16. Dezember

Heidi Schmid (Violine) & Joseph-Maurice Weder (Piano)

Brahms sonaten Zyklus
Sonata for Violin and Piano No.1, G Major, Op.78
Sonata for Violin and Piano No.2, A Major, Op.100
Sonata for Violin and Piano ...

Heidi Schmid (Violine) & Joseph-Maurice Weder (Piano)

Brahms sonaten Zyklus
Sonata for Violin and Piano No.1, G Major, Op.78
Sonata for Violin and Piano No.2, A Major, Op.100
Sonata for Violin and Piano No.3, D Minor, Op.108

Pro Helvetia

Heidi Schmid (Violine) & Joseph-Maurice Weder (Piano)

Brahms sonaten Zyklus
Sonata for Violin and Piano No.1, G Major, Op.78
Sonata for Violin and Piano No.2, A Major, Op.100
Sonata for Violin and Piano ...

Heidi Schmid (Violine) & Joseph-Maurice Weder (Piano)

Brahms sonaten Zyklus
Sonata for Violin and Piano No.1, G Major, Op.78
Sonata for Violin and Piano No.2, A Major, Op.100
Sonata for Violin and Piano No.3, D Minor, Op.108

Pro Helvetia

Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch am Pfalztheater Kaiserslautern. Inszenierung Jan Langenheim, Bühne und Kostüme Anja Jungheinrich, mit Henning Kohne, Aglaja Stadelmann, Stefan Kiefer, u.a.

Der ...

Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch am Pfalztheater Kaiserslautern. Inszenierung Jan Langenheim, Bühne und Kostüme Anja Jungheinrich, mit Henning Kohne, Aglaja Stadelmann, Stefan Kiefer, u.a.

Der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann ist entrüstet über die Vorfälle in seiner Stadt, die seiner herzkranken Gattin Babette den Schlaf und ihm die Gemütsruhe am Stammtisch rauben. Die Zeitungen berichten von Hausierern, die sich im Dachboden wohlmeinender Bürger einnisten, und sich später als Brandstifter herausstellen. Eines Abends steht ein Unbekannter in der Tür. Gottlieb Biedermann ist alarmiert: Brandstifter, nichts als Brandstifter........ 

Intendant des Pfalztheaters Kaiserslautern: Urs Häberli.

Premiere am 3. November, Groβes Haus

© Marco Piecuch
Biedermann und die Brandstifter

In der Ausstellung mit dem Titel „Blende“ arrangiert die janinebeangallery die Werke des Schweizer Künstlers Florian Fausch mit denen der Berliner Konzeptkünstlerin Kathrin Günter.

© Florian Fausch
o.T. 70 x 100 cm Öl, Metallpigmente, Schellack, Papier auf Leinwand, 2017

Hannah Weinberger (* 1988, lebt in Basel) arbeitet vorwiegend mit Video, Performance und vor allem Klang. Oft bewegen sich ihre Inszenierungen jenseits klassischer Ausstellungsformate. «When Time Lies» ...

Hannah Weinberger (* 1988, lebt in Basel) arbeitet vorwiegend mit Video, Performance und vor allem Klang. Oft bewegen sich ihre Inszenierungen jenseits klassischer Ausstellungsformate. «When Time Lies» verwandelt die Villa Merkel in einen begehbaren Klangraum. Geräusche, während des Aufbaus, der Eröffnung oder der Laufzeit des Projekts im und vor dem Haus aufgenommen, werden durch einen Algorithmus in immer neue Kompositionsstrukturen transformiert.

Hannah Weinberger gelingt es, stimmungsvolle Atmosphären aufzubauen, die zwischen Vertrautheit und Entdeckergeist oszillieren. Dabei geht es immer auch um die Frage, wie sich in einer medial überformten Welt Bilder und Geräusche als Speicher anlagern sowie Erinnerung einschreiben und auslösen.

Pro Helvetia
© Hannah Weinberger
Cover von Publikation zur Ausstellung, snoeck Verlagsgesellschaft, Köln

Von Bernhard Weber, Schweiz 2017, 82 Min.

Die Stimme ist das älteste Instrument der Menschheit: In seinem Dokumentarfilm erzählt Regisseur Bernard Weber von vier Personen, die ihr ganzes Leben der Magie ...

Von Bernhard Weber, Schweiz 2017, 82 Min.

Die Stimme ist das älteste Instrument der Menschheit: In seinem Dokumentarfilm erzählt Regisseur Bernard Weber von vier Personen, die ihr ganzes Leben der Magie der menschlichen Stimme widmen. Andreas Schaerer etwa experimentiert stets mit den Möglichkeiten seiner Stimme, um damit bei seinen Liveauftritten zu verblüffen, während die Sopranistin Regula Mühlemann sich der Suche nach dem perfekten 360-Grad-Rundumklang verschrieben hat, einem Klang, der frei im Raum schwebt. Miriam Helle bietet Stimmtherapie an, um Menschen mit unkonventionellen Klängen dabei zu helfen, zu sich selbst zu finden.

