Bisher hat keiner der literarischen Trends der letzten zwanzig, dreißig Jahre etwas daran geändert, dass es im deutschsprachigen Raum vor allem eine erzählerische Grundhaltung gibt: den psychologischen ...
Bisher hat keiner der literarischen Trends der letzten zwanzig, dreißig Jahre etwas daran geändert, dass es im deutschsprachigen Raum vor allem eine erzählerische Grundhaltung gibt: den psychologischen Realismus. Doch gibt es Autor*innen, die sich auch jenseits von festen Genrezuordnungen den Gesetzen des Realismus entziehen.
Auf ganz unterschiedliche, aber in ähnlicher Hinsicht radikale Weise tun dies Judith Keller in "Wilde Manöver" und Gianna Molinari in ihrem neuen Roman "Hinter der Hecke die Welt".
In der Musik von Carrousel verschmelzen Folk, Chanson und Pop zu einer individuellen Mischung, die sich aus unterschiedlichsten Strömungen speist, dabei aber stets erkennbar bleibt. Die Songs leben ...
In der Musik von Carrousel verschmelzen Folk, Chanson und Pop zu einer individuellen Mischung, die sich aus unterschiedlichsten Strömungen speist, dabei aber stets erkennbar bleibt. Die Songs leben nicht zuletzt von den Stimmen von Léonard Gogniat und Sophie Burande, die sich ergänzen, umschmeicheln, ineinander übergehen oder miteinander vereinen. Getragen werden sie von Sophies Akkordeon- und Léonards Gitarrenspiel, unterstützt von Thierry Cattin am Schlagzeug und Nicola Holenstein am Piano.
Eine Ausstellung der Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Jahren mit Jürgen Brodwolf, Rosa Lachenmeier, Meret Oppenheim, Harald Nägeli, Marianne Eigenheer, Joseph Egan u.a..
Die ...
Eine Ausstellung der Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Jahren mit Jürgen Brodwolf, Rosa Lachenmeier, Meret Oppenheim, Harald Nägeli, Marianne Eigenheer, Joseph Egan u.a..
Die Vernissage ist am Sonntag, 8. Oktober 2023 von 16 bis 18 Uhr.
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 17. Dezember
Winterpause
Wiederaufnahme ab Dienstag, 16. Januar 2024
Die Finissage der Ausstellung findet statt am
Sonntag, 25. Februar von 16 bis 18 Uhr.
Das bilaterale Ausstellungsprojekt stellt 10 Schweizer und 10 Deutsche multimediale KünstlerInnenpositionen
zu einem gemeinsamen Thema mit verschiedenen Schwerpunkten vor. In der VEBIKUS Kunsthalle ...
Das bilaterale Ausstellungsprojekt stellt 10 Schweizer und 10 Deutsche multimediale KünstlerInnenpositionen
zu einem gemeinsamen Thema mit verschiedenen Schwerpunkten vor. In der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen lag der Fokus auf „ the Art of getting lost“ - in der Galerie Verein Berliner Künstler auf“ maximale Verwirrung“. Eröffnung: Fr., 6.10.2023 19h
VBK Schöneberger Ufer 57. 10785 Berlin info@vbk-art.de
Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz ...
Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz und Deutschland.
Eröffnung: Freitag, den 6.10.2023, 19h
Begrüßung und Kurzeinführung
mit Sabine Schneider und Simone Kornfeld
Es werden während der Ausstellungszeit täglich Artists Talks und Interview Dialoge produziert und veröffentlicht.
Am Sonntag, den 15.10.23 um 16h findet eine Gesangperformance
mit SOOKI statt.
Finissage 29.10.23, 16h mit einer Performance von Alexandra Moskovchuk und Katalogvorstellung.
Idee und Gesamtkonzeption: Simone Kornfeld.
Mit unterschiedlichen Werkgruppen und inhaltlichen Gegenüberstellungen zeigt die Ausstellung erstmals in einem Museum in Deutschland die komplexe fotografische Arbeit des Schweizer Künstlers Alex Hanimann ...
Mit unterschiedlichen Werkgruppen und inhaltlichen Gegenüberstellungen zeigt die Ausstellung erstmals in einem Museum in Deutschland die komplexe fotografische Arbeit des Schweizer Künstlers Alex Hanimann (*1955, lebt in St. Gallen) der vergangenen Jahre. Fotografie und mitunter auch filmische Projekte stellen ein wichtiges Segment innerhalb des Werkes von Alex Hanimann dar und stehen oft in Wechselwirkung zur Malerei und Skulptur. Arbeiten im öffentlichen Raum sind in den letzten Jahren zudem entstanden. Referenzen an die äußere Wirklichkeit, den urbanen oder Naturraum ebenso wie raumleere Inszenierungen und allegorische Porträts und Körperstudien sind wichtige Themen des Schweizers.
