25. August

Charles Ives, Christoph Marthaler, Titus Engel, Anna Viebrock

Von dieser verführerischen Formulierung inspiriert entwickeln der Regisseur Christoph Marthaler, der Dirigent Titus Engel und die Bühnenbildnerin ...

Charles Ives, Christoph Marthaler, Titus Engel, Anna Viebrock

Von dieser verführerischen Formulierung inspiriert entwickeln der Regisseur Christoph Marthaler, der Dirigent Titus Engel und die Bühnenbildnerin Anna Viebrock ihre ganz eigene Perspektive auf ein unvollendet gebliebenes Vorhaben des amerikanischen Komponisten Charles Ives (1875–1954): der Universe Symphony, die eines der großen utopischen Werke des 20. Jahrhunderts ist.

Von 2018 – 2020 ist Christoph Marthaler Artiste associé der Ruhrtriennale.

© Edi Szekely
Christoph Marthaler / Ruhrtriennale

Die Verlegerin Judith Luks stellt die Edition »Koch:Lust:Kunst. Eine Collage über, von und mit Meret Oppenheim« vor. Die Klappkassette enthält vier Hefte, darunter Oppenheims Rezeptsammlung »Chuchi-Cahier«, ...

Die Verlegerin Judith Luks stellt die Edition »Koch:Lust:Kunst. Eine Collage über, von und mit Meret Oppenheim« vor. Die Klappkassette enthält vier Hefte, darunter Oppenheims Rezeptsammlung »Chuchi-Cahier«, und stellt Oppenheims Leben und Schaffen als Schmuck- und Möbeldesignerin, als Schöpferin von Masken, Kostümen und Verkleidungen, als Schauspielerin, Selbstdarstellerin und als Gastgeberin vor. Die Schauspielerin Jacqueline Roussety präsentiert die Kochschürze von Meret Oppenheim und liest Texte der Künstlerin. Dazu werden Kunstobjekte noch bis zum 10. September 2018 gezeigt.

© edition clandestin
Umschlag Buch: Koch:Lust:Kunst

Alex Capus liest aus seinem Roman «Königskinder» - seine schönste Liebesgeschichte seit «Léon und Louise».

Als Max und Tina in ihrem Auto eingeschneit auf einem Alpenpass ausharren müssen, erzählt Max ...

Alex Capus liest aus seinem Roman «Königskinder» - seine schönste Liebesgeschichte seit «Léon und Louise».

Als Max und Tina in ihrem Auto eingeschneit auf einem Alpenpass ausharren müssen, erzählt Max eine Geschichte, die genau dort in den Bergen, zur Zeit der Französischen Revolution, ihren Anfang nimmt.

© Foto: Ayse Yavas
Alex Capus

Alles ist in Bewegung bei Roman Signer, dessen Werke im kommenden Herbst in einer Einzelausstellung in der Kestner Gesellschaft präsentiert werden. Die drei Dimensionen einer Skulptur erweitert Signer ...

Alles ist in Bewegung bei Roman Signer, dessen Werke im kommenden Herbst in einer Einzelausstellung in der Kestner Gesellschaft präsentiert werden. Die drei Dimensionen einer Skulptur erweitert Signer durch eine vierte: die Zeit. Die Verwandlung der Materialien und Formen, sowie die daran beteiligten Kräfte rücken in den Fokus und ermöglichen den Betrachtern die Erfahrung von Geschwindigkeit und Kraft. Immer wiederkehrende Elemente, wie der Tisch, geraten so aus den Fugen. In der Hinwendung zum Absurden werden Poesie und Größe von Alltag und Existenz sichtbar. Die Ausstellung bietet einen Überblick über die Werke von Signer, darüber hinaus entstehen neue, groß angelegte Installationen.

© Roman Signer, 2013, Foto: Aleksandra Signer
Unter dem Wasserfall

Internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke. Ausstellung. Performance, Konzerte in der Novilla in Berlin. Beteiligt sind der Schweizer Luis Coray und der Schweiz-Brasilianer Hermano ...

Internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke. Ausstellung. Performance, Konzerte in der Novilla in Berlin. Beteiligt sind der Schweizer Luis Coray und der Schweiz-Brasilianer Hermano Santos da Bôa Morte sowie Blenard Azizaj (Berlin/Albania), Brianne Curran (Berlin/Australia), MyLoan Dinh (Berlin/USA), Jacqueline Heer (Berlin/USA), Maya Gomez (Berlin/Philippines), Milad Khawam (Berlin/Syrien), Peter Puype (Belgien), Till Schmidt-Rimpler (Berlin), Mark Swysen (Belgien), Poul R. Weile (Berlin/Dänemark) u.a. Sie setzen sich mit dem Thema Feindbild auf verschiedenste künstlerische Weise auseinander und präsentieren ihre Arbeiten.

Vernissage am 24.09.2018, 18 Uhr
Die Ausstellung dauert vom 25.8. bis 30.09., Fr./Sa. 15-20 Uhr, So. 15-18 Uhr
bei Veranstaltungen und nach Vereinbarung
Performances bis 15.09.2018 – jeden Samstag 21:00 Uhr

Gibt es Licht inmitten totaler Finsternis? Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt zeigt mit seinem zwölften Film "Finsteres Glück" hoffnungsvoll, wie Menschen Menschen heilen.

"Finsteres Glück" basiert ...

Gibt es Licht inmitten totaler Finsternis? Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt zeigt mit seinem zwölften Film "Finsteres Glück" hoffnungsvoll, wie Menschen Menschen heilen.

"Finsteres Glück" basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lukas Hartmann. Für die Verfilmung seiner schaurig-schönen Geschichte kam für den bekannten Schweizer Autor nur Stefan Haupt infrage: Sein Blick auf die Licht- und Schattenseiten des Lebens und sein "Gspüri" für Kinderfiguren zeichnen den Regisseur aus. Die Frankfurter Buchmesse setzte "Finsteres Glück" auf die Shortlist der besten internationalen Literaturverfilmungen 2016.

Seit den 2000ern tragen prämierte und publikumswirksame Filme von Frauen zu einem neuen Auf- und Umbruch im Schweizer Filmschaffen bei und sorgen nicht nur in der Eidgenossenschaft für einen Hype. Das ...

Seit den 2000ern tragen prämierte und publikumswirksame Filme von Frauen zu einem neuen Auf- und Umbruch im Schweizer Filmschaffen bei und sorgen nicht nur in der Eidgenossenschaft für einen Hype. Das Filmmuseum Potsdam gibt in den Sommermonaten mit einer Filmreihe einen Einblick in die Filmkultur und -geschichte der Schweiz. 

Die Herbstzeitlosen

In diesem Sommer wagt die Gesellschaft der Freunde Junger Kunst wieder einmal den Blick ins Nachbarland Schweiz. Das Zürcher Künstlerduo Christina Hemauer und Roman Keller arbeitet mit wissenschaftlichem ...

In diesem Sommer wagt die Gesellschaft der Freunde Junger Kunst wieder einmal den Blick ins Nachbarland Schweiz. Das Zürcher Künstlerduo Christina Hemauer und Roman Keller arbeitet mit wissenschaftlichem Blick und erfrischender Ironie an verblüffenden Kunstexperimenten. Immer geht es um Energie.

Pro Helvetia
Christina Hemauer und Roman Keller, Apollo 11, 2009, Fotografie (Videostill)

Erstmals werden unbekannte Werke der schweizerisch-österreichischen Malerin Angelika Kauffmann (1741 Chur–1807 Rom) gezeigt. Rund 150 Kunstwerke verdeutlichen die Vielfalt des künstlerischen Wirkens. ...

Erstmals werden unbekannte Werke der schweizerisch-österreichischen Malerin Angelika Kauffmann (1741 Chur–1807 Rom) gezeigt. Rund 150 Kunstwerke verdeutlichen die Vielfalt des künstlerischen Wirkens. Den Kern der Präsentation bilden zwei Vorarlberger Privatsammlungen, die mit weiteren Leihgaben aus öffentlicher und privater Hand ergänzt werden. Das Herausragende der Schau ist die besondere Beziehung der Künstlerin zum Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Seelenverwandtschaft mit Fürstin Louise von Anhalt-Dessau, die zahlreiche ihrer Werke erwarb.
2019 ist die Ausstellung bei den Kooperationspartnern des vorarlberg museums in Bregenz und des Angelika Kauffmann Museums in Schwarzenberg zu sehen.

© Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Foto: Heinz Fräßdorf
Angelika Kauffmann, Bildnis der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau, 1796, Öl/Leinwand, Dessau

Der Kunstverein Nürnberg freut sich dem Schweizer Künstler Urban Zellweger seine erste institutionelle Einzelausstellung geben zu können. Für die Ausstellung wird der Maler eine Serie neu entstandener ...

Der Kunstverein Nürnberg freut sich dem Schweizer Künstler Urban Zellweger seine erste institutionelle Einzelausstellung geben zu können. Für die Ausstellung wird der Maler eine Serie neu entstandener Werke mit bestehenden Kunstwerken in Verbindung setzen um den Kunstverein zu bespielen.

Pro Helvetia
© Urban Zellweger

DIE PHYSIKER kommen zum 20. Jubiläum von Klassik am Meer zur Premiere. Dabei wird das Komische in dem Stück von 1961 besonders betont werden. Im Mittelpunkt der Handlung stehen drei Physiker, die sich ...

DIE PHYSIKER kommen zum 20. Jubiläum von Klassik am Meer zur Premiere. Dabei wird das Komische in dem Stück von 1961 besonders betont werden. Im Mittelpunkt der Handlung stehen drei Physiker, die sich als Geisteskranke ausgeben. Sie ermorden ihre Krankenschwestern, weil sie um ihre Geheimnisse fürchten.
Der Schweizer Stephan Bürgi spielt den Physiker Möbius, der die Welt vor seinen Entdeckungen schützen will.

Die Physiker mit Peter Hause, Hellena Büttner, Stephan Bürgi, Gerrit Hamann

Wenn das Tageslicht verschwindet und vom elektrischen Licht abgelöst wird, erleben wir ihn, diesen magischen Moment, in dem jede Sekunde die Farben wechseln und sich alles fortlaufend ändert. Die ...

Wenn das Tageslicht verschwindet und vom elektrischen Licht abgelöst wird, erleben wir ihn, diesen magischen Moment, in dem jede Sekunde die Farben wechseln und sich alles fortlaufend ändert. Die unterschiedlichen Lichtarten erzeugen einen reichen Farbklang in einem Moment des Übergangs, den die Künstlerin Rosa Lachenmeier als Ausgangspunkt ihrer Werke in dieser Ausstellung nimmt. Die Künstlerin kombiniert ihre Fotografien mit Malerei um den Farbklang dieser Zwischenzeit noch mal zu erweitern. Aus der Begegnung zweier Medien entsteht der flirrende Eindruck des Lichts, das das Dunkle vertreibt und eine eigene Ästhetik hervorbringt. Aus der "blauen Stunde" wird die Stunde des Farbraums.

Öffentliche Vernissage am Freitag, 29. Juni um 18 Uhr,
Start beim Umspannwerk, Fussweg zum Schiff Willi im Stadthafen.

Begrüssung:
Herr Urs Hammer, Schweizerischer Generalkonsul
Frau Marita Bergmaier, stellvertretende Bürgermeisterin Recklinghausen

© Rosa Lachenmeier
Stadtlichter

Das Ende des 1. Weltkrieges bringt tiefgreifende Veränderungen in ganz Europa. Am Oberrhein trennen jetzt Grenzkontrollen die Bevölkerung. Frankreich erhält das Elsass zurück, Deutschland wird Republik ...

Das Ende des 1. Weltkrieges bringt tiefgreifende Veränderungen in ganz Europa. Am Oberrhein trennen jetzt Grenzkontrollen die Bevölkerung. Frankreich erhält das Elsass zurück, Deutschland wird Republik und die Schweiz zum europäischen Sonderfall. Armut und Krise beherrschen die Zeit, aber ebenso ein atemberaubender Aufbruch in eine neue Zeit und moderne Gesellschaft.
Die Ausstellung gibt einen fundierten Überblick über die Zeitenwende 1918/19 und vergleicht systematisch die Situation am Oberrhein in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

30 Museen und weitere Einrichtungen, zwischen Straßburg, Bern und den Vogesen im Bereich des Museums-Pass-Musée, präsentieren das größte grenzüberschreitende Netz von Ausstellungen zur Zeitenwende 1918/19 in einer europäischen Region.

© Dreiländermuseum
Schweizer Abstimmungsplakat von 1922. Sammlung DLM Pl 2197

Die Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt den großen Schatz von 81 Zeichnungen sowie 84 Druckgraphiken und einigen Illustrierten Büchern von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), dem ...

