Schon lange gehört Lawrence Power zu den führenden Bratschisten der Gegenwart. Mit ausgewählten, für Bratsche und Streicher arrangierten Songs von John Dowland eröffnet Power nun sein Konzert mit der ...
Schon lange gehört Lawrence Power zu den führenden Bratschisten der Gegenwart. Mit ausgewählten, für Bratsche und Streicher arrangierten Songs von John Dowland eröffnet Power nun sein Konzert mit der Camerata Zürich. Und wie beseelt er auf seinem Instrument zu ‚singen‘ versteht, zeigt er gleichermaßen in jenem »Lachrymae«, mit dem sich Benjamin Britten einst vor seinem englischen Landsmann John Dowland verbeugte. Auf ein neues Violakonzert, das der Schweizer David Philip Hefti für Power geschrieben hat, folgen zwei ganz unterschiedliche knisternde Streicherwerke von Biber und Schostakowitsch.
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit ...
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schliesslich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.
Ein kluger und zugleich provozierender Monolog von grosser Aktualität.
RIVASCHMID
Das langjährige Duo aus Zürich, bestehend aus dem Flötisten Alex Riva und dem Trompeter Silvan Schmid, macht Musik durch Improvisation mit imaginären Konzepten, die sie gemeinsam entwickeln.
RIVASCHMID
Das langjährige Duo aus Zürich, bestehend aus dem Flötisten Alex Riva und dem Trompeter Silvan Schmid, macht Musik durch Improvisation mit imaginären Konzepten, die sie gemeinsam entwickeln.
ТЕПЛОТА ist das in London ansässige Duo Grundik Kasyansky & Tom Wheatley. Ihre Arbeit hinterfragt die haptischen, sozialen und befreienden Beziehungen zu alten und neuen Technologien; mit Feedback-Synthesizer und Computer-Kontrabass verschmelzen sie ein spontanes Zusammenspiel orthogonal über zyklischen Strukturen, mit Techno als ständigem Dreh- und Angelpunkt.
Träume sind in Wirklichkeit kein zufälliges Produkt unseres Gehirns. Träume werden im fernen Land Immerwo in grossen Traumfabriken mit viel Liebe, aufwendig hergestellt und fliegen dann Nacht für Nacht ...
Träume sind in Wirklichkeit kein zufälliges Produkt unseres Gehirns. Träume werden im fernen Land Immerwo in grossen Traumfabriken mit viel Liebe, aufwendig hergestellt und fliegen dann Nacht für Nacht zu uns Menschen, um von uns geträumt zu werden. Tommy Tailors Traumfabrik ist eine der grössten in dieser skurrilen Welt voller Einhörner, Zauberer, Traumfeen und unzähliger aberwitziger Wesen, wie man sie eben nur aus Träumen kennt. Doch die Fabrik steckt in grossen Schwierigkeiten und bald schon wird klar, das ganze Land und somit die Träume an sich sind in grosser Gefahr.
Im Ensemble spielen mehrere Schweizerinnen und Schweizer mit.
Unsere Sommerausstellung beleuchtet das Kunstschaffen in Konstanz in den Jahren 1945 bis 1965 und ordnet es vor dem historischen Hintergrund ein. Sie zeigt Werke bekannter und unbekannter Konstanzer ...
Unsere Sommerausstellung beleuchtet das Kunstschaffen in Konstanz in den Jahren 1945 bis 1965 und ordnet es vor dem historischen Hintergrund ein. Sie zeigt Werke bekannter und unbekannter Konstanzer Künstler, aber auch Werke des Schweizer Künstlers Ernst Graf. 1934 zog Graf nach Ermatingen an den Bodensee und war Mitglied der Künstlergruppe, „Der Kleine Kreis“, die sich 1962 zusammenschloss und bis 1972 existierte.“
Die beiden ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland von vielfältigen Um- und Aufbrüchen geprägt. Konstanz war im Krieg von Zerstörungen verschont geblieben, hatte aber zahlreiche ...
Die beiden ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland von vielfältigen Um- und Aufbrüchen geprägt. Konstanz war im Krieg von Zerstörungen verschont geblieben, hatte aber zahlreiche Flüchtlinge aufnehmen müssen, und die Grenze zur Schweiz war geschlossen.
