15. Dezember

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. ...

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. Mit seinen Plakaten werden urmenschliche Themen zu leichtgeblätterter, absurder Komik.
Ein überraschender Balanceakt zwischen Diesseits und Jenseits.

© Beat Allgaier
Jenseitig
15.12.2023
20:00
Kulturzentrum Tollhaus Alter Schlachthof 35 76131 Karlsruhe

Dub Spencer & Trance Hill präsentieren gemeinsam mit ihrem langjährigen Weggefährten Umberto Echo ihr aktuelles Album „Imago Cells“ Live in Surround. Deutlich elektronischere Tracks als auf den ...

Dub Spencer & Trance Hill präsentieren gemeinsam mit ihrem langjährigen Weggefährten Umberto Echo ihr aktuelles Album „Imago Cells“ Live in Surround. Deutlich elektronischere Tracks als auf den Vorgängeralben treffen bei dieser ekstatischen Live Band Performance auf die spektakulären Möglichkeiten einer Surroundbeschallung und Umberto Echos Dubmix Künste, die schon in stereo legendär sind. So erwartet alle Fans von tanzbarer Dub-, Trance- und organischer Technomusik ein absolut außergewöhnliches Klangerlebnis das man auf keinen Fall verpassen sollte.

Pro Helvetia
© (c) Jürgen Schwitzkowski
Live in Surround
15.12.2023
20:00
Z-Bau – Haus für Gegenwartskultur Frankenstraße 200 90461 Nürnberg

«Il Disastro» ist ein Stück mit überraschenden Wendungen: komisch, emotional, leidenschaftlich und grotesk. Eine versöhnliche, fröhliche Geschichte, bei der die Freude am Spiel und die Kunst der ...

«Il Disastro» ist ein Stück mit überraschenden Wendungen: komisch, emotional, leidenschaftlich und grotesk. Eine versöhnliche, fröhliche Geschichte, bei der die Freude am Spiel und die Kunst der Darstellung aufs Wunderbarste zusammenkommen.
Schon beim Aufbauen des Bühnenbildes für die Vorstellung wird klar, dass bei den beiden Darstellerinnen nicht mehr alles rund läuft. Das Stück aber muss gespielt werden. Und so sind die beiden Schauspielerinnen gezwungen zu improvisieren.

© Nina Dimitri & Silvana Gargiulo
Il Disastro
15.12.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Sind Kryptowährungen ein unkalkulierbares Spekulationsobjekt oder barrierearme alternative Zahlungsmittel? Befördern sie radikale Dezentralität oder technologische Monopole? Sind sie Klimakiller oder ...

Sind Kryptowährungen ein unkalkulierbares Spekulationsobjekt oder barrierearme alternative Zahlungsmittel? Befördern sie radikale Dezentralität oder technologische Monopole? Sind sie Klimakiller oder stärken sie Transparenz, Selbstbestimmung und Demokratisierungsprozesse? Bei Bitcoin, Ethereum und Co scheiden sich die Geister.

Die Ausstellung Kryptomania. Die Verheissungen der Blockchain bringt im Zeppelin Museum Friedrichshafen Werke zeitgenössischer Künstler*innen aus unterschiedlichen Perspektiven zusammen, um die Potentiale und Risiken von dezentralem Internet, digitalen Zahlungsmitteln oder NFTs kritisch einzuordnen.

Das in der Ausstellung dezentral angelegte BlockLab entwickelt sich durch Interaktion und im Diskurs mit den Besucher*innen weiter. Als weitere Perspektive wird die lokale Community eingebunden, um Bereiche aufzuzeigen, in denen bereits mit Blockchain-Technologien gearbeitet wird.

Teilnehmende Künstler*innen: Nick Aldridge, BeeDAO, Sarah Friend, Géraldine Honauer, Egor Kraft, Noëlle Kröger, looty, Florian Meisenberg, Julia Schneider, terra0 und Molly White.

Pro Helvetia
© Noëlle Kröger, Dr. Julia Schneider, nonfungiblecomic.org
Noëlle Kröger, Dr. Julia Schneider, Non-Fungible Comic, 2022-2023, Zeichnungen und Text
15.12.2023
07.04.2024
Zeppelin Museum Seestr. 22 88045 Friedrichshafen

Es scheppert, es rumpelt, es kracht. Wir befinden uns in einem Kinderzimmer. Oder genauer: unter der Decke in einem riesigen Bett. Der Zürcher Regisseur Corsin Gaudenz nimmt uns mit auf eine abenteuerliche ...

