18. Oktober

Zusammen mit einer Brut Hexen gestatten wir uns einen Blick auf die böseste aller Geschichten der Weltliteratur und erfinden Shakespeares «Macbeth» neu als Gruselkrimi vollgepackt mit Spannung, Scharfsinn ...

Zusammen mit einer Brut Hexen gestatten wir uns einen Blick auf die böseste aller Geschichten der Weltliteratur und erfinden Shakespeares «Macbeth» neu als Gruselkrimi vollgepackt mit Spannung, Scharfsinn und Witz!
"Wooooaaahhh, was für ein mutiger Macbeth! Stürmisch, irrwitzig, gesetzlos: Das Vorstadttheater zeigt einen Macbeth wie wir uns ihn wünschen" - Die TagesWoche

© Xenia Zezzi

Im April lud die Berliner Opernkompanie zum Auftakt ihres neuen Musiktheater-Projekts „Die Bibel“ in eine eigens gebaute, neben der Volksbühne halb versunkene temporäre Kirche. Nun folgen im Oktober ...

Im April lud die Berliner Opernkompanie zum Auftakt ihres neuen Musiktheater-Projekts „Die Bibel“ in eine eigens gebaute, neben der Volksbühne halb versunkene temporäre Kirche. Nun folgen im Oktober zwei weitere Teile der Trilogie: Für #2: Oase verbindet NOVOFLOT in der Parochialkirche eine Chorkomposition des Schweizer Musikers Claudio Puntin mit Text- und Partiturresten aus Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium „Elias“ zu einer halb-szenischen, halb-filmischen Fata Morgana für Tänzer, Musiker und Vokalsolisten.

Im April lud die Berliner Opernkompanie zum Auftakt ihres neuen Musiktheater-Projekts „Die Bibel“ in eine eigens gebaute, neben der Volksbühne halb versunkene temporäre Kirche. Nun folgen im Oktober ...

Im April lud die Berliner Opernkompanie zum Auftakt ihres neuen Musiktheater-Projekts „Die Bibel“ in eine eigens gebaute, neben der Volksbühne halb versunkene temporäre Kirche. Nun folgen im Oktober zwei weitere Teile der Trilogie: Gleich im Anschluss an #2Oase wandern die Besucher zu den leeren Räumen des Fitness First Clubs am Fernsehturm. Hier folgt – von Michael Wertmüller musikalisch konzipiert: #3: Im Fegefeuer. Beide Inszenierungen können mit einem Kombiticket oder als eigenständige Inszenierungen besucht werden.

Das Vorstadttheater Basel dreht William Shakespeares Drama «Macbeth» zu dessen 400. Todesjahr humor- und respektvoll durch den künstlerischen Fleischwolf, entstaubt das blutrünstige Drama des wohl ...

Das Vorstadttheater Basel dreht William Shakespeares Drama «Macbeth» zu dessen 400. Todesjahr humor- und respektvoll durch den künstlerischen Fleischwolf, entstaubt das blutrünstige Drama des wohl grössten Dichters aller Zeiten und würzt es mit einer gehörigen Prise Scharfsinn und Rock’n’Roll. Nach den gut besuchten Vorstellungen im 2016 im Vorstadttheater Basel, kann "Herr Macbeth" nun 2017 an drei Festivals und einem Theater in Deutschland spielen.

Pro Helvetia
© Xenia Zezzi

Es war nicht weniger als der Aufbruch in eine neue Dimension: Als 1911 der Theaterreformer Aldolphe Appia, der Rhythmiker Émile Jaques-Dalcroze, der Architekt Heinrich Tessenow und der Künstler Alexander ...

Es war nicht weniger als der Aufbruch in eine neue Dimension: Als 1911 der Theaterreformer Aldolphe Appia, der Rhythmiker Émile Jaques-Dalcroze, der Architekt Heinrich Tessenow und der Künstler Alexander von Salzmann in Hellerau zusammentrafen, schufen sie mit dem Großen Saal des Festspielhauses den Idealraum für das Theater des 20. Jahrhunderts. Die von Appia aus flexiblen Elementen konstruierte Bühne und von Salzmanns schattenfreier Lichtraum eröffneten ganz neue Ausdrucks- und Inszenierungsmöglichkeiten. Ob Theatergrößen wie Max Reinhardt und Jacques Copeau oder die späteren Architekten der Moderne Le Corbusier, van de Velde und Mies van der Rohe – sie alle wurden von diesem völlig neuen Raum- und Theatererlebnis nachhaltig inspiriert und beeinflusst.

