3. März

Es sind fünf Jahre vergangen, seitdem Werner Schmidbauer, Pippo Pollina und Martin Kälberer ihre erfolgreiche SÜDEN-Tour mit einem grossen Konzert in der Arena di Verona 2013 beendet haben. Nun ist das ...

Es sind fünf Jahre vergangen, seitdem Werner Schmidbauer, Pippo Pollina und Martin Kälberer ihre erfolgreiche SÜDEN-Tour mit einem grossen Konzert in der Arena di Verona 2013 beendet haben. Nun ist das Trio wieder unterwegs. Mit neuen und alten Liedern, mit aussergewöhnlichen Erzählungen, mit den Stimmen und Instrumenten ihrer unverwechselbaren Protagonisten wollen sie unterstreichen, dass Musik, wie auch das Leben, uns alle verbindet und nicht trennt. Das Resultat heisst «Süden II».

© Foto: Valentin Schmidbauer
Werner Schmidbauer, Pippo Pollina, Martin Kälberer

Frank der Fünfte führt seine «in irgendeiner liebenswürdigen Altstadt in einer mittleren Grossstadt» gelegene Privatbank in langer Tradition. Doch die Geschäfte laufen schlecht. Während seine Ahnen noch ...

Frank der Fünfte führt seine «in irgendeiner liebenswürdigen Altstadt in einer mittleren Grossstadt» gelegene Privatbank in langer Tradition. Doch die Geschäfte laufen schlecht. Während seine Ahnen noch die Wallstreet regierten und sein Grossvater ganz China im Griff hatte, kann die Bank heute nicht einmal mehr ein mittelgrosses Elektrizitätswerk finanzieren. Um dem Bankrott zu entgehen, inszenieren der Bankier und seine Frau Ottilie Franks Tod. Nur die sechs verbliebenen Angestellten sind eingeweiht in den Betrug. Der ist ohnehin das Geschäftsmodell der Bank.

Friedrich Dürrenmatts 1958 entstandene «groteske Oper für Schauspieler» ist nicht nur ein Angriff auf die Finanzwelt, sondern eine Parabel auf die Gesellschaft im Allgemeinen. Das Stück zeigt nicht nur eine Gesellschaft in einer Krise ihrer Wirtschaft, sondern in einer Krise ihrer Werte. Die Korruption ist überall – selbst in der Familie.

© Foto: Patrick Pfeiffer
Gesine Hannemann (Ottilie), Reinhold Ohngemach (Frank der Fünfte), hinten: Achim Hall (Böckmann)

Sirag ist eine Konzert-Soloperformance von Wael Sami Elkholy mit Gesang, arabischer Laute und Elektronik.

Das über einstündige Stück beinhaltet Kompositionen und vertonte Gedichte von Schweizer Lyrikerinnen ...

Sirag ist eine Konzert-Soloperformance von Wael Sami Elkholy mit Gesang, arabischer Laute und Elektronik.

Das über einstündige Stück beinhaltet Kompositionen und vertonte Gedichte von Schweizer Lyrikerinnen und Lyrikern (Pedro Lenz, Rafael Urweider, Anne Perrier, Madeleine Buess, Karin Petersen...). Deren Thematik wird durch Zwischentexte von Nora Amin, Inszenierungen und Videoprojektionen illustriert und verwoben. Eine Performance, welche den Prozess der Komposition als Reflexion und Selbstfindung darstellt und für das Publikum erlebbar macht.

Pro Helvetia

Absurdes Theater vom Blatt im Rahmen der Reihe HAPPY HOUR

Ohne Rolf, dafür mit Stimme: In seinem ersten Solo präsentiert Christof Wolfisberg (die eine Hälfte des Kabarett-Duos OHNE ROLF) einen amüsanten ...

Absurdes Theater vom Blatt im Rahmen der Reihe HAPPY HOUR

Ohne Rolf, dafür mit Stimme: In seinem ersten Solo präsentiert Christof Wolfisberg (die eine Hälfte des Kabarett-Duos OHNE ROLF) einen amüsanten Gedankentrip übers Abschweifen und die Unmöglichkeit, sein Leben zu planen. „Schwer in Worte zu fassen, aber garantiert zum Totlachen.“, schrieb die Presse über dieses skurrile und originelle Programm. Wolfisberg schafft Realitäten in der Realität, nimmt sein Skript beim Wort, bricht alle Verständnis- und Erwartungsebenen, führt sich selbst und das Publikum in die Irre, und das gleich mehrfach. Ein überaus intelligentes und raffiniertes Spiel, doppelbödig und hintergründig und vor allem sehr witzig.

