5. April

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!

Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.

05.04.2025
20:00
Gloria-Theater Friedrichstr. 21 79713 Bad Säckingen

Die Musik von Sandman’s Calling ist gleichwohl inspiriert von tribal music wie von Jazz und so lässt sich die Klangwelt nur schwer einordnen. Treibende Grooves, melancholische Melodien, unerwartete ...

Die Musik von Sandman’s Calling ist gleichwohl inspiriert von tribal music wie von Jazz und so lässt sich die Klangwelt nur schwer einordnen. Treibende Grooves, melancholische Melodien, unerwartete Klänge und freie Improvisation verbinden sich mit Einflüssen der Musik aus der Magreb-Region und des Nahen Ostens. Ist dies Jazz, World Music oder etwas anderes? Shanir Ezra Blumenkranz (oud, gimbri, bass), Mathias Künzli (drums, percussion) und Gregor Frei (clarinets, sax) zeichnen mit ihrer Musik Sandmandalas, die sich mit dem Wind der Improvisation in alle Formen verwandeln können.

Gregor Frei - sax, cl
Shanir Ezra Blumenkranz - gimbri, oud, b
Mathias Künzli - dr, perc

Pro Helvetia
© Dominik Müller
05.04.2025
20:30-23:00
Binger Bühne Martinstraße 3 55411 Bingen

Erklärtes Ziel des Chamber Trios ist es, ein interaktives, polyphones musikalisches Netz zu knüpfen, das sich die Intimität und Transparenz kammermusikalischer Formationen zu eigen macht und dennoch ...

Erklärtes Ziel des Chamber Trios ist es, ein interaktives, polyphones musikalisches Netz zu knüpfen, das sich die Intimität und Transparenz kammermusikalischer Formationen zu eigen macht und dennoch nicht an rhythmischer Kraft und Verspieltheit zurückstecken muss. Alle drei Musiker verbindet ein ausgeprägtes Gespür für Klangkultur, durch das sie ihrem Instrument zahlreiche unterschiedliche Klangfarben entlocken können. Alle drei sind sie grosse Improvisatoren, die die Freude am Erschaffen von Musik im Moment vereint.

Wolfgang Muthspiel: Guitar
Mario Rom: Trumpet
Colin Vallon: Piano

© Foto: Laura Pleifer
Wolfgang Muthspiel Chamber Trio
05.04.2025
20:00
Kreuzkirche am Schillerplatz 72622 Nürtingen

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. ...

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. Und irgendwo dazwischen summt ein Kammerchor unbekümmerter Stubenfliegen.
Aus Figuren, Fundstücken und den Körperteilen der Spielerin Annina Mosimann erwacht aus einer alten Transportkiste ein szenisches Bestiarium: Glieder, Köpfe und Körper tauchen auf und transformieren sich zu neuen, kuriosen Gestalten. Sie singen uns Geschichten über das Zusammenleben auf engstem Raum.
Eine Hommage an das Haus, und an jene, die es bewohnen.

© Yoshiko Kusano
05.04.2025
17:00
T-Werk Schiffbauergasse 4E 14467 Potsdam

Die Ausstellung „Energy in Another State“ von Joeggu Hossmann ist ein kraftvolles Porträt der menschlichen Existenz im digitalen Zeitalter. Seine realistischen Ölgemälde, die sich durch einen ...

Die Ausstellung „Energy in Another State“ von Joeggu Hossmann ist ein kraftvolles Porträt der menschlichen Existenz im digitalen Zeitalter. Seine realistischen Ölgemälde, die sich durch einen unverwechselbaren verpixelten Stil auszeichnen, vereinen die Präzision traditioneller Maltechniken mit der Ästhetik moderner Technologien.

Hossmanns Werke fangen das Wesen des zeitgenössischen Lebens ein – eine Welt, die von der Komplexität der digitalen Vernetzung ebenso geprägt ist wie von den grundlegenden Fragen der menschlichen Identität.

© Joeggu Hossmann
Joeggu Hossmann, Path to Success, 2025
04.04.2025
24.05.2025
EXOgallery Silberburgstr. 145A 70176 Stuttgart

Ursli Pfister alias Christoph Marti (Geschwister Pfister) verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Schweiz der 1970er Jahre. Sein Programm über Peggy March reflektiert diese Zeit. Die Amerikanerin ...