Für das Projekt Rekonstruktion der Zukunft wird 2017 nun nach über 100 Jahren zum ersten Mal die Appia-Bühne mit ihrem ursprünglichen Beleuchtungskonzept im Festspielhaus Hellerau nachgebaut. Wir haben Choreografen, Regisseure und Bildende Künstler beauftragt, sich mit den Möglichkeiten dieser revolutionären und gleichzeitig historischen Bühne auseinanderzusetzen. Vom 17. Oktober bis 11. November werden ihre Arbeiten Appias Bühnenvisionen aufgreifen und in die Gegenwart transformieren, darunter Robert Wilson, Richard Siegal, Jan Martens und Luis Camnitzer. Ein wissenschaftliches Rahmenprogramm mit Richard Beacham und anderen Appia-Experten begleitet das Projekt

Ein Projekt von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden

Unter dem Ausstellungstitel „La Fin de Babylone. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“ lädt die Kuratorin Chus Martínez ein, den Geschichten, die der Park zu erzählen hat, zu lauschen. Im Vordergrund ...

Unter dem Ausstellungstitel „La Fin de Babylone. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“ lädt die Kuratorin Chus Martínez ein, den Geschichten, die der Park zu erzählen hat, zu lauschen. Im Vordergrund stehen acht neue Arbeiten von folgenden Künstlern: Andrea Büttner, Claudia Comte, Jan Kiefer, Eduardo Navarro, Solange Pessoa, Lin May Saeed, Teresa Solar und Pedro Wirz. Es ist nichts Magisches an den Werken, und dennoch, alle teilen sie eine Idee, dass durch Empfindung neue Vorstellungen über die Welt, in der wir leben, entfacht werden. Sie alle wollen den Aspekt des Nicht-Menschlichen beleben – Natur, Metall, Holz, Stein, Erde – jedes einzelne Werk sagt aus zu Gunsten einer Gemeinsamkeit zwischen Mensch und Tier, Pflanzen oder geologischem Leben.

Pro Helvetia
© SKULPTURENPARKKOELN.DE_2017_STIFTUNG SKULPTURENPARK KOELN

In ihrer Arbeit fokussiert Anne-Julie Raccoursier den Blick auf gesellschaftsrelevante Fragestellungen der Gegenwart, zum Beispiel auf Themen der Geschlechterdifferenz, Identität oder der Kultur der ...

In ihrer Arbeit fokussiert Anne-Julie Raccoursier den Blick auf gesellschaftsrelevante Fragestellungen der Gegenwart, zum Beispiel auf Themen der Geschlechterdifferenz, Identität oder der Kultur der Selbstdarstellung einschließlich ihrer anthropologisch manifestierten Rituale. Sie benutzt in ihren Videos, Fotografien, skulpturalen Objekten und Installationen die Ironie als Gegenmittel zu doktrinären Wirklichkeitsvorstellungen, nicht im Sinne des ironischen Gelächters der Postmoderne, das offen ließ, ob radikal infrage gestellt wurde oder einfach Ahnungslosigkeit vorherrschte, sondern als eine gezielte Strategie, die etablierte Vorstellungen unterläuft.

© Anne-Julie Raccoursier
The Last Reflex

Zum 100. Jubiläum der niederländischen Künstlerbewegung De Stijl zeigt Marta Herford das bahnbrechende Schaffen von Gerrit Rietveld, einem ihrer einflussreichsten Vertreter. Noch vor Gründung des ...

Zum 100. Jubiläum der niederländischen Künstlerbewegung De Stijl zeigt Marta Herford das bahnbrechende Schaffen von Gerrit Rietveld, einem ihrer einflussreichsten Vertreter. Noch vor Gründung des deutschen Bauhauses bereiteten die Mitglieder der Gruppe um Theo van Doesburg und Piet Mondrian eine Revolution vor: Das Leben und die Gesellschaft sollten durch die Kunst erneuert werden! Die Radikalität dieser frühen Moderne fasziniert bis heute. Doch hat ihr utopischer Ansatz weiterhin Bestand? Mit überraschenden Raumvisionen und einem hintergründigen Spiel von Farben und Formen untersuchen und kommentieren zeitgenössische KünstlerInnen die wegweisenden Ideen ihrer Vorgänger, die mit beeindruckenden Leihgaben den historischen Ausgangspunkt der Ausstellung bilden.