© Foto: Beat Allgaier
Christof Wolfisberg

Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 29.2. bis 26.4.2020 unter dem Titel "The Lives and Loves of Images", wie die Fotografie zum Symbol für die Extreme unserer Gesellschaft wurde. Kurator ...

Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 29.2. bis 26.4.2020 unter dem Titel "The Lives and Loves of Images", wie die Fotografie zum Symbol für die Extreme unserer Gesellschaft wurde. Kurator David Campany widmet sich den widersprüchlichen Gefühlen, die Fotografie in uns auslösen kann: von leidenschaftlicher Zuneigung bis starker Skepsis. Gezeigt werden sechs Ausstellungen in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg mit zeitgenössischen und historischen Arbeiten von ca. 70 internationalen Künstler*innen und Fotograf*innen.

Bildtitel: Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger, Making of “Death of a Loyalist Militiaman, Córdoba Front, Spain“ (by Robert Capa, 1936), aus der Serie Icons, 2016

Pro Helvetia

Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 29.2. bis 26.4.2020 unter dem Titel "The Lives and Loves of Images", wie die Fotografie zum Symbol für die Extreme unserer Gesellschaft wurde. Kurator ...

Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 29.2. bis 26.4.2020 unter dem Titel "The Lives and Loves of Images", wie die Fotografie zum Symbol für die Extreme unserer Gesellschaft wurde. Kurator David Campany widmet sich den widersprüchlichen Gefühlen, die Fotografie in uns auslösen kann: von leidenschaftlicher Zuneigung bis starker Skepsis. Gezeigt werden sechs Ausstellungen in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg mit zeitgenössischen und historischen Arbeiten von ca. 70 internationalen Künstler*innen und Fotograf*innen.

Bildtitel: Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger, Making of “Death of a Loyalist Militiaman, Córdoba Front, Spain“ (by Robert Capa, 1936), aus der Serie Icons, 2016

Pro Helvetia

Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 29.2. bis 26.4.2020 unter dem Titel "The Lives and Loves of Images", wie die Fotografie zum Symbol für die Extreme unserer Gesellschaft wurde. Kurator ...

Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 29.2. bis 26.4.2020 unter dem Titel "The Lives and Loves of Images", wie die Fotografie zum Symbol für die Extreme unserer Gesellschaft wurde. Kurator David Campany widmet sich den widersprüchlichen Gefühlen, die Fotografie in uns auslösen kann: von leidenschaftlicher Zuneigung bis starker Skepsis. Gezeigt werden sechs Ausstellungen in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg mit zeitgenössischen und historischen Arbeiten von ca. 70 internationalen Künstler*innen und Fotograf*innen.

Bildtitel: Jojakim Cortis & Adrian Sonderegger, Making of “Death of a Loyalist Militiaman, Córdoba Front, Spain“ (by Robert Capa, 1936), aus der Serie Icons, 2016

Pro Helvetia

Ein rastloser Mann, auf der Flucht vor sich selbst. Eine junge, rebellische Witwe, die sich ihrer Trauer nicht stellen will. Zwei Menschen in selbstauferlegter Gefangenschaft, die in einem psychologischen ...

Ein rastloser Mann, auf der Flucht vor sich selbst. Eine junge, rebellische Witwe, die sich ihrer Trauer nicht stellen will. Zwei Menschen in selbstauferlegter Gefangenschaft, die in einem psychologischen Drama über verlorene Identitäten aufeinander treffen.
Francesco Rizzi schafft mit seinem Regiedebut einen poetisch mysteriösen Film über Liebe, Verlust und Verleugnung.

© filmperlen
Cronofobia Plakat

Ulrich Meister (*1947 in Schaffhausen in der Schweiz) zog nach einer Lehre zum Schriftsetzer 1967 nach Düsseldorf, um an der dortigen Kunstakademie Malerei und Bildhauerei bei Joseph Beuys zu studieren. ...

