15. September

in 2 Akten

von Lars und Krister Classon

ins Deutsche übertragen
von Kerstin Fernström

Mit Franziska Traub, Marie Theres Relin, Markus Majowski, Kerstin Fernström, David Daria, Sebastian Waldemer

Regie: Markus ...

in 2 Akten

von Lars und Krister Classon

ins Deutsche übertragen
von Kerstin Fernström

Mit Franziska Traub, Marie Theres Relin, Markus Majowski, Kerstin Fernström, David Daria, Sebastian Waldemer

Regie: Markus Majowski

Ausstattung: Thomas Pekny

Alle Termine unter diesem Link

Unter dem Titel «Museum Tinguely AHOY!» schickt das Tinguely Museum Basel die Kunst von Jean Tinguely (1925–1991), einem der innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts, auf ...

Unter dem Titel «Museum Tinguely AHOY!» schickt das Tinguely Museum Basel die Kunst von Jean Tinguely (1925–1991), einem der innovativsten und wichtigsten Schweizer Künstler des 20. Jahrhunderts, auf dem umgebauten Frachtschiff MS Evolutie auf die Reise zu wichtigen Stationen von Tinguelys Leben und Schaffen. Damit feiert das Museum sein 25-jähriges Bestehen. Dabei ist auch Mannheim eine der Stationen. Hier war im Jahr 2002 mit «Jean Tinguely, Stillstand gibt es nicht» eine grosse Retrospektive zu sehen. Wir zeigen anlässlich der Aktion Tinguelys Skulptur «Hong-Kong» aus unserer Sammlung. Ausserdem dürfen sich die Besucher*innen auf Performances von Nevin Aladağ, Marie-Caroline Hominal und Keren Cytter sowie ein Konzert des Haz’art Trio in Nevin Aladağs Resonanz-Raum freuen.

Das Konzert und die Performance von Marie-Caroline Hominal und Keren Cytter finden in der Kunsthalle Mannheim statt.

Bildunterschrift:
© 6 Jean Tinguely, Hong-Kong, 1963; Leihgabe des Förderkreises für die Kunsthalle Mannheim e.V. seit 1997; erworben mit besonderer Unterstützung von Heinrich Vetter, Ilvesheim; Boehringer Mannheim GmbH; Freudenberg & Co., Weinheim / Bergstraße; Mannheimer Versicherung AG; Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh (MVV)

© 6 Jean Tinguely, Hong-Kong, 1963; Leihgabe des Förderkreises für die Kunsthalle Mannheim e.V.

Eine Quelle der Inspiration für Hilma af Klint (1862 bis 1944) waren spiritistische Séancen, in denen Botschaften empfangen wurden und „Wilde Zeichnungen“ entstanden. Huldine Beamish, Ururgroßmutter ...

Eine Quelle der Inspiration für Hilma af Klint (1862 bis 1944) waren spiritistische Séancen, in denen Botschaften empfangen wurden und „Wilde Zeichnungen“ entstanden. Huldine Beamish, Ururgroßmutter von Monica von Rosen, gründete 1890 den Edelweiss Förbundet, in den auch af Klint aufgenommen wurde. Eine forschende Zeitreise der fotografisch arbeitenden Künstlerin von Rosen zur 130 Jahre alten Quelle inspirierte bald auch sie. So entstanden sehr persönliche und überraschend „gegenwärtige“ Bilder. Diese stehen in einem Dialog mit bisher nie gezeigten Séance-Protokollen an af Klint sowie mit den erstaunlichen „Wilden Zeichnungen", Fotografien und Dokumenten des Edelweiss Förbundet.

Für ihre Einzelausstellung im Kunstverein München befasst sich Schlingelhoff  mit der Vereinsstruktur sowie der NS-Geschichte des Kunstvereins und der seiner heutigen Lokalität. Ausgangspunkt dafür ...