In Kooperation mit Centraal Museum Utrecht.

Gruppenausstellung mit Werken von u.a. Christoph Büchel, Sylvie Fleury, Thomas Huber und Yves Netzhammer.

Pro Helvetia
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Foto: Hans Schröder
Thomas Huber, Nr. 31, 2002, Öl auf Leinwand, 200 x 150 x 3 cm, Sammlung Marta,

Daniel Hope ist einer der bedeutendsten Geiger der Gegenwart und ist auf den größten internationalen Bühnen zu Hause. Regisseur Nahuel Lopez begleitet und porträtiert den Violinisten im Jahr 2016, das ...

Daniel Hope ist einer der bedeutendsten Geiger der Gegenwart und ist auf den größten internationalen Bühnen zu Hause. Regisseur Nahuel Lopez begleitet und porträtiert den Violinisten im Jahr 2016, das aus mehreren Gründen ein besonderes und besonders wichtiges Jahr für Hope ist: Er wird zum Musikdirektor des Zürcher Kammerorchesters ernannt und kann sich damit endlich den Traum erfüllen, mit einem renommierten Ensemble zu musizieren und zu proben. Und außerdem zieht Hope nach Berlin und kehrt damit in das Land seiner Vorfahren zurück. Denn Hope stammt von jüdischen Emigranten ab, die vor den Nazis nach Südafrika flüchteten. Auch dort hielt es die Familie jedoch nicht lange und sie siedelt wegen der Apartheid nach England um, wo der damals vierjährige Hope schließlich seinen späteren Mentor, den weltbekannten Geiger Yehudi Menuhin traf.
www.Malsehnkino.de

Das Werk des Schweizer Künstlers Balthasar Burkhard (1944–2010) reflektiert die künstlerische Selbsterfindung eines Fotografen und mehr noch, die künstlerische Karriere des Mediums Fotografie in der ...

Das Werk des Schweizer Künstlers Balthasar Burkhard (1944–2010) reflektiert die künstlerische Selbsterfindung eines Fotografen und mehr noch, die künstlerische Karriere des Mediums Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Arbeiten verbindet sich der Anspruch, den Körper als Skulptur und das fotografische Bild als Leinwand zu erfassen – damit war Burkhard einer der Ersten, welche die Fotografie als monumentales „Tableau“ in die zeitgenössische Kunst überführten. Die Retrospektive zeichnet die vielfältigen Aspekte des Werkes nach: Burkhards Anfänge als Reportagefotograf, seine Rolle als Chronist der Gegenwartskunst seiner Zeit ebenso wie seine Emanzipation als Fotokünstler.

Eine Kooperation des Museum Folkwang, des Fotomuseum Winterthur, der Fotostiftung Schweiz und des Museo d’arte della Svizzera italiana

Pro Helvetia
© Estate Balthasar Burkhard
Balthasar Burkhard, Mexico City, 1999

Aus Anlass seines zwanzigjährigen Bestehens 2017 präsentiert das Museum Kurhaus Kleve vom 8. Oktober 2017 bis 11. Februar 2018 eine Ausstellung, die Passagen des bisherigen Werdegangs Hendrik Goltzius ...

Aus Anlass seines zwanzigjährigen Bestehens 2017 präsentiert das Museum Kurhaus Kleve vom 8. Oktober 2017 bis 11. Februar 2018 eine Ausstellung, die Passagen des bisherigen Werdegangs Hendrik Goltzius würdigt als auch Vergangenheit und Gegenwart zusammenführt.

In einer akzentuierten Werkschau kombiniert es einen bedeutenden Schwerpunkt seiner Sammlung mit einer hoch renommierten Wegbegleiterin. Mehr als vierhundert Jahre trennen das künstlerische Œuvre des Manieristen aus dem späten 16. und dem frühen 17. Jahrhundert, Hendrick Goltzius, und der zeitgenössischen Schweizer Malerin Pia Fries.

