16. November

DUB SPENCER & TRANCE HILL gehören zu den besten Dub-Live-Bands Europas und spielen seit 15 Jahren eine Mischung aus psychedelischem Dub-Reggae, Elektronik, Jazz und Rock.

ANALOG BASS CAMP ist das Projekt ...

DUB SPENCER & TRANCE HILL gehören zu den besten Dub-Live-Bands Europas und spielen seit 15 Jahren eine Mischung aus psychedelischem Dub-Reggae, Elektronik, Jazz und Rock.

ANALOG BASS CAMP ist das Projekt vom Münchner Dub Wizard Umberto Echo und dem Hamburger Über-Drummer Silvan Strauss. Als Duo spielen sie Dub, Drum’n`Bass, Jungle und Elektro.

Nach "Fünf Frauen fahren Ferrari" (2010) ist nun „Müde Männer motzen meistens“ (2019) erschienen: Wieder 26 Geschichten, eine zu jedem Buchstaben, geschrieben in denen jedes Wort einer Geschichte mit ...

Nach "Fünf Frauen fahren Ferrari" (2010) ist nun „Müde Männer motzen meistens“ (2019) erschienen: Wieder 26 Geschichten, eine zu jedem Buchstaben, geschrieben in denen jedes Wort einer Geschichte mit ein und demselben Buchstaben beginnt.

Sandy Braun - Siebzigern stammend, seinerzeit Saigonesin, sonst Schweizerin, Stuttgarterin, Sinologin, schreibt. Schauen Sie, staunen Sie selber.

Buchstaben brauchen Beachtung, besondere Betreuung, bedingungslose Bewunderung!

Schöne Herbsttour

Soybomb tänzeln schalkhaft und beschwingt über jegliches Terrain und machen es ihr eigenes. Das Dreigespann, bemannt von Andreas Achermann, Linus Gmünder und Beda Mächler, überzeugt ...

Schöne Herbsttour

Soybomb tänzeln schalkhaft und beschwingt über jegliches Terrain und machen es ihr eigenes. Das Dreigespann, bemannt von Andreas Achermann, Linus Gmünder und Beda Mächler, überzeugt mit starker Livepräsenz und einer entschlossenen Eigenregie, welche sich durch Songschreiben, Sounds und eine unverwechselbare visuelle Ästhetik zieht.

Die Songs ihres Albums «Jonglage» (VÖ: Februar 2019) handeln vom Leben in der Metropole, dem sich Zurückziehen vor dem grossstädtischen Trubel hier, einem trübseligen Eisschlecken am Strassenrand da. Doch nicht lediglich der Nostalgie wegen bleiben uns im Schaffen der Wahlberliner auch heimatliche Anspielungen erhalten: So spielen sie auf dem kommenden Debütlangspieler einen waschechten Schwyzer Ländler ein.

Zum dritten Mal beweisen uns Christian Aregger und Roland Bucher, dass sie wahre Hexer sind: «Piss Me A Rainbow», das neue Album von Blind Butcher, ist ein betörendes Elixier aus spektralem Wahnsinn, ...

Zum dritten Mal beweisen uns Christian Aregger und Roland Bucher, dass sie wahre Hexer sind: «Piss Me A Rainbow», das neue Album von Blind Butcher, ist ein betörendes Elixier aus spektralem Wahnsinn, phänomenalem Leichtsinn und optimistischem Irrsinn. Die Lieder trippen und dribbeln, rotzen und protzen, kitzeln und witzeln. Inspiriert sind sie von Themen, die Welt und Menschheit bewegen, wie Liebe, Science Fiction, die Augenbraue oder Neurodermitis... Der Stilpapst hat Pause, denn Blind Butcher zeigen: Anything goes, wenn man locker bleibt. Ja, man kann es drehen und wenden, wie man mag, aber dafür, dass Blind Butcher immer nur der Nase nach gehen, sind sie unverschämt trittsicher!

Pro Helvetia

Schweiz, Juni 2019, 90 Min. Fiktion

Im Frühjahr 1970 erlebt ein kleines Dorf im Wallis ungewöhnliche Turbulenzen. Liegt es an der eidgenössischen Abstimmung über das Frauenstimmrecht? Oder an der ...

Schweiz, Juni 2019, 90 Min. Fiktion

Im Frühjahr 1970 erlebt ein kleines Dorf im Wallis ungewöhnliche Turbulenzen. Liegt es an der eidgenössischen Abstimmung über das Frauenstimmrecht? Oder an der bevorstehenden Überfremdungsinitiative? Nein, es ist noch schlimmer: Die Blaskappelle ist am Auseinanderfallen! Die eine Hälfte des Dorfes gibt Aloys die Schuld, die andere dagegen Pierre. Was als musikalischer Konflikt beginnt, führt bald zur politischen Auseinandersetzung und weitet sich gar auf die Liebe aus.

www.pointprod.ch/fr/productions/tambour-batttant/

68. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg (14.-24. November 2019)
Nominiert für den Special Award 2019

Tamour Battant

Deutsch-Schweizer Blues Gipfel mit «Mr. Pure Blues & Mr. J.B.», «Blue Mama – Renate & Jochen Braun», «Martin Baschung & Big B. Tonic» im Rahmen des Jubiläumsjahres «500 Jahre Ewiger Bund».

Deutsch-Schweizer Blues Gipfel mit «Mr. Pure Blues & Mr. J.B.», «Blue Mama – Renate & Jochen Braun», «Martin Baschung & Big B. Tonic» im Rahmen des Jubiläumsjahres «500 Jahre Ewiger Bund».

Park Stickney ist derzeit unangefochten die Nr. 1 der Jazzharfe. Seine Shows auf der Harfe zeigen das Instrument in völlig neuem Gesicht: Virtuos, perkussiv, mit Basslinien, die sich groovend in die ...

Park Stickney ist derzeit unangefochten die Nr. 1 der Jazzharfe. Seine Shows auf der Harfe zeigen das Instrument in völlig neuem Gesicht: Virtuos, perkussiv, mit Basslinien, die sich groovend in die perlenden Bebop Läufe eines Miles Davis Stücks weben, tremoloartiges Flirren…

Pro Helvetia
© Park Stickney

Letzmalig handgefertigte Keramik rund um‘s Jahr, wie Krippenfiguren, Zierkeramik für Haus und Garten (frostfest) in grosser Vielfalt aus der Werkstatt von Käthi Schmitz in Taunusstein-Neuhof.