Für ihre Einzelausstellung im Kunstverein München befasst sich Schlingelhoff  mit der Vereinsstruktur sowie der NS-Geschichte des Kunstvereins und der seiner heutigen Lokalität. Ausgangspunkt dafür ist einerseits die Komplizenschaft des Kunstvereins mit dem NS-Regime und dessen gewalttätigen Agenda der Gleichschaltung und völkisch-nationalistischen Neuausrichtung deutscher Kulturpolitik ab 1933 sowie der für ihr Verhältnis zur Kunst der Moderne emblematischen Femeausstellung “Entartete Kunst”, die 1937 in den erweiterten Räumlichkeiten des heutigen Kunstvereins stattfand (bevor dieser 1953 dort einzog). Zum anderen formalisieren sich die für Schlingelhoffs Praxis charakteristischen langfristigen Eingriffe in (institutionelle) Strukturen in München durch den Vorschlag zur Änderung der Vereinssatzung. Dieser umfasst eine Entschuldigung des Kunstverein München für seine Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten sowie die Anerkennung der Mitverantwortung an den von ihnen begangenen Unrechtstaten und außerdem ein dauerhaftes Bekenntnis zu den Grundsätzen der Nicht-Diskriminierung und Gleichberechtigung. Der Vorschlag wurde den knapp 1.300 Mitgliedern des Kunstvereins zur Abstimmung vorgelegt. Schlingelhoff setzt sich hierbei nicht zuletzt mit der Frage nach der Handlungsmacht von Künstler*innen gegenüber institutionellen Gefügen auseinander.

Pro Helvetia
© Courtesy die Künstlerin; Foto: Mareike Tocha
Bea Schlingelhoff, „Typeface named after and dedicated to Olga Oppenheimer", 2019

RAF, NSU und IS stehen für terroristische Gruppen, deren extremistische Propaganda und politische Gewalt die bildenden Künste zu entschiedenen Reaktionen herausfordern. Die Ausstellung «MINDBOMBS» ...

RAF, NSU und IS stehen für terroristische Gruppen, deren extremistische Propaganda und politische Gewalt die bildenden Künste zu entschiedenen Reaktionen herausfordern. Die Ausstellung «MINDBOMBS» eröffnet eine hochaktuelle künstlerische Perspektive auf die Geschichte und politische Ikonografie des modernen Terrorismus. Erstmals werden in drei Sektionen gemeinsam die Effekte des sozialrevolutionären, des rechtsextremen und des dschihadistischen Terrorismus auf die visuelle Kultur untersucht.

Gezeigt werden Arbeiten u.a. vom Schweizer Künstler Christoph Draeger

Bildunterschrift:
Christoph Draeger, Das Versprechen (Beuys, ich führe persönlich Osama Bin Laden durch die Documenta XII), 2003 – 2021, Courtesy the artist

Pro Helvetia
© Christoph Draeger, Foto: Christoph Draeger
Christoph Draeger, Das Versprechen

Die Langen Foundation präsentiert mit der Ausstellung des Schweizer Künstlers Daniel Spoerri einen der bedeutensten Vertreter der Objektkunst, dessen künstlerisches Werk auf den Fundstücken und Rudimenten ...

Die Langen Foundation präsentiert mit der Ausstellung des Schweizer Künstlers Daniel Spoerri einen der bedeutensten Vertreter der Objektkunst, dessen künstlerisches Werk auf den Fundstücken und Rudimenten des gelebten Lebens basiert.
Daniel Spoerri gründete 1960 mit seinen Künstlerkollegen, darunter Arman, Yves Klein, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely die Künstlergruppe der Nouveaux Réaliste.
Spoerri, gehört aber auch zu den Künstlern, die die rheinländische Kunstszene maßgeblich geprägt haben. Er gründete 1968 das legendäre „Restaurant Spoerri“ und die „Eat Art Gallery“ in der Düsseldorfer Altstadt und war ein enger Weggefährte von Joseph Beuys.

Pro Helvetia
© ahlers collection
Daniel Spoerri, Aktion "Restaurant Spoerri" in Düsseldorf vom 16. November 1972

Pat Noser & Franziska Ewald (Schweiz)

Gemälde und Zeichnungen

Vernissage am 3.9. um 18 Uhr
(3. 9. bis 31.10. 2021 / Di. bis Fr. 14 – 18 / Sa 10 – 14 Uhr)

Pat Noser und Franziska Ewald sind gegenständliche ...

