23. September

Ein Mensch, verbittert und von höchster Intelligenz, erklärt seine Unabhängigkeit vom Lauf der Dinge. Sein übersteigertes, feinnerviges Bewusstsein vom Zustand der Welt hat ihn zum Untätigen werden ...

Ein Mensch, verbittert und von höchster Intelligenz, erklärt seine Unabhängigkeit vom Lauf der Dinge. Sein übersteigertes, feinnerviges Bewusstsein vom Zustand der Welt hat ihn zum Untätigen werden lassen. Verzweifelt, komisch, schmerzhaft und voller Widersprüche erkennen wir in ihm einen Repräsentanten unserer Zeit. Nina Hoss steigt in den Gedankenfluss von Dostojewskis psychologischen Meisterwerk ein und folgt den kreisenden und hakenschlagenden Sätzen in die Tiefen seines humanen Pessimismus.
Regie: Barbara Frey, Intendantin der Ruhrtriennale 2021-2023

© Pascal Bünning
Nina Hoss
23.09.2023
20:00
Mischanlage, Kokerei Zollverein Kokereiallee 71 45141 Essen

Öffentliche Lesungen mit acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz geben Einblicke in die aktuelle Gegenwartsliteratur beider Länder. Austausch und Begegnung zwischen Schreibenden und ...

Öffentliche Lesungen mit acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz geben Einblicke in die aktuelle Gegenwartsliteratur beider Länder. Austausch und Begegnung zwischen Schreibenden und Lesenden ist fester Bestandteil des Literaturfestivals.
Zum Abschluss „beschenken“ die teilnehmenden Schriftsteller*innen am Sonntag bei einer Matinee die gastgebende Stadt mit kurzen Texten über Rottweil oder die Rottweiler, die meist vor Ort entstanden sind.

Teilnehmende Autor*innen 2023:
Aus der Schweiz: Rebecca Gisler, Heinz Helle, Leta Semadeni, Julia Weber
Aus Deutschland: Arno Frank, Manon Hopf, Behzad Karim Khani, Christine Koschmieder

Pro Helvetia
© Stadt Rottweil
23.09.2023
14:00-19:30
Kunststiftung Erich Hauser Saline 36 78628 Rottweil

Roger Stein ist einfach große Klasse. Was für Texte. Klug und poetisch und höchst musikalisch. (Konstantin Wecker über Roger Stein)

Roger Stein ist Sänger, Songwriter, Pianist und Erzähler – aber vor ...

Roger Stein ist einfach große Klasse. Was für Texte. Klug und poetisch und höchst musikalisch. (Konstantin Wecker über Roger Stein)

Roger Stein ist Sänger, Songwriter, Pianist und Erzähler – aber vor allem ist er Poet mit Schalk im Nacken. Schafft er es doch, Schmerz und Melancholie in Wärme und Leichtigkeit zu hüllen und damit der Tragik die Kälte zu nehmen: Denn jede Tragik hat ihren eigenen Humor.

23.09.2023
20:00-22:30
Bürgerhaus Unterföhring Münchner Straße 65 85774 Unterföhring

Das Tübinger Bücherfest lockt wieder viele Besucher nach Tübingen. Die Lesungen finden an attraktiven Orten in der historischen Altstadt statt.

Eine Auswahl aktueller deutscher und internationaler ...

Das Tübinger Bücherfest lockt wieder viele Besucher nach Tübingen. Die Lesungen finden an attraktiven Orten in der historischen Altstadt statt.

Eine Auswahl aktueller deutscher und internationaler Literatur bringt die Besucher in persönlichen Kontakt zu den Autorinnen und Autoren.

Schweizer Autoren: Angelika Overath, Peter Stamm

Pro Helvetia
© Logo Tübinger Bücherfest
bis 24.09.2023
Diverse Orte 72074 Tübingen

Ausstellung vom 23.September 2023 bis 13.Januar 2024

Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 22.9.2023 um 20 Uhr.

Kunstkontor Westnerwacht, 93047 Regensburg,Weintinger Gasse 4

Diego Bianconi, Nicole double, 1996
bis 13.01.2024
20:00-22:30
KUNSTKONTOR WESTNERWACHT Weintingergasse 4 93047 Regensburg

VERY LITTLE CIRCUS
Clowneskes Theater, kombiniert mit Jonglage und Musik
Von und mit: Naïma Bärlocher und Gerardo Tetilla
Produktion 2014

Ein Zirkus ohne Sägespäne, Tiere, Artisten, gar ohne Zelt? Zwei ...