Tage der ...

Letzmalig handgefertigte Keramik rund um‘s Jahr, wie Krippenfiguren, Zierkeramik für Haus und Garten (frostfest) in grosser Vielfalt aus der Werkstatt von Käthi Schmitz in Taunusstein-Neuhof.

Tage der offenen Tür jeweils von 11 bis 18 Uhr am
Samstag 16., 23. und 30. November
Sonntag 17., 24. November und 1. Dezember

Oder bis 19. Dezember jederzeit nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 06128-71173

“Flow”, der Fluss, liess sich von dem wilden Spektakel in den Lüften - der Vogel und Insektenschwärme - und der Bewegungen von Fischschwärmen im Wasser inspirieren. Diese beweglichen, fluiden ...

“Flow”, der Fluss, liess sich von dem wilden Spektakel in den Lüften - der Vogel und Insektenschwärme - und der Bewegungen von Fischschwärmen im Wasser inspirieren. Diese beweglichen, fluiden Formationen, die ihre Geschwindigkeit oder Richtung blitzschnell verändern können ohne dabei an Zusammenhalt zu verlieren, hinterfragen die Interaktionsregeln, die die verschiedenen Mitglieder einer Gruppe und die Koordination ihrer Fortbewegung beeinflussen. “Flow” ist die erste Zusammenarbeit mit Keda, einem französisch-koreanischen Duo das die Urklänge des traditionellen koreanischen Instrumentes Geomungo zeitgenössischen Rhythmen und elektronischen Bearbeitungen gegenüberstellt.

Ein musikalisch-komisches Theaterstück, frisch, frech und frei nach Frisch und Schiller.
Wilhelm Tell, den Schweizer Nationalhelden, kennt jeder. Und seine Geschichte vom Apfelschuss auch. Aber kann man ...

Ein musikalisch-komisches Theaterstück, frisch, frech und frei nach Frisch und Schiller.
Wilhelm Tell, den Schweizer Nationalhelden, kennt jeder. Und seine Geschichte vom Apfelschuss auch. Aber kann man der Überlieferung trauen?
Wilma Tell tritt aus dem Schatten ihres berühmten Vorfahren und erzählt die wahre Geschichte. Ihre Ur-Ur-Ur-Großmutter war schließlich damals dabei...
Und weil auch die Frage "Wär hets erfunde?" bis heute nicht geklärt ist, erzählt Wilma gleich mehrere Varianten der Geschichte. z. B.:
- die skandinavisch Trockene
- die spanisch Blutrünstige
- die glorreiche Schweizerische, mit Wurm.
Besser kann man die Schweiz nicht verstehen!

© Bernd Göttmann
Wilma Tell

„FRAKTAL“ ist ein Septett rund um den Schweizer Jazzgitarristen Jan Herzog.
Fokus der Kompositionen ist immer das Spiel mit Form, Takt und Gestus, ohne sich
einer Stilistik unterzuordnen oder die eigene ...

„FRAKTAL“ ist ein Septett rund um den Schweizer Jazzgitarristen Jan Herzog.
Fokus der Kompositionen ist immer das Spiel mit Form, Takt und Gestus, ohne sich
einer Stilistik unterzuordnen oder die eigene Stimme zu vernachlässigen.
Die Musik des Ensembles wandert von dichten Geflechten zu intimen Solos und Duos, scheinbar einfachen harmonischen und rhythmischen Strukturen zu komplexen Grooves und Klangwelten.
Nach dem Erstlings-Werk "Polarisation Of Light" (QFTF 2017) erscheint nun das 2. Album "Reconciliation" (QFTF 2019), welches die Band auf der anstehenden Tour vorstellen möchte.

Nicole Gnesa freut sich außerordentlich, Werke des international renommierten Schweizer Malers Dimitri Horta in München erstmals in einer Einzelausstellung zeigen zu dürfen.

In seiner neusten Werkgruppe ...

Nicole Gnesa freut sich außerordentlich, Werke des international renommierten Schweizer Malers Dimitri Horta in München erstmals in einer Einzelausstellung zeigen zu dürfen.

In seiner neusten Werkgruppe RHEIN / FALL / TREES beruft sich Horta auf Stiche Schweizer Künstler aus dem frühen 19. Jahrhundert wie Johann Heinrich Füssli oder Emanuel Büchel, von denen er ausgesuchte Naturausschnitte verwendet und bewusst verfremdet.

Dabei dient ihm als Malgrund ein auf eine Holzplatte gespannter Stoff, auf den er zunächst in Weiß den Ausschnitt des Stichs malt, und der daraufhin in mehreren Mal- und Gießschichten mit Ölfarben, Lacken und Kunstharz bearbeitet wird. (…)

© ©Dimitri Horta, Zürich
Fall / Hausen am Albis, 2019, resin on mixed media on fabric on wood, 140 x 200 cm

Die photoMünchen ist die grösste Werkschau für Fotografie in München. Die Schau präsentiert jährlich aktuelle Arbeiten von 110 aus dem Raum München stammenden Fotografen und verschafft so Jahr für Jahr ...

Die photoMünchen ist die grösste Werkschau für Fotografie in München. Die Schau präsentiert jährlich aktuelle Arbeiten von 110 aus dem Raum München stammenden Fotografen und verschafft so Jahr für Jahr einen repräsentativen Überblick über das fotografische Schaffen in und um München.
Die Ausstellung wird vom renommierten Schweizer Creative Director Reto Brunner kuratiert. Nach Stationen bei der Agentur Leo Burnett in Zürich und David Lock Design in London, war Reto Brunner über 10 Jahre Art Director der deutschen VOGUE. Seit 2001 ist er selbständiger Creative Director und Inhaber der Agentur RET CREATIVE in München.

Vittorio Brodmann - Zweig im Regen

© Courtesy Vittorio Brodmann und Kunstverein Nürnberg

FINEformART ist eine 2009 in München von Gisela Prokop gegründete Künstlergruppe mit Viola Poschenrieder-Schink, der Schweizerin Mio Kupka und László Maczky.
In privater Initiative organisiert FINeformART ...