Pat Noser & Franziska Ewald (Schweiz)

Gemälde und Zeichnungen

Vernissage am 3.9. um 18 Uhr
(3. 9. bis 31.10. 2021 / Di. bis Fr. 14 – 18 / Sa 10 – 14 Uhr)

Pat Noser und Franziska Ewald sind gegenständliche Malerinnen.

„Realismus. Das war von Anfang an, was ich machen wollte“, sagt Noser, sie sei die Einzige gewesen, die, angeregt von den Punk-Malern der Neuen Wilden, gegenständlich gearbeitet habe.

In Kooperation mit der Schweizer Galeristin Inge Louven von der Atelier TonArt AG in Hombrechtikon (CH) zeigt Kunst Stuttgart International e.V. eine Retrospektive der Künstlerin Ilse Fister (1944-2020) ...

In Kooperation mit der Schweizer Galeristin Inge Louven von der Atelier TonArt AG in Hombrechtikon (CH) zeigt Kunst Stuttgart International e.V. eine Retrospektive der Künstlerin Ilse Fister (1944-2020) mit dem Themenschwerpunkt «experimentelle Kalligrafie» und eine Werkschau des Stuttgarter Bildhauers Peter Wichmann.

Kunstraum Friesenstraße – Sammlung Sperling,
Serena Amrein im Dialog mit Arbeiten aus der Sammlung.

© © Foto Serena Amrein
Netz 2. 2020, Rotes Pigmentpulver auf grundierter Pappe, 150 x 108 cm

Das Via Nova Kunstfest Corvey trägt in diesem Jahr den Titel ‹Die Erde ist ein Sänger. Odysseen›; es stützt sich dabei auf das Bildprogramm im karolingischen Westwerk und ist eine Paraphrase des antiken ...

Das Via Nova Kunstfest Corvey trägt in diesem Jahr den Titel ‹Die Erde ist ein Sänger. Odysseen›; es stützt sich dabei auf das Bildprogramm im karolingischen Westwerk und ist eine Paraphrase des antiken Textes. Es wartet mit einer Fülle von Entdeckungen, von ungeahnten künstlerischen Konstellationen, von gewagten Kombinationen auf, darunter inszenierte Lesungen mit Musik von großartigen Schauspielern und renommierten Ensembles und eine Musik-Tanz-Inszenierung. Zu Gast werden Ilma Rakusa, Barry Guy, Maya Homburger, Mike Svoboda, Christoph Ransmayr, Corinna Harfouch, Edgar Selge, Navid Kermani, Esther Kinsky, Burkhart Klaußner, Carolin Widmann, die Lautten Compagney u.v.a. sein.

Pro Helvetia
© Via Nova Kunstfest Corvey
Darstellung der Odyssee im Johannischor/ Westwerk Schloss Corvey

In welchem Jahr bin ich 21 Jahre alt geworden? Was hat sich in diesem Jahr ereignet? Welche Erlebnisse haben mich geprägt, welche Erfahrungen waren wichtig? Und: Wie bin ich erwachsen geworden?

In seinem ...

In welchem Jahr bin ich 21 Jahre alt geworden? Was hat sich in diesem Jahr ereignet? Welche Erlebnisse haben mich geprägt, welche Erfahrungen waren wichtig? Und: Wie bin ich erwachsen geworden?

In seinem Langzeitprojekt 21 porträtiert der Schweizer Künstler Mats Staub Erzählende als Zuhörende ihrer eigenen Worte. Nach einer ersten Begegnung, in der er ihre Erinnerungen im Gespräch einfängt, filmt er beim erneuten Treffen drei Monate später, wie sie die verdichteten Tondokumente ihrer Erinnerungen hören. Keine Reaktion gleicht der anderen: ein leises Lächeln, feuchte Augen, Erheiterung, Bedauern, Bekräftigung und vieles mehr spiegelt sic

Pro Helvetia

In welchem Jahr bin ich 21 Jahre alt geworden? Welche Erlebnisse haben mich geprägt, welche Erfahrungen waren wichtig? Und: Wie bin ich erwachsen geworden? In seinem Langzeitprojekt „21“ porträtiert ...