VERY LITTLE CIRCUS
Clowneskes Theater, kombiniert mit Jonglage und Musik
Von und mit: Naïma Bärlocher und Gerardo Tetilla
Produktion 2014

Ein Zirkus ohne Sägespäne, Tiere, Artisten, gar ohne Zelt? Zwei Figuren versuchen Glanz und Magie ihres Traums zum Leben zu erwecken. Die beiden brauchen keine Manege; nur einige wenige Requisiten und viel Enthusiasmus reichen ihnen, um das Publikum mit ihrer Nostalgie anzustecken und ein Stück Zirkus auf die Bühne zu zaubern. So entführen sie die Zuschauer in eine unterhaltsame Welt, wo sie mit Musik, Jonglage und weiteren Überraschungen die Faszination des Zirkus und die Poesie des Clowns entdecken.

Pro Helvetia
© Sabine Burger
bis 23.09.2023
12:00-19:00
Herbst und Weinfest Radebeul
Herbst und Weinfest Radebeul Altkötzschenbroda 01445 Radebeul

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa ...

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren.

© Dreiländermuseum
Plakatmotiv zur Sonderausstellung
bis 19.05.2024
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach

20.-24. September 2023:
Das Hessische Ministerium der Finanzen lädt zur Besichtigung eines Teils seiner Sammlung ein – mit Werken u.a. von Serena Amrein und Line Lyhne.

Hinweis: Treffpunkt und Anmeldung ...

20.-24. September 2023:
Das Hessische Ministerium der Finanzen lädt zur Besichtigung eines Teils seiner Sammlung ein – mit Werken u.a. von Serena Amrein und Line Lyhne.

Hinweis: Treffpunkt und Anmeldung am Empfang des Haupteingangs.
Bitte seien Sie mindestens 15 Minuten vorher da.
Anmeldung ab 15. August bis 15. September auf kunstprivat.net

© © Serena Amrein
gris-gris 4, 2017 Schwarzes Pigmentpulver auf grundiertem Baumwollgewebe, 150 × 160 cm
bis 24.09.2023
17:00
Hessisches Ministerium der Finanzen Friedrich-Ebert-Allee 8 65185 Wiesbaden

PLANETARY PLANTS SERIES
14 SEPTEMBER - 19 OCTOBER 2023 / OPENING ON SEPTEMBER 13 / 18:00 - 20:00

The work of Mireille Gros echoes an ideology that places plants at the center of life on earth rather than ...

PLANETARY PLANTS SERIES
14 SEPTEMBER - 19 OCTOBER 2023 / OPENING ON SEPTEMBER 13 / 18:00 - 20:00

The work of Mireille Gros echoes an ideology that places plants at the center of life on earth rather than as its embellishment. Gros does not attempt to document, catalog, or reproduce nature. Instead, she works adjacent to the plant world, drawing inspiration from its diversity and complexities.

"Every day a species disappears - every day I invent a new one." Through her long-running Fictional Plant Diversity Project, which began in 1993, Gros has created an entire taxonomy of invented plant life.

© Cyril Bergmann
Mireille Gros at her studio in Basel, Switzerland, 2023.
bis 19.10.2023
Ronewa Art Projects Potsdamer Strasse 91 10785 Berlin

In seiner ersten Ausstellung in der Tammen Galerie zeigt der Schweizer Künstler Michael Streun eine Auswahl an Arbeiten der letzten sechs Jahre. Die Werke thematisieren gesellschaftliche Umwälzungen. ...

In seiner ersten Ausstellung in der Tammen Galerie zeigt der Schweizer Künstler Michael Streun eine Auswahl an Arbeiten der letzten sechs Jahre. Die Werke thematisieren gesellschaftliche Umwälzungen. Die Arbeiten werden während des Malprozesses teilweise von der Aktualität überholt. Dadurch entstehen surreale Überblendungen und Überlagerungen. Sie spiegeln die Komplexität unserer Zeit. Den "anrührenden" Bilderthemen der Gegenwart setzt Michael Streun eine optimistisch starke Kraft mit jungen "Powerfrauen" entgegen. Der Künstler gibt ihnen Namen mit "A". A steht für Aufbruch. Zur Eröffnung am 8.9., ab 19 Uhr, spricht Christoph Tannert, Direktor Künstlerhaus Bethanien, Berlin.

© Michael Streun
"Warner", 2022, Öl auf Leinwand, 200x180 cm
bis 15.10.2023
19:00-22:00
Galerie Tammen Hedemannstrasse 14 10969 Berlin

Broterwerb ist nicht gleich Lebenstätigkeit, jedenfalls nicht immer. Gilles Jacot verschränkt das eine und das andere in seiner Ausstellung “Loaf”. In zwei neuen Werkkomplexen widmet sich der Künstler ...

