1. September

Eine hungrige Maus beobachtet sehnsüchtig durch ein Fern-ofen-rohr einen runden Käse, der so nah und doch so unerreichbar ist: er hängt in einer Mausefalle! Die Ahnenbilder, die am Fallenrahmen hängen, ...

Eine hungrige Maus beobachtet sehnsüchtig durch ein Fern-ofen-rohr einen runden Käse, der so nah und doch so unerreichbar ist: er hängt in einer Mausefalle! Die Ahnenbilder, die am Fallenrahmen hängen, sind der Maus Warnung genug, sich nicht leichtsinnig "ihrem Liebsten" hinzugeben. Mit Beharrlichkeit und List schafft sie es dennoch, sich "Käseessenz" zu besorgen, ohne dass die Falle zuschnappt.
"Käseessenz"…schon der Geruch macht ihr weiche Knie. Sie ist süchtig. Sie will mehr, mehr… ein Fondue!!
Ihre Gier macht sie unachtsam. Plötzlich steht sie in der Falle. Ihre Seele flattert schon höhenwärts. Doch die Falle schnappt nicht zu. Sie hat Rost angesetzt.

© Susann Moser-Ehinger

Eine Klang-Performance für zwei Spieler:innen und ein Fahrrad.

Das Schweizer Newcomer-Duo Romanesco, bestehend aus Romane Bouffioux und Corentin Barro, schafft poetisch-humorvolle Räume für ihre ...

Eine Klang-Performance für zwei Spieler:innen und ein Fahrrad.

Das Schweizer Newcomer-Duo Romanesco, bestehend aus Romane Bouffioux und Corentin Barro, schafft poetisch-humorvolle Räume für ihre Schlagzeugmusik. Seit Beginn ihrer Arbeit haben sie sich für die Prinzipien des Musiktheaters interessiert, die Bühne ist für sie stets kreativer Raum und Laboratorium. So werden ihre Auftritte zu Gesamtkunstwerken voller Überraschungen und origineller Klänge: eine energetische Mischung aus experimenteller zeitgenössischer Musik und Performance Art! Auf dem Überschlag Festival zeigen sie ihre multimediale Konzertperformance The Extended Third Wheel für zwei Performer:innen auf einem Fahrrad.

Pro Helvetia
© Peter Kraut
The Extended Third Wheel

Lesung mit Gianna Olina Cadonau am 31.8.2024, 17:30 Uhr, Ottmar-Pohl-Platz. Es moderiert Alexander Estis. Die Übersetzungen liest Esther Harmat. Die Veranstaltung findet auf Romanisch, Englisch, ...

Lesung mit Gianna Olina Cadonau am 31.8.2024, 17:30 Uhr, Ottmar-Pohl-Platz. Es moderiert Alexander Estis. Die Übersetzungen liest Esther Harmat. Die Veranstaltung findet auf Romanisch, Englisch, Französisch und Deutsch statt.

Das Europäische Literaturfestival Köln-Kalk (eLk) ist frei, live und draußen. Das mehrtägige Festival bietet jährlich und nun bereits zum 6. Mal ein zeitgemäßes Angebot aus Lesungen, Gesprächen, Workshops und Musik ganz im Sinne der Offenheit, des Dialogs und der innovativen Kulturvermittlung. 

Das eLk 6 findet vom 27. August bis zum 01. September im rechtsrheinischen Köln-Kalk auf dem Ottmar-Pohl-Platz statt und lädt alle Menschen ein, Literatur aus aller Welt zu erleben. Das Festival ist wie immer kostenlos, mehrsprachig und hochkarätig besetzt mit fabelhaften Autor*innen, die auf der Bühne ihre Texte lesen, performen und über ihre Arbeit sprechen werden.

Pro Helvetia
© KUNTS e.V.

Die Sommer-Gruppenausstellung ist inspiriert von der facettenreichen Filmbiografie über Bob Dylan “I’m Not There”, bei der Tod Haynes Regie führte und das Buch schrieb. Wie Bob Dylan es ausdrückte: “ ...

Die Sommer-Gruppenausstellung ist inspiriert von der facettenreichen Filmbiografie über Bob Dylan “I’m Not There”, bei der Tod Haynes Regie führte und das Buch schrieb. Wie Bob Dylan es ausdrückte: “Alles, was ich tun kann, ist ich zu sein. Egal wer das ist.”

Die Ausstellung vereint die Werke von Joeggu Hossmann, Laura Dauchet und Ivo Nikić, die ein lebendiges Porträt des zeitgenössischen Lebens und der menschlichen Existenz im digitalen Zeitalter malen.
Ihre realistischen und abstrakten Gemälde bieten eine tiefgreifende Erkundung der Welt und fangen die Nuancen unseres technologischen Zeitalters und die tieferen menschlichen Fragen, die sich darin stellen, ein.

© Joeggu Hossmann
Joeggu Hossmann - Everything I can Imagine is Real

Der bekannte Cartoonist ließ sich vom Dreiland zu neuen Cartoons, Zeichnungen und Objekten inspirieren. Dabei lässt er neben seinen bekannten Hühnern auch Schweine und Menschen über die Grenzen blicken ...

Der bekannte Cartoonist ließ sich vom Dreiland zu neuen Cartoons, Zeichnungen und Objekten inspirieren. Dabei lässt er neben seinen bekannten Hühnern auch Schweine und Menschen über die Grenzen blicken und uns neben tierischen und menschlichen Abgründen ungeahnte Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Klischees und andere Wahrheiten aus allen Lebensbereichen in Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland entdecken. Skurrile, überraschende, selten gezeigte Exponate aus der Sammlung des Dreiländermuseums ergänzen die Schau und ermöglichen einen humorvollen und vielseitigen Blick auf die Besonderheiten des Zusammenlebens im Elsass, in der Nordwestschweiz, in Baden und darüber hinaus.

