16. Februar

Sie sind DIE Band der Stunde: Black Sea Dahu aus Zürich sind derzeit in aller Munde – in und außerhalb der Landesgrenzen und auf dem besten Weg, der erfolgreichste CH-Export zu werden. Weit über hundert ...

Sie sind DIE Band der Stunde: Black Sea Dahu aus Zürich sind derzeit in aller Munde – in und außerhalb der Landesgrenzen und auf dem besten Weg, der erfolgreichste CH-Export zu werden. Weit über hundert Shows spielt die Indie-Folk Gruppe rund um Sängerin Janine Cathrein allein im Jahr 2019. Das Debüt Album ‚White Creatures’ steht inmitten von Idylle und Chaos, zwischen Eskapismus und dem Hier und Jetzt. Mit der im Herbst erschienenen EP "No Fire In The Sand", legen sie nochmals ein Stück Wunder oben drauf. Black Sea Dahu stehen für Diskrepanz, dem Dazwischen: wegfahren, irgendwo sein, zurückkommen, woanders sein, vielleicht auch bloß gedanklich.

Pro Helvetia

Es erklingen Werke von René Wohlhauser (Basel), Rebecca Saunders (Berlin, Siemens-Preisträgerin 2019) und Mark André (Berlin).

Das Ensemble Polysono besteht aus:
Christine Simolka, Sopran
Anastasia Chulkova, ...

Es erklingen Werke von René Wohlhauser (Basel), Rebecca Saunders (Berlin, Siemens-Preisträgerin 2019) und Mark André (Berlin).

Das Ensemble Polysono besteht aus:
Christine Simolka, Sopran
Anastasia Chulkova, Flöte
Andriy Bandurin, Klarinette
Maria Ten, Violine
Vladislav Smirnov, Violoncello
René Wohlhauser, Bariton, Klavier, Leitung

Das „Ensemble Polysono“ aus Basel ist spezialisiert auf die Aufführung anspruchsvoller zeitgenössischer Musik und unternimmt jedes Jahr Tourneen durch die Schweiz und einige größere Städte in Europa (u.a. Basel, Bern, Zürich, München, Berlin, Wien, London).

© René Wohlhauser
Tourneeflyer 2020, Ensemble Polysono

Golden Age, Dokumentarfilm von Beat Oswald, 2019, 85 Minuten, FSK: keine Angabe, OmU

Der Film bietet einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen einer Seniorenresidenz wie sie wohl nur in den USA ...

Golden Age, Dokumentarfilm von Beat Oswald, 2019, 85 Minuten, FSK: keine Angabe, OmU

Der Film bietet einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen einer Seniorenresidenz wie sie wohl nur in den USA möglich ist, The Palace in Miami. Trotz allem crazy Überschwang wachsen einem die gelifteten Damen und die recht rüstigen Herren irgendwie ans Herz. Happy Hour von morgens bis abends in einem Gebäude, das aussieht wie die Disney World Version von Versailles. Zurückhaltung gibt es nicht, die Partys sind extravagant, die Buffets ausgiebig und der Lärmpegel hoch. Man kommt aus dem Staunen nicht heraus und die Energie des Gebäudes und seiner Einwohner ist wunderbar. Der Film beobachtet empathisch und auf der Suche nach den leisen Zwischentönten diese verrückte Welt in Miami.

Im Anschluss findet ein moderiertes Publikumsgespräch mit dem Regisseur Beat Oswald statt.

Filmplakat

Chris the Swiss, Dokumentarfilm von Anja Kofmel, 2018, 90 Minuten, FSK: keine Angabe; OmU

Kroatien, Januar 1992. Mitten in den Jugoslawienkriegen wird Chris, ein junger Schweizer Journalist, unter ...