Unsere Sommerausstellung beleuchtet das Kunstschaffen in Konstanz in den Jahren 1945 bis 1965 und ordnet es vor dem historischen Hintergrund ein. Sie zeigt Werke bekannter und unbekannter Konstanzer Künstler, aber auch Werke des Schweizer Künstlers Ernst Graf. 1934 zog Graf nach Ermatingen an den Bodensee und war Mitglied der Künstlergruppe, „Der Kleine Kreis“, die sich 1962 zusammenschloss und bis 1972 existierte.“
SPUREN ist der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 24.07.2022 in der Städtischen Galerie Stapflehus in Weil am Rhein gezeigt wird.
Zu sehen gibt es farbgewaltige, meist großformatige Werke von Ulrike ...
SPUREN ist der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 24.07.2022 in der Städtischen Galerie Stapflehus in Weil am Rhein gezeigt wird.
Zu sehen gibt es farbgewaltige, meist großformatige Werke von Ulrike Donié und die von ornamentalen Mustern und Symbolen gekennzeichneten Motive des in Basel lebenden Malers Giuseppe Masini. Letzterer kann nicht nur als Künstler überzeugen. Er ist auch als Violinist für den Klang des Sinfonieorchesters Basel mitverantwortlich.
Adoleszenz wird gemeinhin in der Jugend verortet, doch bringt es unsere komplexe Gegenwart mit sich, dass ihre typischen Dynamiken – Aushandlungen zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Selbst- ...
Adoleszenz wird gemeinhin in der Jugend verortet, doch bringt es unsere komplexe Gegenwart mit sich, dass ihre typischen Dynamiken – Aushandlungen zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung oder zwischen Emanzipation und Integration – heute ein Leben lang andauern.
Die Ausstellung versammelt künstlerische Beiträge, die intersektionale Perspektiven auf Jugendlichkeit, sowie auf Adoleszenz als Metapher, für gesellschaftliche Dynamiken eröffnen.
Ausserdem werden gängige Medienerzählungen hinterfragt sowie Diskriminierungserfahrungen und ihre Überwindung thematisiert.
Schweizer Künstler: Yves Scherer
Der Skulpturengarten Spanischer Turm, Park Rosenhöhe, zeigt eine Einzelausstellung der Wilhelm-Loth-Preisträgerin Vera Röhm. Zentral für ihre Werke sind die Themen Raum, Zeit, Licht und Bewegung. Ihre ...
Der Skulpturengarten Spanischer Turm, Park Rosenhöhe, zeigt eine Einzelausstellung der Wilhelm-Loth-Preisträgerin Vera Röhm. Zentral für ihre Werke sind die Themen Raum, Zeit, Licht und Bewegung. Ihre beeindruckenden Skulpturen aus Metall, Holz, Plexiglas und Bronze lenken die Aufmerksamkeit auf die Materialität und die Komplexität der Formen. Sie sensibilisieren mit ihren opaken und transparenten Flächen die Wahrnehmung. Das Zusammenspiel der Werke mit der Natur ist ein zentrales Moment der Ausstellung. Die zeitlos wirkenden Skulpturen treten als raumbildende Objekte in Erscheinung. Zu sehen sind Skulpturen und Fotografien aus den Werkgruppen: Binome, Baumarbeiten, Ergänzungen.
HARALD NAEGELI. Ungehorsam. Vom 30.04.22 bis zum 6.6.22
23 ausgestellte Werke des Künstlers.
Galerie aKonzept, Niebuhrstraße 5, 10629 Berlin
Jeden Samstag um 13.30 Uhr während der Ausstellung wird der ...
HARALD NAEGELI. Ungehorsam. Vom 30.04.22 bis zum 6.6.22
23 ausgestellte Werke des Künstlers.
Galerie aKonzept, Niebuhrstraße 5, 10629 Berlin
Jeden Samstag um 13.30 Uhr während der Ausstellung wird der Dokumentarfilm von Nathalie David im Klick Kino gezeigt. Am Samstag, den 30.04., dem Tag der Eröffnung der Ausstellung, ist der Eintritt frei. Am Ende des Films findet ein Dialog mit der Regisseurin und dem Produzenten des Films statt.
Die Werke der Schweizer Künstlerin Warja Lavater (1913–2007) muten geheimnisvoll an. Gestalterische Grundelemente überziehen ihre Bilder und treten auf den ersten Blick als gegenstandslose Kompositionen ...
