„Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat“, schrieb Dürrenmatt. Genau das versucht der geniale Physiker Möbius zu verhindern. Er hat ein „System ...
„Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat“, schrieb Dürrenmatt. Genau das versucht der geniale Physiker Möbius zu verhindern. Er hat ein „System aller möglichen Erfindungen“ erdacht und ahnt, welcher Schaden angerichtet werden könnte, wenn seine Erkenntnisse in die falschen Hände gelangen. Der einzig logische Schluss aus seiner Sicht: Er kehrt Karriere und Wissenschaft den Rücken, indem er vortäuscht, dem Wahn verfallen zu sein. Was Möbius nicht vorhersieht, ist, dass Geheimagenten zweier verfeindeter Staaten seinem Plan auf die Schliche gekommen sind und ihn samt seinen Entdeckungen in ihre Macht bringen wollen. Und das ist noch längst nicht das grösste Problem …
Mit seiner schwarzen Komödie hat Friedrich Dürrenmatt 1961 einen Klassiker der deutschsprachigen Dramatik geschrieben, der sich bis heute bei Theatern und Publikum grösster Beliebtheit erfreut. Vermutlich, weil seine Fragen in den vergangenen Jahrzehnten nur drängender geworden sind: Wie verhalten sich Macht, Freiheit und Verantwortung zueinander? Wem gehört das Wissen? Wer steuert die Nutzung? Wer verantwortet die Folgen? Und wer kann die Folgen überhaupt absehen?
Dürrenmatt schrieb auch: „Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkung alle Menschen. Was alle angeht, können nur alle lösen.“ In diesem Sinne stellt das Team um Regisseur Martin Kindervater auf der INSEL-Bühne die Fragen neu und fordert das junge Publikum mit dieser rasanten Komödie auf, sich unter den Bedingungen der eigenen Gegenwart an der Lösung zu versuchen – denn die jungen Generationen sind die, die sich ein Aufschieben der Antworten nicht mehr leisten können werden.
Ab 13 Jahren
Zur Eröffnung des jüngsten Literaturhauses im deutschsprachigen Raum in Hohenems/Vorarlberg im Frühjahr 2025 haben neun Zeichner:innen und Illustrator:innen berückend schöne wie originelle Daumenkinos ...
Zur Eröffnung des jüngsten Literaturhauses im deutschsprachigen Raum in Hohenems/Vorarlberg im Frühjahr 2025 haben neun Zeichner:innen und Illustrator:innen berückend schöne wie originelle Daumenkinos gezeichnet und umgesetzt – über die Villa Rosenthal aber auch über die Kraft der Text- und Bildsprache allgemein. Beteiligt waren Lena Seeberger, Lukas Kummer, Martin Panchaud, Raffaela Schöbitz, Lorenz Helfer, Lika Nüssli, Matthias Gnehm, Jaromír 99 und Sarah Rinderer.
Das Literaturhaus Stuttgart präsentiert im Vorfeld der Eröffnung des Literaturhauses Vorarlberg die Daumenkino-Kollektion exklusiv im Rahmen einer Ausstellung und verleiht dem kleinen Kino eine grosse Bühne.
Nina Beier, Formafantasma, Pauline Julier, Izidora I LETHE, Ceylan Öztürk, Gina Proenza
Welche Materialien bilden die Substanz unserer gemeinsamen und individuellen Geschichten? Inwiefern markieren sie ...
Nina Beier, Formafantasma, Pauline Julier, Izidora I LETHE, Ceylan Öztürk, Gina Proenza
Welche Materialien bilden die Substanz unserer gemeinsamen und individuellen Geschichten? Inwiefern markieren sie Momente von Unabhängigkeit und Abhängigkeit?
Und wie (ver-)formen diese Materialien unsere kollektiven Zukünfte?
Materialien verkörpern Macht, soziale Ordnung und kulturelle Symbolik; sie sind nicht nur Gegenstände, sondern Teil eines Netzwerks von Bedeutungen, Praktiken und sozialen Beziehungen. Wie geologische Schichten erzeugen sie auf diese Weise ein Konstrukt, das wir als Kultur lesen können. Wie können wir also unsere vielschichtige Vergangenheit in eine mögliche Zukunft projizieren?
Kuratiert von Kristina Grigorjeva und Undine Rietz
Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados ...
Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados Arbeiten befördern ein genaues Hinsehen – es stellen sich Fragen zu Räumlichkeit, Dreidimensionalität und Materialität. In seinem Werk verbindet er verschiedenste Traditionen des malerischen Mediums und lotet dessen Grenzen mit Werkzeugen, Techniken und Materialien aus.
Die Ausstellung ALL THAT YOU SEE gibt einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Malers und zeigt Arbeiten aus seinen verschiedenen Werkgruppen.
Die Ausstellung begleitet ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kitas und Schulen.
In Kooperation mit dem Kunstmuseum Thun
OUR HOUSE: Unser Haus, das ist das Gebäude des MGGU, eine Villa mit Geschichte. 1910 als Wohnhaus gebaut, später Sitz der spanischen Handelskammer, ist es seit dem Jahr 2000 ein Museum. Die familiäre ...
OUR HOUSE: Unser Haus, das ist das Gebäude des MGGU, eine Villa mit Geschichte. 1910 als Wohnhaus gebaut, später Sitz der spanischen Handelskammer, ist es seit dem Jahr 2000 ein Museum. Die familiäre Atmosphäre der ehemaligen Wohnräume fasziniert die Besucher*innen seit jeher. Nun steht dieser Wohncharakter des Hauses selbst im Fokus: Zu sehen sind Werke zeitgenössischer Künstler*innen ebenso wie historische Positionen. Sie alle widmen sich den unterschiedlichsten Facetten des Wohnens. Ein besonderer Part kommt der Schweizer Künstlerin Zilla Leutenegger zu, die sich durch umfassende künstlerische Interventionen kritisch mit der Museumsvilla auseinandersetzt.
HOUSING AND…
Mi 04.12.2024, 18:00 Uhr
Ein Vortrag von und mit Zilla Leutenegger im Rahmen der Ringvorlesung des Center for Critical Studies in Architecture zu Gast im MGGU.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Mehr Infos unter criticalarchitecture.org
Durch manuelle Prozesse und digitale oder chemische Experimente lässt Akosua Viktoria Adu-Sanyah Arbeiten und Räume entstehen, die klar, enthüllend und flüchtig sind. Dabei hinterfragt sie die Grenzen ...
Durch manuelle Prozesse und digitale oder chemische Experimente lässt Akosua Viktoria Adu-Sanyah Arbeiten und Räume entstehen, die klar, enthüllend und flüchtig sind. Dabei hinterfragt sie die Grenzen des Mediums Fotografie sowohl konzeptionell als auch durch körperliche Praxis. Der langwierige Prozess der Entwicklung von Analogfotografien findet hier nicht im Verborgenen statt, sondern ist sichtbarer Bestandteil der Installation und ist damit untrennbar mit den Arbeiten, ihrer Präsentation und uns selbst verbunden. Die Offenlegung der technischen Vorgänge lässt uns Teil dieses Prozesses und Zeug*in werden – und damit Teil der fotografischen Realität.
[...]
Here artists conduct a thematic investigation not only of aspects of color, aesthetics or emptiness, but also of philosophical and religious nothingness.
[...]
Rozbeh Asmani, Irma Blank, Doro Boehme, ...
[...]
Here artists conduct a thematic investigation not only of aspects of color, aesthetics or emptiness, but also of philosophical and religious nothingness.
[...]
Rozbeh Asmani, Irma Blank, Doro Boehme, Hugo Bonamin, Iñaki Bonillas, Stanley Brouwn, James Lee Byars, Hans-Peter Feldmann, Lucio Fontana, Heinz Gappmayr, Daniel Göttin, Fernanda Gomez, Nan Groot Antink, Paul Heimbach, Anne Heyvaert, Jean Keller, Yves Klein, Imi Knoebel, George Maciunas, Louise Nevelson, Olaf Nicolai, Ad Reinhard, Allen Ruppersberg, Ettore Spalletti, Jiří Valoch, herman de vries, Ian Wilson, et al.
Curated by Anne Thurmann-Jajes
Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren ...
Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Ab 24. März 2024 werden in einer neu konzipierten Sammlungspräsentation ausgewählte Gemälde und Skulpturen vereint, ausgehend vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums, darunter auch Werke von Ferdinand Hodler.
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...
Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.