Chris the Swiss, Dokumentarfilm von Anja Kofmel, 2018, 90 Minuten, FSK: keine Angabe; OmU

Kroatien, Januar 1992. Mitten in den Jugoslawienkriegen wird Chris, ein junger Schweizer Journalist, unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Zum Zeitpunkt des Todes trug er die Uniform einer internationalen Söldnergruppe. Anja Kofmel, seine Cousine bewunderte ihn als kleines Mädchen. Als erwachsene Frau beschliesst sie, seiner Geschichte nachzugehen und versucht zu verstehen, was Chris’ tatsächliche Beteiligung an diesem Konflikt war.

Filmplakat

Ulrich Meister (*1947 in Schaffhausen in der Schweiz) zog nach einer Lehre zum Schriftsetzer 1967 nach Düsseldorf, um an der dortigen Kunstakademie Malerei und Bildhauerei bei Joseph Beuys zu studieren. ...

Ulrich Meister (*1947 in Schaffhausen in der Schweiz) zog nach einer Lehre zum Schriftsetzer 1967 nach Düsseldorf, um an der dortigen Kunstakademie Malerei und Bildhauerei bei Joseph Beuys zu studieren.
Seinen internationalen Durchbruch feierte er 1992 auf der Documenta IX in Kassel, als er scheinbar belanglose Alltagsdinge mit präzisen poetischen Beschreibungen jenseits ihrer Funktionszusammenhänge und ihres Gebrauchswertes kombinierte und so das Verhältnis von Bild und Wort hinterfragte.
Die Recklinghäuser Ausstellung präsentiert ausgewählte Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den letzten zwanzig Jahren und gibt einen umfassenden Einblick in die künstlerische Arbeit Ulrich Meisters.

© Foto: Patrick Zier
Ulrich Meister, Scherenschnitt aus Klebefolie

Ein Kaffeehaus mit Sesseln und kleinen Tischen, zehn elegant gekleidete Gäste mit Hüten, Fliegen und Fächern, ein Pianist, eine Sängerin. Alles wirkt, wie aus der Zeit gefallen.
Die Gäste erzählen von ...

Ein Kaffeehaus mit Sesseln und kleinen Tischen, zehn elegant gekleidete Gäste mit Hüten, Fliegen und Fächern, ein Pianist, eine Sängerin. Alles wirkt, wie aus der Zeit gefallen.
Die Gäste erzählen von ihrer Kindheit in Ostpreußen oder Sachsen, aber auch über die Zeit des 2. Weltkriegs. Sie berichten von Vertreibung und Hunger, von ihrer ersten Liebe oder ihrem Verhältnis zur Natur. Und sie singen: ein russisches Lied, ein Seemannslied, ein Wanderlied und anderes mehr.
Fast neunhundert Lebensjahre bringen die PAPILLONS zusammen. In seinem Musiktheater HERZTÖNE wirft das Ensemble mit teilweise demenziell erkrankten Akteur*innen wesentliche Fragen nach unserer menschlichen Existenz auf.

© Patricia Klatsch
Performerin der PAPILLONS

Diego BiancoEs ist das Alltägliche, Unspektakuläre und oft Geschaute, das er mittels Zeichenstiftsoder Radiernadel aus gewohnter Perspektive kippt und dadurch verfremdet. Und es sind Landschaften, Ö ...

Diego BiancoEs ist das Alltägliche, Unspektakuläre und oft Geschaute, das er mittels Zeichenstiftsoder Radiernadel aus gewohnter Perspektive kippt und dadurch verfremdet. Und es sind Landschaften, Örtlichkeiten, Blicke aus Zugfenstern als Momentaufnahmen, die ihn interessieren und die er dadurch versinnlicht und versinnbildlicht. Seine Fantasie ist hierbei auf den Zusammenstoß von Zufälligkeiten gerichtet, die Spannungen
erzeugen und leichte Verblüffungen hervorrufen und dann das Ergebnis
einer Situation oder der Anfang einer Geschichte sein könnten. Er ist also so
etwas wie ein Erzähler on the road: Jede Zeichnung die Sequenz aus einer Shortstory
mit ruhender oder lauernder Tat. Selbst Stillleben können dann Tatortbeschreibungen
sein, deren scheinbares Chaos der Gegenstände eine beziehungsreiche Darstellung eines hinterbliebenen Momentes sind.
Vernissage: 15.02. 17:00 Uhr

Der renommierte Schweizer Grafiker Niklaus Troxler zeigt Bilder aus schwarzen und farbigen Klebebändern. Zur Eröffnung am Samstag, den 15. Februar klebt der Künstler in einer Live-Performance ein Wandbild ...