Broterwerb ist nicht gleich Lebenstätigkeit, jedenfalls nicht immer. Gilles Jacot verschränkt das eine und das andere in seiner Ausstellung “Loaf”. In zwei neuen Werkkomplexen widmet sich der Künstler bei Rinde am Rhein, Düsseldorf, dem Thema Arbeit. Den Ausgangspunkt seiner Serie “Clone” etwa bilden Behind-the-scenes-Fotos, die während eines Jobs für ein Schweizer Schmuckunternehmen entstanden sind. Jacot hat die Szenen nach einem geometrischen Rasterprinzip so bearbeitet, dass alle am Prozess beteiligten Personen nicht mehr zu sehen sind. Das Individuum verschwindet hinter seiner Arbeitskraft – wer hier Marxsche Entfremdung klingeln hört, ist schon mal auf der richtigen Fährte.

© Gilles Jacot
"Loaf" Gilles Jacot
bis 01.10.2023
18:00-21:00
Rinde am Rhein Kreuzstraße 49 40210 Düsseldorf

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.

© Rémy Markowitsch / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
bis 28.09.2025
Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75 - 79 66333 Völklingen

„Jetzt & Jetzt“ ist das dritte Projekt des Schweizer „Gesprächskünstlers“ Mats Staub der Ruhrtriennale 2021–2023. 100 Menschen aus dem Ruhr-gebiet – der jüngste Teilnehmer war zu Projektbeginn neun, ...

„Jetzt & Jetzt“ ist das dritte Projekt des Schweizer „Gesprächskünstlers“ Mats Staub der Ruhrtriennale 2021–2023. 100 Menschen aus dem Ruhr-gebiet – der jüngste Teilnehmer war zu Projektbeginn neun, die älteste Teilnehmerin ist nun 82 Jahre alt – haben sich auf dieses Langzeitprojekt eingelassen. Sie schauten zwischen 2021 und 2023 auf zwei Momente in ihrem Leben und den Wachstumsprozess dazwischen. Ab dem 24. August in der Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum, sind Besucher:innen eingeladen, den Gesprächsaufnahmen und lebensgroßen Videoporträts zu begegnen.

© Sabrina Weniger, Ruhrtriennale 2021
Jetzt & Jetzt, Mats Staub
bis 23.09.2023
15:00-20:00
Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum An der Jahrhunderthalle 1 44793 Bochum

Im Jahr 2023 feiert die moderne Schweiz ihren 175. Geburts­tag. Am 12. September 1848 wurde aus der alten Eid­genossen­schaft ein Bundes­staat und die erste Demo­kratie in Europa. Aus diesem Anlass ...

Im Jahr 2023 feiert die moderne Schweiz ihren 175. Geburts­tag. Am 12. September 1848 wurde aus der alten Eid­genossen­schaft ein Bundes­staat und die erste Demo­kratie in Europa. Aus diesem Anlass zeigt die Caricatura Galerie vom 28. Juli bis 15. Oktober 2023 Arbeiten der Schweizer Künstler Lawrence Grimm, Yves Noyau und Ruedi Widmer, die gemeinsam fast das gesamte Spektrum der Komischen Kunst abdecken.

Lawrence Grimm transportiert in kleinformatigen Avantgarde-Cartoons subtilen Witz mit minimalistischem Strich. In Yves Noyaus Gouache-Gemälden paaren sich filigrane Technik und groteske Komik. Ruedi Widmer rundet die Ausstellung mit klassischen und politischen Cartoons ab.

© Caricatura
bis 15.10.2023
Caricatura - Galerie für Komische Kunst Rainer-Dierichs-Platz 1 34117 Kassel

UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN

Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt ...

UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN

Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt den markanten Hügel über den Gartenhallen in eine sonderbare Landschaft. In der Werkgruppe Sunrise. East ordnet Rondinone jedem Monat einen Kopf mit charakteristischen und gleichsam stark reduzierten Gesichtszügen zu. Überlebensgroß und in silbern glänzendem Aluminium sind die klobigen Skulpturenköpfe auf ihre Mimik reduziert: Mit aufgerissenen Mündern blicken sie aus kleinen Augen von freundlich naiv über skeptisch und überrascht bis hin zu schaurig. Sie lösen die unterschiedlichsten Assoziationen aus, lassen an rituelle Masken und Geister, aber auch an die Bildsprache von Comics, Emoticons oder Memes denken. Die Besucher des Städel Gartens sind eingeladen, allen zwölf Wesen – und damit allen Monaten – von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, und die unterschiedlichen Freuden, Widrigkeiten und Emotionen eines ganzen Jahres im Schnelldurchlauf zu erleben.