Die Werke der Schweizer Künstlerin Warja Lavater (1913–2007) muten geheimnisvoll an. Gestalterische Grundelemente überziehen ihre Bilder und treten auf den ersten Blick als gegenstandslose Kompositionen in Erscheinung. Doch bei genauerer Betrachtung eröffnen die Arbeiten ein tiefsinniges Nachdenken über das Wesen des Bildes sowie über das Verhältnis von Erzählung, Schrift und bildkünstlerischer Form.
Das Romantikerhaus in Jena präsentiert gemeinsam mit Carol Ribi (Kuratorin der Ausstellung) ausgewählte Arbeiten aus Lavaters Œuvre und gibt Einblick in das tiefsinnige Werk einer in Deutschland noch wenig bekannten Künstlerin.
Künstlerische Gestaltung von 2 Fussgänger- und Fahrradunterführungen an der Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022 durch die Walliser Künstlerin Léonie von Roten.
FINISSAGE: 11. Juni von 14 bis 19 Uhr. Artist Talk mit Stephan Wittmer um 17 Uhr.
Die Einzelausstellung All in One im ESSZIMMER ermöglicht uns einen Einblick in das Bilduniversum und Bildverständnis des ...
FINISSAGE: 11. Juni von 14 bis 19 Uhr. Artist Talk mit Stephan Wittmer um 17 Uhr.
Die Einzelausstellung All in One im ESSZIMMER ermöglicht uns einen Einblick in das Bilduniversum und Bildverständnis des Künstlers Stephan Wittmer.
Indem klassische Präsentationsmodi hinterfragt und installativ erweitert werden, wird der physische und bildnerische Raum von Fotografie durch Stephan Wittmer weitergedacht.
”Im Raum meine Photographien als Kunstwerke zu zeigen, haben mich zu neuen Herangehensweisen und Vermittlungsstrategien geführt, welche insbesondere die Materialität der Photographien hinterfragen und in konzentrierte Installationsmomente führen.” Stephan Wittmer
Von Frühjahr bis Herbst 2022 wird Schloss Achberg zur «Spielwiese».
Stadt und Landkreis Ravensburg sind weltbekannt für Spiele und Kinderbücher. Schloss Achberg und Kuratorin Dr. Ilonka Czerny nehmen ...
Von Frühjahr bis Herbst 2022 wird Schloss Achberg zur «Spielwiese».
Stadt und Landkreis Ravensburg sind weltbekannt für Spiele und Kinderbücher. Schloss Achberg und Kuratorin Dr. Ilonka Czerny nehmen das zum Anlass, zu erkunden, was Spiel und Kunst miteinander zu tun haben. 15 Künstlerinnen und Künstler, ein Künstlerduo und ein Spielentwickler-Team sind dabei. Die Kunstwerke sind überwiegend interaktiv und laden alle Generationen zum Entdecken und Kreativ werden ein. Schweizer Künstlerin: Ingeborg Lüscher
Minimalismus trifft Narration: Der visuelle Künstler François Chalet (Zürich) erzählt in Schwarz-Weiss mit den Grundformen Kreis, Linie und Vieleck eine Geschichte, die in Dialog mit dem Publikum und ...
Minimalismus trifft Narration: Der visuelle Künstler François Chalet (Zürich) erzählt in Schwarz-Weiss mit den Grundformen Kreis, Linie und Vieleck eine Geschichte, die in Dialog mit dem Publikum und der Architektur des Ortes tritt.
Auf 16 Sreens sind verschiedene animierte Szenen in Endlosschleife zu sehen, die miteinander korrespondieren.
Am Freitag, dem 6. Mai um 16:00 Uhr ist François Chalet zum Künstlergespräch in der Galerie b vor Ort.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Internationalen Trickfilmfestivals statt.
Der Kunstverein Bielefeld freut sich, mit Don’t Say I Didn’t Say So die künstlerischen Positionen von Cudelice Brazelton IV, Irina Lotarevich, Pierre Allain, Timothée Calame, Toni Schmale und Yeşim ...