In welchem Jahr bin ich 21 Jahre alt geworden? Welche Erlebnisse haben mich geprägt, welche Erfahrungen waren wichtig? Und: Wie bin ich erwachsen geworden? In seinem Langzeitprojekt „21“ porträtiert der Schweizer Künstler Mats Staub Erzählende als Zuhörende ihrer eigenen Worte. Nach einer ersten Begegnung, in der er ihre Erinnerungen im Gespräch einfängt, filmt er beim erneuten Treffen drei Monate später, wie sie die verdichteten Tondokumente ihrer Erinnerungen hören. Über die Jahre ist mit der von Ort zu Ort wachsenden Sammlung eine außergewöhnliche Galerie des 20. und 21. Jahrhunderts entstanden, die während der Ruhrtriennale 2021 erstmals als vollständige Edition zu erleben ist.

© Ruhrtriennale - Festival der Künste

Artists‘ Conquest. Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson, Myriam Thyes
14.8. – 31.10.2021, Schloss Pillnitz, Dresden

In der neuen Ausstellungsreihe ‚Artists‘ Conquest‘ begeben sich alljährlich ...

Artists‘ Conquest. Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson, Myriam Thyes
14.8. – 31.10.2021, Schloss Pillnitz, Dresden

In der neuen Ausstellungsreihe ‚Artists‘ Conquest‘ begeben sich alljährlich Künsterinnen und Künstler auf Entdeckungs- und Eroberungsreise durch die drei Palais von Schloss Pillnitz. In diesem Jahr mit künstlerischen Interventionen von Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson und Myriam Thyes. Kuratoren: Dr. Dirk Welich (Leiter des Schlossmuseums Pillnitz), Thomas A. Geisler (Leiter des Kunstgewerbemuseums Dresden im Schloss Pillnitz).

© Schlösserland Sachsen
Artists‘ Conquest. Margret Eicher, Luzia Simons, Rebecca Stevenson, Myriam Thyes

Mit der Ausstellung „Doppelzimmer“ beschließt das Künstlerpaar Silvia und Lutz Freyer eine Trilogie im Hugenottenhaus in Kassels Innenstadt. Die Schau folgt den Ausstellungen „Freie Zimmer“ (2019) und ...

Mit der Ausstellung „Doppelzimmer“ beschließt das Künstlerpaar Silvia und Lutz Freyer eine Trilogie im Hugenottenhaus in Kassels Innenstadt. Die Schau folgt den Ausstellungen „Freie Zimmer“ (2019) und „Bewegte Zimmer“ (2020). Auch danach soll es mit dem Kunst- und Kulturort, den das Paar seither zusammen mit Udo Wendland (Impulse für Kassel Stiftung) entwickelt, weitergehen. Die eingeladenen Künstler:innenpaare, u.a. Maria Anna Dewes und Myriam Thyes, bespielen die 24 Räume des Hauses mit überwiegend für den Ort entwickelten Arbeiten. Einige der Künstler:innen arbeiten schon viele Jahre zusammen, andere haben sich erst jetzt zu diesem Projekt zusammengefunden.

© Silvia und Lutz Freyer
Doppelzimmer

Im IBA’27-Projekt »Der Neue Stöckach« sind beispielhafte Wohnprojekte aus Zürich und Initiativen aus der Region Stuttgart zu sehen. Die Ausstellung trägt Impulse für zeitgenössische Formen gemeinwohlorientierten ...

