26. Oktober

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. ...

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. Mit seinen Plakaten werden urmenschliche Themen zu leichtgeblätterter, absurder Komik.
Ein überraschender Balanceakt zwischen Diesseits und Jenseits.

© Beat Allgaier
Jenseitig
26.10.2023
20:00
Neues Theater Höchst Emmerich-Josef-Str. 46a 65929 Frankfurt

Im Rahmen der Wehrer Literaturtage liest Milena Moser aus ihrem neuen Roman «Der Traum vom Fliegen».

Als Sofia von ihren Vätern in die Privatklinik Los Pajaritos an der Nordwestküste der Vereinigten ...

Im Rahmen der Wehrer Literaturtage liest Milena Moser aus ihrem neuen Roman «Der Traum vom Fliegen».

Als Sofia von ihren Vätern in die Privatklinik Los Pajaritos an der Nordwestküste der Vereinigten Staaten gebracht wird, denkt sie nicht daran, Gewicht zu verlieren, schliesslich hat sie nicht ohne Grund so viel zugenommen. Sofia will um jeden Preis verhindern, ihre Bodenhaftung zu verlieren, und ihr Übergewicht gibt ihr Halt. Doch sie hat nicht mit den anderen Klinikbewohner:innen gerechnet. Nicht mit ihrer Zimmernachbarin Emerald, die sich entschieden hat, Sofia als neue Freundin zu gewinnen, und nicht mit Zach, der ihr zu Beginn so fremd scheint, am Ende aber derjenige ist, der sie am grundlegendsten durchschaut.

© Foto: Barak Shrama
Milena Moser
26.10.2023
20:00
Mediathek der Stadt Wehr Waldstr. 8 79664 Wehr

Der Buchclub widmet sich im Oktober Lukas Maisels Novelle «Tanners Erde», die einem Milchbauern im Schweizer Voralpenland von Abgrund zu Abgrund folgt. Die heile Welt, durchlöchert wie ein Emmentaler. ...

Der Buchclub widmet sich im Oktober Lukas Maisels Novelle «Tanners Erde», die einem Milchbauern im Schweizer Voralpenland von Abgrund zu Abgrund folgt. Die heile Welt, durchlöchert wie ein Emmentaler. Der literarische Frühsport ist offen für alle Lesefreudigen; um Anmeldung wird gebeten.

© Rowohlt Verlag
Buchcover Lukas Maisel, Tanners Erde
26.10.2023
10:00-12:00
Literaturhaus Freiburg Bertoldstrasse 17 79098 Freiburg

Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin

„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den ...

Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin

„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den frühen 60er Jahren nach Deutschland kam.
14 Mio. Arbeitsmigranten*innen aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei kamen zwischen 1955 und 1973 im Rahmen verschiedener Anwerbeabkommen in die Bundesrepublik Deutschland. Billige Arbeitskräfte, ohne die ein „Wirtschaftswunder“ nie stattgefunden hätte, tragen bis zum heutigen Tag zum Reichtum unserer Gesellschaft bei.

Es spielen: Esrah Ugurlu und Haki Kiliç (Musik)

© Foto: Regina Brocke
Saliha
26.10.2023
20:00
Theaterhaus Stuttgart Siemensstrasse 11 70469 Stuttgart

Einer nagt an der Rinde eines Baumes, einer Frau wächst Gras in der Tasche und hinter den Ohren. Dem Nächsten nisten Vögel im Bart und wieder eine andere mutiert zum Wildschwein. Und während dem einen ...

Einer nagt an der Rinde eines Baumes, einer Frau wächst Gras in der Tasche und hinter den Ohren. Dem Nächsten nisten Vögel im Bart und wieder eine andere mutiert zum Wildschwein. Und während dem einen bereits Kastanientriebe und Wurzeln aus dem Körper spriessen, so dass sich selbst der Gärtner machtlos fühlt, empört sich eine andere über das wirre Treiben da draussen.

Fünf Schauspielerinnen und Schauspieler haben sich mit Regisseur Matthias Grupp und Stückautor Jens Nielsen unter Bäume begeben – getrieben von der Frage, wer sie sind und was sie vom mythen-umwobenen Wald lernen können. Sind Bäume etwa die besseren Menschen? Auf der Suche nach ihrer Gemeinsamkeit mit Flora und Fauna begegnen die Figuren auf der Bühne nicht nur Bäumen und anderen Verwandten, sondern auch der eigenen Natur.