Ulrich Meister (*1947 in Schaffhausen in der Schweiz) zog nach einer Lehre zum Schriftsetzer 1967 nach Düsseldorf, um an der dortigen Kunstakademie Malerei und Bildhauerei bei Joseph Beuys zu studieren.
Seinen internationalen Durchbruch feierte er 1992 auf der Documenta IX in Kassel, als er scheinbar belanglose Alltagsdinge mit präzisen poetischen Beschreibungen jenseits ihrer Funktionszusammenhänge und ihres Gebrauchswertes kombinierte und so das Verhältnis von Bild und Wort hinterfragte.
Die Recklinghäuser Ausstellung präsentiert ausgewählte Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den letzten zwanzig Jahren und gibt einen umfassenden Einblick in die künstlerische Arbeit Ulrich Meisters.

© Foto: Patrick Zier
Ulrich Meister, Scherenschnitt aus Klebefolie

Diego BiancoEs ist das Alltägliche, Unspektakuläre und oft Geschaute, das er mittels Zeichenstiftsoder Radiernadel aus gewohnter Perspektive kippt und dadurch verfremdet. Und es sind Landschaften, Ö ...

Diego BiancoEs ist das Alltägliche, Unspektakuläre und oft Geschaute, das er mittels Zeichenstiftsoder Radiernadel aus gewohnter Perspektive kippt und dadurch verfremdet. Und es sind Landschaften, Örtlichkeiten, Blicke aus Zugfenstern als Momentaufnahmen, die ihn interessieren und die er dadurch versinnlicht und versinnbildlicht. Seine Fantasie ist hierbei auf den Zusammenstoß von Zufälligkeiten gerichtet, die Spannungen
erzeugen und leichte Verblüffungen hervorrufen und dann das Ergebnis
einer Situation oder der Anfang einer Geschichte sein könnten. Er ist also so
etwas wie ein Erzähler on the road: Jede Zeichnung die Sequenz aus einer Shortstory
mit ruhender oder lauernder Tat. Selbst Stillleben können dann Tatortbeschreibungen
sein, deren scheinbares Chaos der Gegenstände eine beziehungsreiche Darstellung eines hinterbliebenen Momentes sind.
Vernissage: 15.02. 17:00 Uhr

Der renommierte Schweizer Grafiker Niklaus Troxler zeigt Bilder aus schwarzen und farbigen Klebebändern. Zur Eröffnung am Samstag, den 15. Februar klebt der Künstler in einer Live-Performance ein Wandbild ...

Der renommierte Schweizer Grafiker Niklaus Troxler zeigt Bilder aus schwarzen und farbigen Klebebändern. Zur Eröffnung am Samstag, den 15. Februar klebt der Künstler in einer Live-Performance ein Wandbild zu improvisierter Musik.
Um 16:00 zu Silke Eberhard (Altosax) und Nikolaus Neuser (Trompete)
Um 18:00 zu Almut Kühne (Stimme)
Am Donnerstag, den 5. März um 19:00 hält Niklaus Troxler einen Vortrag über seine Arbeit.
Ausstellung NIKLAUS TROXLER - TAPE WORKS, 15. Februar bis 12. April 2020,
A-Z presents, Torstrasse 93, Berlin-Mitte
www.a-zpresents.com

Just tape it!

Die Ausstellung DUNA BIANCA stellt ausgewählte Arbeiten folgender in der Schweiz lebender Künstler vor: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, ...

Die Ausstellung DUNA BIANCA stellt ausgewählte Arbeiten folgender in der Schweiz lebender Künstler vor: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, MIRIAM LAURA LEONARDI, THOMAS LIU LE LANN, CHARLY MIRAMBEAU, DENIS SAVARY, CLAIRE VAN LUBEEK und ROMANE DE WATTEVILLE. Die Schau bietet einen Querschnitt durch die Kunstszenen vor allem in und um Lausanne, Genf und Zürich, mit Künstlern aus verschiedenen Generationen, die in diversen Medien und Techniken – von Malerei bis hin zu großformatiger Skulptur – arbeiten und teils relativ unbekannt, teils im In- und Ausland bereits vielbeachtet sind.

© Copyright, Alfredo Aceto, 2020
Duna Bianca 2020

Die Ausstellung DUNA BIANCA stellt ausgewählte Arbeiten folgender in der Schweiz lebender Künstler vor: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, ...