Im IBA’27-Projekt »Der Neue Stöckach« sind beispielhafte Wohnprojekte aus Zürich und Initiativen aus der Region Stuttgart zu sehen. Die Ausstellung trägt Impulse für zeitgenössische Formen gemeinwohlorientierten Wohnens in die Region Stuttgart – und schaut dabei nach Zürich: Hier entstanden in den letzten 20 Jahren eine ganze Reihe beispielgebender Wohnbauprojekte, die die Idee des Zusammenlebens in der Stadt von Grund auf erneuern. Häufig von Genossenschaften getragen, verbinden diese Projekte soziale Aspekte mit innovativen Grundrisslösungen. Die Ausstellung ist vom 16. Juli bis zum 17. September mittwochs bis sonntags geöffnet. Donnerstagnachmittags gibt es öffentliche Führungen.

Pro Helvetia

Was prägt das Schweizbild der Deutschen? Banken und Berge? Oder doch die Einkaufstouristen, die nach Deutschland fahren? Und was sehen die Eidgenossen, wenn sie über die Grenze blicken? Viele Besserwisser ...

Was prägt das Schweizbild der Deutschen? Banken und Berge? Oder doch die Einkaufstouristen, die nach Deutschland fahren? Und was sehen die Eidgenossen, wenn sie über die Grenze blicken? Viele Besserwisser und Sparfüchse?

Länderklischees sind der perfekte Stoff für Karikaturistinnen und Karikaturisten. Und was bietet sich mehr an als ein Vergleich zwischen zwei Nationen, die – für den Rest der Welt – so ganz verschieden vielleicht gar nicht sind?

Namhafte Karikaturisten beider Länder spitzten ihre Federn im Rahmen eines Karikaturen-Wettbewerbs des Kulturamt des Kreises Waldshut zum Thema «Die lieben Nachbarn: Fremd- und Selbstbild»

Mit freundlicher Unterstützung des Schweizerischen Generalkonsulats in Stuttgart

100 Jahre nachdem die europäische Architekten‐Avantgarde in der Weissenhofsiedlung ihr radikales Wohnprogramm vorstellte, findet 2027 wieder eine Internationale Bauausstellung (IBA) in Stuttgart und ...

100 Jahre nachdem die europäische Architekten‐Avantgarde in der Weissenhofsiedlung ihr radikales Wohnprogramm vorstellte, findet 2027 wieder eine Internationale Bauausstellung (IBA) in Stuttgart und der Region statt – mit dem Schweizer Andreas Hofer als Intendant. Im Pop-up House of Switzerland wird ein Ausblick gegeben. Im Zentrum steht die Frage: Wie leben, wohnen, arbeiten wir im digitalen und globalen Zeitalter?

Der Ausblick auf die IBA'27 wird ergänzt durch einen Rückblick auf die IBA Basel 2020, wo die Urbanität im Dreiländereck im Fokus stand.

https://so-schweiz.de/ausstellung/iba-basel-2020-und-iba27-stuttgart/

https://www.iba-basel.net/de/home

https://www.iba27.de/

Mit freundlicher Unterstützung des Schweizerischen Generalkonsulats in Stuttgart
Logo Schweiz
IBA27.de StadtRegion Stuttgart

Während der Aufklärung entdeckten Dichter und Maler den wildromantischen Voralpenraum und den Bodensee. Sie lobten das Licht, die schroffe Bergwelt, Klöster und Ruinen sowie die verträumte Freundlichkeit ...

Während der Aufklärung entdeckten Dichter und Maler den wildromantischen Voralpenraum und den Bodensee. Sie lobten das Licht, die schroffe Bergwelt, Klöster und Ruinen sowie die verträumte Freundlichkeit der Hirten und Seeanwohner. Gekrönte Häupter wie der badische Grossherzog und der württembergische König bezogen am Bodensee ihre Sommerresidenzen.

Im frühen 19. Jahrhundert kletterten vorwiegend englische Gentlemen in die Berge des Voralpenlandes. Sie schwärmten für die steinernen Zeugen vergangener Zeiten und sprangen am Bodenseeufer vergnügt ins Schwimmbecken der ersten «Badeanstalten». Rasch wurde die Landschaft zum Anziehungspunkt für junge Künstler, aber auch für vermögende Kurgäste, Bildungsreisende und grossbürgerliche «Sommerfrischler».

