Seelen-Jazz im besten Sinne und ein Fest aus Blues, Soul, Swing und anderen Jazz-Roots-Zutaten verspricht das Quartett um den Schweizer Saxofonisten Christoph Grab. Die mitreissende Energie, der Groove ...
Seelen-Jazz im besten Sinne und ein Fest aus Blues, Soul, Swing und anderen Jazz-Roots-Zutaten verspricht das Quartett um den Schweizer Saxofonisten Christoph Grab. Die mitreissende Energie, der Groove und die fetten Arrangements von zwei Saxophonen und Hammond sind das Markenzeichen von Roots Area, deren Musik sich aus den Quellen der afroamerikanischen Musik speist, aber in keiner Weise traditionalistisch oder angestaubt daherkommt. Ob langsames Bluesstück, New Orleans Funk, gospelige Ballade oder Schweizer Volkslied in afrikanischem Gewand - die Musik von Root Area hat tiefe Wurzeln, die mit der Gegenwart kurzgeschlossen werden.
Christoph Grab: sax
Thomas Bauser: org
Elmar Frey: drums
Nicole Johänntgen: sax
Varieté der Accademia Dimitri
Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs in Physical Theatre
In einem surrealistischen Universum, das einem Gemälde von René Magritte entsprungen ist, laden wir Sie ein am ...
Varieté der Accademia Dimitri
Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs in Physical Theatre
In einem surrealistischen Universum, das einem Gemälde von René Magritte entsprungen ist, laden wir Sie ein am eigenen Verstand zu zweifeln. Kommen Sie mit auf eine Reise, wo das Unbegreifliche eine unwiderstehliche Magie entfaltet. Wo clowneske Figuren und eigenwillige Objekte absurde Tänze aufführen. Wo Worte verschwinden und im Fenster immer neue Aussichten erscheinen… Dieses außergewöhnliche Varieté voller packender Choreografien, schrägem Humor und magischen Illusionen, entführt Sie in eine traumartige und poetische Bilderwelt. Und bringt Sie für einen Abend um ihren Verstand.
Varieté der Accademia Dimitri
Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs in Physical Theatre
In einem surrealistischen Universum, das einem Gemälde von René Magritte entsprungen ist, laden wir Sie ein am ...
Varieté der Accademia Dimitri
Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs in Physical Theatre
In einem surrealistischen Universum, das einem Gemälde von René Magritte entsprungen ist, laden wir Sie ein am eigenen Verstand zu zweifeln. Kommen Sie mit auf eine Reise, wo das Unbegreifliche eine unwiderstehliche Magie entfaltet. Wo clowneske Figuren und eigenwillige Objekte absurde Tänze aufführen. Wo Worte verschwinden und im Fenster immer neue Aussichten erscheinen… Dieses außergewöhnliche Varieté voller packender Choreografien, schrägem Humor und magischen Illusionen, entführt Sie in eine traumartige und poetische Bilderwelt. Und bringt Sie für einen Abend um ihren Verstand.
Martin O. ist ein Stimm-Magier, der das Publikum mit Charme, Humor und seiner Vielseitigkeit musikalisch bezaubert. Er ist Sänger, Instrument und eine ganze Band. Live fabriziert er mit seinem ...
Martin O. ist ein Stimm-Magier, der das Publikum mit Charme, Humor und seiner Vielseitigkeit musikalisch bezaubert. Er ist Sänger, Instrument und eine ganze Band. Live fabriziert er mit seinem Symphonium-Loopgerät einstimmige-, mehrstimmige- und ganze Chor-Gesangspassagen. Dabei imitiert er eine Vielzahl von Instrumenten so realitätsnah, dass Ihre Ohren Augen machen!
Seit seiner ersten EP «Alles Gute» geht der Schweizer Songwriter Faber in seiner Karriere durch Wände, als wären sie Türen. Er schreibt pointierte Texte, die gleichzeitig zum klügsten und polarisierendsten ...
Seit seiner ersten EP «Alles Gute» geht der Schweizer Songwriter Faber in seiner Karriere durch Wände, als wären sie Türen. Er schreibt pointierte Texte, die gleichzeitig zum klügsten und polarisierendsten gehören, was es aktuell zu hören gibt. Die Musik erinnert mal an Balkan, mal an französische Chansons, mal an Singer-Songwriter-Pop.