Das Format 6 ½ Wochen basiert auf kurzfristiger Planung und stellt unkompliziert und spontan sechs Mal im Jahr für 45 Tage Arbeiten und Positionen junger Künstler_innen vor. Der Ausstellungsraum liegt ...

Das Format 6 ½ Wochen basiert auf kurzfristiger Planung und stellt unkompliziert und spontan sechs Mal im Jahr für 45 Tage Arbeiten und Positionen junger Künstler_innen vor. Der Ausstellungsraum liegt zentral im Foyer des Museum Folkwang.

6 ½ Wochen wird von der Stiftung der Sparda-Bank West gefördert.
Anastasia Mityukova hat mit dem Project Iceworm ihren Abschluss an der ECAL École cantonale d'art de Lausanne gemacht.

Pro Helvetia

POLYMERIC LUST
Opening DEC. 14, 6pm
Exhibition DEC. 15, 2018 - JAN. 13, 2019
At Display, Mansteinstr. 16, 10783 Berlin

Curated by Simon W Marin
With Andrey Bogush, Juliette Bonneviot, Chloé Delarue, Eva ...

POLYMERIC LUST
Opening DEC. 14, 6pm
Exhibition DEC. 15, 2018 - JAN. 13, 2019
At Display, Mansteinstr. 16, 10783 Berlin

Curated by Simon W Marin
With Andrey Bogush, Juliette Bonneviot, Chloé Delarue, Eva Fàbregas, Christopher Füllemann, Dorota Gawęda & Eglè Kulbokaitè, Ambra Viviani

David Stegmann (*1982) erschafft Räume. Vor den Augen des Betrachters öffnen sich eindrückliche, tiefe Landschaften, mal in freier Lasurtechnik mit breitem Pinselstrich aufgetragen, mal in detailgetreuen ...

David Stegmann (*1982) erschafft Räume. Vor den Augen des Betrachters öffnen sich eindrückliche, tiefe Landschaften, mal in freier Lasurtechnik mit breitem Pinselstrich aufgetragen, mal in detailgetreuen Wolkenformationen, die sich über dem weiten Horizont verdichten. Er malt Landschaften als imposante Naturgewalten, unberührt und fern der Zivilisation. Und er entwirft einen Kosmos expressiver Abstraktionen, die wie eine Analogie des Schöpfungsprozesses der Natur erscheinen. Sie formieren sich mit großer Dynamik im freien Raum, scheinen sich aufzubäumen, förmlich zu explodieren, zu schweben.

© David Stegmann
Konstruktion X | 2018 | Acryl, Acrylharzlack auf Leinwand | 200cm x 150cm

Ein burleskes und circensisches Familienprogramm mit Masha Dimitri, Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Samuel Müller

Dimitri hinterliess seiner Familie ein wunderschönes künstlerisches Erbe, das sie ...

Ein burleskes und circensisches Familienprogramm mit Masha Dimitri, Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Samuel Müller

Dimitri hinterliess seiner Familie ein wunderschönes künstlerisches Erbe, das sie weitertragen und weiterentwickeln will, um die Magie und Faszination einer einzigartigen Artistenfamilie lebendig zu halten.

Die Aufführung zeigt einen Ideenreichtum und eine überbordende Spielfreude, die sich kaum überbieten lässt. Jedes Mitglied des vierköpfigen Ensembles brilliert in seiner speziellen Kunstfertigkeit.

© Foto: Jean-Daniel von Lerber
Samuel Müller Dimitri, Nina Dimitri, Masha Dimitri, Silvana Gargiulo

Insgesamt 58 Künstler*innen sind in der neuen Ausstellung der deutschen und schweizerischen Sektion der internationalen Holzschneidervereinigung XYLON vertreten, darunter sowohl langjährige Mitglieder ...

Insgesamt 58 Künstler*innen sind in der neuen Ausstellung der deutschen und schweizerischen Sektion der internationalen Holzschneidervereinigung XYLON vertreten, darunter sowohl langjährige Mitglieder als auch Gäste und junge Positionen. Die Werke dokumentieren die spannenden Möglichkeiten, die der Holzschnitt oder allgemeiner: der Hochdruck heute hat – vom klassischen Grafikformat bis zur raumgreifenden Installation.

Die Ausstellung ist eine Kooperation von Kunstmuseum und Kunstverein Reutlingen.

© Kunstmuseum Reutlingen
Christine Ebersbach, Unterwegs, 2016

Die Kunstausstellung Regionale ist ein grenzüberschreitendes Projekt, das in dieser Form einzigartig ist. Achtzehn Institutionen aus drei Ländern (CH, D, F) zeigen künstlerische Positionen aus der Region ...

Die Kunstausstellung Regionale ist ein grenzüberschreitendes Projekt, das in dieser Form einzigartig ist. Achtzehn Institutionen aus drei Ländern (CH, D, F) zeigen künstlerische Positionen aus der Region Basel und des trinationalen Raumes (Nordwestschweiz, Baden, Elsass).

Der diesjährige Beitrag der Regionale zeigt Arbeiten von Künstlern aus dem trinationalen Raum, welche alternative Gefüge von Wissen, Wahrnehmung und Macht in verschiedensten Formen und Kontexten künstlerisch verhandeln.