Der renommierte Schweizer Grafiker Niklaus Troxler zeigt Bilder aus schwarzen und farbigen Klebebändern. Zur Eröffnung am Samstag, den 15. Februar klebt der Künstler in einer Live-Performance ein Wandbild zu improvisierter Musik.
Um 16:00 zu Silke Eberhard (Altosax) und Nikolaus Neuser (Trompete)
Um 18:00 zu Almut Kühne (Stimme)
Am Donnerstag, den 5. März um 19:00 hält Niklaus Troxler einen Vortrag über seine Arbeit.
Ausstellung NIKLAUS TROXLER - TAPE WORKS, 15. Februar bis 12. April 2020,
A-Z presents, Torstrasse 93, Berlin-Mitte
www.a-zpresents.com

Just tape it!

Die art KARLSRUHE 2020 findet vom 13. - 16. Februar statt. 210 renommierte Galerien aus 15 Ländern bieten mit Arbeiten von über 1.500 Künstlern ein hochwertiges Angebot an Malerei, Skulpturen, Fotografie ...

Die art KARLSRUHE 2020 findet vom 13. - 16. Februar statt. 210 renommierte Galerien aus 15 Ländern bieten mit Arbeiten von über 1.500 Künstlern ein hochwertiges Angebot an Malerei, Skulpturen, Fotografie und Editionskunst. Von der Klassischen Moderne bis Contemporary Art – die gezeigten Positionen spannen einen Bogen über mehr als 120 Jahre künstlerischen Schaffens.

Galerien aus der Schweiz: Galerie Proarta AG (Zürich), Galerie Mollwo (Riehen/Basel), Galleria Berno SACCHETTI AG (Ascona),, Galerie Alex Schlesinger (Zürich), The View - Contemporary Art Space (Salenstein), Galerie Wilmsen GmbH (Rheineck), Galerie WOS (Pfäffikon).

Die Schweizer Künstlerin Rosa Lachenmeier ist an der Art Karlsruhe beteiligt: Galerie Stahlberger, Stand H2/B03.

© Rosa Lachenmeier
Berlinfahrt

Die Ausstellung DUNA BIANCA stellt ausgewählte Arbeiten folgender in der Schweiz lebender Künstler vor: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, ...

Die Ausstellung DUNA BIANCA stellt ausgewählte Arbeiten folgender in der Schweiz lebender Künstler vor: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, MIRIAM LAURA LEONARDI, THOMAS LIU LE LANN, CHARLY MIRAMBEAU, DENIS SAVARY, CLAIRE VAN LUBEEK und ROMANE DE WATTEVILLE. Die Schau bietet einen Querschnitt durch die Kunstszenen vor allem in und um Lausanne, Genf und Zürich, mit Künstlern aus verschiedenen Generationen, die in diversen Medien und Techniken – von Malerei bis hin zu großformatiger Skulptur – arbeiten und teils relativ unbekannt, teils im In- und Ausland bereits vielbeachtet sind.

© Copyright, Alfredo Aceto, 2020
Duna Bianca 2020

Die Ausstellung DUNA BIANCA stellt ausgewählte Arbeiten folgender in der Schweiz lebender Künstler vor: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, ...