Für «Addio» hat Faber Songs geschrieben, die nicht funktionieren müssen, aber es trotzdem tun. Songs, die gereift sind, die sich nun aufmachen, um auch im Konzert zu zeigen, was in ihnen steckt. Kurzum: Faber hat seine Gedanken frei gemacht. Begleitet wird er von einer erstmals erweiterten Band, bestehend aus Tillmann Ostendarp (Schlagzeug, Posaune), Janos Mijnssen (Bass, Cello), Goran Koc (Keys), Max Kämmerling (Gitarre, Perkussion), Gina Été (Gesang, Viola), Hannah Adriana Müller (Gesang, Violine), Dino Brandao (Gesang, Gitarre, Perkussion) und Mel D (Gesang, Gitarre).
Der bekannte Cartoonist ließ sich vom Dreiland zu neuen Cartoons, Zeichnungen und Objekten inspirieren. Dabei lässt er neben seinen bekannten Hühnern auch Schweine und Menschen über die Grenzen blicken ...
Der bekannte Cartoonist ließ sich vom Dreiland zu neuen Cartoons, Zeichnungen und Objekten inspirieren. Dabei lässt er neben seinen bekannten Hühnern auch Schweine und Menschen über die Grenzen blicken und uns neben tierischen und menschlichen Abgründen ungeahnte Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Klischees und andere Wahrheiten aus allen Lebensbereichen in Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland entdecken. Skurrile, überraschende, selten gezeigte Exponate aus der Sammlung des Dreiländermuseums ergänzen die Schau und ermöglichen einen humorvollen und vielseitigen Blick auf die Besonderheiten des Zusammenlebens im Elsass, in der Nordwestschweiz, in Baden und darüber hinaus.
Die Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier stellt ihre Werke im Museumsschiff Willi aus. Dieses ist am Osthafen-Festival in Frankfurt am Main eingeladen. Lageplan: Nr. 10, Museumsschiff Willi, Steiger 19.
Die Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier stellt ihre Werke im Museumsschiff Willi aus. Dieses ist am Osthafen-Festival in Frankfurt am Main eingeladen. Lageplan: Nr. 10, Museumsschiff Willi, Steiger 19.
Der Schweizer Kurator Dr. Roland Scotti eröffnet eine konzentrierte Auswahl an Werken von Wolfgang Nestler im Kunsthaus Potsdam am 14. Juli um 16 Uhr.
"HAND AUFS HERZ" heißt alle Interessierte der ' ...
Der Schweizer Kurator Dr. Roland Scotti eröffnet eine konzentrierte Auswahl an Werken von Wolfgang Nestler im Kunsthaus Potsdam am 14. Juli um 16 Uhr.
"HAND AUFS HERZ" heißt alle Interessierte der 'beweglichen Plastik' herzlich willkommen! KunstHaus Potsdam Ulanenweg 9, 14469 Potsdam
Wolfgang Nestler lebt und arbeitet in der Eifel, in Düsseldorf und Berlin.
Roland Scotti lebt und arbeitet als freier Autor und Kurator in Arbon/CH. Er hat über 200 Ausstellungen kuratiert und war bis Ende 2023 Leiter der Kunsthalle Appenzell.
Ein Künstlergespräch wird es am Samstag, 27. Juli 2024, 16 Uhr geben.
(Interviewanfragen Wolfgang Nestler/Roland Scotti: pr@bureau-verso.de)
Die Ausstellung «Die Vermessung des Raums» definiert den Ausstellungsraum neu. Sie eröffnet eine Verbindung von Architektur, Stadtnatur, den Tieren, die diese bewohnen und den Menschen, die dieses ...
Die Ausstellung «Die Vermessung des Raums» definiert den Ausstellungsraum neu. Sie eröffnet eine Verbindung von Architektur, Stadtnatur, den Tieren, die diese bewohnen und den Menschen, die dieses Terrain als sozialen Begegnungsraum nutzen. Die Ausstellung endet nicht an den Mauern der Villa, sondern der Rundgang beginnt im Merkelpark und integriert den interkulturellen Stadtacker für Vielfalt und Kunst und nutzt die gebauten Holzarchitekturen des Kollektiv Plus X als Brücke zwischen Innen- und Aussenraum, Stadtgesellschaft und Villa Merkel.