Es scheppert, es rumpelt, es kracht. Wir befinden uns in einem Kinderzimmer. Oder genauer: unter der Decke in einem riesigen Bett. Der Zürcher Regisseur Corsin Gaudenz nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise. Teile des Schlagzeugs auf der Bühne wachsen und wachsen, bis ein ganzer Wald entsteht. Vier wilde Kreaturen streifen durch fabelhafte Welten. Der Flügel wird zum Schiff, mit dem die Musiker*innen alsbald eine geheimnisvolle Insel erreichen und gegen Monster ankämpfen. Wild Things besticht durch die große Experimentierlust mit Musik, Bewegung und Raum. Für alle ab 5 Jahren.

14.12.2023 + 15.12.2023 um 10 Uhr // 16.12.2023 um 15 Uhr

Spiel und Komposition: Raphael Loher (Klavier), Giulin Stäubli (Schlagzeug), Manuel Troller (Gitarre) und Marena Whicher (Stimme und Spielzeug). Regie: Corsin Gaudenz. Bühne: Frieda Scheider. Kostüm: Božena Čivić. Dramaturgie: Ketty Ghnassia. Licht: Marek Lamprecht. Ton: Rebecca Vonlaufen. Choreografischer Input: Yasmine Hugonnet. Ohr von Aussen: Dominique Girod. Grafik: Dominic Fiechter. Dokumentation: Michelle Ettlin. Videoexpertise: Mischa Bietenhader. Produktionsleitung: Božena Čivić und Corsin Gaudenz

Pro Helvetia
© Nik Spoerri
Wild Things
14.12.2023
16.12.2023
FFT Düsseldorf Konrad-Adenauer-Platz 1 40210 Düsseldorf

Mio Kupka-Morganti, Margarethe Fritz-Herrmann, Adelgund Janik, Friederike Klotz, Viola Poschenrieder-Schink und Rosa Quint. Die Ausstellung Szenerien eines Augenblicks zeigt unterschiedliche künstlerische ...

Mio Kupka-Morganti, Margarethe Fritz-Herrmann, Adelgund Janik, Friederike Klotz, Viola Poschenrieder-Schink und Rosa Quint. Die Ausstellung Szenerien eines Augenblicks zeigt unterschiedliche künstlerische Positionen und Wahrnehmungen zu den großen Themen Flüchtigkeit und Zeit. Der Magie eines Augenblicks, seiner Instabilität und ständigen Veränderung spüren die Künstlerinnen in dieser Ausstellung nach. In Malerei, Fotografie und Objekten halten sie vergängliche Momente, kurze Begegnungen und Erinnerungsfragmente fest und lassen daraus neue bildnerische Aussagen und Erzählungen entstehen.

bis 21.01.2024
Mohr-Villa Freimann Situlistraße 73-75 80939 München

Sie sind überall: Werkstoffe sind unverzichtbare Innovationsmotoren für fast alle Wirtschaftsbereiche. Neue Werkstoffe können zur Lösung drängender Zukunftsfragen beitragen, etwa in den Bereichen ...

Sie sind überall: Werkstoffe sind unverzichtbare Innovationsmotoren für fast alle Wirtschaftsbereiche. Neue Werkstoffe können zur Lösung drängender Zukunftsfragen beitragen, etwa in den Bereichen Mobilität, Klima- und Umweltschutz, aber auch in der Architektur oder im Gesundheitswesen.
Viele der neuen Werkstoffe stossen bei der Umsetzung allerdings an Grenzen und finden nicht den Weg in die Serienproduktion. Die von Pascal Johanssen kuratierte Ausstellung «Sustainable Suisse» im Berliner Direktorenhaus präsentiert elf Schweizer Designer*innen und Studios, die sich der Frage widmen, inwieweit Prototypen für Alltagsprodukte entworfen werden können, die später einen erfolgreichen Innovationsprozess bis zur Markteinführung durchlaufen.

Pro Helvetia
© Patricia Kindler
Keramik als wiederverwendeter Werkstoff
bis 18.02.2024
Direktorenhaus Am Krögel 2 10179 Berlin

Die Auswahl von 25 herausragenden Plakaten im Weltformat „F4“ zeigt, wie kreativ und eigenständig sich die international stark beachtete Schweizer Plakatszene in den vergangenen acht Jahrzehnten entwickelt ...