Ursli Pfister alias Christoph Marti (Geschwister Pfister) verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Schweiz der 1970er Jahre. Sein Programm über Peggy March reflektiert diese Zeit. Die Amerikanerin Peggy March gehörte zwischen 1965 und 1980 zu den erfolgreichsten Schlagersängerinnen im deutschsprachigen Raum.
In diese Zeit entführt uns Christoph Marti mit den Geschichten seiner Kindheit und den Liedern von Peggy March, wir lernen Frau Huggenberger kennen und werden überrascht sein, so viele Lieder Wort für Wort mitsingen zu können.

02.04.2025
20.04.2025
20:00-22:30
Bar jeder Vernunft Schaperstrasse 24 10719 Berlin

Literatur begeistert, inspiriert und verbindet. Unter diesem Motto öffnet das grenzüberschreitende Lesefestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ auch 2025 wieder seine Türen und lädt Literaturbegeisterte ein, ...

Literatur begeistert, inspiriert und verbindet. Unter diesem Motto öffnet das grenzüberschreitende Lesefestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ auch 2025 wieder seine Türen und lädt Literaturbegeisterte ein, vom 29. März bis 6. April gemeinsam in die faszinierende Welt der deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren aus drei Ländern einzutauchen.

Bereits zum 16. Mal bietet dieses Festival einen einzigartigen Rahmen, um die Vielfalt der Literatur zu feiern. An 48 ausgewählten Orten zwischen Rheinfall und Bodensee finden 63 Veranstaltungen statt, die ein breites Spektrum spannender Literatur vorstellen.

Pro Helvetia
© Stadtbibliothek Singen
29.03.2025
06.04.2025
Diverse Orte 78224 Singen

Die Ausstellung Hyle² beschäftigt sich mit der Bedeutung von Geld als Material. Sie thematisiert den Übergang zwischen traditionellen und neuen ökonomischen Ressourcen sowie die Folgen des Versiegens ...

Die Ausstellung Hyle² beschäftigt sich mit der Bedeutung von Geld als Material. Sie thematisiert den Übergang zwischen traditionellen und neuen ökonomischen Ressourcen sowie die Folgen des Versiegens von Materialvorkommen, insbesondere im Kontext des Ruhrgebiets und der Kohlenförderung. Die Gruppenausstellung zeigt Werke von Malte Bartsch, FAMED, Russell Perkins, RELAX (chiarenza & hauser & co), Stirnimann-Stojanovic und Young-Hae Chang Heavy Industries. Diese Künstler*innen reflektieren über wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen, Glück und Pech sowie die Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems auf Individuen.

Pro Helvetia
© Grafik: Rebecca Butzlaff
Hyle²
28.03.2025
01.06.2025
19:00-21:00
Kunstmuseum Gelsenkirchen Horster Str. 5-7 45897 Gelsenkirchen

Banale Dinge und Substanzen entfalten in Eric Lanz’ Video- und Fotoarbeiten ein poetisches, teils surreales Leben. Sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Im Fokus seiner ...

Banale Dinge und Substanzen entfalten in Eric Lanz’ Video- und Fotoarbeiten ein poetisches, teils surreales Leben. Sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Im Fokus seiner multimedialen Arbeiten ist die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, sowie materielle Prozesse und Räume, die heute durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken.

bis 10.08.2025
11:00-17:00
Museum Morsbroich Gustav-Heinemann-Straße 80 51377 Leverkusen

Das Projekt von Florence Jung markiert das 30-jährige Jubiläum der 1995 gegründeten Halle für Kunst Lüneburg e.V. und den Auftakt des Jahresprogramms unter der neuen künstlerischen Leitung von Lisa Deml ...

Das Projekt von Florence Jung markiert das 30-jährige Jubiläum der 1995 gegründeten Halle für Kunst Lüneburg e.V. und den Auftakt des Jahresprogramms unter der neuen künstlerischen Leitung von Lisa Deml und Marie-Sophie Dorsch. Vor diesem Hintergrund nähert sich Jung dem Kunstverein wie einem Organismus, der unweigerlich in einem Prozess des Alterns begriffen und dessen 30. Lebensjahr von verschiedenen Umbrüchen gekennzeichnet ist. Für den spezifischen Kontext der Halle für Kunst Lüneburg e.V. entwickelt sie drei Szenarien, die unterschiedliche Zeitlichkeiten und Sichtbarkeiten verhandeln.