Die Ausstellung DUNA BIANCA stellt ausgewählte Arbeiten folgender in der Schweiz lebender Künstler vor: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, MIRIAM LAURA LEONARDI, THOMAS LIU LE LANN, CHARLY MIRAMBEAU, DENIS SAVARY, CLAIRE VAN LUBEEK und ROMANE DE WATTEVILLE. Die Schau bietet einen Querschnitt durch die Kunstszenen vor allem in und um Lausanne, Genf und Zürich, mit Künstlern aus verschiedenen Generationen, die in diversen Medien und Techniken – von Malerei bis hin zu großformatiger Skulptur – arbeiten und teils relativ unbekannt, teils im In- und Ausland bereits vielbeachtet sind.

© Copyright, Alfredo Aceto, 2020
Duna Bianca 2020

Das Arbeiten am Typus Bild, das Hinterfragen dessen, was ein Bild ausmacht, was es sein kann oder auch leisten soll, beschäftigt das Künstlerduo fructuoso/wipf (Rubén Fructuoso, 1987 & Beat Wipf, 1982) ...

Das Arbeiten am Typus Bild, das Hinterfragen dessen, was ein Bild ausmacht, was es sein kann oder auch leisten soll, beschäftigt das Künstlerduo fructuoso/wipf (Rubén Fructuoso, 1987 & Beat Wipf, 1982) seit dem Beginn ihrer Zusammenarbeit. Ihr „Bilderdenken“ schöpft aus den unterschiedlichsten Quellen und versucht wenig, bis nichts auszuschliessen. Alles war schon da. Was neu geschaffen wird, ist mehr ein Verwerten, neu Zusammensetzen oder Interpretieren denn ein „Erfinden“ im klassischen Sinn. Bei fructuoso/wipf trifft der Alltag auf den Kult, die klassische Malerei auf das Fertigmöbel oder das Abgeschmackte auf die Schönheit.

© fructuoso/wipf
Woody (Monoholz), 2018, Öl auf PVC

Textilien haben einen Saum. Die umgeschlagene Gewebekante verhindert ein Ausfransen. Aber hat auch der Raum einen Saum? Er hat: Die Künstlerin Julia Steiner buchstabiert Raumwahrnehmung und Raumerfahrung ...

Textilien haben einen Saum. Die umgeschlagene Gewebekante verhindert ein Ausfransen. Aber hat auch der Raum einen Saum? Er hat: Die Künstlerin Julia Steiner buchstabiert Raumwahrnehmung und Raumerfahrung eindringlich. Sie trennt die Säume der Museumsräume auf und nimmt schon allein aufgrund der Größe ihrer Werke zugleich die Zeit ins Visier. Ihre Arbeiten können nicht mit einem Blick erfasst werden, sondern fordern vom Betrachter ein, sich zu bewegen. Zeichnungen, direkt auf Wand und Decke gesetzt, sowie skulpturale, auf den Raum bezogene Setzungen lassen uns die Orientierungsparameter Raum und Zeit bewusst werden. Erinnerungen, Körpergefühl und Sehen wirken dabei zusammen.

© Courtesy the artist and Galerie Urs Meile, Beijing-Lucerne Foto: David Aebi, Bern
Julia Steiner, Out of Horizon, 2012, Cantonale Thun

Das interdisziplinäre Kunstprojekt DER MANTEL wurde von der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé 2017 initiiert und in Kooperation mit dem aus Benin stammenden Choreografen und Tänzer Tchekpo Dan Agbetou ...

Das interdisziplinäre Kunstprojekt DER MANTEL wurde von der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé 2017 initiiert und in Kooperation mit dem aus Benin stammenden Choreografen und Tänzer Tchekpo Dan Agbetou 2018 in Westafrika begonnen. Es baut mittels bildender Kunst, traditioneller Stickerei, Tanz und Musik eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen mit dem ausdrücklichen Thema Schutz.

Ausgestellt werden die partizipativ gestalteten Schutz-Mäntel, die dazugehörigen Fotografien der Künstlerin sowie ihre neuen, großformatigen Aquarelle.