Künstler:
Bastian Boersig, Kaspar Bucher, Clara Denidet, Christine Fausten, Gerome Gadient, Daniel Gaemperle, Axel Gouala, Caroline von Gunten, Fabio Luks, Naz Naddaf, Gerd Paulicke, Emilie Picard, Mirjam Plattner, Olga Zimmelova-Gehr, Stefan Wegmüller

Logo Regionale 19

Anlässlich der Regionale 19 werden künstlerische Positionen gezeigt, die sich mit dem Wetter, seiner Simulation und seiner Leistungsfähigkeit in der Kunst auseinandersetzten.

Galerie I: “Sono” von Anna ...

Anlässlich der Regionale 19 werden künstlerische Positionen gezeigt, die sich mit dem Wetter, seiner Simulation und seiner Leistungsfähigkeit in der Kunst auseinandersetzten.

Galerie I: “Sono” von Anna Schütten (D)

Galerie II: “Don’t talk about the weather forecast”
David Gobber (CH); Emma Haeck (FR); Stefan Karrer (CH); Dirk Koy (CH); Naz Naddaf & Haejueng Paik (CH); Nastassja Ramassamy (FR); Jorim Huber (CH); Jacob Ott (D); Kathryn Vogt-Häfelfinger (CH); Michel Winterberg (CH); Linda Wunderlin (CH).

Kuratiert von Heidi Brunnschweiler, Jana Spät und Ted Davis

Wie kaum ein anderer Künstler veränderte Marcel Duchamp mit seinem Werk und seinen Schriften unsere Sicht auf die Kunst. Indem er einen Alltagsgegenstand zum Kunstwerk erklärte und als Erfinder des ...

Wie kaum ein anderer Künstler veränderte Marcel Duchamp mit seinem Werk und seinen Schriften unsere Sicht auf die Kunst. Indem er einen Alltagsgegenstand zum Kunstwerk erklärte und als Erfinder des Readymade die Kunstgeschichte revolutionierte, wurde er zum Vordenker einer ganzen Generation von Konzeptkünstlerinnen und Konzeptkünstlern.

Erstmals zeigt die Staatsgalerie ihren umfangreichen Duchamp-Bestand in einer Ausstellung. Einflussreiche Werke aus der eigenen Sammlung treffen dabei auf bedeutende Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen. Ergänzt werden die Werke durch das Duchamp-Archiv des Schweizer Künstlers und Forschers Serge Stauffer, der dieses in jahrzehntelanger Beschäftigung mit Duchamp zusammengetragen hat. Die »100 Antworten«, mit denen Duchamp 1960 auf Stauffers »100 Fragen« reagierte, ermöglichen nicht nur besondere Einblicke in Duchamps künstlerisches Denken, sie zeigen auch die aussergewöhnliche Forschertätigkeit Stauffers.

Bildunterschrift und Copyright:
Serge Stauffer vor einem Plakat zu "Marcel Duchamp. Die Schriften", Zürich, 1982, Foto: Isabelle Wettstein, Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung: Archiv Serge und Doris Stauffer

Pro Helvetia

Das Kunstmuseum Erlangen hat in seiner Sammlung eine grosse Anzahl von Gemälden und Grafiken, die zur Gattung Stillleben zählen. Die frühesten Arbeiten stammen aus der Zeit um 1930 und sie zeigen die ...

Das Kunstmuseum Erlangen hat in seiner Sammlung eine grosse Anzahl von Gemälden und Grafiken, die zur Gattung Stillleben zählen. Die frühesten Arbeiten stammen aus der Zeit um 1930 und sie zeigen die Stilmerkmale der vorangegangenen Klassischen Moderne mit Impressionismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit.
Geradezu spannend verläuft die derzeitige Sichtweise auf die Gattung Stillleben: mit sozialkritischem aber auch feinsinnigem Blick lassen die Künstler, unter ihnen der Schweizer Diego Bianconi, unverhofft neue Motive und erfrischend belebende Kunst entstehen.

Franz Gertsch zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Vom 17. November 2018 bis 24. Februar 2019 zeigt die Kunsthalle zu Kiel rund 50 ausgewählte Gemälde, Holzschnitte und Aquarelle ...

Franz Gertsch zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Vom 17. November 2018 bis 24. Februar 2019 zeigt die Kunsthalle zu Kiel rund 50 ausgewählte Gemälde, Holzschnitte und Aquarelle aus der Schaffenszeit von 1961 bis 2018. Die Ausstellung „Franz Gertsch. Bilder sind meine Biografie“ beinhaltet monumentale Portraits, Gruppenbilder, überdimensionale Naturdetails sowie Landschaften.
Seit 2005 ist Franz Gertsch Ehrenbürger der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

© Sprengel Museum Hannover, Foto: Michael Herling, Aline Herling, Sprengel Museum Hannover
Franz Gertsch, Luciano und Cornelia, 1974

Weihnachtsausstellung. Drei Stationen Kunst u.a. mit Raffaela Zenoni
Goßlerstraße 10 und 21 in 12161 Berlin-Friedenau

Atelierraum Regine Jankowski, diekleinegalerie norbert
hümbs, Kunstraum Axel Venn.