Das Projekt von Florence Jung findet über zwölf Monate hinweg parallel zum Ausstellungsprogramm statt. Ein Szenario ist dauerhaft im Innenhof sichtbar, die anderen Szenarien sind zu den regulären Öffnungszeiten der Ausstellungen zugänglich.

© Gestaltung: current matters
bis 15.03.2026
Halle für Kunst Lüneburg e.V. Reichenbachstr. 2 21335 Lüneburg

Die Gruppenausstellung „What is the dream that makes you dream?“ erforscht, wie wir heute unsere Zukunft aktiv gestalten und welche Visionen uns in eine nachhaltige Welt führen können. Inmitten multipler ...

Die Gruppenausstellung „What is the dream that makes you dream?“ erforscht, wie wir heute unsere Zukunft aktiv gestalten und welche Visionen uns in eine nachhaltige Welt führen können. Inmitten multipler globaler Krisen und schlechter Nachrichten, die wir jeden Tag empfangen, setzt sie bewusst auf optimistische Kontrapunkte, die Hoffnung, Resilienz und Heilung vorschlagen. Durch die Kraft der Imagination wird der Blick auf alternative Realitäten und utopische Zukunftsräume gerichtet. In der Ausstellung wird das Träumen als Zugang zu tieferen Bewusstseinsebenen verstanden – ein Weg, alte Begrenzungen aufzulösen und neue Resilienz zu entwickeln. Kuratorin Sabine Rusterholz Petko / Co-Kuratorin Stefanie Böttcher.

Teilnehmenden Künstler*innen:

* Marc Bauer * Dineo Seshee Bopape * Rivane Neuenschwander * Sunna Nousuniemi * Radical Imaginaries Studio * Tabita Rezaire * Sarah Ancelle Schönfeld

Pro Helvetia
© Mit freundlicher Genehmigung der Künstler*innen.
Yollotl Gómez Alvarado und Tania Ximena, El momento más oscuro de la noche, Infrarot Bild, 2022.
bis 15.06.2025
10:00-17:00
Kunsthalle Am Zollhafen 3-5 55118 Mainz

Ronewa Art Projects begins its 2025 exhibition program with the group exhibition 'Traces,' opening with a public reception on January 30, 18:00-21:00.

'Traces' brings together an array of mediums and ...

Ronewa Art Projects begins its 2025 exhibition program with the group exhibition 'Traces,' opening with a public reception on January 30, 18:00-21:00.

'Traces' brings together an array of mediums and techniques by artists Ali Eckert (Germany/USA), Hyacinthe Ouattara (Burkina Faso/France), and Michael Dell (New Zealand).

All three artists have an artistic practice driven by process, each having developed a characteristic method of layering their materials to explore and probe what is visible, what is unseen, and what is contained in the remnants.

bis 12.04.2025
Ronewa Art Projects Potsdamer Str. 91 10785 Berlin

Blau ist für viele die schönste aller Farben, eine Lieblingsfarbe, die auch in der bildenden Kunst einen besonderen Platz einnimmt und als bedeutungsreiches Faszinosum inspiriert. Nun widmet ihr die ...

Blau ist für viele die schönste aller Farben, eine Lieblingsfarbe, die auch in der bildenden Kunst einen besonderen Platz einnimmt und als bedeutungsreiches Faszinosum inspiriert. Nun widmet ihr die Städtische Wessenberg-Galerie eine exklusive Ausstellung. Die Schau vereint die eindrucksvollsten blauen Kunstwerke der städtischen Sammlung und entführt mit rund 80 Werken aus dem 19. Jahrhundert, der Romantik und des Biedermeiers sowie Schätzen des Expressionismus, der Abstrakten Malerei und der zeitgenössischen Kunst in die reiche Kunst- und Kulturgeschichte dieser Farbe.

Die Ausstellung «BLAU. Faszination einer Farbe» beleuchtet nicht nur die Kunst- und Kulturgeschichte der Farbe Blau, sondern würdigt auch die Schönheit der Schweizer Berg- und Seenlandschaften. Darstellungen des Bodensees, die das tiefe Blau des Wassers einfangen, sind ebenso beeindruckend wie Werke der Schweizer Berglandschaften, deren bläuliche Fernen und schneebedeckte Höhen das Zusammenspiel von Himmel und Erde eindrucksvoll zur Geltung bringen.

