28. Februar

Michael Braun-Lyriknacht mit Durs Grünbein, Thilo Krause, Nadja Küchenmeister, Frieda Paris und Nasima Sophia Razizadeh

Am Geburtstag des verstorbenen Kritikers treten die Dichter und Dichterinnen auf. ...

Michael Braun-Lyriknacht mit Durs Grünbein, Thilo Krause, Nadja Küchenmeister, Frieda Paris und Nasima Sophia Razizadeh

Am Geburtstag des verstorbenen Kritikers treten die Dichter und Dichterinnen auf. Darunter manche, die er begleitet hat, und einige neue Stimmen. Alle sehr gut und alle anders. Aus Berlin, Rom, Zürich, Köln, Wien und Frankfurt kommen sie. Kopfbahnhof für die Poesie. Es gibt Getränke, Bücher, Gespräche und Pausen randvoll mit Jazz aus der Dose bis Mitternacht. Moderation und Hintergrund: Hauke Hückstädt

Die Veranstaltung wird unterstützt von unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

Pro Helvetia
28.02.2025
19:30
Literaturhaus Frankfurt Schöne Aussicht 2 60311 Frankfurt

Seit rund zehn Jahren tourt die «Roberto Bossard New Group» (mit Roberto Bossard, g, komp, Toni Bechtold, s, Lukas Gernet, p, Dominic Egli, dr, Raffaele Bossard, b), durchganz Europa, und das «New» im ...

Seit rund zehn Jahren tourt die «Roberto Bossard New Group» (mit Roberto Bossard, g, komp, Toni Bechtold, s, Lukas Gernet, p, Dominic Egli, dr, Raffaele Bossard, b), durchganz Europa, und das «New» im Namen bezieht sich nicht etwa auf die Bandbesetzung, sondern auf den immer wieder neuen Spirit, die kreativen Ideen, den ungebrochenen Enthusiasmus, die die Band mit frischen eigenen Kompositionen immer wieder auf die Bühne zaubert. Getragen wird das Ganze von den fünf herausragenden Musikern, die mit Virtuosität und einer tief gehenden Musikalität ein mitreissendes Erlebnis für alle Liebhaber*Innen der ganzen Bandbreite des Jazz schaffen.

© Benni Weiss
Roberto Bossard New Group v.l.n.r.: Toni Bechtold, Raffaele Bossard, Lukas Gernet, Roberto Bossard,
28.02.2025
20:00-22:30
JazzZirkel Felixallee 18 92660 Neustadt

Die Bildwelt Harald Naegelis ist facettenreich. Weltbekannt wurde der Graffitipionier durch seine charakteristisch schwungvollen, urbanen Sprayfiguren. Diese sind im Bilker Bunker in Fotografien ab den ...

Die Bildwelt Harald Naegelis ist facettenreich. Weltbekannt wurde der Graffitipionier durch seine charakteristisch schwungvollen, urbanen Sprayfiguren. Diese sind im Bilker Bunker in Fotografien ab den 1980er Jahren zu sehen. Zudem tritt in der Ausstellung eine eher unbekannte Seite des „Sprayer von Zürich“ zutage. Eng verwoben mit seinen Figuren im öffentlichen Raum, doch bisher weniger prominent, sind die filigranen, zarten Zeichnungen Naegelis. Erstmals kann eine Auswahl aus Institutionen und Düsseldorfer Privatsammlungen innerhalb einer Ausstellung entdeckt und mit den Sprayfiguren in Verbindung gebracht werden.

Pro Helvetia
© © Harald Naegeli, 2025. Leihgabe Sammlung Zarius.
13.02.2025
02.04.2025
Bilker Bunker Aachener Str. 39 40223 Düsseldorf

Anlässlich des 100. Geburtstages von Heinrich J. Jarczyk würdigt das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen sein beeindruckendes Lebenswerk in einer Sonderausstellung. Vom 26. Januar bis 2. März 2025 ...

Anlässlich des 100. Geburtstages von Heinrich J. Jarczyk würdigt das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen sein beeindruckendes Lebenswerk in einer Sonderausstellung. Vom 26. Januar bis 2. März 2025 erhalten die Besucher einen einzigartigen Einblick in die künstlerische Welt des vielseitigen Malers und Zeichners.
Die Ausstellung „Ich habe so viel Schönes gesehen! – Dem Maler und Zeichner Heinrich J. Jarczyk zum 100. Geburtstag“ präsentiert Werke aus sieben Jahrzehnten (von den 1940er bis in die 2000er Jahre) und zeigt die gesamte Bandbreite seiner künstlerischen Ausdrucksformen – von Zeichnungen und Radierungen über Aquarelle bis hin zu Ölgemälden.

© Angela Krebs
Heinrich J. Jarczyk, 1989 – Porträt von Angela Krebs
26.01.2025
02.03.2025
15:00
Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstraße 62 40883 Ratingen

Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ...

Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films 'Original Features' sondern wird in der Ausstellung auch zur raumgreifenden Kulisse für Wierschs grob zusammengenähte, textile Puppenfiguren. In szenischen Arrangements spiegeln die Puppen postmigrantische Identitäten, sind unheimliche Doppelgänger der Künstlerin und ihres sozialen Umfelds – neue Wesen mit vertrauten Attributen aus der Popkultur und vielfältigen Verweisen auf Zeitgeschichte. Zur Ausstellung entsteht eine neue Performance der Künstlerin.