Der Kunstverein Bielefeld freut sich, mit Don’t Say I Didn’t Say So die künstlerischen Positionen von Cudelice Brazelton IV, Irina Lotarevich, Pierre Allain, Timothée Calame, Toni Schmale und Yeşim Akdeniz zu präsentieren. Die Gruppenausstellung geht von der Frage aus: Wo zeigt sich der innere Zusammenhang zwischen moderner Ästhetik und Disziplinargesellschaft? Das Disziplinarsystem, das sich zeitgleich mit der Ästhetik im 18. Jahrhundert entwickelt, nimmt die Formung des Körpers, die Steigerung seiner Kräfte in den Fokus, um dessen ökonomische Nützlichkeit zu erhöhen. Das Prinzip der gegenwärtigen „Kontrollgesellschaften“ (Gilles Deleuze) hat die Disziplinarprozesse keineswegs ersetzt.
Karlsruhe. Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist die Ausstellung BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten ein großer Publikumserfolg. Nun wird die Ausstellung mit einem ...
Karlsruhe. Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist die Ausstellung BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten ein großer Publikumserfolg. Nun wird die Ausstellung mit einem Ausstellungssatelliten im Foyer der EnBW-Konzernzentrale räumlich erweitert. In der Durlacher Allee 93 sind ab dem 1. April 2022 von Mittwoch bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, vier Werke zu sehen. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Juli 2022 und ist bei freiem Eintritt nicht nur für EnBW-Mitarbeiter:innen, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Schweizer Beteiligung: Künstlerkollektiv AATB
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt ...
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt werden insgesamt sechs Ausstellungen in sechs Häusern mit Arbeiten von rund 40 Fotograf*innen, Künstler*innen und Kollektiven. Die Biennale zählt zu den größten kuratierten Fotofestivals in Deutschland und findet alle zwei Jahre in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg statt. Unter dem Titel From Where I Stand rückt die Biennale 2022 fotografische Positionen, die sich zwischen Kunst, Journalismus und Aktivismus bewegen.
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt ...
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt werden insgesamt sechs Ausstellungen in sechs Häusern mit Arbeiten von rund 40 Fotograf*innen, Künstler*innen und Kollektiven. Die Biennale zählt zu den größten kuratierten Fotofestivals in Deutschland und findet alle zwei Jahre in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg statt. Unter dem Titel From Where I Stand rückt die Biennale 2022 fotografische Positionen, die sich zwischen Kunst, Journalismus und Aktivismus bewegen.
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt ...
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt werden insgesamt sechs Ausstellungen in sechs Häusern mit Arbeiten von rund 40 Fotograf*innen, Künstler*innen und Kollektiven. Die Biennale zählt zu den größten kuratierten Fotofestivals in Deutschland und findet alle zwei Jahre in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg statt. Unter dem Titel From Where I Stand rückt die Biennale 2022 fotografische Positionen, die sich zwischen Kunst, Journalismus und Aktivismus bewegen.
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt ...
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt werden insgesamt sechs Ausstellungen in sechs Häusern mit Arbeiten von rund 40 Fotograf*innen, Künstler*innen und Kollektiven. Die Biennale zählt zu den größten kuratierten Fotofestivals in Deutschland und findet alle zwei Jahre in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg statt. Unter dem Titel From Where I Stand rückt die Biennale 2022 fotografische Positionen, die sich zwischen Kunst, Journalismus und Aktivismus bewegen.
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt ...
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt werden insgesamt sechs Ausstellungen in sechs Häusern mit Arbeiten von rund 40 Fotograf*innen, Künstler*innen und Kollektiven. Die Biennale zählt zu den größten kuratierten Fotofestivals in Deutschland und findet alle zwei Jahre in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg statt. Unter dem Titel From Where I Stand rückt die Biennale 2022 fotografische Positionen, die sich zwischen Kunst, Journalismus und Aktivismus bewegen.
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt ...
Die Biennale für aktuelle Fotografie untersucht vom 19.03. bis 22.05.2022 unter dem Titel From Where I Stand, wie eine nachhaltigere, inklusive und selbstbestimmte Zukunft möglich werden könnte. Gezeigt werden insgesamt sechs Ausstellungen in sechs Häusern mit Arbeiten von rund 40 Fotograf*innen, Künstler*innen und Kollektiven. Die Biennale zählt zu den größten kuratierten Fotofestivals in Deutschland und findet alle zwei Jahre in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg statt. Unter dem Titel From Where I Stand rückt die Biennale 2022 fotografische Positionen, die sich zwischen Kunst, Journalismus und Aktivismus bewegen.
