23. Juni

KABALE UND LIEBE
Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller
Freilichtaufführungen
Kreuzgangspiele Feuchtwangen

Schon zwei Mal war der Schweizer Regisseur in Feuchtwangen: 2014 führte er bei " ...

KABALE UND LIEBE
Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller
Freilichtaufführungen
Kreuzgangspiele Feuchtwangen

Schon zwei Mal war der Schweizer Regisseur in Feuchtwangen: 2014 führte er bei "Wilhelm Tell" Regie, 2017 beim Stück "Luther" nach dem Film von Eric Till. Dieses Jahr inszeniert Yves Jansen wieder den Schiller-Klassiker "Kabale und Liebe" - ein wunderbarer Stoff der Weltliteratur, der nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Der Blick in den Himmel begleitet alle Menschen seit ihrer Kindheit. Gestirne, Wolkenfelder und besondere Färbungen ziehen in den Bann, lösen euphorische Gefühle aus, regen zum Staunen und Träumen an.

Der Blick in den Himmel begleitet alle Menschen seit ihrer Kindheit. Gestirne, Wolkenfelder und besondere Färbungen ziehen in den Bann, lösen euphorische Gefühle aus, regen zum Staunen und Träumen an.

Die Ausstellung THE SKY LOOKS AMAZING FROM HERE präsentiert Werke der zeitgenössischen FotografInnen' Sharon Harper aus den USA, dem Schweizer Künstlerduo Taiyo Onorato & Nico Krebs 'und Felix Schöppner aus Deutschland. Erweitert wird die fotografische Schau durch die installativen Arbeiten der britisch-kanadischen Multimediakünstlerin Angela Bulloch. Die ausgewählten künstlerischen Positionen teilen ihr Interesse und die Beschäftigung mit den Phänomenen des Himmels, nehmen dabei jedoch sehr unterschiedliche Aspekte in den Fokus.''

Pro Helvetia

mit Werken von  Imre Bak, Hellmut Bruch, Roman Cotoșman, Attila Csáji, Nikola Dimitrov, Bruno Erdmann,
Rita Ernst, János Fajó, Gerhard Frömel,
Heinz Gappmayr, Andrzej Gieraga, Ingo Glass,
Hans ...

mit Werken von  Imre Bak, Hellmut Bruch, Roman Cotoșman, Attila Csáji, Nikola Dimitrov, Bruno Erdmann,
Rita Ernst, János Fajó, Gerhard Frömel,
Heinz Gappmayr, Andrzej Gieraga, Ingo Glass,
Hans Jörg Glattfelder, István Haász, Heijo Hangen,
Katalin Hetey, Viktor Hulik, Gyöngyi Kerekes,
Béla Kiss, Imre Kocsis, Tamás Konok, Josef Linschinger,
Wiesław Łuczaj-Mark Starel, Waldemar Mattis-Teutsch,
Dóra Maurer, András Mengyán, Lothar Quinte,
Otto Reitsperger, Christian Roeckenschuss, Reinhard Roy,
Diet Sayler, Klaus J. Schoen, Peter Somm,
Franz Türtscher, Milos Urbasek, József Zalavári

Silvia Bächli (*1956 in Baden, lebt in Basel) gilt als eine der wichtigsten zeichnerischen Positionen ihrer Generation. Seit 40 Jahren bereichern ihre Arbeiten in Tusche, Kohle, Pastellkreide oder ...

Silvia Bächli (*1956 in Baden, lebt in Basel) gilt als eine der wichtigsten zeichnerischen Positionen ihrer Generation. Seit 40 Jahren bereichern ihre Arbeiten in Tusche, Kohle, Pastellkreide oder Gouache die älteste Gattung der Bildenden Kunst mit neuen und unerwarteten Impulsen.