...

Weihnachtsausstellung. Drei Stationen Kunst u.a. mit Raffaela Zenoni
Goßlerstraße 10 und 21 in 12161 Berlin-Friedenau

Atelierraum Regine Jankowski, diekleinegalerie norbert
hümbs, Kunstraum Axel Venn.

Vernissage Samstag 17. November 2018 um 18 Uhr
mit Einführung ab 18.30 Uhr

Gesprächsrunde mit den Künstlern
Sonntag 18. November 11 bis 13 Uhr

Sprechen über Kunst – Vorträge mit Diskussion
Freitag 30. November 19 Uhr

Finissage mit Glühwein und Tombola
Sonntag 16. Dezember 17 Uhr

E. L. Kirchner gehört zu den bekanntesten Malern des deutschen Expressionismus und zählt als Mitbegründer der Brücke-Gruppe am Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten Künstlern. Durch das Leben ...

E. L. Kirchner gehört zu den bekanntesten Malern des deutschen Expressionismus und zählt als Mitbegründer der Brücke-Gruppe am Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten Künstlern. Durch das Leben und Werk des Malers zieht sich wie ein roter Faden seine Suche nach dem Exotischen und Ursprünglichen, nach anderen Ländern und Kulturen. Anhand ausgewählter Stationen wie Dresden, Berlin, Fehmarn und Davos zeichnet die Ausstellung Kirchners Lebensweg und Schaffen nach. Die Ausstellung wird kuratiert von Katharina Beisiegel (Art Centre Basel) in Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum Davos und mit Thorsten Sadowsky und organisiert vom Art Centre Basel in Zusammenarbeit mit der Bundeskunsthalle.

© E. L. Kirchner, Sitzendes Mädchen (Fränzi Fehrmann), Ausschnitt, 1910 (verändert 1920),
Minneapolis Institute of Art

Seine Arbeiten nennt Christian Schoch selbst „Bilder“, es sind geformte Malereien, verwandt etwa mit der in der amerikanischen Malerei entstandenen Shaped Canvas, der nicht quadratischen oder rechteckigen ...

Seine Arbeiten nennt Christian Schoch selbst „Bilder“, es sind geformte Malereien, verwandt etwa mit der in der amerikanischen Malerei entstandenen Shaped Canvas, der nicht quadratischen oder rechteckigen Bildfläche, wie man sie seit Frank Stella oder Elsworth Kelly kennt. Schochs „Arbeiten zeichnen sich durch glänzende, metallisch und irisierend schimmernde Häute aus.

© Christian Schoch
2015 Champion

Einzelausstellung "Die Ruhe der Seelenruhe" von Valerie Favre

Die Ausstellung gibt Einblick in eine aussergewöhnliche und weitgehend unbekannte Episode der Moderne: Völlig unabhängig voneinander entwickelten Emma Kunz (1892-1963) in der Schweiz, Georgia Houghton ...

Die Ausstellung gibt Einblick in eine aussergewöhnliche und weitgehend unbekannte Episode der Moderne: Völlig unabhängig voneinander entwickelten Emma Kunz (1892-1963) in der Schweiz, Georgia Houghton (1814-1884) in England und Hilma af Klint (1862-1944) in Schweden eine jeweils eigene abstrakte, mit Bedeutung hochaufgeladene Bildsprache. Mit grosser Ausdauer und Durchsetzungsvermögen folgen sie ihren Überzeugungen; gemeinsam war ihnen der Wunsch, Naturgesetze, Geistiges und Übersinnliches sichtbar zu machen. Zum ersten Mal werden wir ihre äusserst selten gezeigten Werke gemeinsam im Kunstbau des Lenbachhauses präsentieren.

Pro Helvetia

In der Ausstellung mit dem Titel „Blende“ arrangiert die janinebeangallery die Werke des Schweizer Künstlers Florian Fausch mit denen der Berliner Konzeptkünstlerin Kathrin Günter.

© Florian Fausch
o.T. 70 x 100 cm Öl, Metallpigmente, Schellack, Papier auf Leinwand, 2017

"Never Give Up The Spot" bedeutet, niemals die eigene Überzeugung, die eigene Sichtweise oder den eigenen Standort aufzugeben. Im Herbst 2018 wird Thomas Hirschhorn das Museum Villa Stuck in eine ...

"Never Give Up The Spot" bedeutet, niemals die eigene Überzeugung, die eigene Sichtweise oder den eigenen Standort aufzugeben. Im Herbst 2018 wird Thomas Hirschhorn das Museum Villa Stuck in eine Ruinenskulptur verwandeln, die Zerstörung und Kreation miteinander verbindet. In der Ruine gibt es zwei Unterstände, in denen die Besucher der Ausstellung arbeiten und mittels Computer mit der Außenwelt kommunizieren können. Es entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum.