Mit Werken von: Sam Durant/ Florian Graf/ Kollektiv Plus X/ Mona Radziabari/ Johanna Reich/ Corinna Schnitt/ Studio Vierkant
Aus der Sammlung: Sylvie Fleury/ Heribert Friedland/ Barbara Herold/ Katie Holten/ Claudio Moser/ Anike Joyce Sadiq/ Lin May Saeed/ Cécile Wick
Eröffnung: Samstag, 22. Juni, 17 Uhr
Ronewa Art Projects invites you to the exhibition ‘Distant Pictures’ – a solo show, and European debut, by acclaimed New Zealand artist Michael Dell. Taking notable films from New Zealand contemporary ...
Ronewa Art Projects invites you to the exhibition ‘Distant Pictures’ – a solo show, and European debut, by acclaimed New Zealand artist Michael Dell. Taking notable films from New Zealand contemporary cinema as a thematic basis for a series of abstract paintings and drawings, Dell creates alluring color gradients with delicately blended palettes that are rich with subtle textures and details.
Join us on Thursday, June 20, 18:00–20:00 in Berlin for the opening reception of ‘Distant Pictures’. The exhibition runs from June 21 to July 25, 2024.
In einer Welt, die sich angesichts des Klimawandels rasant verändert, lädt die Ausstellung «I Feel the Earth Whisper» zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der fragilen Schönheit der natürlichen ...
In einer Welt, die sich angesichts des Klimawandels rasant verändert, lädt die Ausstellung «I Feel the Earth Whisper» zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der fragilen Schönheit der natürlichen Welt und unserer tiefgreifenden Verbundenheit mit ihr ein. Mit Installationen von Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto, die Skulptur, Malerei, Video und Fotografie umfassen, lädt die von Patricia Kamp und Jérôme Sans kuratierte Ausstellung dazu ein, unsere Verbindungen zu den Wäldern und einzigartigen Ökosystemen des Planeten neu zu ergründen und unsere historisch verankerte Rolle als Bewahrer dieser pulsierenden Lebensräume wiederzubeleben.
Plakate und Tape Works.
Center for Visual Arts, Berlin. Unter den Eichen 101, 12203 Berlin.
Opening: 14. Juni, 17:00 mit Live Taping Niklaus Troxler mit Silke Eberhard (Sax) und Nikolaus Neuser (Trompete). ...
Plakate und Tape Works.
Center for Visual Arts, Berlin. Unter den Eichen 101, 12203 Berlin.
Opening: 14. Juni, 17:00 mit Live Taping Niklaus Troxler mit Silke Eberhard (Sax) und Nikolaus Neuser (Trompete). Es spricht Dr. Bettina Richter, Kuratorin Plakatsammlung Museum für Gestaltung Zürich.
Ausstellungsdauer: 14.6.-16.8.2024
Öffnungszeiten: Di-Fr 09:30-16:30/Sa-So 12:00-18:00
Thomas Droll (*1967 in Olten/CH) ist seit 20 Jahren als professioneller Künstler tätig.
Er vermag es, uns in die verschiedenen Szenen eintauchen zu lassen. Manchmal sind es schnelllebige Stadtszenen, ...
Thomas Droll (*1967 in Olten/CH) ist seit 20 Jahren als professioneller Künstler tätig.
Er vermag es, uns in die verschiedenen Szenen eintauchen zu lassen. Manchmal sind es schnelllebige Stadtszenen, ein ander mal ist es die melancholische Stimmung eines verregneten Nachmittages. Schnell die Strasse überqueren, ein kurzer Stopp an einer Ampel, hektisches Getummel auf dem Gehweg, die Grossstadt schläft nie. Der Rhythmus des urbanen Lebens steht im Zentrum von Drolls Arbeit.
Stets elegant, ohne dabei an Realität zu verlieren. Mit einer raffiniert gewählten Farbpalette erschafft Droll eine Ausgewogenheit zwischen ruhiger Atmosphäre und leuchtenden Akzenten.