Pro Helvetia
© Pia Fries, corpus transludi D7, Foto: Hans Brändli, VG Bild-Kunst Bonn, 2017
Pia Fries, corpus transludi D7, 2017, Acrylfarbe, Farbstift und Siebdruck auf Steinpapier auf Holz

Das Münchner Stadtmuseum richtet erstmals im deutschsprachigen Raum eine Retrospektive des französischen Fotografen Adolphe Braun (1812-1877). Der Pionier der Alpenfotografie schuf grossformatige ...

Das Münchner Stadtmuseum richtet erstmals im deutschsprachigen Raum eine Retrospektive des französischen Fotografen Adolphe Braun (1812-1877). Der Pionier der Alpenfotografie schuf grossformatige Ansichten der Schweizer Berge, die durch riskante Expeditionen ins Hochgebirge entstanden und in Wissenschaftskreisen sowie bei Touristen auf grosses Interesse stiessen und auch heute noch zu den eindurcksvollsten Bildern der Alpenwelt gehören.
Gustave Courbets Gemälde "Château Chillon" wird an zentraler Stelle in der Ausstellung neben Werken von Alexandre Calame (Vevey 1810-1864 Menton) und in Bezug zu den Fotografien gezeigt.

© Münchner Stadtmuseum
Adolphe Braun, Aletsch-Gletscher, Kanton Wallis, 1862-1865, Albuminpapier

Im Rahmen der 24. Jazzmeile Thüringen wird es auch diesem Jahr einen Programmschwerpukt Jazz aus der Schweiz geben. Die erfolgreiche Programmschiene "made in switzerland" erlebt nun schon sein Neunte ...

Im Rahmen der 24. Jazzmeile Thüringen wird es auch diesem Jahr einen Programmschwerpukt Jazz aus der Schweiz geben. Die erfolgreiche Programmschiene "made in switzerland" erlebt nun schon sein Neunte (!) Auflage.
Grund genug, an dieser Stelle auch der Schweizer Kulturstiftung prohelvetia für ihr Eingemengt zu danken!
Vom 30.9.2017 - 3.12.2017 wird in 22 Thüringer Städten ein Querschnitt der Schweizer Jazzszene zu Gast sein.

Christian Niederers PLAN am 2.12. 2017 Jena

Niklaus Troxler (*1947) ist vor allem für seine Jazz-Plakate bekannt. Zunächst entstanden diese für sein Festival im schweizerischen Willisau, doch schon bald war er gefragter Bildgeber der gesamten ( ...

Niklaus Troxler (*1947) ist vor allem für seine Jazz-Plakate bekannt. Zunächst entstanden diese für sein Festival im schweizerischen Willisau, doch schon bald war er gefragter Bildgeber der gesamten (Free-Jazz) Szene. Seine Arbeiten sind zumeist kraft voll und unverwechselbar – und das trotz ständiger Variationen in Form, Farbe und Typografie. Troxlers Arbeiten wurden mit nahezu allen relevanten Auszeichnungen rund um den Erdball ausgezeichnet (u.a. auch eine Ausstellung in der ggg-Galerie in Tokio). Sie sind in den wichtigsten Sammlungen weltweit vertreten (u.a. im Museum of Modern Art in New York). Seine jahrlange Tätigkeit als künstlerischer Leiter (bis 2011) des Plakat Kunst Hofs Rüttenscheid und seine Initiative zur Verleihung des Jazzpotts haben seine Arbeiten auch in Essen bekannt gemacht.

Pro Helvetia
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Niklaus Troxler, African Echoes Willisau, 1988

»Agnes ist tot. Eine Geschichte hat sie getötet.« Das sind Sätze mit einer unglaublichen Sogwirkung, die Peter Stamm seinem vielfach preisgekrönten Werk voranstellt. Was ist passiert? Man will es wissen ...

»Agnes ist tot. Eine Geschichte hat sie getötet.« Das sind Sätze mit einer unglaublichen Sogwirkung, die Peter Stamm seinem vielfach preisgekrönten Werk voranstellt. Was ist passiert? Man will es wissen und verfolgt atemlos das Geständnis des namenlosen Erzählers. Jenes Schriftstellers, der sich als Sachbuchautor durchschlägt, in einer Lebenskrise zu stecken scheint und eines Tages in der Chicago Public Library eine zarte, elfenhafte Frau kennenlernt.