Die Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart beherbergt den großen Schatz von 81 Zeichnungen sowie 84 Druckgraphiken und einigen Illustrierten Büchern von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), dem Mitbegründer der Künstlergemeinschaft "Brücke". Alle seine Schaffensperioden und wichtigen Themen wie Großstadt und Tanz, Landschaften auf Fehmarn sowie die Alpen und anderes sind in diesem bemerkenswerten Bestand vertreten. Vor allem Kirchners Druckgraphik ist außergewöhnlich, gibt es die einzelnen Blätter doch nur selten in Auflagen, sondern oft nur in jeweils wenigen Handdrucken. Im 80. Todesjahrs des Künstlers wird der Gesamtkomplex in einer Ausstellung präsentiert.

Ernst Ludwig Kirchner, Rote Kokotte, 1914, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung

Das Rosgartenmuseum Konstanz zeigt ab Juni 2018 historische Berühmtheiten, kantige Adels- und Bürgerköpfe und Schönheiten aus vier Jahrhunderten. Auf Meisterwerken der Portraitkunst, in zarten Miniaturen ...

Das Rosgartenmuseum Konstanz zeigt ab Juni 2018 historische Berühmtheiten, kantige Adels- und Bürgerköpfe und Schönheiten aus vier Jahrhunderten. Auf Meisterwerken der Portraitkunst, in zarten Miniaturen und auf Bildnissen aus den Anfängen der Fotografie spiegelt sich auch die wechselhafte Geschichte der Bodenseeregion.

© Rosgartenmseum Konstanz
Robert Weise; Bildnis der Baronin Mathilde van Zuylen-Ammann von Tägerwilen; 1903; Öl auf Leinwand

Sinnlichkeit und Eitelkeit des Lebens werden uns in der zweiten Ausstellung Diego Bianconis im Kunstkontor vorgeführt: der menschliche Körper, bevorzugt der weibliche, mit wenigen, oft farfrohen Strichen ...

Sinnlichkeit und Eitelkeit des Lebens werden uns in der zweiten Ausstellung Diego Bianconis im Kunstkontor vorgeführt: der menschliche Körper, bevorzugt der weibliche, mit wenigen, oft farfrohen Strichen nur ist er umrissen; meisterlich reduzierend und mit dem Weglassen von Linien die leere Fläche mit einbeziehend gelangt er zumplastischen, ausdrucksstarken Erscheinungsbild, das uns Räumlichkeit vortäuscht. Tierschädel, Uhren, Kerzen etc. verweisen auf dieVergänglichkeit des Seins, phallische Zeichen und nacktheit an sich auf die erotische Seine eines Spannungsfelds, das "symbolisch zum REflektieren über die Dinge des Lebens führen mag, eine Art Begreifen umd die Ecke" (Diego Bianconi)

Erwartung und Unfall, 2018

Ob Sanddünen, mäandernde Bergstrassen oder die Silhouette einer schönen Frau: harmonische Rundungen stehen als Metapher für natürliche Schönheit.

"Fliessende Formen sind die Basis meines Schaffens. ...

Ob Sanddünen, mäandernde Bergstrassen oder die Silhouette einer schönen Frau: harmonische Rundungen stehen als Metapher für natürliche Schönheit.

"Fliessende Formen sind die Basis meines Schaffens. Inspiriert durch die klassische Bildhauerkunst abstrahiere, simplifiziere und idealisiere ich den menschlichen Körper und kreiere damit Figuren von dynamischer Eleganz. Manche mit einer Note subtiler Frechheit. Meine Skulpturen sind eine Zelebration der Form und des Lebens“.

Curvaceous von Evelyne Brader-Frank

Tuschemalerei, Farbholzschnitte, Teekeramik und philosophische Schriften des Zen-Buddhismus und des Daoismus: Die Kunst und Kultur Ostasiens war für den in Freiburg geborenen und in Ascona (Schweiz) ...

Tuschemalerei, Farbholzschnitte, Teekeramik und philosophische Schriften des Zen-Buddhismus und des Daoismus: Die Kunst und Kultur Ostasiens war für den in Freiburg geborenen und in Ascona (Schweiz) verstorbenen Künstler Julius Bissier eine bedeutende Inspirationsquelle. Er eignete sich Material und Technik an, griff Motive und Schriftbilder auf. Die Ausstellung geht diesen Spuren nach.