© Elisabeth Masé
DER MANTEL "Farzana" 2019, 30 x 20 cm, Inkjet Print

Nach Stationen der Ausstellung in Stuttgart und Berlin werden die Arbeiten der Künstler Axel Venn - Willy Wiedmann - Raffaela Zenoni endlich auch in Frankfurt am Main gezeigt. Es ist das Zusammenspiel ...

Nach Stationen der Ausstellung in Stuttgart und Berlin werden die Arbeiten der Künstler Axel Venn - Willy Wiedmann - Raffaela Zenoni endlich auch in Frankfurt am Main gezeigt. Es ist das Zusammenspiel der Bilder, das diese Ausstellung so unvergleichlich macht. Die drei außergewöhnlichen Künstler Axel Venn, Willy Wiedmann und Raffaela Zenoni zeichnet ein hoher künstlerischer Anspruch und ein hohes Mass an Originalität und eine einzigartige, sehr persönliche Umsetzung ihrer künstlerischen Positionen aus. Axel Venn, Raffaela Zenoni und Willy Wiedmann (2013 verstorben), verbindet die vitale, schwungvolle Kreativität, die sich in ihren Werken aber auch dem malerischen Prozess als solcher offenbart.

Ausstellung in Kooperation mit der Galerie Wiedmann in Stuttgart und dem Künstler Willy Wiedmann sowie mit dem Atelier Kunstraum in Berlin und dem Künstler Axel Venn. Raffaela Zenoni, Axel Venn und Martin Wiedmann (Sohn des Künstlers Willy Wiedmann) werden an der Ausstellungseröffnung anwesend sein.

Anmeldung/Rückfragen:
Petra Becker, International Art Bridge
p.becker@internationalartbridge.com

© Petra Becker_International Art Bridge

Der Kunstpalast widmet Angelika Kauffmann (1741–1807), der berühmtesten Künstlerin im Zeitalter der Aufklärung und Empfindsamkeit, eine große Überblicksausstellung. Unter den etwa 100 Werken werden ...

Der Kunstpalast widmet Angelika Kauffmann (1741–1807), der berühmtesten Künstlerin im Zeitalter der Aufklärung und Empfindsamkeit, eine große Überblicksausstellung. Unter den etwa 100 Werken werden einige erstmals öffentlich gezeigt. Auch Druckgrafik und Kunsthandwerk nach Motiven Kauffmanns lassen eine Zeit aufleben, in der es hieß: „Die ganze Welt ist verrückt nach Angelika“!

Die laut J. G. Herder „vielleicht kultivierteste Frau in Europa“ war eine weltoffene Künstlerin des Klassizismus von europäischem Rang. Die kluge, gut vernetzte Geschäftsfrau eröffnete in Rom eines der bestbesuchten Ateliers ihrer Zeit. Die Schau wird in Kooperation mit der Royal Academy of Arts, London, organisiert.

© Privatsammlung, © Privatsammlung/Foto: AKRP, Justin Piperger
Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Zeichengriffel, um 1768, Öl auf Leinwand

Berlin Exhibition Featuring;
Artists: Elena Monzo - William Grob
Dates: January 18th 2020 - February 21st 2020
Opening Reception: Friday January 18th, 7-9pm

Allerstr. 38, 12049 Berlin, Deutschland - ...

Berlin Exhibition Featuring;
Artists: Elena Monzo - William Grob
Dates: January 18th 2020 - February 21st 2020
Opening Reception: Friday January 18th, 7-9pm

Allerstr. 38, 12049 Berlin, Deutschland - luisacatucci.com - info@luisacatucci.com

"Post Anarchism is an anarchism understood not as a certain set of social arrangements, or even as a particular revolutionary project, but rather as a sensibility, a certain ethos or way of living and seeing the world which is impelled by the realization of the freedom that one already has."
Saul Newman

© WilliamGrob
Bound by no Flag

Eröffnung: 16. Januar 2020, 19 Uhr
Ausstellung: 17. Januar – 29. Februar 2020
Dienstag – Freitag 14 – 19 Uhr
Samstag 12 – 18 Uhr
Rossetti+Wyss erörtern die Qualitäten traditioneller Bauweisen und ...