Die Gruppenausstellung Gulliver’s Sketchbook, u.a. mit Werken von Sandra Boeschenstein und Irene Weingartner, nimmt die Besucher*innen in KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION auf eine imaginäre Reise mit, ...
Die Gruppenausstellung Gulliver’s Sketchbook, u.a. mit Werken von Sandra Boeschenstein und Irene Weingartner, nimmt die Besucher*innen in KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION auf eine imaginäre Reise mit, die der Neugier und der Fantasie des Zeichenstifts folgt. Dieser dringt in mikroskopische Welten ein oder zeichnet das Körperinnere nach, verfolgt minutiös die Oberflächen kleiner oder größerer Gegenstände und nimmt es sogar mit den Dimensionen des Weltalls auf. Sich auf den 1726 erschienenen Roman Gulliver’s Travels von Jonathan Swift beziehend, wird ein Bogen vom zeichnerischen Festhalten der Außenwelt über filigrane geometrische Konstruktionen oder Spuren und Abdrücke des Körpers bis hin zum freien und spielerischen Entwurf surrealer Szenarien und Welten gespannt.
Die Malerei von Tina Braegger gibt sich leicht zugänglich und ist es vielleicht auch, bleibt dabei aber dennoch eine der hintersinnigeren und avaciertesten Positionen innerhalb des aktuellen Malereidiskurses. ...
Die Malerei von Tina Braegger gibt sich leicht zugänglich und ist es vielleicht auch, bleibt dabei aber dennoch eine der hintersinnigeren und avaciertesten Positionen innerhalb des aktuellen Malereidiskurses. Seit 2016 malt Braegger ausschließlich Bären, genauer gesagt jene Marching Bears, welche mit der Band The Grateful Dead assoziiert werden. Seit dem ersten Aufkommen 1973 auf einem LP-Cover wurden die Bären von den Fans der Band, den Deadheads, in unzähligen Versionen weiterentwickelt. Braegger setzt an diesem Impuls vernakulärer Kreativität an und wendet ihn durch die malerische Aneignung des Zeichens in ein ganz eigene Richtung.
2022 eröffnet in der Staatsgalerie der neue Raum für Fotografie in Stuttgart: «The Gällery». Fest im Erdgeschoss der Alten Staatsgalerie beheimatet, werden hier dreimal im Jahr wechselnde Fotografie ...
2022 eröffnet in der Staatsgalerie der neue Raum für Fotografie in Stuttgart: «The Gällery». Fest im Erdgeschoss der Alten Staatsgalerie beheimatet, werden hier dreimal im Jahr wechselnde Fotografie Ausstellungen präsentiert – mit Werken aus dem umfangreichen Fotobestand der Sammlung, der zu weiten Teilen noch nie öffentlich zu sehen war.
Zum Auftakt der Reihe erkundet «body|spaces. Fotografie, eine Raumerfahrung» das fragile Verhältnis von Körper und Raum, das durch Lockdowns, Abstandsregelungen und Zugangsbeschränkungen vielleicht so kostbar geworden ist wie noch nie. In der Ausstellung zeigen zahlreiche Positionen internationaler Fotografinnen und Fotografen, auf welche Weise das Medium Fotografie in den letzten dreissig Jahren unser körperliches Verhältnis zu realen und virtuellen Räumen reflektiert und mitgestaltet hat. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Teresa Hubbard und Alexander Birchler, Candida Höfer, John Coplans, Tata Ronkholz, Clegg & Guttmann, Ute Mahler, Wolfgang Tillmans, Rineke Dijkstra und Thomas Ruff.
Im Fokus steht Luft als künstlerisches Material und als Träger von Formen und Ideen in der Bildenden Kunst. Die ausgestellten Werke sind mal raumgreifend, mal minimal oder gar unsichtbar, solide wie ...
Im Fokus steht Luft als künstlerisches Material und als Träger von Formen und Ideen in der Bildenden Kunst. Die ausgestellten Werke sind mal raumgreifend, mal minimal oder gar unsichtbar, solide wie ephemer, drinnen wie draußen. Die Kunst stürmt, haucht, weht, pustet, verfliegt, atmet, säuselt und schwebt.