FINEformART ist eine 2009 in München von Gisela Prokop gegründete Künstlergruppe mit Viola Poschenrieder-Schink, der Schweizerin Mio Kupka und László Maczky.
In privater Initiative organisiert FINeformART Ausstellungen mit wechselnden Gastkünstlern, die wir als ein Forum für internationalen Dialog und Kunstaustausch zwischen Deutschland, Ungarn und der Schweiz verstehen.
Haben wir in den letzten Jahren drei junge, ungarische Bildhauer aus Budapest vorgestellt, so präsentieren wir jetzt Skulpturen des Schweizer Künstlers Gianni Rodenhäuser aus dem Tessin.
Special Event unserer FINEform ARTsession am Freitag, 15. November, ist die Soundperformance Cheraleen Goldie (flute, vocal, loop).

Mio Kupka: „Am Fenster. Urbane Choreographie", 2019, 70x40cm, Pigmente/Binder auf Leinwand

Swim City lenkt erstmals den Blick auf ein zeitgenössisches Phänomen im urbanen Raum: das Flussschwimmen als Massenbewegung. Schweizer Städte haben bei der Entwicklung dieser Aktivität in den letzten ...

Swim City lenkt erstmals den Blick auf ein zeitgenössisches Phänomen im urbanen Raum: das Flussschwimmen als Massenbewegung. Schweizer Städte haben bei der Entwicklung dieser Aktivität in den letzten Jahrzehnten eine Vorreiterrolle gespielt, indem sie den Fluss als natürlichen öffentlichen Raum in der gebauten Umwelt erschlossen haben. Die Schweizer Badewelt stellt ein Vorbild für andere Metropolen dar, wie die Flussräume zurückgewonnen werden können, um die urbane Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Porträtiert werden Flussbäder in Basel, Bern, Zürich, Genf sowie Berlin (Flussbad Berlin), Paris (Ilot Vert ), Brüssel (POOL IS COOL), London (Thames Baths), New York (+POOL) und Boston (Swimmable Charles Initiative). Swim City ist eine Leihgabe des S AM Schweizerisches Architekturmuseum und wurde kuratiert von Barbara Buser, Andreas Ruby und Yuma Shinohara.   

Vernissage: 13. November 2019 19.30 Uhr

Begrüßung durch Kristina Bacht, AIT-ArchitekturSalon

Einführung von Andreas Ruby, Direktor des S AM Schweizerisches Architekturmuseum

© Lucia de Mosteyrin Munoz
Flussschwimmen in Basel

Im 19. Jahrhundert wurden bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen rund um die Physik der Farben und das menschliche Sehen gemacht, und gleichzeitig wurden prominente Märchensammlungen wie die ...

Im 19. Jahrhundert wurden bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen rund um die Physik der Farben und das menschliche Sehen gemacht, und gleichzeitig wurden prominente Märchensammlungen wie die der Brüder Grimm publiziert. Das Zusammentreffen von Forschung und Phantasie nimmt die GRIMMWELT Kassel zum Anlass, um der Bedeutung von Farben im Märchen nachzugehen: Warum trägt Rotkäppchen ausgerechnet Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart befremdlich? Diesen und anderen spannenden Fragen geht die Ausstellung für Kinder und Erwachsene nach. Beeindruckende historische Märchenbilder und -bücher in Kombination mit Experimenten der damaligen Zeit garantieren eine kurzweilige Entdeckungsreise in ein bisher wenig untersuchtes Thema.

In der Sonderausstellung treffen Märchenpoesie und naturwissenschaftliche Experimente des 19. Jahrhunderts aufeinander. In beiden Bereichen spielte die Farbe damals eine ganz besondere Rolle. Von der Symbolik der Farben im Märchen über spannende Versuche der Optik bis hin zur heutigen Typberatung reicht das Spektrum der kunterbunten Ausstellung.

GRIMMWELT Kassel

100. Kabinettausstellung des Kunstvereins Bayreuth

Eröffnung: Sa., 09. November 2019, 11 Uhr im Kunstkabinett
Altes Rathaus.
Geöffnet: 09. November 2019 bis 22. Januar 2020,
Di. bis So., 10 – 17 Uhr

100. Kabinettausstellung des Kunstvereins Bayreuth

Eröffnung: Sa., 09. November 2019, 11 Uhr im Kunstkabinett
Altes Rathaus.
Geöffnet: 09. November 2019 bis 22. Januar 2020,
Di. bis So., 10 – 17 Uhr

Es ist das Zusammenspiel der Bilder, das diese Ausstellung so unvergleichlich macht. Die aussergewöhnlichen Künstler, Axel Venn und Willy Wiedmann sowie die Schweizer Kunstmalerin Raffaela Zenoni zeichnet ...

Es ist das Zusammenspiel der Bilder, das diese Ausstellung so unvergleichlich macht. Die aussergewöhnlichen Künstler, Axel Venn und Willy Wiedmann sowie die Schweizer Kunstmalerin Raffaela Zenoni zeichnet ein hoher künstlerischer Anspruch und ein hohes Mass an Originalität sowie eine einzigartige, sehr persönliche Umsetzung ihrer künstlerischen Positionen aus.
Wenn die Bilder der drei Künstler nebeneinander, oder sich gegenüber hängen, gerät der Raum in Schwingung. Die Werke korrespondieren miteinander, sie gewinnen
dabei an Intensität und Vitalität. Kooperationspartnerin und Mitinitiatorin der beiden Ausstellungen ist Raffaela Zenonis Agentin Petra Becker von International Art Bridge.

Kontakt für Rückfragen:
Dorothea Schwertzel-Thoma
dst@galeriewiedmann.de

Die schweizerische Künstlerin Rita Ernst (*1956, Windisch, CH) gehört zu den konstruktiven Künstlern, die unbeirrbar aus dem vermeintlich engen Feld der geometrischen Ordnungen Werke einer fast ...

Die schweizerische Künstlerin Rita Ernst (*1956, Windisch, CH) gehört zu den konstruktiven Künstlern, die unbeirrbar aus dem vermeintlich engen Feld der geometrischen Ordnungen Werke einer fast grenzenlosen Freiheit schöpfen. Aus einer von ihr entwickelten Formstruktur - das geviertelte Quadrat und allen sich daraus ergebenden ganzen oder halben Diagonalen - und mit wenigen Farben entwickelt Rita Ernst ihre Bilder. Mit diesem reichhaltigen Vokabular entstehen teils intuitiv, teils rational bestimmt, vibrierende geometrische Formzusammenstellungen, die dem Auge des Betrachters keine Ruhe lassen, diesen aller konstruktiven Konsequenz zum Trotz immer wieder aufs Neue verwirren.