Silvia Bächlis Ausstellung in der Weserburg gibt einen umfangreichen Einblick in die künstlerische Produktion der vergangenen 20 Jahre, mit einem besonderen Augenmerk auf ihr jüngstes Schaffen, das neben Zeichnungen auch Kleinplastiken, Collagen und kleine Buchobjekte umfasst.

Silvia Bächli, Untitled, 2021, Courtesy Silvia Bächli und Galerie Barbara Gross, München

Die 15. Triennale Kleinplastik Fellbach findet von 4. Juni bis 3. Oktober 2022 in der Alten Kelter in Fellbach statt. Unter dem Titel Die Vibration der Dinge wirft die Kuratorin, Elke aus dem Moore, ...

Die 15. Triennale Kleinplastik Fellbach findet von 4. Juni bis 3. Oktober 2022 in der Alten Kelter in Fellbach statt. Unter dem Titel Die Vibration der Dinge wirft die Kuratorin, Elke aus dem Moore, fundamentale Fragen unserer Gegenwart auf. Fragen, die zentral sind für unser Zusammenleben auf diesem Planeten. Ausgehend von einer Lebendigkeit der Materie und somit auch einer Wirkmacht von Objekten werden künstlerische Positionen vorgestellt, die sich mit gesellschaftlich hochaktuellen Fragen nach Eigentum, Verflechtung, Restitution und Verantwortung beschäftigen. Liegt in Objekten eine andere Form von Wirklichkeit oder Wahrheit? Welche sozialen Funktionen und Bedeutungen haben Objekte?

© Kulturamt Fellbach

Die ratskeller-Galerie für Zeitgenössische Kunst in Berlin Lichtenberg zeigt die Doppelausstellung der Schweizerin Franziska Rutishauser mit Wolfgang Ganter. Beide arbeiten mit Fotografie als Medium ...

Die ratskeller-Galerie für Zeitgenössische Kunst in Berlin Lichtenberg zeigt die Doppelausstellung der Schweizerin Franziska Rutishauser mit Wolfgang Ganter. Beide arbeiten mit Fotografie als Medium für die Erarbeitung ihrer Werke. Rutishausers Werke entstehen nach fotografischer Vorlage als aufwändig gemalte großformatige, die Realität leicht verfremdende Ölbilder und Zeichnungen sowie als fotografische Installationen mit Leuchtkästen. Ganter bearbeitet fotografische Emulsionen mit Hilfe von Mikroben und Reagenzien mit chemischen Zutaten als kreativen Prozess zwischen Zufall und gezielter Manipulation. Verbindend ist das Befremdliche im Veränderungsprozess.

© Franziska Rutishauser
Fremdling (Alien) 6, 2016

Die Bilder von Charlotte Acklin sind Erkundungen in unbekanntem Gebiet, Spurensuche unter vielschichtiger Oberfläche, Erinnerung an Verborgenes, nicht Gesehenes. Verschüttetes wird freigelegt, die ...

Die Bilder von Charlotte Acklin sind Erkundungen in unbekanntem Gebiet, Spurensuche unter vielschichtiger Oberfläche, Erinnerung an Verborgenes, nicht Gesehenes. Verschüttetes wird freigelegt, die Oberfläche zerstört und zugleich neu geformt. Die Einschnitte in die Tiefe schaffen Raum und Einblick, folgen tektonischen Prinzipien, tief in die Schichten eingeprägt. Der Arbeitsprozess ist eine aufwendige Auseinandersetzung mit Form, Textur- und Farbwirkung. Die Arbeiten werden zu Protokollen dieses Vorgangs: Schicht um Schicht wird aufgetragen, verändert, weggenommen und erneut eingearbeitet, wieder und wieder. Die Spuren der Arbeit bleiben als sichtbare Narben zurück.

© Jan Schünke / Charlotte Acklin
Light and Balance

Unsere Sommerausstellung beleuchtet das Kunstschaffen in Konstanz in den Jahren 1945 bis 1965 und ordnet es vor dem historischen Hintergrund ein. Sie zeigt Werke bekannter und unbekannter Konstanzer ...