Die Auswahl von 25 herausragenden Plakaten im Weltformat „F4“ zeigt, wie kreativ und eigenständig sich die international stark beachtete Schweizer Plakatszene in den vergangenen acht Jahrzehnten entwickelt hat. Die anfangs neue visuelle Sprache wird durch Arbeiten für Industrie, Tourismus und Kultur bekannt und bleibt bis heute für ihre formale Disziplin bewundert. Die Ausstellung vereint unterschiedlichste gestalterische Stilrichtungen. Zugleich dokumentiert sie wichtige zeitgeschichtliche Aspekte sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen. Die Plakate stammen aus der Kollektion „FormatF4“ des Basler Sammlers Dieter Tschudin.

© Design: Melchior Imboden, Schweiz
Ausstellungsplakat für die Ausstellung 'Zeitzeugen im Weltformat' im Dreiländermuseum Lörrach
bis 03.03.2024
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach

Gruppenausstellung zum 40. Jubiläum des Museumsgebäudes. Mit neuen Arbeiten von
Irene Fernández Arcas, Maximiliane Baumgartner, Dias & Riedweg, Mascha Fehse & Valentina Karga, Max Hübener, Alper Kazokoglu, ...

Gruppenausstellung zum 40. Jubiläum des Museumsgebäudes. Mit neuen Arbeiten von
Irene Fernández Arcas, Maximiliane Baumgartner, Dias & Riedweg, Mascha Fehse & Valentina Karga, Max Hübener, Alper Kazokoglu, Suchan Kinoshita & Olivier Foulon, Sara Manente, Deborah Robbiano & Sébastien Tripod, Fion Pellacini, Laure Prouvost, Theresa Weber.

Pro Helvetia
© Kunstmuseum Bochum
bis 28.04.2024
Kunstmuseum Bochum Kortumstraße 147 44778 Bochum

BERLIN - Ronewa Art Projects is delighted to announce the upcoming exhibition of Serbian artist Saša Pancic, titled "Membranes." The exhibition will open on Thursday, November 16, 2023, from 18:00 to ...

BERLIN - Ronewa Art Projects is delighted to announce the upcoming exhibition of Serbian artist Saša Pancic, titled "Membranes." The exhibition will open on Thursday, November 16, 2023, from 18:00 to 20:00 and run until Thursday, December 21, 2023. The exhibition will feature three distinct series of ink drawings: "Semantic Shadows," "Liminality," and "Beyond the Horizon."

"Membranes" is a profound exploration of the concept of membranes as selective barriers that define and protect, both physically and symbolically. In this exhibition, Saša Pancic challenges viewers to contemplate the hidden layers of reality within his drawings.

© Ronewa Art Projects
Saša Pancic, Semantic Shadow no. 1, 2023, Indian ink and brush on Fabriano paper, 21 x 28 cm. 8 1/4
bis 21.12.2023
18:00-20:00
Ronewa Art Projects Potsdamer Str. 91 10785 Berlin

Im Museum Frieder Burda präsentiert der Schweizer Künstler Nicolas Party seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Er verwandelt das gesamte Raumensemble des markanten Richard Meier-Baus, gelegen ...

Im Museum Frieder Burda präsentiert der Schweizer Künstler Nicolas Party seine erste Museumsausstellung in Deutschland. Er verwandelt das gesamte Raumensemble des markanten Richard Meier-Baus, gelegen inmitten einer Parklandschaft, in ein konzeptionell durchplantes und zu durchschreitendes malerisches Universum. Eindrucksvolle Gruppen von leuchtenden Pastellen, Öl-auf-Kupfer-Gemälden, großflächigen Wandmalereien und kleinformatigen Kabinettbildern nehmen architektonische Eingriffe in den Ausstellungsräumen des Museums vor und schaffen für den Betrachter eine selten gewordene magische Anziehungskraft.

Pro Helvetia
© Nicolas Party; Foto: Adam Reich
Nicolas Party, Portrait with Flowers (Version auf Kupfer), 2021.
bis 18.02.2024
Museum Frieder Burda Lichtentaler Allee 8b 76530 Baden-Baden

Eine Ausstellung der Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Jahren.

Künstler aus der Schweiz: Jürgen Brodwolf, Rosa Lachenmeier, Meret Oppenheim, Harald Naegeli, Marianne Eigenheer ...

Eine Ausstellung der Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Jahren.