© © Foto: Galerie Klaus Braun
Rita Ernst, 2016, Spazio II, 56 x 40 cm, Acryl auf Lw

Es ist das Zusammenspiel der Bilder, das diese Ausstellung so unvergleichlich macht. Die aussergewöhnlichen Künstler, Axel Venn und Willy Wiedmann sowie die Schweizer Kunstmalerin Raffaela Zenoni zeichnet ...

Es ist das Zusammenspiel der Bilder, das diese Ausstellung so unvergleichlich macht. Die aussergewöhnlichen Künstler, Axel Venn und Willy Wiedmann sowie die Schweizer Kunstmalerin Raffaela Zenoni zeichnet ein hoher künstlerischer Anspruch und ein hohes Mass an Originalität sowie eine einzigartige, sehr persönliche Umsetzung ihrer künstlerischen Positionen aus.
Wenn die Bilder der drei Künstler nebeneinander, oder sich gegenüber hängen, gerät der Raum in Schwingung. Die Werke korrespondieren miteinander, sie gewinnen
dabei an Intensität und Vitalität. Kooperationspartnerin und Mitinitiatorin der beiden Ausstellungen ist Raffaela Zenonis Agentin Petra Becker von International Art Bridge.

Kontakt für Rückfragen:
Dorothea Schwertzel-Thoma
dst@galeriewiedmann.de

Für ihre Ausstellung im Projektraum Kurt-Kurt entwickelt Seraphina Lenz die Installation mots croisées. In der mehrteiligen, raumbezogenen Arbeit bleibt Seraphina Lenz nah am Text/Gedicht "Das Ideal" ...

Für ihre Ausstellung im Projektraum Kurt-Kurt entwickelt Seraphina Lenz die Installation mots croisées. In der mehrteiligen, raumbezogenen Arbeit bleibt Seraphina Lenz nah am Text/Gedicht "Das Ideal" von Kurt Tucholsky und spürt den Details nach wie in einem close reading Prozess. Sie untersucht einzelne Worte, findet Bilder, inszeniert das Gedicht räumlich und macht es begehbar. So schafft sie durch ihre „Inszenierungen“ Bezüge zwischen Interpretation, historischen und biografischen Aspekten und den unterschwelligen oder teilweise auch offensichtlichen Entwicklungen der Gegenwart.

© Foto: © Seraphina Lenz, 2019
mots croisées

Balthasar Burkhard, Tony Cragg, Laberto Garutti, Joel Sternfeld

Wir müssen unser Leben entschleunigen und das aber schnell!
Feinste und dynamische Artistik trifft auf die federleichte Poesie eines grandiosen Komikers. Beglückend anders, mächtig beeindruckend und ...

Wir müssen unser Leben entschleunigen und das aber schnell!
Feinste und dynamische Artistik trifft auf die federleichte Poesie eines grandiosen Komikers. Beglückend anders, mächtig beeindruckend und einfach saukomisch.
Er lässt Fische und Katzen fliegen und treibt uns Lachtränen in die Augen. Ihm zur Seite jagt eine Gruppe hochbegabter junger Artisten nach dem Schneller, Höher, Weiter. Fast könnten sie ihn mit ihrer musikalisch-athletischen Grandiosität aus seiner Schweizer Gelassenheit bringen. Aber Claude Criblez ist ein legendärer Könner seines Faches und wir sind froh, ihn endlich im GOP zu präsentieren. Es kann so aufregend sein, zur Ruhe zu kommen.

© GOP Varieté-Theater München
Der Schweizer Claude Criblez in der GOP Varieté Show "SLOW"

Der Pariser Multimediakünstler Mark Blezinger zeigt im den Naturwissenschaften gewidmeten Schloss Lautrach, das einst auch Albert Einstein empfing, eine Auswahl von Fotografien, Lentikularbildern und ...

Der Pariser Multimediakünstler Mark Blezinger zeigt im den Naturwissenschaften gewidmeten Schloss Lautrach, das einst auch Albert Einstein empfing, eine Auswahl von Fotografien, Lentikularbildern und Projektions-Installationen aus seiner "Wunderkammer". Sie werden mit neuen Exponaten und Filmen aus dem transalpinen Kulturprogramm AlpenMythenSehen zu einem spielerischen Entdeckungsparcours in Zeiten des Klimawandels inszeniert.

Von Stefan Haupt, Schweiz 2018, 128 Min.
Mit Maximilian Simonischek, Sarah Sophia Meyer, Anatole Taubman
Am Freitag, 01.11. anschließend Filmgespräch mit Susanne Bei der Wieden, Pfarrerin. Moderation: ...

Von Stefan Haupt, Schweiz 2018, 128 Min.
Mit Maximilian Simonischek, Sarah Sophia Meyer, Anatole Taubman
Am Freitag, 01.11. anschließend Filmgespräch mit Susanne Bei der Wieden, Pfarrerin. Moderation: Elke Deut. In Kooperation mit dem Medienhaus der Evangelischen Kirche Hessen Nassau
Der Schweizer Priester Huldrych Zwingli erhitzt im Jahr 1519 mit seinen revolutionären Predigten, in denen er die Katholische Kirche kritisierte, die Züricher Gemüter ganz enorm. Neben Martin Luther ist er somit einer der führenden Reformatoren der Kirche. Als erster weicht er von der lateinischen Liturgie ab und macht die Bibelübersetzung gar zu einer öffentlichen Veranstaltung.

Er ist einer der faszinierendsten und markantesten Künstler unserer Zeit. Im Anschluss an den «Fund» der Tubenfigur (1959) begann Jürgen Brodwolf ein vielgestaltiges Werk zu schaffen, das sich zwischen ...