Vernissage 28.September, 18 Uhr
Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen
Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024
Eintritt € 4,50
Vernissage 28.September, 18 Uhr
Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen
Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024
Eintritt € 4,50
Ausstellung vom 23.September 2023 bis 13.Januar 2024
Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 22.9.2023 um 20 Uhr.
Kunstkontor Westnerwacht, 93047 Regensburg,Weintinger Gasse 4
Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa ...
Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren.
PLANETARY PLANTS SERIES
14 SEPTEMBER - 19 OCTOBER 2023 / OPENING ON SEPTEMBER 13 / 18:00 - 20:00
The work of Mireille Gros echoes an ideology that places plants at the center of life on earth rather than ...
PLANETARY PLANTS SERIES
14 SEPTEMBER - 19 OCTOBER 2023 / OPENING ON SEPTEMBER 13 / 18:00 - 20:00
The work of Mireille Gros echoes an ideology that places plants at the center of life on earth rather than as its embellishment. Gros does not attempt to document, catalog, or reproduce nature. Instead, she works adjacent to the plant world, drawing inspiration from its diversity and complexities.
"Every day a species disappears - every day I invent a new one." Through her long-running Fictional Plant Diversity Project, which began in 1993, Gros has created an entire taxonomy of invented plant life.
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.
UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN
Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt ...
UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN
Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt den markanten Hügel über den Gartenhallen in eine sonderbare Landschaft. In der Werkgruppe Sunrise. East ordnet Rondinone jedem Monat einen Kopf mit charakteristischen und gleichsam stark reduzierten Gesichtszügen zu. Überlebensgroß und in silbern glänzendem Aluminium sind die klobigen Skulpturenköpfe auf ihre Mimik reduziert: Mit aufgerissenen Mündern blicken sie aus kleinen Augen von freundlich naiv über skeptisch und überrascht bis hin zu schaurig. Sie lösen die unterschiedlichsten Assoziationen aus, lassen an rituelle Masken und Geister, aber auch an die Bildsprache von Comics, Emoticons oder Memes denken. Die Besucher des Städel Gartens sind eingeladen, allen zwölf Wesen – und damit allen Monaten – von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, und die unterschiedlichen Freuden, Widrigkeiten und Emotionen eines ganzen Jahres im Schnelldurchlauf zu erleben.
KURATORIN: Svenja Grosser (Stellvertretende Leiterin Sammlung Gegenwartskunst, Städel Museum)
GEFÖRDERT DURCH: Freunde der Tat – Städelscher Museums-Verein e.V.
Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten ...
Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten Mal im (West-)Berlin der 1970er Jahre begegnet, wo sie am Theater engagiert waren. Im März 2022 haben sie sich an Hürlimanns Wohnort in der Schweiz wiedergetroffen, am Zuger See. Aus den ihrenUnterhaltungen im sogenannten «Fährhaus» entstand eine Podcast-Serie. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Zentral im Gespräch ist die Thematik von Heimat und Fremde, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz. Eine neue Hörspiel-Szene ergänzt jede Folge.
Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, ...
Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Seit den 1830er Jahren wurde der deutsche Bodenseeraum mit seiner Nachbarschaft zur republikanischen Eidgenossenschaft zu einem Brennpunkt der frühen Demokratiebewegung.
Die Künstlerin Rosa Lachenmeier war schon immer vom Wasser und den Lichtstimmungen auf der spiegelnden Oberfläche des Sees fasziniert. In der Sonderausstellung ab 14. Mai im Hagnauer Museum erzählen ...
Die Künstlerin Rosa Lachenmeier war schon immer vom Wasser und den Lichtstimmungen auf der spiegelnden Oberfläche des Sees fasziniert. In der Sonderausstellung ab 14. Mai im Hagnauer Museum erzählen ihre Collagen mit naturhistorischen Aufzeichnungen und wissenschaftlichen Elementen vom Wasser als Grundlage jeglichen Lebens. Vom Gestalten des Menschen am Wasser zeugen ihre architektonisch anmutenden, dreidimensionalen Objekte aus Metall und Acrylglas. Farbenfrohe, gestische Malerei evoziert das Leben in üppiger Ufervegetation. Ein großformatiges Werk lässt den imaginativen Blick an den Grund des Wassers gleiten zu den Überbleibseln des Lebens und ruft die Vergänglichkeit ins Bewusstsein.
Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. ...
Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. Damit knüpfen sie da an, wo die arabische und die italienische Renaissance aufhörten. Neue Wissensfelder eröffnen sich.
Von biobasierten Kunststoffen bis zu Unconventional Computing: Die Ausstellung »Renaissance 3.0« gibt Einblicke in zukunftsweisende Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft – und lädt zu Neu- und Wiederentdeckungen ein.
Schweizer Künstler: Jens Kull