Eröffnung: 16. Januar 2020, 19 Uhr
Ausstellung: 17. Januar – 29. Februar 2020
Dienstag – Freitag 14 – 19 Uhr
Samstag 12 – 18 Uhr
Rossetti+Wyss erörtern die Qualitäten traditioneller Bauweisen und transportieren sie in ihre Arbeit. In vielen Projekten verwenden sie Massivholz in jeweils projektspezifischen Anwendungen und Konstruktionen sowie in Kombination mit anderen Materialien. In der Ausstellung zeigen Nathalie Rossetti und Mark Aurel Wyss Projekte aus den letzten Jahren, die ihren zeitgenössisch interpretierten Umgang mit Massivholz zeigen.
Rossetti+Wyss wurde 2000 in Zürich gegründet. Zu ihren Projekten zählen Bauten unterschiedlicher Größenordnungen, wie zum Beispiel der Ausstellungspavillon „Territoire imaginaire“ der schweizerischen Landesausstellung Expo.02 (Biel), die Renovierung des Dada-Geburtsorts „Cabaret Voltaire“ (Zürich) sowie Konzepte für nachhaltige Stadtentwicklung in Costa Rica.

Glanzlichter aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Lausanne

Mit der Sonderausstellung «Chromatik» widmen sich die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim der faszinierenden Welt der zeitgenössischen ...

Glanzlichter aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Lausanne

Mit der Sonderausstellung «Chromatik» widmen sich die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim der faszinierenden Welt der zeitgenössischen Glaskunst. Im Mittelpunkt steht das Spiel von Licht und Farbe. Mit dem Material Glas verbindet man in der Regel Transparenz und Farblosigkeit. Die Schau entlarvt dieses Klischee und präsentiert 36 Exponate in schillernden Farbtönen.

Die Besucher erwartet ein überraschender Farbrausch. Die Schau zeigt Glanzlichter aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Lausanne. Sie vereint Werke von den späten 1960er Jahren bis heute. Es sind Arbeiten namhafter Künstlerinnen und Künstler aus Europa sowie den USA – von Frantisek Vizner bis Salvador Dalí.

© Yann Oulevay, Foto: Sammlung mudac Lausanne, Atelier de numérisation de la Ville de Lausanne
Graine miroitée, Sammlung mudac, Lausanne, Yann Oulevay, 2012, 31 cm (Dm)

Der 1870 in Köln geborene und 1942 in Konstanz gestorbene Maler August Deusser hat auf den ersten Blick nichts mit der Schweiz zu tun. Doch dieser Eindruck täuscht. Nicht nur hat die Deusser Stiftung, ...

Der 1870 in Köln geborene und 1942 in Konstanz gestorbene Maler August Deusser hat auf den ersten Blick nichts mit der Schweiz zu tun. Doch dieser Eindruck täuscht. Nicht nur hat die Deusser Stiftung, die von der Tochter des Künstlers in Zürich 1972 gegründet wurde, bis heute ihren Sitz in der Schweiz. Auch August Deusser unterhielt vielfältige Verbindungen dorthin. Als 1911 der „Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein“ im ein Jahr zuvor erst eröffneten Kunsthaus Zürich ausstellte, kaufte man dort ein repräsentatives Reiterbild des für seine dynamischen Pferdedarstellungen bekannten Malers. Das Gemälde „Kürassiere im Trabe“ wurde für die Konstanzer Ausstellung ausgeliehen.

© Kunsthaus Zürich, Zürich
August Deusser (1870 Köln - 1942 Konstanz) Kürassiere im Trabe; vor 1906

Bäume als Akteure der Geschichte, Migration von Blumen oder Heilpflanzen als Zeugen des Neo-Extraktivismus – dies sind Themen, die Uriel Orlow in seinen Werken verfolgt. Er arbeitet recherche- und ...