Er ist einer der faszinierendsten und markantesten Künstler unserer Zeit. Im Anschluss an den «Fund» der Tubenfigur (1959) begann Jürgen Brodwolf ein vielgestaltiges Werk zu schaffen, das sich zwischen den Polen von Leben und Tod entfaltet: plastische Einzelfiguren, Objektkästen, eine umfangreiche Figurentypologie, grosse Installationen – und das alles begleitet vom Generalbass eines reichen zeichnerischen und graphischen Oeuvres. Vielfach ausgezeichnet, erhielt der Künstler bereits 1981 auch den Hans-Thoma-Preis. Von 1982 bis 1994 hatte Brodwolf eine Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart inne. – Neben skulpturalen Werken macht die grosse Bernauer Ausstellung u.a. Brodwolfs Figurentypologie III (1984 – 1992) und seine Glasbücher zu Hebels Gedicht Die Vergänglichkeit zugänglich. Dank des Archivs der Zeichnungen II besitzt die Präsentation retrospektiven Charakter. Zugleich sind neueste Zeichnungen aus einem Zyklus zur Landschaft des Tessins (2018) zu sehen.

© Foto: B. Strauss
Jürgen Brodwolf, Die Nacht 2013

2019 feiert der Quaternio Verlag Luzern sein 10-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe die Ausstellung "Gebundene Pracht" statt, in der sämtliche ...

2019 feiert der Quaternio Verlag Luzern sein 10-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe die Ausstellung "Gebundene Pracht" statt, in der sämtliche Faksimile-Editionen mittelalterlicher Bilderhandschriften präsentiert werden, die seit Gründung des Verlags erschienen sind. Gezeigt werden 23 strahlend schöne Meisterwerke der abendländischen Buchmalerei vom 6. bis 16. Jahrhundert. Mindestens neun Faksimiles liegen zum Blättern auf, die anderen können hinter Glas in Vitrinen bewundert werden. Das aufwendige Begleitprogramm beinhaltet öffentliche Führungen und mehrere Vorträge zu einzelnen Handschriften und zur hohen Kunst der Faksimilierung.

© Badische Landesbibliothek Karlsruhe | Quaternio Verlag Luzern
Evangelist Johannes aus dem Speyerer Evangelistar von ca. 1220 (fol. 2r)

Niggi, leidenschaftlicher Fotograf und Tüftler, hat seine Annette schon gefunden. Das reiselustige Paar verbindet die unerschütterliche Liebe zum Leben, obwohl es auf eine harte Probe gestellt wurde. ...

Niggi, leidenschaftlicher Fotograf und Tüftler, hat seine Annette schon gefunden. Das reiselustige Paar verbindet die unerschütterliche Liebe zum Leben, obwohl es auf eine harte Probe gestellt wurde. Seit nunmehr 20 Jahren ist Annette vom Hals abwärts gelähmt und rund um die Uhr auf Hilfe und Pflege angewiesen. Nun sind beide Ende 60, aber Niggi als visionärer Pragmatist fordert das Leben immer noch heraus: Kreuz und quer durch die Weltgeschichte zu reisen, wie früher, als sie noch nicht an MS erkrankt war. Dafür machte Niggi das Unmögliche möglich und baute einen Bus so um, dass sie allen Einschränkungen zum Trotz reisen können. Mutig und mit Witz und Charme begeben sie sich nun auf die Straßen Europas und ringen dem Leben ab, was immer es an Schönem für sie bereithält. Wie schafft es das einst junge und wilde Paar seit so langer Zeit immer wieder von neuem aufzubrechen?
Die Tochter der beiden, Filmemacherin Fanny Bräuning, begleitet die Eltern auf ihrer Reise ins Ungewisse und macht sich voller Neugier und Staunen auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens und erzählt dabei die Geschichte einer großen Liebe. Ihr Film ist eine hinreißende Hommage an das Leben.

Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen eine Premiere: Erstmals werden alle Räume des Hauses mit einer großen Ausstellung bespielt. Je Raum präsentiert die Schau jeweils nur ein Meisterwerk ...

Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen eine Premiere: Erstmals werden alle Räume des Hauses mit einer großen Ausstellung bespielt. Je Raum präsentiert die Schau jeweils nur ein Meisterwerk – von der russischen Ikone bis zu Andy Warhol. Mit 60 Stars in 60 Räumen geht die Schau der Frage nach, wie sich auch heute noch mit dem Begriff der Ikone kultische Verehrung und die Idee des Übersinnlichen verbinden.

Einen Raum in dieser Ausstellung haben wir dem aus der Schweiz stammenden Künstler Thomas Huber gewidmet und stellen dort mehrere seiner Werke aus.

Die tunesisch-schweizerische Bildhauerin Sonia Kacem (*1985) präsentiert im Westfälischen Kunstverein (Münster) in einer großen installativen Geste, die den ganzen Ausstellungsraum begreifen wird, ...

Die tunesisch-schweizerische Bildhauerin Sonia Kacem (*1985) präsentiert im Westfälischen Kunstverein (Münster) in einer großen installativen Geste, die den ganzen Ausstellungsraum begreifen wird, erstmals die Früchte ihrer künstlerischen Recherche im Rahmen eines halbjährigen Arbeitsaufenthalts in Kairo.
Kacems bildhauerisch-künstlerische Praxis ist bestimmt von einer sensiblen Auseinandersetzung mit Materialien, die sie unterschiedlichen Stadien unseres alltäglichen Konsumkreislaufs entnimmt.

Pro Helvetia
© Foto: Gunnar Meier
Sonia Kacem, "Bermuda Triangle", 2015 | Courtesy: die Künstlerin; Galerie Gregor Staiger

Der deutsch-schweizerische Maler, Grafiker und Dichter Otto Nebel (1892–1973) schuf im engen Austausch mit zahlreichen großen Künstlerpersönlichkeiten der Klassischen Moderne wie Paul Klee, Wassily ...

Der deutsch-schweizerische Maler, Grafiker und Dichter Otto Nebel (1892–1973) schuf im engen Austausch mit zahlreichen großen Künstlerpersönlichkeiten der Klassischen Moderne wie Paul Klee, Wassily Kandinsky, Marianne Werefkin und Johannes Itten sein einzigartiges Gesamtwerk. Bei Otto Nebel, der zunächst eine Ausbildung im Baugewerbe und als Schauspieler gemacht hatte, ist nicht nur von einer Doppelbegabung zu sprechen. Wie viele Vertreter der Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts experimentierte auch er mit Sprache, bildender Kunst und sogar mit musikalischen Gestaltungsformen. Sein übergeordnetes Bemühen war, »aus Elementen Sinngebilde, Modelle von Harmonie herzustellen«. Die Einzelausstellung veranschaulicht, dass bei Otto Nebel das malerische vom lyrischen Werk nicht zu trennen ist und dass er als intermedial arbeitender Künstler neu entdeckt werden kann.