Hier ansässige Künstler, Lithografen und Verleger bedienten die Nachfrage nach Souvenirs: In ihren gedruckten Ansichten verbreiteten sie ein Abbild der Landschaft zwischen Säntis und Rheinfall, das romantische Vorstellungen einer biedermeierlichen Idylle tradierte – manches davon prägt bis heute die touristische Vermarktung. Die Konstanzer Sonderausstellung zeigt Spitzenwerke dieser grafischen Kunst aus Museen und privaten Sammlungen zwischen Appenzellerland, Bodensee und Rhein.

Ein Kooperationsprojekt des Rosgartenmuseums Konstanz mit den Schweizer Museen Turmhof Steckborn, Volkskundemuseum Stein, Museum Appenzell, Museum Rosenegg, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, Museum Herisau, vorarlbergmuseum Bregenz und namhaften Privatsammlern.

© Ludwig Bleuler, Rheinfall bei Vollmond, 1850, Rosgartenmuseum

Zum ersten Mal ist eine Gruppe konkreter Künstlerinnen Thema einer Ausstellung in Deutschland. Ausgewählt wurden zwölf Künstlerinnen, die grösstenteils Beziehungen untereinander, zu Stuttgart, ...

Zum ersten Mal ist eine Gruppe konkreter Künstlerinnen Thema einer Ausstellung in Deutschland. Ausgewählt wurden zwölf Künstlerinnen, die grösstenteils Beziehungen untereinander, zu Stuttgart, beziehungsweise der Region um Stuttgart und zur Sammlung des Kunstmuseums Stuttgart haben. Beleuchtet werden Leben und Werk, die Ausbildungs- und Präsentationsbedingungen für Frauen vor und nach 1945 sowie Förder:innen und Netzwerke.

Schweizer Künstlerinnen: Clara Friedrich-Jezler, Verena Loewensberg, Sophie Taeuber-Arp

Bildunterschrift:
Clara Friedrich-Jezler, Ohne Titel, 1948,
Öl auf Glas, Hartfaserplatte und Holz, 69 x 51 x 6 cm
Kunst Museum Winterthur, Legat Dr. Emil und Clara Friedrich-Jezler, 1973

© SIK-ISEA, Zürich (Jean-Pierre Kuhn)
Clara Friedrich-Jezler, Ohne Titel, 1948

Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) ist als Mitbegründer der Künstlergruppe »Die Brücke« einer der bekanntesten Expressionisten der Klassischen Moderne. Gezeichnet vom Ersten Weltkrieg kam er 1917 erstmals ...

Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) ist als Mitbegründer der Künstlergruppe »Die Brücke« einer der bekanntesten Expressionisten der Klassischen Moderne. Gezeichnet vom Ersten Weltkrieg kam er 1917 erstmals nach Davos in die Schweizer Alpen, wo er sich kurz darauf dauerhaft niederliess und bis zu seinem Tod bleiben sollte. Tiere und Hirten zählten zu seinen ersten Motiven: Er fotografierte, zeichnete, malte und schnitt sie in Holz, ausserdem wurden sie ihm zu Vorlagen für Textilarbeiten. Seine Landschaftspanoramen und seine Darstellungen von Nutztieren mit ihren Hirten und Bauern basierten stets auf genauer Beobachtung. Kühe auf der Stafelalp, Berghänge voller Schafe und Ziegen inmitten hochalpiner Landschaft – Kirchner zeigt sie uns als Teil einer Herde und als Individuen, in Ruhe und vor allem in Bewegung. Durch eine expressive Malweise und Farbigkeit verlieh Kirchner ihnen eine grosse Eindringlichkeit. Er gilt damit als ein grosser Erneuerer der Malerei der Alpen. Die Tierdarstellungen Kirchners in den versammelten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Stickereien und Skulpturen waren noch nie Thema einer eigenen Ausstellung. Auch Kirchners reger Austausch mit Künstlerkollegen wie Philipp Bauknecht, Jan Wiegers, Hermann Scherer und Albert Müller wird anhand ausgewählter Werke vorgestellt.