Bäume als Akteure der Geschichte, Migration von Blumen oder Heilpflanzen als Zeugen des Neo-Extraktivismus – dies sind Themen, die Uriel Orlow in seinen Werken verfolgt. Er arbeitet recherche- und forschungsbasiert. Konkrete Begebenheiten und Entwicklungen bilden stets den Ursprung seiner vielschichtigen, multimedialen Werke. Seit einigen Jahren gilt das Hauptaugenmerk des Künstlers den Verstrickungen des afrikanischen Kontinents mit Europa. Pflanzen sind dabei die erzählenden Protagonisten und verankern sämtliche Ereignisse in unserer Gegenwart.

Für seine Soloschau in der Kunsthalle Mainz entwickelte Uriel Orlow einen Rundgang, der Raum für Raum vom Beginn der Kolonialisierung über die Anti-Apartheid-Bewegung bis hinein in unsere Zeit führt.

Pro Helvetia
© KHM - URIEL ORLOW

Im 19. Jahrhundert wurden bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen rund um die Physik der Farben und das menschliche Sehen gemacht, und gleichzeitig wurden prominente Märchensammlungen wie die ...

Im 19. Jahrhundert wurden bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen rund um die Physik der Farben und das menschliche Sehen gemacht, und gleichzeitig wurden prominente Märchensammlungen wie die der Brüder Grimm publiziert. Das Zusammentreffen von Forschung und Phantasie nimmt die GRIMMWELT Kassel zum Anlass, um der Bedeutung von Farben im Märchen nachzugehen: Warum trägt Rotkäppchen ausgerechnet Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart befremdlich? Diesen und anderen spannenden Fragen geht die Ausstellung für Kinder und Erwachsene nach. Beeindruckende historische Märchenbilder und -bücher in Kombination mit Experimenten der damaligen Zeit garantieren eine kurzweilige Entdeckungsreise in ein bisher wenig untersuchtes Thema.

In der Sonderausstellung treffen Märchenpoesie und naturwissenschaftliche Experimente des 19. Jahrhunderts aufeinander. In beiden Bereichen spielte die Farbe damals eine ganz besondere Rolle. Von der Symbolik der Farben im Märchen über spannende Versuche der Optik bis hin zur heutigen Typberatung reicht das Spektrum der kunterbunten Ausstellung.

GRIMMWELT Kassel

Der Pariser Multimediakünstler Mark Blezinger zeigt im den Naturwissenschaften gewidmeten Schloss Lautrach, das einst auch Albert Einstein empfing, eine Auswahl von Fotografien, Lentikularbildern und ...

Der Pariser Multimediakünstler Mark Blezinger zeigt im den Naturwissenschaften gewidmeten Schloss Lautrach, das einst auch Albert Einstein empfing, eine Auswahl von Fotografien, Lentikularbildern und Projektions-Installationen aus seiner "Wunderkammer". Sie werden mit neuen Exponaten und Filmen aus dem transalpinen Kulturprogramm AlpenMythenSehen zu einem spielerischen Entdeckungsparcours in Zeiten des Klimawandels inszeniert.

Er ist einer der faszinierendsten und markantesten Künstler unserer Zeit. Im Anschluss an den «Fund» der Tubenfigur (1959) begann Jürgen Brodwolf ein vielgestaltiges Werk zu schaffen, das sich zwischen ...

Er ist einer der faszinierendsten und markantesten Künstler unserer Zeit. Im Anschluss an den «Fund» der Tubenfigur (1959) begann Jürgen Brodwolf ein vielgestaltiges Werk zu schaffen, das sich zwischen den Polen von Leben und Tod entfaltet: plastische Einzelfiguren, Objektkästen, eine umfangreiche Figurentypologie, grosse Installationen – und das alles begleitet vom Generalbass eines reichen zeichnerischen und graphischen Oeuvres. Vielfach ausgezeichnet, erhielt der Künstler bereits 1981 auch den Hans-Thoma-Preis. Von 1982 bis 1994 hatte Brodwolf eine Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart inne. – Neben skulpturalen Werken macht die grosse Bernauer Ausstellung u.a. Brodwolfs Figurentypologie III (1984 – 1992) und seine Glasbücher zu Hebels Gedicht Die Vergänglichkeit zugänglich. Dank des Archivs der Zeichnungen II besitzt die Präsentation retrospektiven Charakter. Zugleich sind neueste Zeichnungen aus einem Zyklus zur Landschaft des Tessins (2018) zu sehen.