© Otto Nebel Stiftung, Bern, Foto: Myriam Weber, Bern
Otto Nebel, Kathedrale, 1941

Die Schweizer Künstlerin Cécile Feilchenfeldt lebt heute in Paris und entwirft Textilien für die Haute Couture. Die Einzigartigkeit ihrer gestrickten Stoffe hat sie vom Kostümdesign zur Haute Couture ...

Die Schweizer Künstlerin Cécile Feilchenfeldt lebt heute in Paris und entwirft Textilien für die Haute Couture. Die Einzigartigkeit ihrer gestrickten Stoffe hat sie vom Kostümdesign zur Haute Couture gebracht. Designer wir Issey Miyake oder Louis Vuitton setzen auf ihre außergewöhnlichen Entwürfe und verarbeiten ihre Stoffe in ihren Kollektionen.

Bereits zum 3. Mal zeigt die Galerie Biró nun gestrickte Schmuckarbeiten von Cécile Feilchenfeldt. Die aktuellen Arbeiten – Ketten, Armbänder, Stolas...– sind allesamt Unikate und wurden eigens für diese Ausstellung angefertigt.

© Foto by Aurelie Cenno
Cécile Feilchenfedt Knittwork

Die gebürtige Genferin Francine Stork Trembley (*1941) lebt und arbeitet in München. Nach ihrem Studium an der Münchner Akademie der bildenden Künste arbeitete sie als Künstlerin und Kunsttherapeutin ...

Die gebürtige Genferin Francine Stork Trembley (*1941) lebt und arbeitet in München. Nach ihrem Studium an der Münchner Akademie der bildenden Künste arbeitete sie als Künstlerin und Kunsttherapeutin und hat sechs Kunstprojekte mit Patienten an der BKH Haar realisiert.

Die Ausstellung zeigt 65 figurative Arbeiten, darunter ein Selbstportrait aus dem Jahr 1988, das Teil ihrer Diplomarbeit an der Kunstakademie war. Das Leben und Erinnerungen diktieren ihre (nicht immer positiven) Motive. In den letzten 15 Jahren hat sie ein Teil des Jahres an der spanischen Atlantikküste gelebt und das Meer als bevorzugtes Sujet gemalt.

© Francine Stork Trembley
Große Tulpen, große Köpfe; Öl, 140x100 cm

Daniel Hausigs Lichtwerke tauchen den Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Museum Ritter in wechselnde Farbatmosphären. Der Künstler beschäftigt sich seit seiner Studienzeit mit Licht als Malwerkstoff ...

Daniel Hausigs Lichtwerke tauchen den Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Museum Ritter in wechselnde Farbatmosphären. Der Künstler beschäftigt sich seit seiner Studienzeit mit Licht als Malwerkstoff und künstlerischem Medium. Die Ausstellung «Dynamic Light» zeigt eine Auswahl seiner neueren Arbeiten.

Bei Daniel Hausig kommt die Farbe nicht aus der Tube, sondern aus der Steckdose. Für seine minimalistischen Farblichtobjekte verwendet der Künstler innovative Technologien wie digitale LEDs und zeitbasierte Lichtsteuerungen.
Das Licht ist auch das zentrale Thema von Daniel Hausigs Fotografien. Häufig sind sie auf Reisen oder auf nächtlichen Streifzügen entstanden: Mal bilden sie Hotelzimmer ab, mal Unorte wie Abrisshäuser oder Industriebrachen; in wieder anderen schwingt das Thema des verlorenen Paradieses mit.

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Daniel Hausig
Aus der Serie: Unterwegssein, 2015

Der großformatige Zweiteiler "Tanz der Tiere" der in Köln lebenden Schweizer Malerin Ingrid Scheller zeigt bei aller Abstraktion figurative Anteile: Tierköpfe,-körper und -beine bewegen sich in einem ...

Der großformatige Zweiteiler "Tanz der Tiere" der in Köln lebenden Schweizer Malerin Ingrid Scheller zeigt bei aller Abstraktion figurative Anteile: Tierköpfe,-körper und -beine bewegen sich in einem bukolischen Tanz in von materiellem Interesse unberührter lustvoll rauschhafter Bewegung. Eine vitale Welt, die im Blick des Tieres unsere tagtäglichen Verrichtungen in Frage stellt. Eine sinnliche Darstellung - befördert durch die Farbpalette des Inkarnats, der Haut- und Fleischfarben in allen Tönungen. Kompositorisch entsteht "paradiesische Harmonie" durch die fast emblematische Symmetrie der beiden gestisch auseinander strebenden Bildteile...

© Ingrid Scheller
Tanz der Tiere

Die Ausstellung des Architektur-Büros Ritter Schumacher zeigt am Beispiel der Gemeinde Churwalden, wie in den letzten 5 Jahren durch eine Folge von baulichen Interventionen im ländlichen Kontext eine ...

Die Ausstellung des Architektur-Büros Ritter Schumacher zeigt am Beispiel der Gemeinde Churwalden, wie in den letzten 5 Jahren durch eine Folge von baulichen Interventionen im ländlichen Kontext eine beständige und nachhaltige Entwicklung des Gebietes in Gang gesetzt worden ist. Es gibt viele kleinere und mittlere Orte, die von diesem Ansatz profitieren können, denn das Thema der Abwanderung und Aufwertung hat in den Randregionen eine starke Präsenz.

Neben Bildern und Plänen wird auch das eigens für diese Ausstellung realisierte Filmprojekt «Lebenslauf» zu sehen sein, welches die Transformation Churwaldens aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Elfer Raus!. 11 Kuratoriumspreisträger aus 22 Jahren.
1997 wurde zum ersten Mal der Preis des Kuratoriums des Mannheimer Kunstvereins vergeben. Bevor der Preis eine neue Struktur erhält, lassen wir noch ...