Unsere Sommerausstellung beleuchtet das Kunstschaffen in Konstanz in den Jahren 1945 bis 1965 und ordnet es vor dem historischen Hintergrund ein. Sie zeigt Werke bekannter und unbekannter Konstanzer Künstler, aber auch Werke des Schweizer Künstlers Ernst Graf. 1934 zog Graf nach Ermatingen an den Bodensee und war Mitglied der Künstlergruppe, „Der Kleine Kreis“, die sich 1962 zusammenschloss und bis 1972 existierte.“

© © Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
Ernst Kaspar Graf (1909 - 1988): Ohne Titel (Winterszene); 1981; Holzschnitt; 45,8 x 56,5 cm;

Die beiden ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland von vielfältigen Um- und Aufbrüchen geprägt. Konstanz war im Krieg von Zerstörungen verschont geblieben, hatte aber zahlreiche ...

Die beiden ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland von vielfältigen Um- und Aufbrüchen geprägt. Konstanz war im Krieg von Zerstörungen verschont geblieben, hatte aber zahlreiche Flüchtlinge aufnehmen müssen, und die Grenze zur Schweiz war geschlossen.
Unsere Sommerausstellung beleuchtet das Kunstschaffen in Konstanz in den Jahren 1945 bis 1965 und ordnet es vor dem historischen Hintergrund ein. Sie zeigt Werke bekannter und unbekannter Konstanzer Künstler, aber auch Werke des Schweizer Künstlers Ernst Graf. 1934 zog Graf nach Ermatingen an den Bodensee und war Mitglied der Künstlergruppe, „Der Kleine Kreis“, die sich 1962 zusammenschloss und bis 1972 existierte.“

© © Städt. Wessenberg-Galerie
Friedrich Arthur Wittig, Luftiges Trio

SPUREN ist der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 24.07.2022 in der Städtischen Galerie Stapflehus in Weil am Rhein gezeigt wird.

Zu sehen gibt es farbgewaltige, meist großformatige Werke von Ulrike ...

SPUREN ist der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 24.07.2022 in der Städtischen Galerie Stapflehus in Weil am Rhein gezeigt wird.

Zu sehen gibt es farbgewaltige, meist großformatige Werke von Ulrike Donié und die von ornamentalen Mustern und Symbolen gekennzeichneten Motive des in Basel lebenden Malers Giuseppe Masini. Letzterer kann nicht nur als Künstler überzeugen. Er ist auch als Violinist für den Klang des Sinfonieorchesters Basel mitverantwortlich.

© Künstlerin: U. Donié / Foto: U. Donié / Künstler: G. Masini / Foto: M. Garbuglia
U. Donié: Ohne Titel / G. Masini: Pada di pada da du

Adoleszenz wird gemeinhin in der Jugend verortet, doch bringt es unsere komplexe Gegenwart mit sich, dass ihre typischen Dynamiken – Aushandlungen zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Selbst- ...

Adoleszenz wird gemeinhin in der Jugend verortet, doch bringt es unsere komplexe Gegenwart mit sich, dass ihre typischen Dynamiken – Aushandlungen zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung oder zwischen Emanzipation und Integration – heute ein Leben lang andauern.

Die Ausstellung versammelt künstlerische Beiträge, die intersektionale Perspektiven auf Jugendlichkeit, sowie auf Adoleszenz als Metapher, für gesellschaftliche Dynamiken eröffnen.
Ausserdem werden gängige Medienerzählungen hinterfragt sowie Diskriminierungserfahrungen und ihre Überwindung thematisiert.

Schweizer Künstler: Yves Scherer

Pro Helvetia

Der Skulpturengarten Spanischer Turm, Park Rosenhöhe, zeigt eine Einzelausstellung der Wilhelm-Loth-Preisträgerin Vera Röhm. Zentral für ihre Werke sind die Themen Raum, Zeit, Licht und Bewegung. Ihre ...