Pro Helvetia
© VG BILD-KUNST, Bonn 2018, Foto: Achim Kukulies
Julius Bissier, 29.4.1957, 1957, Tusche auf Papier, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Form, Farbe und Struktur sind wichtige Merkmale von Werken der bildenden Kunst. Mitunter jedoch verzichten Kunstschaffende bewusst auf Farbigkeit, um Arbeiten zu schaffen, in denen nichts Buntes vom ...

Form, Farbe und Struktur sind wichtige Merkmale von Werken der bildenden Kunst. Mitunter jedoch verzichten Kunstschaffende bewusst auf Farbigkeit, um Arbeiten zu schaffen, in denen nichts Buntes vom Zusammenspiel der Formen ablenkt. Sowohl systematische Bildstrukturen als auch subtile Gestaltungen mit Licht und Schatten werden dann besonders gut sichtbar und ästhetisch wirksam.

Schweizer Künstler: Philippe Decrauzat, Rita Ernst, Beat Zoderer

© Rita Ernst
Rita Ernst, Catania 2, Nicolò l`Arena, 2004

Längst haben sich »Virtual Reality« (VR) und »Augmented Reality« (AR) in Industrie, Forschung und Lehre etabliert. Aber wie gehen Künstlerinnen und Künstler mit diesen neuen Welten um?
Als erste museale ...

Längst haben sich »Virtual Reality« (VR) und »Augmented Reality« (AR) in Industrie, Forschung und Lehre etabliert. Aber wie gehen Künstlerinnen und Künstler mit diesen neuen Welten um?
Als erste museale Einrichtung in der Innovations- und Technologieregion Stuttgart präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart exemplarisch sechs künstlerische Positionen, die sowohl mit analogen als auch mit digitalen Verfahren arbeiten.

Schweizer Künstlerin: Mélodie Mousset

Pro Helvetia
© Mélodie Mousset
Mélodie Mousset HanaHana

Demythologize That History and Put it to Rest

Fragment N°3 Teil 2  05.05.2018 17:00
Mit Ali Al-Fatlawi, Wathiq Al-Ameri and Marcio Carvalho
Vor dem Otto-von-Bismarck-Denkmal (‘Bismarck-Nationaldenkmal) – ...

Demythologize That History and Put it to Rest

Fragment N°3 Teil 2  05.05.2018 17:00
Mit Ali Al-Fatlawi, Wathiq Al-Ameri and Marcio Carvalho
Vor dem Otto-von-Bismarck-Denkmal (‘Bismarck-Nationaldenkmal) – Tiergarten Berlin

Kuratierung: Lynhan Balatbat-Helbock, Marleen Schröder, Jorinde Splettstößer

Demythologize That History and Put It to Rest möchte die Idee der durch Denkmäler, Statuen, Straßennamen und andere eurozentrische koloniale Bauten und Orte geformten Erinnerung hinterfragen. Orte der öffentlichen Erinnerung in Berlin und Lissabon, zum Beispiel Statuen von Bismarck, spielen in beiden Städten eine ähnliche Rolle in der Verherrlichung von deutschen und portugiesischen kolonialen Errungenschaften. Durch die fehlende Kontextualisierung, werfen solche Orte und Objekte einen Schatten auf Schwarze Communities und deren Epistemologien, während eine romantisierte eurozentrische Geschichte fortgeschrieben wird. Auf Kosten der Unterdrückung von Schwarzen Menschen wurden und werden weiße europäische Männer in Denkmälern glorifiziert.

© Marcio Carvalho
Demythologize that History and Put it to Rest

1805 reist Johann Peter Hebel mit den beiden Söhnen des Freiherrn von Mentzingen in die Schweiz. Sein Reisetagebuch gibt bemerkenswerte Einblicke in die Zeit Napoleons und in ein Land, das damals als ...

1805 reist Johann Peter Hebel mit den beiden Söhnen des Freiherrn von Mentzingen in die Schweiz. Sein Reisetagebuch gibt bemerkenswerte Einblicke in die Zeit Napoleons und in ein Land, das damals als Vorort der Freiheit von vielen bewundert wird. Es ist auch eine Zeit, in der die Schweiz mit ihren faszinierenden Landschaften und ihrer reichen Kulturgeschichte zu einem bevorzugten Ziel des frühen europäischen Tourismus wird.