Elfer Raus!. 11 Kuratoriumspreisträger aus 22 Jahren.
1997 wurde zum ersten Mal der Preis des Kuratoriums des Mannheimer Kunstvereins vergeben. Bevor der Preis eine neue Struktur erhält, lassen wir noch einmal alle bisherigen elf Preisträgerinnen und Preisträger künstlerisch Revue passieren.

Johannes Hüppi, Tamara Grcic, Vroni Schwegler, Jürgen Schön, Bénédicte Peyrat, Serena Amrein, Stephen Craig, Nina Wallentin, Sebastian Schrader sowie Kalin Lindena.

© © Atelier Serena Amrein, 2019
aufzeichnen 2, 2019, rotes Pigmentpulver auf grundiertem Baumwollgewebe, 150 × 160 cm, Spur, Video

Das Signet auf Libelle-Büchern meint seit der Verlagsgründung 1979 den Rundumblick und einen unvorhersehbaren Zickzack-Kurs. 40 Jahre eines entdeckungsfreudigen Flugs, der anfangs in Konstanz, seit 1991 ...

Das Signet auf Libelle-Büchern meint seit der Verlagsgründung 1979 den Rundumblick und einen unvorhersehbaren Zickzack-Kurs. 40 Jahre eines entdeckungsfreudigen Flugs, der anfangs in Konstanz, seit 1991 vom Thurgau aus grenzüberschreitend auch mit Wiederentdeckungen den Kulturraum der Bodensee-Region neu konturierte. Gemeinsam blieb den Büchern eine Mischung aus unverwechselbarer Sprache und Buchgestaltung, in der sich kritische Aufklärung mit intelligenter Erheiterung zusammenfand. Die Ausstellung will die oft getrennten Wahrnehmungen eines Verlagsprogramms – Literatur, Wissenschaftssatiren, Bodensee-Kulturgeschichte, Theater, Naturwissenschaft, Lese- und Schreibpädagogik – zusammenführen.

© Hesse Museum Gaienhofen
Blick in die Ausstellung im Hesse Museum Gaienhofen

Die Ausstellung von Alex Hanimann Same But Different präsentiert eine Serie von Arbeiten, die sich auf die Beziehung zwischen der Realität und ihrer Darstellungsweise konzentrieren. In unterschiedlichen ...

Die Ausstellung von Alex Hanimann Same But Different präsentiert eine Serie von Arbeiten, die sich auf die Beziehung zwischen der Realität und ihrer Darstellungsweise konzentrieren. In unterschiedlichen Medien analysiert Hanimann, wie wir die Realität wahrnehmen und in welchem Verhältnis diese Wahrnehmung zur Zeit steht.

Eröffnung: Sonntag, 15. September, 11 Uhr

Pro Helvetia
© Foto: Sebastian Stadler
aus Conversation Piece, 2018/2019, o. T. (Romy), Aluminiumguss, Installationsansicht Kunstmuseum SG

Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860), zunächst Generalvikar, dann Verweser des Bistums Konstanz, war nicht nur ein reformerisch eingestellter Kirchenmann, sondern auch ein großer Freund und Förderer ...

Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860), zunächst Generalvikar, dann Verweser des Bistums Konstanz, war nicht nur ein reformerisch eingestellter Kirchenmann, sondern auch ein großer Freund und Förderer der Kunst. Neben seiner Gemäldesammlung besaß Wessenberg eine umfangreiche Kollektion reproduktionsgraphischer Werke aus fünf Jahrhunderten, das heißt Stiche, die bekannte Werke der Bildenden Kunst in Schwarzweiß-Abbildungen wiedergeben. Die Ausstellung versammelt rund 80 der schönsten und interessantesten Blätter.

Schweizer Künstler:
Angelika Kauffmann, 1741 in Chur geboren, gilt als eine der großen europäischen Malerinnen des Klassizismus. Sie wurde besonders bekannt durch ihre Historiengemälde zur alten englischen Geschichte. Die Blätter von Angelika Kauffmann sind neben Radierungen von Marie Ellenrieder bzw. Graphiken nach ihren Werken die einzigen Kupferstiche nach Gemälden einer Frau in Wessenbergs Sammlung.

Hans Jakob Oeri nutzte als erster Schweizer Künstler die Lithographie als Technik für die Wiedergabe eigener Zeichnungen und Gemälde, aber auch für die Reproduktion fremder Werke. Oeri legte seinen Schwerpunkt auf die für ihn wichtige inhaltliche Bedeutung des Bildes, nicht auf die originalgetreue Wiedergabe.

© Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Kupferstich-Sammlung
Hans Jakob Oeri (1782–1868) nach Hans Holbein d.J. (1497/98–1543),o.T.(Judaskuss),Lithographie; o.J.

Die Ausstellung Robert Frank . Unseen bei C/O Berlin präsentiert ausgewählte Arbeiten aus dem Frühwerk des weltbekannten Schweizer Fotografen Robert Frank – Negative, Kontaktbögen und Vintage-Material ...

Die Ausstellung Robert Frank . Unseen bei C/O Berlin präsentiert ausgewählte Arbeiten aus dem Frühwerk des weltbekannten Schweizer Fotografen Robert Frank – Negative, Kontaktbögen und Vintage-Material sowie bis heute unveröffentlichte und unbekannte Aufnahmen aus der Zeit in der Schweiz und von seinen Reisen durch Europa. Die Schau stellt die erzählerische Kraft einer Bildsprache vor, die sich schon früh entwickelte, aber erst spät internationale Anerkennung erfuhr.

© © Robert Frank.Courtesy Sammlung Fotostiftung Schweiz, Winterthur und Pace/MacGill Gallery, New York

Kunstinstallation @home Wiesbaden.Stell dir vor, dein Kind muss bald sterben! Was für eine schreckliche Nachricht für jede Familie. Für Angehörige ist das Schicksal eines sterbenden Kindes unerträglich, ...

Kunstinstallation @home Wiesbaden.Stell dir vor, dein Kind muss bald sterben! Was für eine schreckliche Nachricht für jede Familie. Für Angehörige ist das Schicksal eines sterbenden Kindes unerträglich, in der Gesellschaft ist Verdrängung oft die Reaktion darauf. Die Künstlerin Piroska Szönye schaut nicht weg und verdrängt nicht. Als Botschafterin für die Stiftung Kinderhospiz Schweiz und die IFB Stiftung in Wiesbaden macht sie mit ihrer Kunstinstallation @home auf das Tabuthema aufmerksam. Sie möchte das Thema Kinderhospiz ins Bewusstsein rücken, ohne von sterbenden Kindern zu reden.