© Foto: Xenia Zezzi
Unter Bäumen
26.10.2023
19:30
Bahnhof Fischbach Eisenbahnstr. 15 88048 Friedrichshafen

Käpt'n Book weckt Lesefreude bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen! Über 500 Lesungen in Bonn und der Region südliches Rheinland bieten spannende literarische Begegnungen mit bekannten und ...

Käpt'n Book weckt Lesefreude bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen! Über 500 Lesungen in Bonn und der Region südliches Rheinland bieten spannende literarische Begegnungen mit bekannten und aufstrebenden Autor*innen der Kinder- und Jugendliteratur. In diesem Jahr sind mit Eva Rottmann und Daniel Fehr auch zwei profilierte Autor*innen aus der Schweiz dabei.

22.10.2023
05.11.2023
Diverse Orte 53111 Bonn

Eine Ausstellung der Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Jahren mit Jürgen Brodwolf, Rosa Lachenmeier, Meret Oppenheim, Harald Nägeli, Marianne Eigenheer, Joseph Egan u.a..

Die ...

Eine Ausstellung der Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Jahren mit Jürgen Brodwolf, Rosa Lachenmeier, Meret Oppenheim, Harald Nägeli, Marianne Eigenheer, Joseph Egan u.a..

Die Vernissage ist am Sonntag, 8. Oktober 2023 von 16 bis 18 Uhr.
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 17. Dezember
Winterpause
Wiederaufnahme ab Dienstag, 16. Januar 2024
Die Finissage der Ausstellung findet statt am
Sonntag, 25. Februar von 16 bis 18 Uhr.

© Rosa Lachenmeier
Rosa Lachenmeier: Just Music
08.10.2023
17.12.2023
Galerie Stahlberger Pfädlistr. 4 79576 Weil am Rhein

Das bilaterale Ausstellungsprojekt stellt 10 Schweizer und 10 Deutsche multimediale KünstlerInnenpositionen
zu einem gemeinsamen Thema mit verschiedenen Schwerpunkten vor. In der VEBIKUS Kunsthalle ...

Das bilaterale Ausstellungsprojekt stellt 10 Schweizer und 10 Deutsche multimediale KünstlerInnenpositionen
zu einem gemeinsamen Thema mit verschiedenen Schwerpunkten vor. In der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen lag der Fokus auf „ the Art of getting lost“ - in der Galerie Verein Berliner Künstler auf“ maximale Verwirrung“. Eröffnung: Fr., 6.10.2023 19h
VBK Schöneberger Ufer 57. 10785 Berlin info@vbk-art.de

© Simone Kornfeld/Judith Brunner
IRRITATION…D/CH 23
07.10.2023
29.10.2023
15:00-18:00
Verein Berliner Künstler e.V. SCHÖNEBERGER UFER 57 10785 Berlin

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz ...

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz und Deutschland.

Eröffnung: Freitag, den 6.10.2023, 19h
Begrüßung und Kurzeinführung
mit Sabine Schneider und Simone Kornfeld

Es werden während der Ausstellungszeit täglich Artists Talks und Interview Dialoge produziert und veröffentlicht.
Am Sonntag, den 15.10.23 um 16h findet eine Gesangperformance
mit SOOKI statt.
Finissage 29.10.23, 16h mit einer Performance von Alexandra Moskovchuk und Katalogvorstellung.

Idee und Gesamtkonzeption: Simone Kornfeld.

© Judith Brunner
Einladungsflyer
07.10.2023
29.10.2023
Galerie Verein Berliner Künstler Schöneberger Ufer 57 10785 Berlin

Mit unterschiedlichen Werkgruppen und inhaltlichen Gegenüberstellungen zeigt die Ausstellung erstmals in einem Museum in Deutschland die komplexe fotografische Arbeit des Schweizer Künstlers Alex Hanimann ...

Mit unterschiedlichen Werkgruppen und inhaltlichen Gegenüberstellungen zeigt die Ausstellung erstmals in einem Museum in Deutschland die komplexe fotografische Arbeit des Schweizer Künstlers Alex Hanimann (*1955, lebt in St. Gallen) der vergangenen Jahre. Fotografie und mitunter auch filmische Projekte stellen ein wichtiges Segment innerhalb des Werkes von Alex Hanimann dar und stehen oft in Wechselwirkung zur Malerei und Skulptur. Arbeiten im öffentlichen Raum sind in den letzten Jahren zudem entstanden. Referenzen an die äußere Wirklichkeit, den urbanen oder Naturraum ebenso wie raumleere Inszenierungen und allegorische Porträts und Körperstudien sind wichtige Themen des Schweizers.