Der Skulpturengarten Spanischer Turm, Park Rosenhöhe, zeigt eine Einzelausstellung der Wilhelm-Loth-Preisträgerin Vera Röhm. Zentral für ihre Werke sind die Themen Raum, Zeit, Licht und Bewegung. Ihre beeindruckenden Skulpturen aus Metall, Holz, Plexiglas und Bronze lenken die Aufmerksamkeit auf die Materialität und die Komplexität der Formen. Sie sensibilisieren mit ihren opaken und transparenten Flächen die Wahrnehmung. Das Zusammenspiel der Werke mit der Natur ist ein zentrales Moment der Ausstellung. Die zeitlos wirkenden Skulpturen treten als raumbildende Objekte in Erscheinung. Zu sehen sind Skulpturen und Fotografien aus den Werkgruppen: Binome, Baumarbeiten, Ergänzungen.

© Fotografie Wolfgang Lukowski © Vera Röhm/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Vera Röhm, 9 Binome 80°–85°, 2015, Cortenstahl, Plexiglas, 614 x 600 x 600 cm

Die Werke der Schweizer Künstlerin Warja Lavater (1913–2007) muten geheimnisvoll an. Gestalterische Grundelemente überziehen ihre Bilder und treten auf den ersten Blick als gegenstandslose Kompositionen ...

Die Werke der Schweizer Künstlerin Warja Lavater (1913–2007) muten geheimnisvoll an. Gestalterische Grundelemente überziehen ihre Bilder und treten auf den ersten Blick als gegenstandslose Kompositionen in Erscheinung. Doch bei genauerer Betrachtung eröffnen die Arbeiten ein tiefsinniges Nachdenken über das Wesen des Bildes sowie über das Verhältnis von Erzählung, Schrift und bildkünstlerischer Form.
Das Romantikerhaus in Jena präsentiert gemeinsam mit Carol Ribi (Kuratorin der Ausstellung) ausgewählte Arbeiten aus Lavaters Œuvre und gibt Einblick in das tiefsinnige Werk einer in Deutschland noch wenig bekannten Künstlerin.

Künstlerische Gestaltung von 2 Fussgänger- und Fahrradunterführungen an der Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022 durch die Walliser Künstlerin Léonie von Roten.

© Léonie von Roten
passage

Von Frühjahr bis Herbst 2022 wird Schloss Achberg zur «Spielwiese».
Stadt und Landkreis Ravensburg sind weltbekannt für Spiele und Kinderbücher. Schloss Achberg und Kuratorin Dr. Ilonka Czerny nehmen ...

Von Frühjahr bis Herbst 2022 wird Schloss Achberg zur «Spielwiese».
Stadt und Landkreis Ravensburg sind weltbekannt für Spiele und Kinderbücher. Schloss Achberg und Kuratorin Dr. Ilonka Czerny nehmen das zum Anlass, zu erkunden, was Spiel und Kunst miteinander zu tun haben. 15 Künstlerinnen und Künstler, ein Künstlerduo und ein Spielentwickler-Team sind dabei. Die Kunstwerke sind überwiegend interaktiv und laden alle Generationen zum Entdecken und Kreativ werden ein. Schweizer Künstlerin: Ingeborg Lüscher

© Eva Gieselberg, CANDYCARS, Blue Moon, 2017

Der Kunstverein Bielefeld freut sich, mit Don’t Say I Didn’t Say So die künstlerischen Positionen von Cudelice Brazelton IV, Irina Lotarevich, Pierre Allain, Timothée Calame, Toni Schmale und Yeşim ...