Ernst Ludwig Kirchner, Drei Bauern, 1937-38, Privatsammlung Schweiz

16 Künstler:innen, die sich mit Themen der Ökologie auseinandersetzen, haben
für (re)connecting.earth Anleitungen zur Realisierung von Kunstwerken entwickelt,
die den Betrachter:innen auf konkrete und/oder ...

16 Künstler:innen, die sich mit Themen der Ökologie auseinandersetzen, haben
für (re)connecting.earth Anleitungen zur Realisierung von Kunstwerken entwickelt,
die den Betrachter:innen auf konkrete und/oder übertragene Weise die
Möglichkeit einer direkten Interaktion mit den im Stadtraum lebenden Pflanzenund
Tierarten bieten.

Kurator: Bernard Vienat
Künstler:innen: Caroline Bachmann, Julian Charrière, Eli Cortiñas,
Andreas Greiner & Takafumi Tsukamoto, Valérie Favre, David Horvitz,
Bianca Kennedy & The Swan Collective, Fabian Knecht, Antje Majewski,
Luzie Meyer, Regina de Miguel, Adrien Missika, Pfelder, Simone Zaugg,
Zheng Bo

© © Eli Cortiñas
Eli Cortiñas, Speak, Human or Not, created for (re)connecting.earth

Diversity United zeigt das künstlerische Gesicht Europas und verwandelt den geschichtsträchtigen Flughafen Tempelhof in Berlin in eine Kunsthalle auf Zeit. Rund 90 Künstler:innen aus 34 Ländern stehen ...

Diversity United zeigt das künstlerische Gesicht Europas und verwandelt den geschichtsträchtigen Flughafen Tempelhof in Berlin in eine Kunsthalle auf Zeit. Rund 90 Künstler:innen aus 34 Ländern stehen mit ihren Werken für die enorme Vielfalt und Vitalität der zeitgenössischen europäischen Kunstszene, von Portugal bis Russland, von Norwegen bis in die Türkei.

Die kunsthalle weishaupt widmet dem Schweizer Künstler Beat Zoderer (*1955 in Zürich) eine grosse Werkschau. Auf zwei Ausstellungsetagen werden Arbeiten aus unterschiedlichen Schaffensphasen präsentiert. ...

Die kunsthalle weishaupt widmet dem Schweizer Künstler Beat Zoderer (*1955 in Zürich) eine grosse Werkschau. Auf zwei Ausstellungsetagen werden Arbeiten aus unterschiedlichen Schaffensphasen präsentiert. Fasziniert von Phänomenen vermeintlich unauflöslicher Widersprüche erkundet Beat Zoderer in seiner Kunst die Gleichzeitigkeit von Ordnung und Chaos, Alltagswelt und Kunst. Dabei überrascht der Schweizer Künstler durch ein ironisches Spiel mit der Strenge und Rationalität der Konkreten Kunst. Der Ausstellungstitel deutet dabei sein Verfahren an: Visuelle Interferenzen. Zoderer nutzt die Überlagerung und Überschneidung – sowohl im konzeptuellen als auch im materiell-ästhetischen Sinne.

Bildunterschrift:
Beat Zoderer, Freistehendes Doppelpentagramm Nº 1, 2017, Acryl auf Aluminium, 273 x 213 x 303 cm, Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Daniel Scheffold

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Daniel Scheffold
Beat Zoderer, Freistehendes Doppelpentagramm Nº 1, 2017

Die Collagen der Basler Künstlerin Sabine Hertig (*1982) sind einzigartig in ihrer Bildsprache. Aus abertausenden Fragmenten, Bildfetzen aus Zeitungen, Magazinen und Büchern, malt sie mit Schere und ...

Die Collagen der Basler Künstlerin Sabine Hertig (*1982) sind einzigartig in ihrer Bildsprache. Aus abertausenden Fragmenten, Bildfetzen aus Zeitungen, Magazinen und Büchern, malt sie mit Schere und Leim unergründliche, bewegte Landschaften – Landscapes – wie sie ihren Werkzyklus betitelt.