Die Ausstellung DUNA BIANCA stellt ausgewählte Arbeiten folgender in der Schweiz lebender Künstler vor: JACQUES BONNARD, TINA BRAEGGER, NATACHA DONZÉ, SYLVIE FLEURY, FRÉDÉRIC GABIOUD, STÉPHANE KROPF, MIRIAM LAURA LEONARDI, THOMAS LIU LE LANN, CHARLY MIRAMBEAU, DENIS SAVARY, CLAIRE VAN LUBEEK und ROMANE DE WATTEVILLE. Die Schau bietet einen Querschnitt durch die Kunstszenen vor allem in und um Lausanne, Genf und Zürich, mit Künstlern aus verschiedenen Generationen, die in diversen Medien und Techniken – von Malerei bis hin zu großformatiger Skulptur – arbeiten und teils relativ unbekannt, teils im In- und Ausland bereits vielbeachtet sind.

© Copyright, Alfredo Aceto, 2020
Duna Bianca 2020

Textilien haben einen Saum. Die umgeschlagene Gewebekante verhindert ein Ausfransen. Aber hat auch der Raum einen Saum? Er hat: Die Künstlerin Julia Steiner buchstabiert Raumwahrnehmung und Raumerfahrung ...

Textilien haben einen Saum. Die umgeschlagene Gewebekante verhindert ein Ausfransen. Aber hat auch der Raum einen Saum? Er hat: Die Künstlerin Julia Steiner buchstabiert Raumwahrnehmung und Raumerfahrung eindringlich. Sie trennt die Säume der Museumsräume auf und nimmt schon allein aufgrund der Größe ihrer Werke zugleich die Zeit ins Visier. Ihre Arbeiten können nicht mit einem Blick erfasst werden, sondern fordern vom Betrachter ein, sich zu bewegen. Zeichnungen, direkt auf Wand und Decke gesetzt, sowie skulpturale, auf den Raum bezogene Setzungen lassen uns die Orientierungsparameter Raum und Zeit bewusst werden. Erinnerungen, Körpergefühl und Sehen wirken dabei zusammen.

© Courtesy the artist and Galerie Urs Meile, Beijing-Lucerne Foto: David Aebi, Bern
Julia Steiner, Out of Horizon, 2012, Cantonale Thun

Das interdisziplinäre Kunstprojekt DER MANTEL wurde von der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé 2017 initiiert und in Kooperation mit dem aus Benin stammenden Choreografen und Tänzer Tchekpo Dan Agbetou ...

Das interdisziplinäre Kunstprojekt DER MANTEL wurde von der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé 2017 initiiert und in Kooperation mit dem aus Benin stammenden Choreografen und Tänzer Tchekpo Dan Agbetou 2018 in Westafrika begonnen. Es baut mittels bildender Kunst, traditioneller Stickerei, Tanz und Musik eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen mit dem ausdrücklichen Thema Schutz.

Ausgestellt werden die partizipativ gestalteten Schutz-Mäntel, die dazugehörigen Fotografien der Künstlerin sowie ihre neuen, großformatigen Aquarelle.

© Elisabeth Masé
DER MANTEL "Farzana" 2019, 30 x 20 cm, Inkjet Print

Nach Stationen der Ausstellung in Stuttgart und Berlin werden die Arbeiten der Künstler Axel Venn - Willy Wiedmann - Raffaela Zenoni endlich auch in Frankfurt am Main gezeigt. Es ist das Zusammenspiel ...

Nach Stationen der Ausstellung in Stuttgart und Berlin werden die Arbeiten der Künstler Axel Venn - Willy Wiedmann - Raffaela Zenoni endlich auch in Frankfurt am Main gezeigt. Es ist das Zusammenspiel der Bilder, das diese Ausstellung so unvergleichlich macht. Die drei außergewöhnlichen Künstler Axel Venn, Willy Wiedmann und Raffaela Zenoni zeichnet ein hoher künstlerischer Anspruch und ein hohes Mass an Originalität und eine einzigartige, sehr persönliche Umsetzung ihrer künstlerischen Positionen aus. Axel Venn, Raffaela Zenoni und Willy Wiedmann (2013 verstorben), verbindet die vitale, schwungvolle Kreativität, die sich in ihren Werken aber auch dem malerischen Prozess als solcher offenbart.

Ausstellung in Kooperation mit der Galerie Wiedmann in Stuttgart und dem Künstler Willy Wiedmann sowie mit dem Atelier Kunstraum in Berlin und dem Künstler Axel Venn. Raffaela Zenoni, Axel Venn und Martin Wiedmann (Sohn des Künstlers Willy Wiedmann) werden an der Ausstellungseröffnung anwesend sein.