KURATORIN: Svenja Grosser (Stellvertretende Leiterin Sammlung Gegenwartskunst, Städel Museum)
GEFÖRDERT DURCH: Freunde der Tat – Städelscher Museums-Verein e.V.

© Maru Teppej
Ugo Rondinone
bis 05.11.2023
Städel Museum Schaumainkai 63 60596 Frankfurt

Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten ...

Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten Mal im (West-)Berlin der 1970er Jahre begegnet, wo sie am Theater engagiert waren. Im März 2022 haben sie sich an Hürlimanns Wohnort in der Schweiz wiedergetroffen, am Zuger See. Aus den ihrenUnterhaltungen im sogenannten «Fährhaus» entstand eine Podcast-Serie. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Zentral im Gespräch ist die Thematik von Heimat und Fremde, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz. Eine neue Hörspiel-Szene ergänzt jede Folge.

© SRF
Jean-Claude Kuner und Thomas Hürlimann bei den Aufnahmen zum Podcast auf dem Zugerberg
bis 14.06.2024
00:00-23:59
deutschlandweit

Künstlerische Interventionen von Margret Eicher (DE), Simone Demandt (DE), Rebecca Stevenson (UK), Myriam Thyes (CH).

Schloss Eutin, Eutin, 10.6. – 8.10. 2023
Eröffnung: 9. Juni, 18.00 Uhr.

Die prachtvoll ...

Künstlerische Interventionen von Margret Eicher (DE), Simone Demandt (DE), Rebecca Stevenson (UK), Myriam Thyes (CH).

Schloss Eutin, Eutin, 10.6. – 8.10. 2023
Eröffnung: 9. Juni, 18.00 Uhr.

Die prachtvoll ausgestattete schleswig-holsteinische Barock-Residenz Schloss Eutin wird im Sommer 2023 völlig neu erfahrbar. Vier internationale zeitgenössische Künstlerinnen intervenieren mit ihren Werken in den Räumen des Schlosses und beziehen sich – auch kritisch und ironisch – auf dessen Inhalte.

Kuratorin: Dr. Sophie Borges

© Schloss Eutin, Rebecca Stevenson
SYMPTOM : BAROCK, Schloss Eutin, 2023, Plakat
bis 08.10.2023
18:00-17:00
Schloss Eutin Schlossplatz 5 23701 Eutin

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, ...

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Seit den 1830er Jahren wurde der deutsche Bodenseeraum mit seiner Nachbarschaft zur republikanischen Eidgenossenschaft zu einem Brennpunkt der frühen Demokratiebewegung.

© Rosgartenmuseum Konstanz
Freigeistige Literatur aus Schweizer Verlagen
bis 07.01.2024
Kulturzentrum am Münster Wessenbergstr. 41 / 43 78462 Konstanz

Die Künstlerin Rosa Lachenmeier war schon immer vom Wasser und den Lichtstimmungen auf der spiegelnden Oberfläche des Sees fasziniert. In der Sonderausstellung ab 14. Mai im Hagnauer Museum erzählen ...

Die Künstlerin Rosa Lachenmeier war schon immer vom Wasser und den Lichtstimmungen auf der spiegelnden Oberfläche des Sees fasziniert. In der Sonderausstellung ab 14. Mai im Hagnauer Museum erzählen ihre Collagen mit naturhistorischen Aufzeichnungen und wissenschaftlichen Elementen vom Wasser als Grundlage jeglichen Lebens. Vom Gestalten des Menschen am Wasser zeugen ihre architektonisch anmutenden, dreidimensionalen Objekte aus Metall und Acrylglas. Farbenfrohe, gestische Malerei evoziert das Leben in üppiger Ufervegetation. Ein großformatiges Werk lässt den imaginativen Blick an den Grund des Wassers gleiten zu den Überbleibseln des Lebens und ruft die Vergänglichkeit ins Bewusstsein.

bis 22.10.2023
Hagnauer Museum im Bürger- und Gästehaus Im Hof 5 88709 Hagnau

Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. ...

Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. Damit knüpfen sie da an, wo die arabische und die italienische Renaissance aufhörten. Neue Wissensfelder eröffnen sich.

Von biobasierten Kunststoffen bis zu Unconventional Computing: Die Ausstellung »Renaissance 3.0« gibt Einblicke in zukunftsweisende Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft – und lädt zu Neu- und Wiederentdeckungen ein.

Schweizer Künstler: Jens Kull

© Constanza Piña Pardo, Foto: Perte de Signal, Camille Montuelle
bis 07.01.2024
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Lorenzstr. 19 76135 Karlsruhe