30.09.2023
03.12.2023
Museum für Photographie Braunschweig e.V. 38102 Braunschweig

Vernissage 28.September, 18 Uhr

Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen

Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024

Eintritt € 4,50

Vernissage 28.September, 18 Uhr

Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen

Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024

Eintritt € 4,50

28.09.2023
21.04.2024
Weißes Schloss, Heroldsberg Kirchenweg 4 90562 Heroldsberg

Ausstellung vom 23.September 2023 bis 13.Januar 2024

Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 22.9.2023 um 20 Uhr.

Kunstkontor Westnerwacht, 93047 Regensburg,Weintinger Gasse 4

Diego Bianconi, Nicole double, 1996
bis 13.01.2024
20:00-22:30
KUNSTKONTOR WESTNERWACHT Weintingergasse 4 93047 Regensburg

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa ...

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren.

© Dreiländermuseum
Plakatmotiv zur Sonderausstellung
bis 19.05.2024
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.

© Rémy Markowitsch / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
bis 28.09.2025
Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75 - 79 66333 Völklingen

UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN

Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt ...

UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN

Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt den markanten Hügel über den Gartenhallen in eine sonderbare Landschaft. In der Werkgruppe Sunrise. East ordnet Rondinone jedem Monat einen Kopf mit charakteristischen und gleichsam stark reduzierten Gesichtszügen zu. Überlebensgroß und in silbern glänzendem Aluminium sind die klobigen Skulpturenköpfe auf ihre Mimik reduziert: Mit aufgerissenen Mündern blicken sie aus kleinen Augen von freundlich naiv über skeptisch und überrascht bis hin zu schaurig. Sie lösen die unterschiedlichsten Assoziationen aus, lassen an rituelle Masken und Geister, aber auch an die Bildsprache von Comics, Emoticons oder Memes denken. Die Besucher des Städel Gartens sind eingeladen, allen zwölf Wesen – und damit allen Monaten – von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, und die unterschiedlichen Freuden, Widrigkeiten und Emotionen eines ganzen Jahres im Schnelldurchlauf zu erleben.

KURATORIN: Svenja Grosser (Stellvertretende Leiterin Sammlung Gegenwartskunst, Städel Museum)
GEFÖRDERT DURCH: Freunde der Tat – Städelscher Museums-Verein e.V.

© Maru Teppej
Ugo Rondinone
bis 05.11.2023
Städel Museum Schaumainkai 63 60596 Frankfurt

Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten ...

Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten Mal im (West-)Berlin der 1970er Jahre begegnet, wo sie am Theater engagiert waren. Im März 2022 haben sie sich an Hürlimanns Wohnort in der Schweiz wiedergetroffen, am Zuger See. Aus den ihrenUnterhaltungen im sogenannten «Fährhaus» entstand eine Podcast-Serie. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Zentral im Gespräch ist die Thematik von Heimat und Fremde, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz. Eine neue Hörspiel-Szene ergänzt jede Folge.

© SRF
Jean-Claude Kuner und Thomas Hürlimann bei den Aufnahmen zum Podcast auf dem Zugerberg
bis 14.06.2024
00:00-23:59
deutschlandweit

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, ...

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Seit den 1830er Jahren wurde der deutsche Bodenseeraum mit seiner Nachbarschaft zur republikanischen Eidgenossenschaft zu einem Brennpunkt der frühen Demokratiebewegung.

© Rosgartenmuseum Konstanz
Freigeistige Literatur aus Schweizer Verlagen
bis 07.01.2024
Kulturzentrum am Münster Wessenbergstr. 41 / 43 78462 Konstanz

Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. ...

Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. Damit knüpfen sie da an, wo die arabische und die italienische Renaissance aufhörten. Neue Wissensfelder eröffnen sich.

Von biobasierten Kunststoffen bis zu Unconventional Computing: Die Ausstellung »Renaissance 3.0« gibt Einblicke in zukunftsweisende Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft – und lädt zu Neu- und Wiederentdeckungen ein.

Schweizer Künstler: Jens Kull

© Constanza Piña Pardo, Foto: Perte de Signal, Camille Montuelle
bis 07.01.2024
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Lorenzstr. 19 76135 Karlsruhe