Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit ...
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schliesslich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.
Ein kluger und zugleich provozierender Monolog von grosser Aktualität.
Laura Bielau definiert Arbeit als Konstante des lebendigen Daseins, die sich jedoch nicht auf ökonomische Debatten reduzieren lässt. Mit ihrer seriellen Fotografie thematisiert sie die Verwobenheit ...
Laura Bielau definiert Arbeit als Konstante des lebendigen Daseins, die sich jedoch nicht auf ökonomische Debatten reduzieren lässt. Mit ihrer seriellen Fotografie thematisiert sie die Verwobenheit alles Kreatürlichen sowie den menschlichen Drang zur Nutzanwendung und Naturbeherrschung.
Kuratiert von Miriam Edmunds und Maxie Fischer.
Die Ausstellung findet im Rahmen von Residence NRW⁺ statt, ein Stipendienprogramm für Künstler:innen und Kurator:innen. Residence NRW⁺ ist ein Programm der Kunsthalle Münster, eine Einrichtung der Stadt Münster.
Alicja Rogalska arbeitet mit kollaborativen Situationen, Prozessen und Aktionen. Ihre Videoarbeiten betonen Momente von Handlungsfähigkeit, Solidarität und Rebellion und schaffen so einen Raum für eine ...
Alicja Rogalska arbeitet mit kollaborativen Situationen, Prozessen und Aktionen. Ihre Videoarbeiten betonen Momente von Handlungsfähigkeit, Solidarität und Rebellion und schaffen so einen Raum für eine gesellschaftliche Zukunft jenseits von Ausbeutung und Vereinzelung.
Kuratiert von Miriam Edmunds und Maxie Fischer.
Die Ausstellung findet im Rahmen von Residence NRW⁺ statt, ein Stipendienprogramm für Künstler:innen und Kurator:innen. Residence NRW⁺ ist ein Programm der Kunsthalle Münster, eine Einrichtung der Stadt Münster.
Mit: Edona Ademi, Djellza Azemi, Anjesa Dellova, Blerta Haziraj, Doruntina Kastrati, Anita Muçolli, Leart Rama, Abi Shehu und Dardan Zhegrova.
Die Ausstellung "But you, yourself, with your own hand must ...
Mit: Edona Ademi, Djellza Azemi, Anjesa Dellova, Blerta Haziraj, Doruntina Kastrati, Anita Muçolli, Leart Rama, Abi Shehu und Dardan Zhegrova.
Die Ausstellung "But you, yourself, with your own hand must open this door" widmet sich einer Generation junger Künstler:innen, die im Kosovo und Albanien leben, oder deren Herkunft auf diese Länder zurückzuführen ist. Wie spielen aktuelle Fragen nach Identität und Zugehörigkeit in diesem geopolitischen Kontext eine Rolle und was können wir daraus lernen?
"bedingt physisch" bewegt sich zwischen Ding und Performance. Gianin Conrad und Quirina Lechmann (Performance) erschaffen jeweils ortsspezifische Situationen zwischen physischer Skulptur und ephemerer ...
"bedingt physisch" bewegt sich zwischen Ding und Performance. Gianin Conrad und Quirina Lechmann (Performance) erschaffen jeweils ortsspezifische Situationen zwischen physischer Skulptur und ephemerer Performance.
Der Ausstellungstitel bedingt physisch verweist auf den metaphysischen, temporären Raum zwischen den Dingen, zwischen Personen, zwischen Ding und Performance.
Die Ausstellung soll wieder EINS ZWEI EINS ZWEI DREI heissen?
Rhythmisch. Milch mit Zucker oder Kaffee Käse Kuchen, das passte auch
Wenn dann Café Keese Kuchen (den Witz versteht nicht jeder).
Das bringt ...
Die Ausstellung soll wieder EINS ZWEI EINS ZWEI DREI heissen?
Rhythmisch. Milch mit Zucker oder Kaffee Käse Kuchen, das passte auch
Wenn dann Café Keese Kuchen (den Witz versteht nicht jeder).
Das bringt einen Lustgewinn. Stimmt. Und lockert immerhin. Ökonomisch betrachtet.
Ich habe mir deshalb eine Fortsetzung vorgestellt von vor zweit Jahren.
Der Index ist nicht in der Lage den Titel auf 2 Zeilen zu bringen.
Es bleibt also bei Eins Zwei Eins Zwei Drei statt
EINS ZWEI
EINS ZWEI DREI
Ich werde einige Variationen mitbringen. Schuhe, Socken, Kleider und Krawatten, Tücher, harte und weiche. Figuren und Köpfe. Ausserdem einen Drachen aus Neon. (...)
Die Künstler, die Marlit Peikert hier darstellt, sind Köche aus gehobenen deutschen Restaurantküchen, deren Kunstwerke „verschwinden“, da sie aufgegessen werden.
Die Herstellung dieser Esskunstwerke, ...