Der Kunstverein Bielefeld freut sich, mit Don’t Say I Didn’t Say So die künstlerischen Positionen von Cudelice Brazelton IV, Irina Lotarevich, Pierre Allain, Timothée Calame, Toni Schmale und Yeşim Akdeniz zu präsentieren. Die Gruppenausstellung geht von der Frage aus: Wo zeigt sich der innere Zusammenhang zwischen moderner Ästhetik und Disziplinargesellschaft? Das Disziplinarsystem, das sich zeitgleich mit der Ästhetik im 18. Jahrhundert entwickelt, nimmt die Formung des Körpers, die Steigerung seiner Kräfte in den Fokus, um dessen ökonomische Nützlichkeit zu erhöhen. Das Prinzip der gegenwärtigen „Kontrollgesellschaften“ (Gilles Deleuze) hat die Disziplinarprozesse keineswegs ersetzt.

Karlsruhe. Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist die Ausstellung BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten ein großer Publikumserfolg. Nun wird die Ausstellung mit einem ...

Karlsruhe. Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist die Ausstellung BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten ein großer Publikumserfolg. Nun wird die Ausstellung mit einem Ausstellungssatelliten im Foyer der EnBW-Konzernzentrale räumlich erweitert. In der Durlacher Allee 93 sind ab dem 1. April 2022 von Mittwoch bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, vier Werke zu sehen. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Juli 2022 und ist bei freiem Eintritt nicht nur für EnBW-Mitarbeiter:innen, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Schweizer Beteiligung: Künstlerkollektiv AATB

Pro Helvetia
© © Universal Everything AATB: Handshake, 2020 © AATB
Universal Everything: Future you, 2019

Öffnungszeiten: Di — Do 11-16 Uhr, Sa + So 14-19 Uhr.

© Atelier Serena Amrein 2022
rot, 2021, Pigmentpulver auf grundiertem Baumwollgewebe, 150 x 200 cm und 100 x 80

Die Gruppenausstellung Gulliver’s Sketchbook, u.a. mit Werken von Sandra Boeschenstein und Irene Weingartner, nimmt die Besucher*innen in KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION auf eine imaginäre Reise mit, ...

Die Gruppenausstellung Gulliver’s Sketchbook, u.a. mit Werken von Sandra Boeschenstein und Irene Weingartner, nimmt die Besucher*innen in KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION auf eine imaginäre Reise mit, die der Neugier und der Fantasie des Zeichenstifts folgt. Dieser dringt in mikroskopische Welten ein oder zeichnet das Körperinnere nach, verfolgt minutiös die Oberflächen kleiner oder größerer Gegenstände und nimmt es sogar mit den Dimensionen des Weltalls auf. Sich auf den 1726 erschienenen Roman Gulliver’s Travels von Jonathan Swift beziehend, wird ein Bogen vom zeichnerischen Festhalten der Außenwelt über filigrane geometrische Konstruktionen oder Spuren und Abdrücke des Körpers bis hin zum freien und spielerischen Entwurf surrealer Szenarien und Welten gespannt.

Pro Helvetia

Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz von lebendigen Gurken-Pflanzen lernt? Wieso fügen sich Roboter zu einem Schwarm, wenn ein Mensch an ihnen vorüberzieht? Wie lebt es sich mit dem ausgestorbenen ...

Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz von lebendigen Gurken-Pflanzen lernt? Wieso fügen sich Roboter zu einem Schwarm, wenn ein Mensch an ihnen vorüberzieht? Wie lebt es sich mit dem ausgestorbenen Kaua’i ʻōʻō-Vogel? Wer oder was definiert heute, was lebendig ist – wenn Intelligenz und Empathie nicht mehr allein an den Menschen gebunden sind? Die Ausstellung «BioMedien» lädt dazu ein, die von den rund 60 Künstler:innen visionär erarbeiteten möglichen Formen des Zusammenlebens von (nicht)menschlichen und künstlichen Organismen kennenzulernen und zu diskutieren.

Forschungsprojekte u.a. von École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)

© Katrin Hochschuh und Adam Donovan, Visual: The Rodina
BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...

Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer  Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.

© Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum - Düsseldorf