© Peter Gaymann

Die Ausstellung «Die Vermessung des Raums» definiert den Ausstellungsraum neu. Sie eröffnet eine Verbindung von Architektur, Stadtnatur, den Tieren, die diese bewohnen und den Menschen, die dieses ...

Die Ausstellung «Die Vermessung des Raums» definiert den Ausstellungsraum neu. Sie eröffnet eine Verbindung von Architektur, Stadtnatur, den Tieren, die diese bewohnen und den Menschen, die dieses Terrain als sozialen Begegnungsraum nutzen. Die Ausstellung endet nicht an den Mauern der Villa, sondern der Rundgang beginnt im Merkelpark und integriert den interkulturellen Stadtacker für Vielfalt und Kunst und nutzt die gebauten Holzarchitekturen des Kollektiv Plus X als Brücke zwischen Innen- und Aussenraum, Stadtgesellschaft und Villa Merkel.

Mit Werken von: Sam Durant/ Florian Graf/ Kollektiv Plus X/ Mona Radziabari/ Johanna Reich/ Corinna Schnitt/ Studio Vierkant

Aus der Sammlung: Sylvie Fleury/ Heribert Friedland/ Barbara Herold/ Katie Holten/ Claudio Moser/ Anike Joyce Sadiq/ Lin May Saeed/ Cécile Wick

Eröffnung: Samstag, 22. Juni, 17 Uhr

Pro Helvetia
© Foto: Anita Vozza
Florian Graf, Bio Diversity (wood), 2019 Installationsansicht Kunsthaus Centre d’art Pasquart

In einer Welt, die sich angesichts des Klimawandels rasant verändert, lädt die Ausstellung «I Feel the Earth Whisper» zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der fragilen Schönheit der natürlichen ...

In einer Welt, die sich angesichts des Klimawandels rasant verändert, lädt die Ausstellung «I Feel the Earth Whisper» zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der fragilen Schönheit der natürlichen Welt und unserer tiefgreifenden Verbundenheit mit ihr ein. Mit Installationen von Bianca Bondi, Julian Charrière, Sam Falls und Ernesto Neto, die Skulptur, Malerei, Video und Fotografie umfassen, lädt die von Patricia Kamp und Jérôme Sans kuratierte Ausstellung dazu ein, unsere Verbindungen zu den Wäldern und einzigartigen Ökosystemen des Planeten neu zu ergründen und unsere historisch verankerte Rolle als Bewahrer dieser pulsierenden Lebensräume wiederzubeleben.

© Julian Charrière, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Foto: N. Kazakov
Julian Charrière, Calls for Action, 2024 Coastal Forest in Ecuador, 24h Live Übertragung, Tel.verb.

Die Schweizer Künstlerin für ökologische Kunst“ Ambre Kalène stellt ein Werk ‚L'air charbonné‘ in der Gruppenausstellung aus: Inselgalerie Berlin /att: Direktorin Eva Hübner

"Meine Arbeit schließt sich ...

Die Schweizer Künstlerin für ökologische Kunst“ Ambre Kalène stellt ein Werk ‚L'air charbonné‘ in der Gruppenausstellung aus: Inselgalerie Berlin /att: Direktorin Eva Hübner

"Meine Arbeit schließt sich der Art-Ecological-Bewegung an. Es ist hauptsächlich eine Arbeit über das Unbewusste. Ich spreche von einer Welt, die verschwindet. Ich stelle auf demselben Raum das, was geschützt werden muss, und das, was ihm schadet, einander gegenüber. Damit der Betrachter beide Ereignisse in sein Unterbewusstsein einprägt und seine Sicht auf die Welt tiefgreifend verändert."

Ab dem 5. Juni 2024, zwischen 19-22 Uhr. 

Die Kunst an Bodensee und Rhein zeigt meist die Idylle. Sie ist prägend für die Malerei rund um den See, wir kennen sie tausendfachen Reproduktionen: Sonnenuntergänge mit Ruderbooten auf dem Gewässer, ...

Die Kunst an Bodensee und Rhein zeigt meist die Idylle. Sie ist prägend für die Malerei rund um den See, wir kennen sie tausendfachen Reproduktionen: Sonnenuntergänge mit Ruderbooten auf dem Gewässer, romantische Buchten, das urwüchsige Appenzellerland mit dem Säntis.
Unsere Ausstellung sucht dagegen nach künstlerischen Darstellungen der Arbeitswelt im 19. und 20. Jh.: Der Bodenseeraum zwischen Bregenz und Schaffhausen, Oberschwaben und der Ostschweiz ist auch ein bedeutender industriegeschichtlicher Raum. Unsere Ausstellung geht auf Spurensuche: Welchen künstlerischen Niederschlag haben die Arbeitswelten der Menschen in Fabrik und Werkstätten gefunden?

© Museum Appenzell
Hans Caspar Ulrich, Die Ferggerin, Öl auf Leinwand, 1921

Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren ...

Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Ab 24. März 2024 werden in einer neu konzipierten Sammlungspräsentation ausgewählte Gemälde und Skulpturen vereint, ausgehend vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums, darunter auch Werke von Ferdinand Hodler.

© Von der Heydt-Museum Wuppertal
Ferdinand Hodler, Der Holzfäller, 1908/1910, Von der Heydt-Museum Wuppertal
bis 31.12.2025
Von der Heydt-Museum Turmhof 8 42103 Wuppertal

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.

© Rémy Markowitsch / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
bis 28.09.2025
Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75 - 79 66333 Völklingen