Pro Helvetia
© Latefa Wiersch
Latefa Wiersch, so fancy, 2022
18.01.2025
13.04.2025
18:00-18:00
Dortmunder Kunstverein Park der Partnerstädte 2 44137 Dortmund

Das Haus am Kleistpark präsentiert mit „Sidewalks“ von Lukas Hoffmann die erste große Einzelausstellung des international tätigen Künstlers in Berlin. Lukas Hoffmann arbeitet im urbanen Raum und erkundet ...

Das Haus am Kleistpark präsentiert mit „Sidewalks“ von Lukas Hoffmann die erste große Einzelausstellung des international tätigen Künstlers in Berlin. Lukas Hoffmann arbeitet im urbanen Raum und erkundet in seiner Arbeit die Möglichkeiten der Fotografie zwischen Zufall und Berechnung. Zugleich reflektiert der Künstler über zeitgenössische Kulturen des Sehens, über Körperlichkeit und zwischenmenschliche Interaktion im öffentlichen Umfeld. Weitere seiner Themen sind Spuren der Zeitlichkeit und deren Wahrnehmung.

© Lukas Hoffmann
Doppelbelichtung (Wilmersdorfer Strasse II), 2024
bis 09.03.2025
11:00-18:00
Haus am Kleistpark Grunewaldstraße 6-7 10823 Berlin

Zur Eröffnung des jüngsten Literaturhauses im deutschsprachigen Raum in Hohenems/Vorarlberg im Frühjahr 2025 haben neun Zeichner:innen und Illustrator:innen berückend schöne wie originelle Daumenkinos ...

Zur Eröffnung des jüngsten Literaturhauses im deutschsprachigen Raum in Hohenems/Vorarlberg im Frühjahr 2025 haben neun Zeichner:innen und Illustrator:innen berückend schöne wie originelle Daumenkinos gezeichnet und umgesetzt – über die Villa Rosenthal aber auch über die Kraft der Text- und Bildsprache allgemein. Beteiligt waren Lena Seeberger, Lukas Kummer, Martin Panchaud, Raffaela Schöbitz, Lorenz Helfer, Lika Nüssli, Matthias Gnehm, Jaromír 99 und Sarah Rinderer.

Das Literaturhaus Stuttgart präsentiert im Vorfeld der Eröffnung des Literaturhauses Vorarlberg die Daumenkino-Kollektion exklusiv im Rahmen einer Ausstellung und verleiht dem kleinen Kino eine grosse Bühne.

Pro Helvetia
© Literaturhaus Stuttgart
bis 14.03.2025
Literaturhaus Stuttgart Breitscheidstr. 4 70174 Stuttgart

Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados ...

Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados Arbeiten befördern ein genaues Hinsehen – es stellen sich Fragen zu Räumlichkeit, Dreidimensionalität und Materialität. In seinem Werk verbindet er verschiedenste Traditionen des malerischen Mediums und lotet dessen Grenzen mit Werkzeugen, Techniken und Materialien aus.

Die Ausstellung ALL THAT YOU SEE gibt einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Malers und zeigt Arbeiten aus seinen verschiedenen Werkgruppen.

Die Ausstellung begleitet ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kitas und Schulen.

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Thun

Pro Helvetia
© Foto: Frank Kleinbach, 2024
Giacomo Santiago Rogado, Ausstellung in der Kunsthalle Göppingen ALL THAT YOU SEE
bis 27.04.2025
Kunsthalle Göppingen Marstallstr. 55 73033 Göppingen

[...]

Here artists conduct a thematic investigation not only of aspects of color, aesthetics or emptiness, but also of philosophical and religious nothingness.

[...]

Rozbeh Asmani, Irma Blank, Doro Boehme, ...

[...]

Here artists conduct a thematic investigation not only of aspects of color, aesthetics or emptiness, but also of philosophical and religious nothingness.

[...]

Rozbeh Asmani, Irma Blank, Doro Boehme, Hugo Bonamin, Iñaki Bonillas, Stanley Brouwn, James Lee Byars, Hans-Peter Feldmann, Lucio Fontana, Heinz Gappmayr, Daniel Göttin, Fernanda Gomez, Nan Groot Antink, Paul Heimbach, Anne Heyvaert, Jean Keller, Yves Klein, Imi Knoebel, George Maciunas, Louise Nevelson, Olaf Nicolai, Ad Reinhard, Allen Ruppersberg, Ettore Spalletti, Jiří Valoch, herman de vries, Ian Wilson, et al.

Curated by Anne Thurmann-Jajes

© © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Bettina
Ettore Spalletti, Salle de fêtes – Sala delle feste, 1998
bis 03.08.2025
11:00-18:00
Weserburg Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen

Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren ...

Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Ab 24. März 2024 werden in einer neu konzipierten Sammlungspräsentation ausgewählte Gemälde und Skulpturen vereint, ausgehend vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums, darunter auch Werke von Ferdinand Hodler.

© Von der Heydt-Museum Wuppertal
Ferdinand Hodler, Der Holzfäller, 1908/1910, Von der Heydt-Museum Wuppertal
bis 31.12.2025
Von der Heydt-Museum Turmhof 8 42103 Wuppertal

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.

© Rémy Markowitsch / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
bis 28.09.2025
Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75 - 79 66333 Völklingen