© Foto: B. Strauss
Jürgen Brodwolf, Die Nacht 2013

Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen eine Premiere: Erstmals werden alle Räume des Hauses mit einer großen Ausstellung bespielt. Je Raum präsentiert die Schau jeweils nur ein Meisterwerk ...

Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen eine Premiere: Erstmals werden alle Räume des Hauses mit einer großen Ausstellung bespielt. Je Raum präsentiert die Schau jeweils nur ein Meisterwerk – von der russischen Ikone bis zu Andy Warhol. Mit 60 Stars in 60 Räumen geht die Schau der Frage nach, wie sich auch heute noch mit dem Begriff der Ikone kultische Verehrung und die Idee des Übersinnlichen verbinden.

Einen Raum in dieser Ausstellung haben wir dem aus der Schweiz stammenden Künstler Thomas Huber gewidmet und stellen dort mehrere seiner Werke aus.

Daniel Hausigs Lichtwerke tauchen den Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Museum Ritter in wechselnde Farbatmosphären. Der Künstler beschäftigt sich seit seiner Studienzeit mit Licht als Malwerkstoff ...

Daniel Hausigs Lichtwerke tauchen den Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Museum Ritter in wechselnde Farbatmosphären. Der Künstler beschäftigt sich seit seiner Studienzeit mit Licht als Malwerkstoff und künstlerischem Medium. Die Ausstellung «Dynamic Light» zeigt eine Auswahl seiner neueren Arbeiten.

Bei Daniel Hausig kommt die Farbe nicht aus der Tube, sondern aus der Steckdose. Für seine minimalistischen Farblichtobjekte verwendet der Künstler innovative Technologien wie digitale LEDs und zeitbasierte Lichtsteuerungen.
Das Licht ist auch das zentrale Thema von Daniel Hausigs Fotografien. Häufig sind sie auf Reisen oder auf nächtlichen Streifzügen entstanden: Mal bilden sie Hotelzimmer ab, mal Unorte wie Abrisshäuser oder Industriebrachen; in wieder anderen schwingt das Thema des verlorenen Paradieses mit.

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Daniel Hausig
Aus der Serie: Unterwegssein, 2015

Das Signet auf Libelle-Büchern meint seit der Verlagsgründung 1979 den Rundumblick und einen unvorhersehbaren Zickzack-Kurs. 40 Jahre eines entdeckungsfreudigen Flugs, der anfangs in Konstanz, seit 1991 ...

Das Signet auf Libelle-Büchern meint seit der Verlagsgründung 1979 den Rundumblick und einen unvorhersehbaren Zickzack-Kurs. 40 Jahre eines entdeckungsfreudigen Flugs, der anfangs in Konstanz, seit 1991 vom Thurgau aus grenzüberschreitend auch mit Wiederentdeckungen den Kulturraum der Bodensee-Region neu konturierte. Gemeinsam blieb den Büchern eine Mischung aus unverwechselbarer Sprache und Buchgestaltung, in der sich kritische Aufklärung mit intelligenter Erheiterung zusammenfand. Die Ausstellung will die oft getrennten Wahrnehmungen eines Verlagsprogramms – Literatur, Wissenschaftssatiren, Bodensee-Kulturgeschichte, Theater, Naturwissenschaft, Lese- und Schreibpädagogik – zusammenführen.

© Hesse Museum Gaienhofen
Blick in die Ausstellung im Hesse Museum Gaienhofen

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.

© Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum - Düsseldorf