Regie: Michael Blumenthal

© Theater Heilbronn

Frankreich ist Ehrengastland der Buchmesse 2017. Vierzehn renommierte französische Illustratoren haben den klassischen Struwwelpeter-Geschichten einen frischen Look verpasst. Neben diesen neuen Versionen ...

Frankreich ist Ehrengastland der Buchmesse 2017. Vierzehn renommierte französische Illustratoren haben den klassischen Struwwelpeter-Geschichten einen frischen Look verpasst. Neben diesen neuen Versionen präsentiert die Ausstellung die französische Editionsgeschichte von Heinrich Hoffmanns Bilderbuch.

Die Ausstellung zeigt die Kreativität und Lebendigkeit der aktuellen frankophonen Illustrationsszene. Schon früher haben Illustratoren wie Claude Lapointe (F) oder Benoît Jacques (B) den „Pierre l’ébouriffé“ oder „Crasse-Tignasse“, wie der widerspenstige Held in der Übertragung von Cavanna heißt, neu gezeichnet. Vierzehn bekannte französische bzw. frankophone Autoren/Illustratorinnen sind der Einladung der Kuratorinnen Beate Zekorn (Leiterin des Museums) und Dominique Petre (Kulturbeauftragte des IFRA/Institut français) gefolgt. Die Künstler ließen sich von Struwwelpeter & Co. inspirieren und malten ein Bild, kreierten eine 3D-Illustration oder entwarfen eine Skulptur. Mit dabei sind: Albertine (Schweiz), Blexbolex (Frankreich), Anouck Boisrobert (Frankreich), Marc Boutavant (Frankreich), Anne Brouillard (Belgien), Kitty Crowther (Belgien), Claude K. Dubois (Belgien), Marianne Dubuc (Kanada), Chen Jiang Hong (Frankreich), Emmanuelle Houdart (Schweiz), Edouard Manceau (Frankreich), Louis Rigaud (Frankreich), Anaïs Vaugelade (Frankreich) und Christian Voltz (Frankreich).

Zur Vernissage am Sonntag, den 24. September 2017 von 15.00 bis 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein

Mit Monica von Rosen präsentieren wir in der Villa Blunk eine international anerkannte Schweizer ...

Zur Vernissage am Sonntag, den 24. September 2017 von 15.00 bis 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein

Mit Monica von Rosen präsentieren wir in der Villa Blunk eine international anerkannte Schweizer Künstlerin, deren Werk nicht nur durch die experimentelle Arbeit mit der Polaroidkamera in den 80er Jahren immer größere Beachtung findet. Vor allem ihre (auto)biografische Auseinandersetzung mit der persönlichen, teils weit zurückliegenden Familiengeschichte bildet einen enorm spannenden Bereich ihres Gesamtwerks.
Das liegt nicht zuletzt daran, dass ihre Bilder weniger eine akkurate Rekonstruktion der Geschehnisse zeigen, sondern vielmehr ihre subjektive Wahrnehmung der Vergangenheit:

© Monica von Rosen
"Momente des Seins" Polaroid

Der Künstler Ben Vautier provozierte 1992 mit dem Schriftzug «La Suisse n’existe pas» am Eingang des Schweizer Pavillons an der Weltausstellung in Sevilla. Er wollte auf die sprachliche und kulturelle ...

Der Künstler Ben Vautier provozierte 1992 mit dem Schriftzug «La Suisse n’existe pas» am Eingang des Schweizer Pavillons an der Weltausstellung in Sevilla. Er wollte auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt des Landes verweisen, traf damit aber einen empfindlichen Nerv. Genauso könnte behauptet werden «L’architecture Suisse n’existe pas». Während das Bild der Schweizer Architektur vor allem international noch immer sehr stark von den 1990er Jahren und dem Minimalismus geprägt wird, präsentiert sich die gebaute Realität als regional differenzierter und heterogener: «Schweizer Architekturen» statt «Die Schweizer Architektur».
Die erste Ausstellung unter der Leitung von S AM-Direktor Andreas Ruby spiegelt seine Vision für das S AM wider: schwellenlos, zeitgenössisch, kollaborativ, schweizweit. In Zusammenarbeit mit 162 Architekturbüros aus allen Landesteilen hat das S AM einen visuellen Atlas der aktuellen Schweizer Bauproduktion erstellt. Durch grossformatige Projektionen wird die Schweiz ins Museum geholt. Die Ausstellung zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Themen, Inhalten und formalen Strategien, die Schweizer Architekten heute beschäftigen.