Die wohlkomponierten Bildräume erzeugen einen Spannungsraum. Aus der Ferne betrachtet erinnern ihre Collagen an historische Gemälde und entwickeln gleichzeitig eine dynamische räumliche Tiefe. Die großformatigen Werke folgen jedoch keiner linearen Bilderzählung, vielmehr zerfallen sie aus der Nähe betrachtet in ihre Einzelbilder, in ein Netzwerk aus Körpern, Tieren, Objekten, Textilem, natürlichen und architektonischen Elementen.

© Nils Klinger
HOME_Sabine_Hertig_GRIMMWELT_Kassel

Schweizer Schokolade ist weltberühmt – die Zürcher Porzellanmanufaktur hingegen ist nur wenigen Connaisseurs bekannt. Die Manufaktur produzierte während eines sehr kurzen Zeitraumes von 1763 bis 1790, ...

Schweizer Schokolade ist weltberühmt – die Zürcher Porzellanmanufaktur hingegen ist nur wenigen Connaisseurs bekannt. Die Manufaktur produzierte während eines sehr kurzen Zeitraumes von 1763 bis 1790, wodurch ihre Erzeugnisse heute entsprechend rar und bei Sammlern äußerst begehrt sind.
In der Schweiz sind vor allem zwei Privatsammlungen Zürcher Porzellans zu nennen, die einen Überblick über die Erzeugnisse der Manufaktur vermitteln. Zum einen handelt es sich um die Sammlung Dr. E. S. Kern in Horgen am Zürichsee sowie um die Sammlung des Chocolatiers Dr. Rudolph R. Sprüngli. Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum widmet diesem köstlichen Thema eine Kabinettausstellung.

Die Ausstellung wird unterstützt von der Deutsch-Schweizerischen Wirtschaftsvereinigung zu Düsseldorf e.V. (DSW) www.dswev.de .

© Sammlung Dr. E. S. Kern, Agentenhaus Horgen - Foto: Thomas Cugini
Kammerdiener mit Tablett, Zürcher Porzellanmanufaktur, um 1780/85

„Der Urstoff der Welt – und dazu gehört der Stoff der Kindheit – bekommt durch Künstler und Dichter eine Sprache, ist in ihnen wirksam“, sagt der Bildhauer Wolfgang Nestler. „Und so steht auch die Kunst ...

„Der Urstoff der Welt – und dazu gehört der Stoff der Kindheit – bekommt durch Künstler und Dichter eine Sprache, ist in ihnen wirksam“, sagt der Bildhauer Wolfgang Nestler. „Und so steht auch die Kunst von Sophie Taeuber-Arp in Verbindung mit den Erlebnissen ihrer Kindheit, mit dem Haus, in dem sie aufwuchs.“
Diesen Gedanken lässt der zweimalige documenta-Teilnehmer in seiner Installation „Stoff ihrer Stoffe – Hommage à Sophie Taeuber-Arp“ aufleben, die vom 06.09.2020 bis 15.01.2022 im Kunstraum Krüger |Berlin zu sehen ist. Im Zentrum von Wolfgangs Nestlers zweiter Hommage an Sophie Taeuber-Arp steht ein circa sechs Meter langer, gewinkelter Tisch, mit dem der Bildhauer eine zweidimensionale Form aus Taeuber-Arps 1932 entstandener Gouache „Six espaces avec croix“ in den Raum übersetzt. Der große blaue Tisch ist eine Einladung, ist Träger von Nestlers Fotos, die Haus und Landschaft zeigen, in der Sophie Taeuber- Arp als Kind in der Schweiz lebte. Insgesamt 150 Aufnahmen sind im Kunstraum Krüger zu sehen. Sie erkunden das von Sophies Mutter Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete „rote Haus“ in Trogen und die Landschaft des Appenzellerlands als plastische Situationen, als den Ursprung des Gestaltungswillens von Sophie Taeuber-Arp.

Freitags 16-18 Uhr
Samstags 12-16 Uhr

© Kunstraum Krüger I Berlin

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.

© Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum - Düsseldorf