Ein Mensch, verbittert und von höchster Intelligenz, erklärt seine Unabhängigkeit vom Lauf der Dinge. Sein übersteigertes, feinnerviges Bewusstsein vom Zustand der Welt hat ihn zum Untätigen werden ...
Ein Mensch, verbittert und von höchster Intelligenz, erklärt seine Unabhängigkeit vom Lauf der Dinge. Sein übersteigertes, feinnerviges Bewusstsein vom Zustand der Welt hat ihn zum Untätigen werden lassen. Verzweifelt, komisch, schmerzhaft und voller Widersprüche erkennen wir in ihm einen Repräsentanten unserer Zeit. Nina Hoss steigt in den Gedankenfluss von Dostojewskis psychologischen Meisterwerk ein und folgt den kreisenden und hakenschlagenden Sätzen in die Tiefen seines humanen Pessimismus.
Regie: Barbara Frey, Intendantin der Ruhrtriennale 2021-2023
Bei „Play Big!“ treffen Bigband und Sinfonieorchester aufeinander: Ab dem 21. September in der Jahrhunderthalle Bochum zu erleben, präsentiert das dreiteilige Konzertprogramm mit „Shlimazl“ die Uraufführung ...
Bei „Play Big!“ treffen Bigband und Sinfonieorchester aufeinander: Ab dem 21. September in der Jahrhunderthalle Bochum zu erleben, präsentiert das dreiteilige Konzertprogramm mit „Shlimazl“ die Uraufführung eines eigens für die Ruhrtriennale geschaffenen Stücks des Schweizer Komponisten Michael Wertmüller. Ebenso Gewagtes realisiert die Komponistin Sofia Gubaidulina mit „Revuemusik“, gefolgt von Simon Steen-Andersens humorvollen „TRIO“, einer gigantischen audio-visuellen Zeitmaschine.
Im Rahmen der Reihe «Flaneure & Flaneusen» spricht Peter Stamm mit Carolin Callies auf einem literarischen Spaziergang durch Ladenburg über seinen Roman «In einer dunkelblauen Stunde». Ein Roman über ...
Im Rahmen der Reihe «Flaneure & Flaneusen» spricht Peter Stamm mit Carolin Callies auf einem literarischen Spaziergang durch Ladenburg über seinen Roman «In einer dunkelblauen Stunde». Ein Roman über einen Schriftsteller und die Geheimnisse seines Lebens
Seit Tagen wartet die Dokumentarfilmerin Andrea mit ihrem Team auf Richard Wechsler in seinem Heimatort in der Schweiz. Bei ersten Aufnahmen in Paris hatte der bekannte Schriftsteller wenig von sich preisgeben wollen und nun droht der ganze Film zu scheitern. In den kleinen Strassen und Gassen des Ortes sucht Andrea entgegen der Absprache nach Spuren von Wechslers Leben. Doch erst als sie wieder seine Bücher liest, entdeckt sie einen Hinweis auf eine Jugendliebe, die noch immer in dem kleinen Ort leben könnte. Eine Jugendliebe, die sein ganzes Leben beeinflusst hat und von der nie jemand wusste.
In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit 2015 spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger ...
In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit 2015 spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger Samuel Büttiker und der Bassist Simon Iten. Beides sind sie erfahrene Musiker mit einer beeindruckenden Vielseitigkeit, die beinahe jeden Stil umfasst.
Inspirationsquelle für Gisela Horats Kompositionen sind eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke. Durch Improvisation aus dem Moment heraus und gegenseitige Anregungen klingen die Stücke immer wieder anders, pendeln zwischen Ruhe und Dynamik und bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Jazz, Minimal Music und Freier Improvisation. Stets aber erzä
Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa ...
Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren.
20.-24. September 2023:
Das Hessische Ministerium der Finanzen lädt zur Besichtigung eines Teils seiner Sammlung ein – mit Werken u.a. von Serena Amrein und Line Lyhne.
Hinweis: Treffpunkt und Anmeldung ...
20.-24. September 2023:
Das Hessische Ministerium der Finanzen lädt zur Besichtigung eines Teils seiner Sammlung ein – mit Werken u.a. von Serena Amrein und Line Lyhne.
Hinweis: Treffpunkt und Anmeldung am Empfang des Haupteingangs.
Bitte seien Sie mindestens 15 Minuten vorher da.
Anmeldung ab 15. August bis 15. September auf kunstprivat.net
PLANETARY PLANTS SERIES
14 SEPTEMBER - 19 OCTOBER 2023 / OPENING ON SEPTEMBER 13 / 18:00 - 20:00
The work of Mireille Gros echoes an ideology that places plants at the center of life on earth rather than ...