Pro Helvetia
© Thomas Hirschhorn
Project board, Studio view, 2017

Zwei Aus­stel­lun­gen über ei­nen Aus­stel­lungs­ma­cher sind au­ßer­ge­wöhn­lich und so ex­tra­va­gant wie ihr The­ma, die Le­gen­de Ha­rald Szee­mann. Der Schwei­zer rea­li­sier­te ex­pe­ri­men­tel­le ...

Zwei Aus­stel­lun­gen über ei­nen Aus­stel­lungs­ma­cher sind au­ßer­ge­wöhn­lich und so ex­tra­va­gant wie ihr The­ma, die Le­gen­de Ha­rald Szee­mann. Der Schwei­zer rea­li­sier­te ex­pe­ri­men­tel­le Aus­stel­lun­gen, die da­ma­li­ge Kon­ven­tio­nen spreng­ten. Da­durch und durch sein ei­gen­sin­ni­ges Selbst­ver­ständ­nis als Aus­stel­lungs­ma­cher, wie auch durch die Art und Wei­se, mit Künst­le­rin­nen und Künst­lern zu ar­bei­ten, hat er das Ver­ständ­nis der ku­ra­to­ri­schen Tä­tig­keit nach­hal­tig ver­än­dert.

© Foto: Balthasar Burkhard, © J. Paul Getty Trust. The Getty Research Institute (2011.M.30)
Von Étienne Szeemann entworfene Perücke im Stil des 18. Jahrhunderts (»La Belle Poule«), o.D.

Zwei Aus­stel­lun­gen über ei­nen Aus­stel­lungs­ma­cher sind au­ßer­ge­wöhn­lich und so ex­tra­va­gant wie ihr The­ma, die Le­gen­de Ha­rald Szee­mann. Der Schwei­zer rea­li­sier­te ex­pe­ri­men­tel­le ...

Zwei Aus­stel­lun­gen über ei­nen Aus­stel­lungs­ma­cher sind au­ßer­ge­wöhn­lich und so ex­tra­va­gant wie ihr The­ma, die Le­gen­de Ha­rald Szee­mann. Der Schwei­zer rea­li­sier­te ex­pe­ri­men­tel­le Aus­stel­lun­gen, die da­ma­li­ge Kon­ven­tio­nen spreng­ten. Da­durch und durch sein ei­gen­sin­ni­ges Selbst­ver­ständ­nis als Aus­stel­lungs­ma­cher, wie auch durch die Art und Wei­se, mit Künst­le­rin­nen und Künst­lern zu ar­bei­ten, hat er das Ver­ständ­nis der ku­ra­to­ri­schen Tä­tig­keit nach­hal­tig ver­än­dert.

Pro Helvetia
© Foto: Balthasar Burkhard, © J. Paul Getty Trust. The Getty Research Institute (2011.M.30)
Haus-Rucker-Co (Laurids Ortner, Manfred Ortner, Klaus Pinter und Günter Zamp Kelp), Oase Nr. 7, 1972

Dem breiten Publikum ist Sven Hartmann, geb. 1943 in Bellinzona, bekannt als Vater des liebenswerten Kater Jacob (http://www.kater-jacob.de).  Nach einer fundierten Ausbildung zum Schaufensterdekorateur ...

Dem breiten Publikum ist Sven Hartmann, geb. 1943 in Bellinzona, bekannt als Vater des liebenswerten Kater Jacob (http://www.kater-jacob.de).  Nach einer fundierten Ausbildung zum Schaufensterdekorateur verlagerte sich sein Interesse mehr auf das Zeichnen und das Malen.
Die Ausstellung "Strandgut" ist den Elementen Erde, Wasser und Luft gewidmet, und dazwischen dem unendlichen Horizont. Im Zentrum die Schnecke.

© Sven Hartmann

Das künstlerische Schaffen von Anstaltsinsassen um 1900 stösst zunehmend auf öffentliches Interesse, dabei ist bis heute nur ein kleiner Teil der damals entstandenen Werke gesichtet. In einem beispielhaften ...

Das künstlerische Schaffen von Anstaltsinsassen um 1900 stösst zunehmend auf öffentliches Interesse, dabei ist bis heute nur ein kleiner Teil der damals entstandenen Werke gesichtet. In einem beispielhaften Projekt der Zürcher Hochschule der Künste wurden von 2006 bis 2014 die Sammlungen und Krankenakten von 18 kantonalen Anstalten aus der Zeit um 1900 nach Patientenwerken durchsucht. Eine Wanderausstellung zeigt nun eine Auswahl der neu entdeckten Werke und gibt Einblick in weitere Facetten eines ungewöhnlichen Kunstschaffens.

Bildunterschrift: Heinrich L. (1879-?), Zeichenheft mit 18 Seiten, Doppelseite: links kriegerische Szene im Wald, rechts: zwei Bildnisse, Ölfarben auf Papier, Doppelseite 18,5 x 47 cm, undatiert, Sammlung Breitenau, Inv. Nr.105, S. 2/3

Pro Helvetia
© StASH DJ 39/5427

Rosa Lachenmeier aus Basel und Patrick Luetzelschwab aus Weil am Rhein widmen sich Orten diesseits und jenseits der Landesgrenze zwischen der Schweiz und Deutschland. Die aktuelle Umbruchsituation im ...