Mit Werken u. a. von Max Ackermann, Hans Breinlinger, Sabine Becker, Otto Dix, Marie Ellenrieder, Alexander Koester, Dieter Krieg, Hans Meid, Elisabeth Mühlenweg, Lothar Quinte, Erika Streit und Fritz von Uhde.

Bildtext: Hans André Ficus (1919-1999): Graubündner Landschaft (Valbella); 1965, Öl auf Rupfen; 61,5 x 81,5 cm, Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz

© Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
bis 15.06.2025
Städtische Wessenberg-Galerie Wessenbergstr. 43 78462 Konstanz

Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ...

Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films 'Original Features' sondern wird in der Ausstellung auch zur raumgreifenden Kulisse für Wierschs grob zusammengenähte, textile Puppenfiguren. In szenischen Arrangements spiegeln die Puppen postmigrantische Identitäten, sind unheimliche Doppelgänger der Künstlerin und ihres sozialen Umfelds – neue Wesen mit vertrauten Attributen aus der Popkultur und vielfältigen Verweisen auf Zeitgeschichte. Zur Ausstellung entsteht eine neue Performance der Künstlerin.

Pro Helvetia
© Latefa Wiersch
Latefa Wiersch, so fancy, 2022
bis 13.04.2025
18:00-18:00
Dortmunder Kunstverein Park der Partnerstädte 2 44137 Dortmund

Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados ...

Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados Arbeiten befördern ein genaues Hinsehen – es stellen sich Fragen zu Räumlichkeit, Dreidimensionalität und Materialität. In seinem Werk verbindet er verschiedenste Traditionen des malerischen Mediums und lotet dessen Grenzen mit Werkzeugen, Techniken und Materialien aus.

Die Ausstellung ALL THAT YOU SEE gibt einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Malers und zeigt Arbeiten aus seinen verschiedenen Werkgruppen.

Die Ausstellung begleitet ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kitas und Schulen.

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Thun

Pro Helvetia
© Foto: Frank Kleinbach, 2024
Giacomo Santiago Rogado, Ausstellung in der Kunsthalle Göppingen ALL THAT YOU SEE
bis 27.04.2025
Kunsthalle Göppingen Marstallstr. 55 73033 Göppingen

[...]

Here artists conduct a thematic investigation not only of aspects of color, aesthetics or emptiness, but also of philosophical and religious nothingness.

[...]

Rozbeh Asmani, Irma Blank, Doro Boehme, ...

[...]

Here artists conduct a thematic investigation not only of aspects of color, aesthetics or emptiness, but also of philosophical and religious nothingness.

[...]

Rozbeh Asmani, Irma Blank, Doro Boehme, Hugo Bonamin, Iñaki Bonillas, Stanley Brouwn, James Lee Byars, Hans-Peter Feldmann, Lucio Fontana, Heinz Gappmayr, Daniel Göttin, Fernanda Gomez, Nan Groot Antink, Paul Heimbach, Anne Heyvaert, Jean Keller, Yves Klein, Imi Knoebel, George Maciunas, Louise Nevelson, Olaf Nicolai, Ad Reinhard, Allen Ruppersberg, Ettore Spalletti, Jiří Valoch, herman de vries, Ian Wilson, et al.

Curated by Anne Thurmann-Jajes

© © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Bettina
Ettore Spalletti, Salle de fêtes – Sala delle feste, 1998
bis 03.08.2025
11:00-18:00
Weserburg Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen

Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren ...

Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird im Zuge der Neuausrichtung des Hauses nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Ab 24. März 2024 werden in einer neu konzipierten Sammlungspräsentation ausgewählte Gemälde und Skulpturen vereint, ausgehend vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums, darunter auch Werke von Ferdinand Hodler.

© Von der Heydt-Museum Wuppertal
Ferdinand Hodler, Der Holzfäller, 1908/1910, Von der Heydt-Museum Wuppertal
bis 31.12.2025
Von der Heydt-Museum Turmhof 8 42103 Wuppertal

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante ...

Kontamination von Natur und Kultur, Zwangsarbeit einst und jetzt, Hermann Röchling und sein Erbe: Der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch beleuchtet und verdichtet Schlüsselthemen sowie signifikante Orte aus der Geschichte der Völklinger Hütte mit seiner Multimedia-Installation WE ALL (Except the Others) in der historischen Hängewagenwerkstatt.

© Rémy Markowitsch / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
bis 28.09.2025
Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75 - 79 66333 Völklingen