Die Künstler, die Marlit Peikert hier darstellt, sind Köche aus gehobenen deutschen Restaurantküchen, deren Kunstwerke „verschwinden“, da sie aufgegessen werden.
Die Herstellung dieser Esskunstwerke, das Arbeiten der Köche, das Zelebrieren des Anrichtens waren die flüchtigen Geschichten, die es festzuhalten galt.
Später kamen Skizzen in der wunderbaren Küche eines französischen Kochs hinzu, der sich in seiner Arbeits- und Herangehensweise deutlich von den deutschen Köchen unterschied. Zeichnungen in einer französischen Bäckerei ergänzten das Thema. Wohin der weitere Weg zu diesem Thema führt, weiß Marlit Peikert heute noch nicht. Auf jeden Fall setzt sie ihn genüßlich fort...
Geöffnet vom 31. Januar bis 28. März 2024
Montag 08:15-12:30, 13:30-16:00 Uhr
Dienstag 08:15-12:30, 13:30-16:00 Uhr
Mittwoch 08:15-12:30, 13:30-16:00 Uhr
Donnerstag 08:15-12:30, 13:30-19:00 Uhr
Freitag 08:15-12:30, 13:30-16:00 Uhr
"An den Rändern" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Morsbroich und dem Kunstverein Leverkusen. Drei Ausstellungen an beiden Orten beschäftigen sich mit persönlichen Erzählungen, der ...
"An den Rändern" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Morsbroich und dem Kunstverein Leverkusen. Drei Ausstellungen an beiden Orten beschäftigen sich mit persönlichen Erzählungen, der Vergänglichkeit politischer Systeme, der Durchdringung von Natur und Kultur und dem Bedürfnis, all das als Bild zu fassen. Mit Werken von Jennifer Bannert (DE), Liv Burkhard (CH), Jens Klein (DE), Kim da Motta (CH) und Berit Schneidereit (DE). Kuratiert von Miriam Edmunds (CH) und Maxie Fischer (DE) im Rahmen der Residence NRW⁺.
Sind Kryptowährungen ein unkalkulierbares Spekulationsobjekt oder barrierearme alternative Zahlungsmittel? Befördern sie radikale Dezentralität oder technologische Monopole? Sind sie Klimakiller oder ...
Sind Kryptowährungen ein unkalkulierbares Spekulationsobjekt oder barrierearme alternative Zahlungsmittel? Befördern sie radikale Dezentralität oder technologische Monopole? Sind sie Klimakiller oder stärken sie Transparenz, Selbstbestimmung und Demokratisierungsprozesse? Bei Bitcoin, Ethereum und Co scheiden sich die Geister.
Die Ausstellung Kryptomania. Die Verheissungen der Blockchain bringt im Zeppelin Museum Friedrichshafen Werke zeitgenössischer Künstler*innen aus unterschiedlichen Perspektiven zusammen, um die Potentiale und Risiken von dezentralem Internet, digitalen Zahlungsmitteln oder NFTs kritisch einzuordnen.
Das in der Ausstellung dezentral angelegte BlockLab entwickelt sich durch Interaktion und im Diskurs mit den Besucher*innen weiter. Als weitere Perspektive wird die lokale Community eingebunden, um Bereiche aufzuzeigen, in denen bereits mit Blockchain-Technologien gearbeitet wird.
Teilnehmende Künstler*innen: Nick Aldridge, BeeDAO, Sarah Friend, Géraldine Honauer, Egor Kraft, Noëlle Kröger, looty, Florian Meisenberg, Julia Schneider, terra0 und Molly White.
Gruppenausstellung zum 40. Jubiläum des Museumsgebäudes. Mit neuen Arbeiten von
Irene Fernández Arcas, Maximiliane Baumgartner, Dias & Riedweg, Mascha Fehse & Valentina Karga, Max Hübener, Alper Kazokoglu, ...
Gruppenausstellung zum 40. Jubiläum des Museumsgebäudes. Mit neuen Arbeiten von
Irene Fernández Arcas, Maximiliane Baumgartner, Dias & Riedweg, Mascha Fehse & Valentina Karga, Max Hübener, Alper Kazokoglu, Suchan Kinoshita & Olivier Foulon, Sara Manente, Deborah Robbiano & Sébastien Tripod, Fion Pellacini, Laure Prouvost, Theresa Weber.
Vernissage 28.September, 18 Uhr
Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen
Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024
Eintritt € 4,50
Vernissage 28.September, 18 Uhr
Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen
Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024
Eintritt € 4,50
Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa ...
Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren.
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.
Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten ...
Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten Mal im (West-)Berlin der 1970er Jahre begegnet, wo sie am Theater engagiert waren. Im März 2022 haben sie sich an Hürlimanns Wohnort in der Schweiz wiedergetroffen, am Zuger See. Aus den ihrenUnterhaltungen im sogenannten «Fährhaus» entstand eine Podcast-Serie. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Zentral im Gespräch ist die Thematik von Heimat und Fremde, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz. Eine neue Hörspiel-Szene ergänzt jede Folge.