© „Schweizweit", S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Foto: Tom Bisig

In Zusammenarbeit mit dem Nachlass Martin Disler präsentieren wir großformatige Bilder und Papierarbeiten, die in den letzten Schaffensjahren von Martin Disler (*1949 – 1996) entstanden sind.

Mit rastloser ...

In Zusammenarbeit mit dem Nachlass Martin Disler präsentieren wir großformatige Bilder und Papierarbeiten, die in den letzten Schaffensjahren von Martin Disler (*1949 – 1996) entstanden sind.

Mit rastloser Schaffenskraft arbeitete der Autodidakt Disler an Zeichnungen, Grafik, Skulptur und Malerei. Das u.a. in der Galerie präsentierte großformatige Bild 'Der Angespülte wird gefunden' zählt zu der rund 15 Acrylbilder umfassenden Werkgruppe 'Trios und Quartette' aus 1994/1995. Der Titel 'Trios und Quartette' weist auf die Komposition hin, jeweils eine szenische Darstellung mit drei oder vier Figuren.

© Photo: Michael Schultze / Courtesy of Buchmann Galerie and the Estate of Martin Disler
Martin Disler, Der Angespülte wird gefunden, 1995

Die Welt der Bilder erlebt einen rasanten Umbruch. Fotografie ist heute allgegenwärtig und in ständiger Verwandlung. War sie einst ein physisches Objekt, ist sie heute Datensatz, tausendfach geteilt ...

Die Welt der Bilder erlebt einen rasanten Umbruch. Fotografie ist heute allgegenwärtig und in ständiger Verwandlung. War sie einst ein physisches Objekt, ist sie heute Datensatz, tausendfach geteilt und wieder gelöscht. Sie ist Medium demokratischer Artikulation und Teilhabe, aber auch der Propaganda und kommerzieller Vereinnahmung.

Wie reagiert die Kunst auf diese vielen Gesichter der Fotografie?

Dieser Umbruch ist auch eine grosse Chance, die Fotografie einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und sie neu zu definieren.

Schweizer Beitrag: F & D Cartier, Stefan Karrer, Marc Lee

Pro Helvetia
Logo Biennale für aktuelle Fotografie

Die Welt der Bilder erlebt einen rasanten Umbruch. Fotografie ist heute allgegenwärtig und in ständiger Verwandlung. War sie einst ein physisches Objekt, ist sie heute Datensatz, tausendfach geteilt ...

Die Welt der Bilder erlebt einen rasanten Umbruch. Fotografie ist heute allgegenwärtig und in ständiger Verwandlung. War sie einst ein physisches Objekt, ist sie heute Datensatz, tausendfach geteilt und wieder gelöscht. Sie ist Medium demokratischer Artikulation und Teilhabe, aber auch der Propaganda und kommerzieller Vereinnahmung.

Wie reagiert die Kunst auf diese vielen Gesichter der Fotografie?

Dieser Umbruch ist auch eine grosse Chance, die Fotografie einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und sie neu zu definieren.

Schweizer Beitrag: F & D Cartier, Stefan Karrer, Marc Lee

Pro Helvetia
Logo Biennale für aktuelle Fotografie

Die Welt der Bilder erlebt einen rasanten Umbruch. Fotografie ist heute allgegenwärtig und in ständiger Verwandlung. War sie einst ein physisches Objekt, ist sie heute Datensatz, tausendfach geteilt ...

Die Welt der Bilder erlebt einen rasanten Umbruch. Fotografie ist heute allgegenwärtig und in ständiger Verwandlung. War sie einst ein physisches Objekt, ist sie heute Datensatz, tausendfach geteilt und wieder gelöscht. Sie ist Medium demokratischer Artikulation und Teilhabe, aber auch der Propaganda und kommerzieller Vereinnahmung.