Anmeldung/Rückfragen:
Petra Becker, International Art Bridge
p.becker@internationalartbridge.com

© Petra Becker_International Art Bridge

Der Kunstpalast widmet Angelika Kauffmann (1741–1807), der berühmtesten Künstlerin im Zeitalter der Aufklärung und Empfindsamkeit, eine große Überblicksausstellung. Unter den etwa 100 Werken werden ...

Der Kunstpalast widmet Angelika Kauffmann (1741–1807), der berühmtesten Künstlerin im Zeitalter der Aufklärung und Empfindsamkeit, eine große Überblicksausstellung. Unter den etwa 100 Werken werden einige erstmals öffentlich gezeigt. Auch Druckgrafik und Kunsthandwerk nach Motiven Kauffmanns lassen eine Zeit aufleben, in der es hieß: „Die ganze Welt ist verrückt nach Angelika“!

Die laut J. G. Herder „vielleicht kultivierteste Frau in Europa“ war eine weltoffene Künstlerin des Klassizismus von europäischem Rang. Die kluge, gut vernetzte Geschäftsfrau eröffnete in Rom eines der bestbesuchten Ateliers ihrer Zeit. Die Schau wird in Kooperation mit der Royal Academy of Arts, London, organisiert.

© Privatsammlung, © Privatsammlung/Foto: AKRP, Justin Piperger
Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Zeichengriffel, um 1768, Öl auf Leinwand

Glanzlichter aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Lausanne

Mit der Sonderausstellung «Chromatik» widmen sich die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim der faszinierenden Welt der zeitgenössischen ...

Glanzlichter aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Lausanne

Mit der Sonderausstellung «Chromatik» widmen sich die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim der faszinierenden Welt der zeitgenössischen Glaskunst. Im Mittelpunkt steht das Spiel von Licht und Farbe. Mit dem Material Glas verbindet man in der Regel Transparenz und Farblosigkeit. Die Schau entlarvt dieses Klischee und präsentiert 36 Exponate in schillernden Farbtönen.

Die Besucher erwartet ein überraschender Farbrausch. Die Schau zeigt Glanzlichter aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Lausanne. Sie vereint Werke von den späten 1960er Jahren bis heute. Es sind Arbeiten namhafter Künstlerinnen und Künstler aus Europa sowie den USA – von Frantisek Vizner bis Salvador Dalí.

© Yann Oulevay, Foto: Sammlung mudac Lausanne, Atelier de numérisation de la Ville de Lausanne
Graine miroitée, Sammlung mudac, Lausanne, Yann Oulevay, 2012, 31 cm (Dm)

Der 1870 in Köln geborene und 1942 in Konstanz gestorbene Maler August Deusser hat auf den ersten Blick nichts mit der Schweiz zu tun. Doch dieser Eindruck täuscht. Nicht nur hat die Deusser Stiftung, ...

Der 1870 in Köln geborene und 1942 in Konstanz gestorbene Maler August Deusser hat auf den ersten Blick nichts mit der Schweiz zu tun. Doch dieser Eindruck täuscht. Nicht nur hat die Deusser Stiftung, die von der Tochter des Künstlers in Zürich 1972 gegründet wurde, bis heute ihren Sitz in der Schweiz. Auch August Deusser unterhielt vielfältige Verbindungen dorthin. Als 1911 der „Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein“ im ein Jahr zuvor erst eröffneten Kunsthaus Zürich ausstellte, kaufte man dort ein repräsentatives Reiterbild des für seine dynamischen Pferdedarstellungen bekannten Malers. Das Gemälde „Kürassiere im Trabe“ wurde für die Konstanzer Ausstellung ausgeliehen.

© Kunsthaus Zürich, Zürich
August Deusser (1870 Köln - 1942 Konstanz) Kürassiere im Trabe; vor 1906

Im 19. Jahrhundert wurden bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen rund um die Physik der Farben und das menschliche Sehen gemacht, und gleichzeitig wurden prominente Märchensammlungen wie die ...