Rosa Lachenmeier aus Basel und Patrick Luetzelschwab aus Weil am Rhein widmen sich Orten diesseits und jenseits der Landesgrenze zwischen der Schweiz und Deutschland. Die aktuelle Umbruchsituation im Gebiet der Rheinhäfen, Industrieästhetik, Verbindungswege wie Wasserstrassen, Geleise und Brücken haben ihre Aufmerksamkeit schon lange gefesselt. In unterschiedlicher Technik und aus verschiedenen Blickachsen rücken sie unabhängig von einander gleiche Orte in den Fokus und stellen die daraus entstandenen Bilder in der Galerie einander gegenüber. Öffentliche Gespräche zum grenzüberschreitenden Lebensraum, zu historischen Gemeinsamkeiten und heutigem Alltag im Dreiländereck.

© Rosa Lachenmeier
Rosa Lachenmeier: Wassertank

Die thematische Ausstellung Absurde Routinen präsentiert Arbeiten von zehn internationalen zeitgenössischen Fotograf*innen (u.a. Elisa Larvego), die sich auf unterschiedliche Weise mit Alltagsabläufen ...

Die thematische Ausstellung Absurde Routinen präsentiert Arbeiten von zehn internationalen zeitgenössischen Fotograf*innen (u.a. Elisa Larvego), die sich auf unterschiedliche Weise mit Alltagsabläufen und deren überraschender Brechung beschäftigen. Obwohl die Settings der Bilder vertraut wirken, wird der Betrachter zugleich mit dem Unerwarteten, Unerklärlichen konfrontiert. Die stark narrativen Fotografien führen nicht nur die Absurdität vor Augen, die mechanisierten Verhaltensweisen innewohnt, sondern werfen auch Fragen nach dem Zustand einer leistungsorientierten Gesellschaft auf, in der effizientes Handeln an oberster Stelle steht.

© Pierrick Sorin
Still aus "Les réveils de Pierrick Sorin"

Ekstasen sind so alt wie die Menschheit. Die Ausstellung EKSTASE spürt dem Zustand des Ausser-sich-Seins in seiner kunsthistorischen und der damit verbundenen kulturellen Bedeutungsgeschichte nach und ...

Ekstasen sind so alt wie die Menschheit. Die Ausstellung EKSTASE spürt dem Zustand des Ausser-sich-Seins in seiner kunsthistorischen und der damit verbundenen kulturellen Bedeutungsgeschichte nach und nimmt dabei einige zentrale Themenbereiche in den Blick.

Kunstwerke von der Antike bis in die Gegenwart repräsentieren so verschiedene Facetten wie den dionysischen Kult, die religiöse Verzückung, das orgastische Erleben oder die drogeninduzierte Ekstase. Zudem spiegeln sie die Faszination von Jugendkulturen für Entgrenzungen, das ekstatische Potenzial des Tanzes und die kollektiven Ekstasen bei Sportereignissen wider. Mit der Licht- und Soundinstallation »Dream House« von La Monte Young und Marian Zazeela entsteht auf der gesamten dritten Ausstellungsetage ein aussergewöhnlicher Erlebnisraum.

Schweizer Künstler: Ferdinand Hodler, Paul Klee, La Monte Young

in Kooperation mit dem Zentrum Paul Klee, Bern

© Foto: Blaise Adilon, © La Monte Young / Marian Zazeela
La Monte Young / Marian Zazeela Dream House (Detail), 1990 Installation Collection macLYON

Im Zentrum steht eines der berühmtesten Werke der Dresdener Gemäldegalerie, das "Schokoladenmädchen" des Schweizer Künstlers Jean-Etienne Liotard (1702–1789). Das Bildnis eines einfachen Zimmermädchens, ...

Im Zentrum steht eines der berühmtesten Werke der Dresdener Gemäldegalerie, das "Schokoladenmädchen" des Schweizer Künstlers Jean-Etienne Liotard (1702–1789). Das Bildnis eines einfachen Zimmermädchens, das er in Wien 1744 festhielt, war ein Anziehungspunkt im Pastellkabinett der Galerie. Die bekannteste Pastellmalerin, Rosalba Carriera, beschrieb es als „schönstes Pastell“. Auch der eigenwillige Maler selbst wird vorgestellt, der sich, inspiriert durch seine Aufenthalte im Osmanischen Reich, mit langem Bart und Turban „peintre turc“ nannte. Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken Liotards aus Dresden sowie internationalen Museen geben einen Überblick über sein Gesamtschaffen.

© Foto: Wolfgang Kreische, SKD, Gemäldegalerie Alte Meister
Jean-Etienne Liotard, Das Schokoladenladenmädchen, um 1744, Pastell auf Pergament, SKD, GAM

Im Rahmen des GASAG Kunstpreises 2018 zeigt Julian Charrière in der Berlinischen Galerie eine multimediale Rauminstallation, die das Publikum unter die Wasseroberfläche des Pazifischen Ozeans führt.