Wie reagiert die Kunst auf diese vielen Gesichter der Fotografie?

Dieser Umbruch ist auch eine grosse Chance, die Fotografie einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und sie neu zu definieren.

Schweizer Beitrag: F & D Cartier, Stefan Karrer, Marc Lee

Pro Helvetia
Logo Biennale für aktuelle Fotografie

In der Galerie wird man von R O T geblendet. Susanne Lyner hat in einer Eckinstallation 27 rote Farbtafeln von je 76 x 56 cm installiert. Mit Roter Tusche auf Bütten sind in vielen Schichten 27 Rotnuancen ...

In der Galerie wird man von R O T geblendet. Susanne Lyner hat in einer Eckinstallation 27 rote Farbtafeln von je 76 x 56 cm installiert. Mit Roter Tusche auf Bütten sind in vielen Schichten 27 Rotnuancen entstanden.

Gegenüber dieser Wand hängen zwei Plotterzeichungen von 1975 die Vera Molnar als erste Frau 1975 in einer Ausstellung in Barcelona gezeigt hatte. Computerkunst war das Thema.

© Foto: Kathrin Schwab

Ferdinand Hodler (1853–1918) zählt zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Schweizer Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts. Innerhalb des Symbolismus und des Jugendstils, zu deren wichtigsten Vertretern ...

Ferdinand Hodler (1853–1918) zählt zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Schweizer Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts. Innerhalb des Symbolismus und des Jugendstils, zu deren wichtigsten Vertretern er neben Edvard Munch und Gustav Klimt gehört, entwickelte er einen unverwechselbaren Kompositions- und Malstil. Die Ausstellung Ferdinand Hodler und die frühe Moderne in der Bundeskunsthalle ist seit fast zwanzig Jahren die erste umfangreiche Werkschau in Deutschland. Mit etwa 80 Gemälden erlaubt die Schau einen Einblick in das Schaffen des Künstlers an der Schwelle zur Moderne.

Pro Helvetia
© Foto: Sebastian Stadler
Ferdinand Hodler, Linienherrlichkeit, 3. vers. c. 1909, Kunstmuseum St.Gallen, Dr. Max Kuhn-Stiftung

Zum Galerienrundgang Köln Düsseldorf, dem diesjährigen DC Open, eröffnet die Düsseldorfer Galerie Ute Parduhn die Ausstellung Pia Fries: nasen und nauen. Sie zeigt Arbeiten der Künstlerin aus der ...

Zum Galerienrundgang Köln Düsseldorf, dem diesjährigen DC Open, eröffnet die Düsseldorfer Galerie Ute Parduhn die Ausstellung Pia Fries: nasen und nauen. Sie zeigt Arbeiten der Künstlerin aus der Werkgruppe 'seewärts'. Dabei finden sich in den abstrakt gestischen Bildern beispielsweise grafische Elemente der Radierung “Drei Galeeren im Sturm“ von Stefano della Bella (1610-1664). Barock und Renaissance als Quelle des Erinnerns verwandelt Pia Fries in die Frage nach der Existenz der Moderne. Damit hebt sie die Wahrnehmung des Konkreten auf und erzeugt durch ihren rhythmischen Duktus einen bildnerischen Kosmos.

© Pia Fries, barke, 2011, VG Bild-Kunst 2017, Foto: Hans Brändli
Pia Fries barke, 2011, 50 x 70 cm Ölfarbe und Siebdruck auf Holz

München galt im 19. Jahrhundert als die Kunsthauptstadt Deutschlands. Die Ausstellung unternimmt einen Streifzug durch rund hundert Jahre Münchner Kunstgeschichte. Sie beginnt um 1810, als die aus ...

München galt im 19. Jahrhundert als die Kunsthauptstadt Deutschlands. Die Ausstellung unternimmt einen Streifzug durch rund hundert Jahre Münchner Kunstgeschichte. Sie beginnt um 1810, als die aus Konstanz stammende Malerin Marie Ellenrieder als erste Frau an der Münchner Kunstakademie aufgenommen wurde. Auch viele Künstler aus der Deutschschweiz wie Wilhelm Balmer, Ernst Kreidolf, Theodor Meyer-Basel oder Albert Welti zog es nach München.

© Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Depositum Kunstverein
Ernst Kreidolf (1863 Bern – 1956 Bern), Vor dem Regen, um 1890, Aquarell und Tempera auf Papier

Gruppenausstellung mit Zeichnungen und Drucke von Peter Emch (CH), John Giorno (US), Cécile Hummel (CH), Monika Pichler (AT), Christian Schwarzwald (AT).
Eröffnung am Donnerstag, 7. September, 18-21 Uhr. ...

Gruppenausstellung mit Zeichnungen und Drucke von Peter Emch (CH), John Giorno (US), Cécile Hummel (CH), Monika Pichler (AT), Christian Schwarzwald (AT).
Eröffnung am Donnerstag, 7. September, 18-21 Uhr.

"In Heaven", Monika Pichler, 2013, Siebdruck auf Satin, Paraffin, Unikat, 35x55 cm.

Serena Amrein:

innerhalb meiner arbeiten bewege ich mich in dem spannungsfeld zwischen genauer planung und dem ungewissen. ich wähle materialien aus, wie leinwand, papiere, folien, pigmentpuder, mal - ...

Serena Amrein:

innerhalb meiner arbeiten bewege ich mich in dem spannungsfeld zwischen genauer planung und dem ungewissen. ich wähle materialien aus, wie leinwand, papiere, folien, pigmentpuder, mal - mittel, wie seile, schnüre, fäden, absperrbänder, farbrollen, und lote mit diesen, planerisch angeregt und überrascht, immer wieder neue möglichkeiten aus und entwickle techniken, die dem zufall eine lücke lassen. arbeiten von ihr sind unter anderem in folgenden sammlungen vertreten: grafische sammlung des hessischen landesmuseums darmstadt, Kunsthaus aarau (ch), sammlung peter und elisabeth bosshard, kunstzeughaus rapperswil-jona (ch) und im musée du dessin et de l'estampe originale, gravelines (fr).

© (c) Foto: Atelier Serena Amrein
(c) Foto: Serena Amrein, gris-gris 3, Schwarzes Pigmentpulver auf grundiertem Baumwollgewebe, 160 x

Die farbenfrohe Ausstellung des Rosgartenmuseums stellt mit Werken bedeutender „naiver“ Malerei aus der Sennen- und Bauernkultur des 18. bis 21. Jahrhunderts alte Traditionen und Kulturgüter der ...

Die farbenfrohe Ausstellung des Rosgartenmuseums stellt mit Werken bedeutender „naiver“ Malerei aus der Sennen- und Bauernkultur des 18. bis 21. Jahrhunderts alte Traditionen und Kulturgüter der Appenzeller Geschichte vor. In der Ausstellung und im Begleitbuch werden neben der Präsentation ausdrucksstarker Kunstwerke der großen Meister – und der wenigen Meisterinnen – der Bauernmalerei auch prägende Momente der Appenzeller Geschichte beleuchtet.

Kooperationspartner: Brauchtumsmuseum Urnäsch, Museum Appenzell, Toggenburger Museum/Lichtensteig, Steinegg-Stiftung, Stiftung für Appenzellische Volkskunde, Kantone Appenzell IR/ AR, Appenzellerland Tourismus, „Bärli-Biber“ Bischofberger AG.

© Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch
Christian Vetsch; Alpfahrt beim Anker in Urnäsch, ca. 1973

Ein Maler muss malen. Selbst wenn Manfred Hürlimann nur aus Liebe zu schönen Dingen ein Museum besucht, gehen die Museumsexponate in seine Vorstellung ein. Bei seinen häufigen Besuchen in der SAMMLUNG ...

Ein Maler muss malen. Selbst wenn Manfred Hürlimann nur aus Liebe zu schönen Dingen ein Museum besucht, gehen die Museumsexponate in seine Vorstellung ein. Bei seinen häufigen Besuchen in der SAMMLUNG LUDWIG BAMBERG – FAYENCE UND PORZELLAN ließ sich der Künstler von Figuren und Kannen, Schaugerichten und Tischfontänen zu einer Bilderserie inspirieren.

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.

© Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum - Düsseldorf