Künstler aus der Schweiz: Jürgen Brodwolf, Rosa Lachenmeier, Meret Oppenheim, Harald Naegeli, Marianne Eigenheer und Joseph Egan

Die Vernissage ist am Sonntag, 8. Oktober 2023 von 16 bis 18 Uhr.
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 17. Dezember
Winterpause
Wiederaufnahme ab Dienstag, 16. Januar 2024
Die Finissage der Ausstellung findet statt am
Sonntag, 25. Februar von 16 bis 18 Uhr.

© Foto: Konrad Bruckmann
Rosa Lachenmeier: Just Music
bis 17.12.2023
Galerie Stahlberger Pfädlistr. 4 79576 Weil am Rhein

Vernissage 28.September, 18 Uhr

Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen

Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024

Eintritt € 4,50

Vernissage 28.September, 18 Uhr

Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen

Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024

Eintritt € 4,50

bis 21.04.2024
Weißes Schloss, Heroldsberg Kirchenweg 4 90562 Heroldsberg

Das 86. Konzert der Reihe "Musikfabrik im WDR" präsentiert unter der Leitung von Peter Rundel am 24. September die Uraufführung von Michael Pelzels neuestem Stück "As if on a Cyborg's Wedding ( ...

Das 86. Konzert der Reihe "Musikfabrik im WDR" präsentiert unter der Leitung von Peter Rundel am 24. September die Uraufführung von Michael Pelzels neuestem Stück "As if on a Cyborg's Wedding (TikTok-Music)". Der schweizer Komponist lässt darin zahlreiche Inspirationsquellen von koreanischem Autorenfilm bis zum Social Media Phänomen anklingen. Den Abschluss bildet Helmut Lachenmanns groß besetztes Ensemblestück "Concertini", dessen einzelne Konzertsituationen sich zu einem regelrechten Klangrausch verdichten.

Pro Helvetia
© Manu Theobald
Michael Pelzel
bis 24.12.2023
20:00
Funkhaus Wallrafplatz 5 50667 Köln

Ausstellung vom 23.September 2023 bis 13.Januar 2024

Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 22.9.2023 um 20 Uhr.

Kunstkontor Westnerwacht, 93047 Regensburg,Weintinger Gasse 4

Diego Bianconi, Nicole double, 1996
bis 13.01.2024
20:00-22:30
KUNSTKONTOR WESTNERWACHT Weintingergasse 4 93047 Regensburg

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa ...

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren.

© Dreiländermuseum
Plakatmotiv zur Sonderausstellung
bis 19.05.2024
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.

© Rémy Markowitsch / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
bis 28.09.2025
Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75 - 79 66333 Völklingen

Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten ...

Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten Mal im (West-)Berlin der 1970er Jahre begegnet, wo sie am Theater engagiert waren. Im März 2022 haben sie sich an Hürlimanns Wohnort in der Schweiz wiedergetroffen, am Zuger See. Aus den ihrenUnterhaltungen im sogenannten «Fährhaus» entstand eine Podcast-Serie. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Zentral im Gespräch ist die Thematik von Heimat und Fremde, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz. Eine neue Hörspiel-Szene ergänzt jede Folge.

© SRF
Jean-Claude Kuner und Thomas Hürlimann bei den Aufnahmen zum Podcast auf dem Zugerberg
bis 14.06.2024
00:00-23:59
deutschlandweit

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, ...

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Seit den 1830er Jahren wurde der deutsche Bodenseeraum mit seiner Nachbarschaft zur republikanischen Eidgenossenschaft zu einem Brennpunkt der frühen Demokratiebewegung.

© Rosgartenmuseum Konstanz
Freigeistige Literatur aus Schweizer Verlagen
bis 07.01.2024
Kulturzentrum am Münster Wessenbergstr. 41 / 43 78462 Konstanz

Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. ...

Wie kann eine neue Renaissance aussehen? Unsere aktuelle Ausstellung sucht nach Antworten. Während Wissenschaft und Kunst lange getrennte Wege gingen, nutzen sie heute einen gemeinsamen „Pool of Tools“. Damit knüpfen sie da an, wo die arabische und die italienische Renaissance aufhörten. Neue Wissensfelder eröffnen sich.

Von biobasierten Kunststoffen bis zu Unconventional Computing: Die Ausstellung »Renaissance 3.0« gibt Einblicke in zukunftsweisende Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft – und lädt zu Neu- und Wiederentdeckungen ein.

Schweizer Künstler: Jens Kull

© Constanza Piña Pardo, Foto: Perte de Signal, Camille Montuelle
bis 07.01.2024
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Lorenzstr. 19 76135 Karlsruhe