PLANETARY PLANTS SERIES
14 SEPTEMBER - 19 OCTOBER 2023 / OPENING ON SEPTEMBER 13 / 18:00 - 20:00
The work of Mireille Gros echoes an ideology that places plants at the center of life on earth rather than as its embellishment. Gros does not attempt to document, catalog, or reproduce nature. Instead, she works adjacent to the plant world, drawing inspiration from its diversity and complexities.
"Every day a species disappears - every day I invent a new one." Through her long-running Fictional Plant Diversity Project, which began in 1993, Gros has created an entire taxonomy of invented plant life.
In seiner ersten Ausstellung in der Tammen Galerie zeigt der Schweizer Künstler Michael Streun eine Auswahl an Arbeiten der letzten sechs Jahre. Die Werke thematisieren gesellschaftliche Umwälzungen. ...
In seiner ersten Ausstellung in der Tammen Galerie zeigt der Schweizer Künstler Michael Streun eine Auswahl an Arbeiten der letzten sechs Jahre. Die Werke thematisieren gesellschaftliche Umwälzungen. Die Arbeiten werden während des Malprozesses teilweise von der Aktualität überholt. Dadurch entstehen surreale Überblendungen und Überlagerungen. Sie spiegeln die Komplexität unserer Zeit. Den "anrührenden" Bilderthemen der Gegenwart setzt Michael Streun eine optimistisch starke Kraft mit jungen "Powerfrauen" entgegen. Der Künstler gibt ihnen Namen mit "A". A steht für Aufbruch. Zur Eröffnung am 8.9., ab 19 Uhr, spricht Christoph Tannert, Direktor Künstlerhaus Bethanien, Berlin.
Broterwerb ist nicht gleich Lebenstätigkeit, jedenfalls nicht immer. Gilles Jacot verschränkt das eine und das andere in seiner Ausstellung “Loaf”. In zwei neuen Werkkomplexen widmet sich der Künstler ...
Broterwerb ist nicht gleich Lebenstätigkeit, jedenfalls nicht immer. Gilles Jacot verschränkt das eine und das andere in seiner Ausstellung “Loaf”. In zwei neuen Werkkomplexen widmet sich der Künstler bei Rinde am Rhein, Düsseldorf, dem Thema Arbeit. Den Ausgangspunkt seiner Serie “Clone” etwa bilden Behind-the-scenes-Fotos, die während eines Jobs für ein Schweizer Schmuckunternehmen entstanden sind. Jacot hat die Szenen nach einem geometrischen Rasterprinzip so bearbeitet, dass alle am Prozess beteiligten Personen nicht mehr zu sehen sind. Das Individuum verschwindet hinter seiner Arbeitskraft – wer hier Marxsche Entfremdung klingeln hört, ist schon mal auf der richtigen Fährte.
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.
„Jetzt & Jetzt“ ist das dritte Projekt des Schweizer „Gesprächskünstlers“ Mats Staub der Ruhrtriennale 2021–2023. 100 Menschen aus dem Ruhr-gebiet – der jüngste Teilnehmer war zu Projektbeginn neun, ...
„Jetzt & Jetzt“ ist das dritte Projekt des Schweizer „Gesprächskünstlers“ Mats Staub der Ruhrtriennale 2021–2023. 100 Menschen aus dem Ruhr-gebiet – der jüngste Teilnehmer war zu Projektbeginn neun, die älteste Teilnehmerin ist nun 82 Jahre alt – haben sich auf dieses Langzeitprojekt eingelassen. Sie schauten zwischen 2021 und 2023 auf zwei Momente in ihrem Leben und den Wachstumsprozess dazwischen. Ab dem 24. August in der Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum, sind Besucher:innen eingeladen, den Gesprächsaufnahmen und lebensgroßen Videoporträts zu begegnen.
Im Jahr 2023 feiert die moderne Schweiz ihren 175. Geburtstag. Am 12. September 1848 wurde aus der alten Eidgenossenschaft ein Bundesstaat und die erste Demokratie in Europa. Aus diesem Anlass ...
Im Jahr 2023 feiert die moderne Schweiz ihren 175. Geburtstag. Am 12. September 1848 wurde aus der alten Eidgenossenschaft ein Bundesstaat und die erste Demokratie in Europa. Aus diesem Anlass zeigt die Caricatura Galerie vom 28. Juli bis 15. Oktober 2023 Arbeiten der Schweizer Künstler Lawrence Grimm, Yves Noyau und Ruedi Widmer, die gemeinsam fast das gesamte Spektrum der Komischen Kunst abdecken.