Im 19. Jahrhundert wurden bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen rund um die Physik der Farben und das menschliche Sehen gemacht, und gleichzeitig wurden prominente Märchensammlungen wie die der Brüder Grimm publiziert. Das Zusammentreffen von Forschung und Phantasie nimmt die GRIMMWELT Kassel zum Anlass, um der Bedeutung von Farben im Märchen nachzugehen: Warum trägt Rotkäppchen ausgerechnet Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart befremdlich? Diesen und anderen spannenden Fragen geht die Ausstellung für Kinder und Erwachsene nach. Beeindruckende historische Märchenbilder und -bücher in Kombination mit Experimenten der damaligen Zeit garantieren eine kurzweilige Entdeckungsreise in ein bisher wenig untersuchtes Thema.

In der Sonderausstellung treffen Märchenpoesie und naturwissenschaftliche Experimente des 19. Jahrhunderts aufeinander. In beiden Bereichen spielte die Farbe damals eine ganz besondere Rolle. Von der Symbolik der Farben im Märchen über spannende Versuche der Optik bis hin zur heutigen Typberatung reicht das Spektrum der kunterbunten Ausstellung.

GRIMMWELT Kassel

Der Pariser Multimediakünstler Mark Blezinger zeigt im den Naturwissenschaften gewidmeten Schloss Lautrach, das einst auch Albert Einstein empfing, eine Auswahl von Fotografien, Lentikularbildern und ...

Der Pariser Multimediakünstler Mark Blezinger zeigt im den Naturwissenschaften gewidmeten Schloss Lautrach, das einst auch Albert Einstein empfing, eine Auswahl von Fotografien, Lentikularbildern und Projektions-Installationen aus seiner "Wunderkammer". Sie werden mit neuen Exponaten und Filmen aus dem transalpinen Kulturprogramm AlpenMythenSehen zu einem spielerischen Entdeckungsparcours in Zeiten des Klimawandels inszeniert.

Er ist einer der faszinierendsten und markantesten Künstler unserer Zeit. Im Anschluss an den «Fund» der Tubenfigur (1959) begann Jürgen Brodwolf ein vielgestaltiges Werk zu schaffen, das sich zwischen ...

Er ist einer der faszinierendsten und markantesten Künstler unserer Zeit. Im Anschluss an den «Fund» der Tubenfigur (1959) begann Jürgen Brodwolf ein vielgestaltiges Werk zu schaffen, das sich zwischen den Polen von Leben und Tod entfaltet: plastische Einzelfiguren, Objektkästen, eine umfangreiche Figurentypologie, grosse Installationen – und das alles begleitet vom Generalbass eines reichen zeichnerischen und graphischen Oeuvres. Vielfach ausgezeichnet, erhielt der Künstler bereits 1981 auch den Hans-Thoma-Preis. Von 1982 bis 1994 hatte Brodwolf eine Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart inne. – Neben skulpturalen Werken macht die grosse Bernauer Ausstellung u.a. Brodwolfs Figurentypologie III (1984 – 1992) und seine Glasbücher zu Hebels Gedicht Die Vergänglichkeit zugänglich. Dank des Archivs der Zeichnungen II besitzt die Präsentation retrospektiven Charakter. Zugleich sind neueste Zeichnungen aus einem Zyklus zur Landschaft des Tessins (2018) zu sehen.

© Foto: B. Strauss
Jürgen Brodwolf, Die Nacht 2013

Daniel Hausigs Lichtwerke tauchen den Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Museum Ritter in wechselnde Farbatmosphären. Der Künstler beschäftigt sich seit seiner Studienzeit mit Licht als Malwerkstoff ...

Daniel Hausigs Lichtwerke tauchen den Ausstellungsraum im Erdgeschoss des Museum Ritter in wechselnde Farbatmosphären. Der Künstler beschäftigt sich seit seiner Studienzeit mit Licht als Malwerkstoff und künstlerischem Medium. Die Ausstellung «Dynamic Light» zeigt eine Auswahl seiner neueren Arbeiten.

Bei Daniel Hausig kommt die Farbe nicht aus der Tube, sondern aus der Steckdose. Für seine minimalistischen Farblichtobjekte verwendet der Künstler innovative Technologien wie digitale LEDs und zeitbasierte Lichtsteuerungen.
Das Licht ist auch das zentrale Thema von Daniel Hausigs Fotografien. Häufig sind sie auf Reisen oder auf nächtlichen Streifzügen entstanden: Mal bilden sie Hotelzimmer ab, mal Unorte wie Abrisshäuser oder Industriebrachen; in wieder anderen schwingt das Thema des verlorenen Paradieses mit.

© VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Daniel Hausig
Aus der Serie: Unterwegssein, 2015

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.

© Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum - Düsseldorf