Mit Werken von Nina Canell & Robin Watkins, Charlotte Charbonnel, Judy Chicago, Christo & Jeanne-Claude, Andreas Gefeller, Stefani Glauber, Hans Hemmert, Edith Kollath, Lang/Baumann, Piero Manzoni, Lyoudmila Milanova & Steffi Lindner, Yoko Ono, Otto Piene, Michael Pinsky, _______ , Arcangelo Sassolino, Rikuo Ueda, Ulay/Marina Abramović, Timm Ulrichs, Andy Warhol, Martin Werthmann
Die SCHIRN präsentiert über 40 internationale Künstlerinnen und Künstler, darunter Jan Hostettler, in deren Schaffen das Gehen ein wesentliches Element darstellt. Der Akt des Gehens hat als ...
Die SCHIRN präsentiert über 40 internationale Künstlerinnen und Künstler, darunter Jan Hostettler, in deren Schaffen das Gehen ein wesentliches Element darstellt. Der Akt des Gehens hat als gesellschaftliches Phänomen im 21. Jahrhundert an neuer Bedeutung gewonnen. Neben der alltäglichen körperlichen Fortbewegung oder dem modernen Moment der Erholung und der sinnlichen Erfahrung berührt er aktuelle Fragen des ökologischen, globalen, geopolitischen sowie ökonomischen Wandels. Mit der Gruppenausstellung „WALK!“ gibt die Schirn Kunsthalle Frankfurt einen Überblick zu der bisher wenig beleuchteten Facette des Gehens als Praxis in der gegenwärtigen Kunstproduktion.
58 Arbeiten von 17 zeitgenössischen Künstlerinnen präsentiert das Hessische Landesmuseum Darmstadt in der Karl Freund-Galerie mit:
Serena Amrein, Lucie Beppler, Kathrin Borer, Bea Emsbach, Martina Essig, ...
58 Arbeiten von 17 zeitgenössischen Künstlerinnen präsentiert das Hessische Landesmuseum Darmstadt in der Karl Freund-Galerie mit:
Serena Amrein, Lucie Beppler, Kathrin Borer, Bea Emsbach, Martina Essig, Galli, Ute Gerdes, Barbara Hindahl, Justine Otto, Anke Röhrscheid, Saskia Schultz, Vroni Schwegler, Taryn Simon, Elly Strik, Caro Suerkemper, Sandra Vásquez de la Horra, Maria Zerres.
Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz von lebendigen Gurken-Pflanzen lernt? Wieso fügen sich Roboter zu einem Schwarm, wenn ein Mensch an ihnen vorüberzieht? Wie lebt es sich mit dem ausgestorbenen ...
Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz von lebendigen Gurken-Pflanzen lernt? Wieso fügen sich Roboter zu einem Schwarm, wenn ein Mensch an ihnen vorüberzieht? Wie lebt es sich mit dem ausgestorbenen Kaua’i ʻōʻō-Vogel? Wer oder was definiert heute, was lebendig ist – wenn Intelligenz und Empathie nicht mehr allein an den Menschen gebunden sind? Die Ausstellung «BioMedien» lädt dazu ein, die von den rund 60 Künstler:innen visionär erarbeiteten möglichen Formen des Zusammenlebens von (nicht)menschlichen und künstlichen Organismen kennenzulernen und zu diskutieren.
Forschungsprojekte u.a. von École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)
Schweizer Schokolade ist weltberühmt – die Zürcher Porzellanmanufaktur hingegen ist nur wenigen Connaisseurs bekannt. Die Manufaktur produzierte während eines sehr kurzen Zeitraumes von 1763 bis 1790, ...
Schweizer Schokolade ist weltberühmt – die Zürcher Porzellanmanufaktur hingegen ist nur wenigen Connaisseurs bekannt. Die Manufaktur produzierte während eines sehr kurzen Zeitraumes von 1763 bis 1790, wodurch ihre Erzeugnisse heute entsprechend rar und bei Sammlern äußerst begehrt sind.
In der Schweiz sind vor allem zwei Privatsammlungen Zürcher Porzellans zu nennen, die einen Überblick über die Erzeugnisse der Manufaktur vermitteln. Zum einen handelt es sich um die Sammlung Dr. E. S. Kern in Horgen am Zürichsee sowie um die Sammlung des Chocolatiers Dr. Rudolph R. Sprüngli. Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum widmet diesem köstlichen Thema eine Kabinettausstellung.
Die Ausstellung wird unterstützt von der Deutsch-Schweizerischen Wirtschaftsvereinigung zu Düsseldorf e.V. (DSW) www.dswev.de .
Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...
Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.