Im Rahmen des GASAG Kunstpreises 2018 zeigt Julian Charrière in der Berlinischen Galerie eine multimediale Rauminstallation, die das Publikum unter die Wasseroberfläche des Pazifischen Ozeans führt.

© Julian Charrière; VG Bild-Kunst, Bonn, Germany
As We Used to Float - USS Saratoga

Meisterwerke aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig

von der Antike über Albrecht Dürer bis Roy Lichtenstein

Mit großem Dank und ebensolchem Jubel feiert die LUDWIGGALERIE ihren 20. Geburtstag. Die Gesten ...

Meisterwerke aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig

von der Antike über Albrecht Dürer bis Roy Lichtenstein

Mit großem Dank und ebensolchem Jubel feiert die LUDWIGGALERIE ihren 20. Geburtstag. Die Gesten zu solchen Emotionen finden sich - natürlich - auch auf Kunstwerken wieder. Und so ist dies das Grundthema, unter dem Meisterwerke aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig in der LUDWIGGALERIE zusammengebracht werden. Mit internationalen Leihgaben bestückt, wird der nonverbalen Kommunikation, der stummen Dichtung, wie Leonardo da Vinci die Kunst benennt, nachgespürt.

Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Weltregionen, von der Antike bis heute, u.a. von Robert Bossard, Thomas Huber und Myriam Thyes.

© Estate of Roy Lichtenstein / VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Roy Lichtenstein, Finger Pointing, 1973

Der Künstler Beat Zoderer ist ein anarchischer Konkreter, der es meisterlich versteht, die Hermetik und Dogmatik von Geometrie und Abstraktion aufzubrechen. Das gemalte Tafelbild wird entthront. Seine ...

Der Künstler Beat Zoderer ist ein anarchischer Konkreter, der es meisterlich versteht, die Hermetik und Dogmatik von Geometrie und Abstraktion aufzubrechen. Das gemalte Tafelbild wird entthront. Seine Kunst nimmt in der Regel ihren Ausgang von kunstfernem Material, das seine Farbigkeit mitbringt. Er sucht das Alltägliche und zieht deshalb Baumärkte, Schreibwaren- oder Handarbeitsläden dem Künstlerbedarf vor. Erstmals thematisiert Beat Zoderer das Phänomen der Leere als unabdingbares Komplement zur Form. Zur Leere tritt das immaterielle Licht: In einem Fassadenraum installiert Zoderer einen 3,5 Meter großen Ballon, der mit 24 verschiedenfarbig bemalten Leuchtstoffröhren behangen ist.

Pro Helvetia
© André Huber, Wettingen
Blech auf Leinwand No 5, 1996

Mit der Ausstellung „Die Kunst des Gedenkens: Alice Salomon 1872-1948“ erinnert die Künstlerin DESSA an die Sozialreformerin, Pädagogin und Feministin Alice Salomon. Zentrales Anliegen ihrer künstlerischen ...

Mit der Ausstellung „Die Kunst des Gedenkens: Alice Salomon 1872-1948“ erinnert die Künstlerin DESSA an die Sozialreformerin, Pädagogin und Feministin Alice Salomon. Zentrales Anliegen ihrer künstlerischen Arbeit ist es, deutsch-jüdische Vergangenheit und Kultur als lebendigen, wirksamen Teil unserer Gesellschaft heute zu betrachten. DESSA gestaltet bildkünstlerisch, mittels Malerei und Collage, eine visuelle Biographie, die vielschichtig Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.
1908 gründete Alice Salomon die Soziale Frauenschule in Berlin, 1937 wurde sie in die Emigration gezwungen und starb im August 1948 – einsam – in New York.

© Jörg Hammer/DESSA
Alice Salomon IV

Das Ende des 1. Weltkrieges bringt tiefgreifende Veränderungen in ganz Europa. Am Oberrhein trennen jetzt Grenzkontrollen die Bevölkerung. Frankreich erhält das Elsass zurück, Deutschland wird Republik ...

Das Ende des 1. Weltkrieges bringt tiefgreifende Veränderungen in ganz Europa. Am Oberrhein trennen jetzt Grenzkontrollen die Bevölkerung. Frankreich erhält das Elsass zurück, Deutschland wird Republik und die Schweiz zum europäischen Sonderfall. Armut und Krise beherrschen die Zeit, aber ebenso ein atemberaubender Aufbruch in eine neue Zeit und moderne Gesellschaft.
Die Ausstellung gibt einen fundierten Überblick über die Zeitenwende 1918/19 und vergleicht systematisch die Situation am Oberrhein in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

30 Museen und weitere Einrichtungen, zwischen Straßburg, Bern und den Vogesen im Bereich des Museums-Pass-Musée, präsentieren das größte grenzüberschreitende Netz von Ausstellungen zur Zeitenwende 1918/19 in einer europäischen Region.

© Dreiländermuseum
Schweizer Abstimmungsplakat von 1922. Sammlung DLM Pl 2197

Das Rosgartenmuseum Konstanz zeigt ab Juni 2018 historische Berühmtheiten, kantige Adels- und Bürgerköpfe und Schönheiten aus vier Jahrhunderten. Auf Meisterwerken der Portraitkunst, in zarten Miniaturen ...