Die Wanderausstellung gibt kurzweilige Erläuterungen in Text und Bild und präsentiert Hebels Reisetagebuch im Original. Dazu erscheint Band 26 in der Reihe „Lörracher Hefte“ mit ausführlichen Erläuterungen und Fotos des Hebel-Kenners Dr. Franz Littmann.

© Rheinfall nahe Schaffhausen, Guckkastenbild, kolorierte Radierung von F. Riedel nach einer
Zeichnung des Künstlers Claude-Louis Châtelet, um 1780. Sammlung DLM GrLSch 56, Dreiländermuseum

Der Gasometer Oberhausen, 117,5 Meter hoch, ist ein Wahrzeichen des Ruhrgebiets und spektakulärer Veranstaltungsort. Das Raumerlebnis in dieser „Kathedrale der Industrie“ ist einzigartig. Vom Dach bietet ...

Der Gasometer Oberhausen, 117,5 Meter hoch, ist ein Wahrzeichen des Ruhrgebiets und spektakulärer Veranstaltungsort. Das Raumerlebnis in dieser „Kathedrale der Industrie“ ist einzigartig. Vom Dach bietet sich der Blick über das gesamte westliche Ruhrgebiet.

Die Ausstellung „Der Berg ruft" zeigt vom 16. März bis 30. Dezember 2018 bildgewaltig die faszinierende Welt der Berge, erzählt von spektakulären Gipfelstürmen und einer einzigartige Natur. Höhepunkt ist eine 17 Meter hohe, kopfüber schwebende Nachbildung des berühmtesten Alpengipfels, des Matterhorns, im Innenraum.

© Thomas Wolf, DLR, Gasometer Oberhausen
Das schwebende Matterhorn im Gasometer Oberhausen

Dem Schweizer Gestalter und Fotografen Rolf Schroeter öffnete sich 1994 ein Naturareal an der Ostsee, das selbst für die meisten Einheimischen ein weißer Fleck ist: die Halbinsel Wustrow in ...

Dem Schweizer Gestalter und Fotografen Rolf Schroeter öffnete sich 1994 ein Naturareal an der Ostsee, das selbst für die meisten Einheimischen ein weißer Fleck ist: die Halbinsel Wustrow in Mecklenburg-Vorpommern. Neben Stränden und ansässig gewordenen Seeadlern prägen Wustrow als Sperrgebiet auch militärische Relikte der Zeit von 1933-1993.
Circa 50 der Wustrow-Motive Schroeters wurden von Günther Uecker, der an diesem Ort aufwuchs, übermalt und benagelt. Sechs der Tafeln werden nun in Schwerin gezeigt. Dass dies als erstes im Foyer der Landesbibliothek geschieht, der Namensbibliothek Günther Ueckers, ist auch der besonderen Bindung Rolf Schroeters zu Büchern und Bibliotheken geschuldet.

© Rolf Schroeter
Wustrow-Still-Leben

Unter dem Ausstellungstitel „La Fin de Babylone. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“ lädt die Kuratorin Chus Martínez ein, den Geschichten, die der Park zu erzählen hat, zu lauschen. Im Vordergrund ...

Unter dem Ausstellungstitel „La Fin de Babylone. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“ lädt die Kuratorin Chus Martínez ein, den Geschichten, die der Park zu erzählen hat, zu lauschen. Im Vordergrund stehen acht neue Arbeiten von folgenden Künstlern: Andrea Büttner, Claudia Comte, Jan Kiefer, Eduardo Navarro, Solange Pessoa, Lin May Saeed, Teresa Solar und Pedro Wirz. Es ist nichts Magisches an den Werken, und dennoch, alle teilen sie eine Idee, dass durch Empfindung neue Vorstellungen über die Welt, in der wir leben, entfacht werden. Sie alle wollen den Aspekt des Nicht-Menschlichen beleben – Natur, Metall, Holz, Stein, Erde – jedes einzelne Werk sagt aus zu Gunsten einer Gemeinsamkeit zwischen Mensch und Tier, Pflanzen oder geologischem Leben.

Pro Helvetia
© SKULPTURENPARKKOELN.DE_2017_STIFTUNG SKULPTURENPARK KOELN

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.

© Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum - Düsseldorf