Lawrence Grimm transportiert in kleinformatigen Avantgarde-Cartoons subtilen Witz mit minimalistischem Strich. In Yves Noyaus Gouache-Gemälden paaren sich filigrane Technik und groteske Komik. Ruedi Widmer rundet die Ausstellung mit klassischen und politischen Cartoons ab.
UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN
Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt ...
UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN
Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt den markanten Hügel über den Gartenhallen in eine sonderbare Landschaft. In der Werkgruppe Sunrise. East ordnet Rondinone jedem Monat einen Kopf mit charakteristischen und gleichsam stark reduzierten Gesichtszügen zu. Überlebensgroß und in silbern glänzendem Aluminium sind die klobigen Skulpturenköpfe auf ihre Mimik reduziert: Mit aufgerissenen Mündern blicken sie aus kleinen Augen von freundlich naiv über skeptisch und überrascht bis hin zu schaurig. Sie lösen die unterschiedlichsten Assoziationen aus, lassen an rituelle Masken und Geister, aber auch an die Bildsprache von Comics, Emoticons oder Memes denken. Die Besucher des Städel Gartens sind eingeladen, allen zwölf Wesen – und damit allen Monaten – von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, und die unterschiedlichen Freuden, Widrigkeiten und Emotionen eines ganzen Jahres im Schnelldurchlauf zu erleben.
KURATORIN: Svenja Grosser (Stellvertretende Leiterin Sammlung Gegenwartskunst, Städel Museum)
GEFÖRDERT DURCH: Freunde der Tat – Städelscher Museums-Verein e.V.
Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten ...
Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten Mal im (West-)Berlin der 1970er Jahre begegnet, wo sie am Theater engagiert waren. Im März 2022 haben sie sich an Hürlimanns Wohnort in der Schweiz wiedergetroffen, am Zuger See. Aus den ihrenUnterhaltungen im sogenannten «Fährhaus» entstand eine Podcast-Serie. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Zentral im Gespräch ist die Thematik von Heimat und Fremde, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz. Eine neue Hörspiel-Szene ergänzt jede Folge.
Künstlerische Interventionen von Margret Eicher (DE), Simone Demandt (DE), Rebecca Stevenson (UK), Myriam Thyes (CH).
Schloss Eutin, Eutin, 10.6. – 8.10. 2023
Eröffnung: 9. Juni, 18.00 Uhr.
Die prachtvoll ...
Künstlerische Interventionen von Margret Eicher (DE), Simone Demandt (DE), Rebecca Stevenson (UK), Myriam Thyes (CH).
Schloss Eutin, Eutin, 10.6. – 8.10. 2023
Eröffnung: 9. Juni, 18.00 Uhr.
Die prachtvoll ausgestattete schleswig-holsteinische Barock-Residenz Schloss Eutin wird im Sommer 2023 völlig neu erfahrbar. Vier internationale zeitgenössische Künstlerinnen intervenieren mit ihren Werken in den Räumen des Schlosses und beziehen sich – auch kritisch und ironisch – auf dessen Inhalte.
Kuratorin: Dr. Sophie Borges
Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, ...
Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Seit den 1830er Jahren wurde der deutsche Bodenseeraum mit seiner Nachbarschaft zur republikanischen Eidgenossenschaft zu einem Brennpunkt der frühen Demokratiebewegung.
Die Künstlerin Rosa Lachenmeier war schon immer vom Wasser und den Lichtstimmungen auf der spiegelnden Oberfläche des Sees fasziniert. In der Sonderausstellung ab 14. Mai im Hagnauer Museum erzählen ...
Die Künstlerin Rosa Lachenmeier war schon immer vom Wasser und den Lichtstimmungen auf der spiegelnden Oberfläche des Sees fasziniert. In der Sonderausstellung ab 14. Mai im Hagnauer Museum erzählen ihre Collagen mit naturhistorischen Aufzeichnungen und wissenschaftlichen Elementen vom Wasser als Grundlage jeglichen Lebens. Vom Gestalten des Menschen am Wasser zeugen ihre architektonisch anmutenden, dreidimensionalen Objekte aus Metall und Acrylglas. Farbenfrohe, gestische Malerei evoziert das Leben in üppiger Ufervegetation. Ein großformatiges Werk lässt den imaginativen Blick an den Grund des Wassers gleiten zu den Überbleibseln des Lebens und ruft die Vergänglichkeit ins Bewusstsein.
Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. ...
Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. Damit knüpfen sie da an, wo die arabische und die italienische Renaissance aufhörten. Neue Wissensfelder eröffnen sich.
Von biobasierten Kunststoffen bis zu Unconventional Computing: Die Ausstellung »Renaissance 3.0« gibt Einblicke in zukunftsweisende Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft – und lädt zu Neu- und Wiederentdeckungen ein.
Schweizer Künstler: Jens Kull