Das Rosgartenmuseum Konstanz zeigt ab Juni 2018 historische Berühmtheiten, kantige Adels- und Bürgerköpfe und Schönheiten aus vier Jahrhunderten. Auf Meisterwerken der Portraitkunst, in zarten Miniaturen und auf Bildnissen aus den Anfängen der Fotografie spiegelt sich auch die wechselhafte Geschichte der Bodenseeregion.

© Rosgartenmseum Konstanz
Robert Weise; Bildnis der Baronin Mathilde van Zuylen-Ammann von Tägerwilen; 1903; Öl auf Leinwand

Ob Sanddünen, mäandernde Bergstrassen oder die Silhouette einer schönen Frau: harmonische Rundungen stehen als Metapher für natürliche Schönheit.

"Fliessende Formen sind die Basis meines Schaffens. ...

Ob Sanddünen, mäandernde Bergstrassen oder die Silhouette einer schönen Frau: harmonische Rundungen stehen als Metapher für natürliche Schönheit.

"Fliessende Formen sind die Basis meines Schaffens. Inspiriert durch die klassische Bildhauerkunst abstrahiere, simplifiziere und idealisiere ich den menschlichen Körper und kreiere damit Figuren von dynamischer Eleganz. Manche mit einer Note subtiler Frechheit. Meine Skulpturen sind eine Zelebration der Form und des Lebens“.

Curvaceous von Evelyne Brader-Frank

Der Gasometer Oberhausen, 117,5 Meter hoch, ist ein Wahrzeichen des Ruhrgebiets und spektakulärer Veranstaltungsort. Das Raumerlebnis in dieser „Kathedrale der Industrie“ ist einzigartig. Vom Dach bietet ...

Der Gasometer Oberhausen, 117,5 Meter hoch, ist ein Wahrzeichen des Ruhrgebiets und spektakulärer Veranstaltungsort. Das Raumerlebnis in dieser „Kathedrale der Industrie“ ist einzigartig. Vom Dach bietet sich der Blick über das gesamte westliche Ruhrgebiet.

Die Ausstellung „Der Berg ruft" zeigt vom 16. März bis 30. Dezember 2018 bildgewaltig die faszinierende Welt der Berge, erzählt von spektakulären Gipfelstürmen und einer einzigartige Natur. Höhepunkt ist eine 17 Meter hohe, kopfüber schwebende Nachbildung des berühmtesten Alpengipfels, des Matterhorns, im Innenraum.

© Thomas Wolf, DLR, Gasometer Oberhausen
Das schwebende Matterhorn im Gasometer Oberhausen

Dem Schweizer Gestalter und Fotografen Rolf Schroeter öffnete sich 1994 ein Naturareal an der Ostsee, das selbst für die meisten Einheimischen ein weißer Fleck ist: die Halbinsel Wustrow in ...

Dem Schweizer Gestalter und Fotografen Rolf Schroeter öffnete sich 1994 ein Naturareal an der Ostsee, das selbst für die meisten Einheimischen ein weißer Fleck ist: die Halbinsel Wustrow in Mecklenburg-Vorpommern. Neben Stränden und ansässig gewordenen Seeadlern prägen Wustrow als Sperrgebiet auch militärische Relikte der Zeit von 1933-1993.
Circa 50 der Wustrow-Motive Schroeters wurden von Günther Uecker, der an diesem Ort aufwuchs, übermalt und benagelt. Sechs der Tafeln werden nun in Schwerin gezeigt. Dass dies als erstes im Foyer der Landesbibliothek geschieht, der Namensbibliothek Günther Ueckers, ist auch der besonderen Bindung Rolf Schroeters zu Büchern und Bibliotheken geschuldet.

© Rolf Schroeter
Wustrow-Still-Leben

Unter dem Ausstellungstitel „La Fin de Babylone. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“ lädt die Kuratorin Chus Martínez ein, den Geschichten, die der Park zu erzählen hat, zu lauschen. Im Vordergrund ...

Unter dem Ausstellungstitel „La Fin de Babylone. Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!“ lädt die Kuratorin Chus Martínez ein, den Geschichten, die der Park zu erzählen hat, zu lauschen. Im Vordergrund stehen acht neue Arbeiten von folgenden Künstlern: Andrea Büttner, Claudia Comte, Jan Kiefer, Eduardo Navarro, Solange Pessoa, Lin May Saeed, Teresa Solar und Pedro Wirz. Es ist nichts Magisches an den Werken, und dennoch, alle teilen sie eine Idee, dass durch Empfindung neue Vorstellungen über die Welt, in der wir leben, entfacht werden. Sie alle wollen den Aspekt des Nicht-Menschlichen beleben – Natur, Metall, Holz, Stein, Erde – jedes einzelne Werk sagt aus zu Gunsten einer Gemeinsamkeit zwischen Mensch und Tier, Pflanzen oder geologischem Leben.

Pro Helvetia
© SKULPTURENPARKKOELN.DE_2017_STIFTUNG SKULPTURENPARK KOELN

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.

© Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum - Düsseldorf