@home by Piroska

Garten der irdischen Freuden ist gleichermaßen Raum für Inspiration und kritische Reflexion. In dieser groß angelegten Gruppenausstellung interpretieren Künstler*innen wie Pipilotti Rist, Rashid Johnson, ...

Garten der irdischen Freuden ist gleichermaßen Raum für Inspiration und kritische Reflexion. In dieser groß angelegten Gruppenausstellung interpretieren Künstler*innen wie Pipilotti Rist, Rashid Johnson, Maria Thereza Alves, Uriel Orlow, Jumana Manna, Taro Shinoda und Heather Phillipson das Motiv des Gartens als eine Metapher für den Zustand der Welt und als poetische Ausdrucksform, um die komplexen Zusammenhänge unserer zunehmend prekären Welt zu erforschen. Ihre raumgreifenden Installationen behandeln soziale, politische und ökologische Phänomene wie Migration, die postkoloniale Neubetrachtung des botanischen Gartens und die technisierte Nutzung von Pflanzen durch den Menschen.

© Pipilotti Rist

Die Nacht hat etwas Magisches. Eigentlich ist es die Zeit, in der die Menschen zur Ruhe kommen, sich in ihre Häuser zurückziehen, um zu schlafen. Aber es gibt auch die Ruhelosen, die Schlafwandler, ...

Die Nacht hat etwas Magisches. Eigentlich ist es die Zeit, in der die Menschen zur Ruhe kommen, sich in ihre Häuser zurückziehen, um zu schlafen. Aber es gibt auch die Ruhelosen, die Schlafwandler, Nachtschwärmer oder Kriminellen. Viele sind auf der Suche nach etwas oder nach sich selbst. Die Ausstellung unternimmt eine Reise durch die Nacht zwischen Traum und Wirklichkeit in 14 Stationen. Zu sehen sind Filme, Videos, Installationen und Fotografien aus der Sammlung Goetz, die unterschiedliche Facetten eines nächtlichen Streifzugs spiegeln.

 Beteiligt an der Ausstellung ist der in Schaffhausen geborene Olaf Breuning mit seinem Videofilm «Ugly Yelp», der sich auf humorvolle Weise mit der Ästhegik von Horrorfilmen auseinandersetzt sowie das Künstlerduo Alexander Birchler/Teresa Hubbard die im Frühjahr eine Ausstellung der Sammlung Götz in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste hatten.

© the artist, courtesy Sammlung Goetz, Medienkunst, München
Olaf Breuning, Ugly Yelp (film still), 2000, 1-Kanal-Video (Farbe, Ton) / Single-channel video

Der Bodensee und der Alpenrhein sind keine reinen Idyllen: Über Jahrhunderte traten die Gewässer über die Ufer, überspülten Dörfer und Felder, trennten die Verbindungswege zueinander. Der Bodensee ...

Der Bodensee und der Alpenrhein sind keine reinen Idyllen: Über Jahrhunderte traten die Gewässer über die Ufer, überspülten Dörfer und Felder, trennten die Verbindungswege zueinander. Der Bodensee verschlang in seinen Stürmen Fischer, Lastensegler und Dampfschiffe. Der ungezähmte „wilde Alpenrhein“ verursachte im Rheintal schwerste Überschwemmungen und führte große Treibholzmengen herbei. In den Tiefen des Sees ruhen havarierte Schiffe, abgestürzte Flugzeuge und namenlose Opfer. In besonders strengen Wintern erstarrte der Bodensee zu Eis: Tausende tummelten sich in tückischer Sicherheit auf der spiegelglatten Fläche, während die Verbindungswege des Handels unterbrochen waren - mit weitreichenden Folgen für die Versorgung mit Lebensmitteln. In Zeiten des Klimawandels wird die Seegfrörne zu einer historischen Erinnerung.
Im technischen 19. Jahrhundert wurden die Naturgewalten eingedämmt, der „wilde Alpenrhein“ durch Kanalisation gezähmt. Damit verbundene Industrialisierungsvisionen aber blieben am Bodensee Utopie, das Gewässer wurde bis heute nicht „korrigiert“.
Der Bodensee ist inzwischen ein riesiger, teilweise übernutzter Freizeitpark. Der aktuelle Blick auf die dramatischen Veränderungen des globalen Klimas verweist auch auf den neuzeitlichen Massentourismus, der langfristig beschädigt, was er eigentlich bestaunen und erhalten will.

Die Ausstellung erzählt Geschichten vom gefährlichen See und sie macht die aktuellen Veränderungen anschaulich. Gezeigt werden u.a. auch Kunstwerke aus Alpen- und Bodenseeregion.

Eine Sonderausstellung des Rosgartenmuseums in Kooperationen u.a. mit Schweizer, österreichischen und deutschen Museen, Archiven, Sammlern und Gemeinden des Bodenseeraums und des Rheintals.

© Kollision des Dampfschiffs Arenaberg mit der Holzbrücke in Diessenhofen 1911; Bildarchiv R. Labhart

Die Ausstellung stellt die größte mittelalterliche Burgruine am Oberrhein vor. Sie beleuchtet ihre ereignisreiche Geschichte und zeigt, wie sich ihr Herrschaftsgebiet – das Markgräflerland – zwischen ...

Die Ausstellung stellt die größte mittelalterliche Burgruine am Oberrhein vor. Sie beleuchtet ihre ereignisreiche Geschichte und zeigt, wie sich ihr Herrschaftsgebiet – das Markgräflerland – zwischen Basel und Frankreich entwickelte: die hochmittelalterliche Burg unter den Herren von Rötteln, die Residenz der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg im Spätmittelalter, den badischen Verwaltungssitz in der frühen Neuzeit und den Umgang mit der imposanten Ruine.
Hervorragende Funde von Rötteln aus der Museumssammlung geben spannende neue Einblicke. Ein Kooperationsprojekt des Dreiländermuseums, der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Röttelnbunds.

© Dreiländermuseum Lörrach
Kupferstich Rötteln von Matthäus Merian, 1643/44 (Sammlung DLM)

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.

© Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum - Düsseldorf