Die Schweizer Künstlerin für ökologische Kunst“ Ambre Kalène stellt ein Werk ‚L'air charbonné‘ in der Gruppenausstellung aus: Inselgalerie Berlin /att: Direktorin Eva Hübner
"Meine Arbeit schließt sich ...
Die Schweizer Künstlerin für ökologische Kunst“ Ambre Kalène stellt ein Werk ‚L'air charbonné‘ in der Gruppenausstellung aus: Inselgalerie Berlin /att: Direktorin Eva Hübner
"Meine Arbeit schließt sich der Art-Ecological-Bewegung an. Es ist hauptsächlich eine Arbeit über das Unbewusste. Ich spreche von einer Welt, die verschwindet. Ich stelle auf demselben Raum das, was geschützt werden muss, und das, was ihm schadet, einander gegenüber. Damit der Betrachter beide Ereignisse in sein Unterbewusstsein einprägt und seine Sicht auf die Welt tiefgreifend verändert."
Ab dem 5. Juni 2024, zwischen 19-22 Uhr.
Gruppenausstellung mit: Elise Corpataux (1994, lebt und arbeitet in Freiburg CH), Asta Lynge (1988, lebt und arbeitet in Kopenhagen) und Rico Weber (geboren 1942 in Hinwil, gestorben 2004 in Bern).
Die Kunst an Bodensee und Rhein zeigt meist die Idylle. Sie ist prägend für die Malerei rund um den See, wir kennen sie tausendfachen Reproduktionen: Sonnenuntergänge mit Ruderbooten auf dem Gewässer, ...
Die Kunst an Bodensee und Rhein zeigt meist die Idylle. Sie ist prägend für die Malerei rund um den See, wir kennen sie tausendfachen Reproduktionen: Sonnenuntergänge mit Ruderbooten auf dem Gewässer, romantische Buchten, das urwüchsige Appenzellerland mit dem Säntis.
Unsere Ausstellung sucht dagegen nach künstlerischen Darstellungen der Arbeitswelt im 19. und 20. Jh.: Der Bodenseeraum zwischen Bregenz und Schaffhausen, Oberschwaben und der Ostschweiz ist auch ein bedeutender industriegeschichtlicher Raum. Unsere Ausstellung geht auf Spurensuche: Welchen künstlerischen Niederschlag haben die Arbeitswelten der Menschen in Fabrik und Werkstätten gefunden?
Der Schweizer Stephan Bürgi steht in diesem Sommer bei den Brüder Grimm Festspielen als Graf Capulet in "Romeo & Julia" sowie in dem Familienstück "Sterntaler" als Oswald Grütz auf der Sommerbühne in ...
Der Schweizer Stephan Bürgi steht in diesem Sommer bei den Brüder Grimm Festspielen als Graf Capulet in "Romeo & Julia" sowie in dem Familienstück "Sterntaler" als Oswald Grütz auf der Sommerbühne in Hanau.
Ab 18. Mai bis 27. Juli 2024
SLOW PATTERNS - Textilien, deren Aussehen sich im Laufe der Zeit durch die Einwirkung des Sonnenlichts verändert. Entwickelt mit einer undogmatischen Technik, die sowohl das Natürliche als auch das ...
SLOW PATTERNS - Textilien, deren Aussehen sich im Laufe der Zeit durch die Einwirkung des Sonnenlichts verändert. Entwickelt mit einer undogmatischen Technik, die sowohl das Natürliche als auch das Künstliche umfasst, kombinieren Slow Patterns natürlich gefärbte Woll- und synthetisch gefärbte Acrylgarne. Wenn das Textil dem UV-Licht ausgesetzt wird, verblassen die natürlichen Farbstoffe, während die stabilen synthetischen Farben ihre Schattierungen beibehalten und so sanft mit der Zeit ein Muster enthüllen. Das Ergebnis ist nur wesentlich beeinflussbar.
Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren ...
Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Ab 24. März 2024 werden in einer neu konzipierten Sammlungspräsentation ausgewählte Gemälde und Skulpturen vereint, ausgehend vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums, darunter auch Werke von Ferdinand Hodler.
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.