Geschichte
22. September

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa ...

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren.

© Dreiländermuseum
Plakatmotiv zur Sonderausstellung
bis 19.05.2024
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach

Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten ...

Thomas Hürlimann ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart; der Basler Jean-Claude Kuner gehört zu den international renommiertesten Radiomachern. Sie sind sich zum ersten Mal im (West-)Berlin der 1970er Jahre begegnet, wo sie am Theater engagiert waren. Im März 2022 haben sie sich an Hürlimanns Wohnort in der Schweiz wiedergetroffen, am Zuger See. Aus den ihrenUnterhaltungen im sogenannten «Fährhaus» entstand eine Podcast-Serie. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Zentral im Gespräch ist die Thematik von Heimat und Fremde, zwischen Berlin (wo Kuner heute noch lebt) und der Schweiz. Eine neue Hörspiel-Szene ergänzt jede Folge.

© SRF
Jean-Claude Kuner und Thomas Hürlimann bei den Aufnahmen zum Podcast auf dem Zugerberg
bis 14.06.2024
00:00-23:59
deutschlandweit

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, ...

Das Rosgartenmuseum erinnert in einer großen Sonderschau mit seltenen Relikten der Revolutionszeit, schimmernden Objekten des badischen Hofs, zahlreichen Bezügen zur Schweizer Nachbarschaft, mit Porträts, Karikaturen, frühen Fotografien und berührenden Erinnerungsstücken aus den Nachlässen der prominenten Köpfe der Revolution an die Urväter und Mütter der Demokratie. Seit den 1830er Jahren wurde der deutsche Bodenseeraum mit seiner Nachbarschaft zur republikanischen Eidgenossenschaft zu einem Brennpunkt der frühen Demokratiebewegung.

© Rosgartenmuseum Konstanz
Freigeistige Literatur aus Schweizer Verlagen
bis 07.01.2024
Kulturzentrum am Münster Wessenbergstr. 41 / 43 78462 Konstanz
16. November

Das Theater tempus fugit organisiert im November trinationale Schreib- und Kreativwerkstätten mit Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, um den Wert der Demokratie zu reflektieren. ...

Das Theater tempus fugit organisiert im November trinationale Schreib- und Kreativwerkstätten mit Jugendlichen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, um den Wert der Demokratie zu reflektieren. Ausgangspunkt sind Fragen wie: Was kennzeichnet Tyrannen? Was bedeutet Auflehnung in der Tyrannei? Wie kann Demokratie gelebt werden? Eine Lesung mit Valérie Batailler, Netonon Noel Ndjékéry, Julia Jacob, Tim Holland und Alexander Stutz im Theaterhaus schließt das Projekt ab.
Veranstalter und Ort: Theater tempus fugit – Kooperation mit dem Dreiländermuseum

© Dreiländermuseum
Allegorisches Figurenbild 'Gesetzliche Freyheit', um 1840, Sammlung DLM
16.11.2023
19:30
Theater Tempus fugit Adlergässchen 13 79539 Lörrach
5. Dezember

Frankreich stand mit der Ausrufung der zweiten Republik am Beginn der europaweiten Revolutionsjahre, in der Schweiz wurde 1848 der moderne Bundesstaat geschaffen, in Deutschland scheiterten zunächst ...

Frankreich stand mit der Ausrufung der zweiten Republik am Beginn der europaweiten Revolutionsjahre, in der Schweiz wurde 1848 der moderne Bundesstaat geschaffen, in Deutschland scheiterten zunächst die Aufstände für Freiheit und Einheit. Der Historiker Markus Moehring (Lörrach) hält einen Impulsvorträge und kommt anschließend mit dem Kulturwissenschaftler Dominik Wunderlin (Basel) Museumsleiter Jan Merk ins Gespräch.

© Dreiländermuseum
Friedrich Kaiser, Einzug der Freischärler in Lörrach am 20. April 1848, Sammlung DLM
05.12.2023
18:00
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach
17. Januar

Rundgang in der Sonderausstellung mit besonderem Blick auf die trinationale Geschichte: Frankreich stand mit der Ausrufung der zweiten Republik am Beginn der europaweiten Revolutionsjahre, in der Schweiz ...

Rundgang in der Sonderausstellung mit besonderem Blick auf die trinationale Geschichte: Frankreich stand mit der Ausrufung der zweiten Republik am Beginn der europaweiten Revolutionsjahre, in der Schweiz wurde 1848 der moderne Bundesstaat geschaffen, in Deutschland scheiterten zunächst die Aufstände für Freiheit und Einheit. Anschließend gemeinsames Gespräch beim Kaffee.
Anmeldung beim Besucherservice erforderlich. Kosten: 10,- €
Veranstalter: Museen Basel

© Dreiländermuseum
Plakatmotiv Sonderausstellung
17.01.2024
10:00
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach
24. März

mit Dr. h.c. Helen Liebendörfer, Muttenz
Emma Herwegh (1817-1904) war während der Revolution 1848/49 in Frankreich, Deutschland und der Schweiz aktiv und eine frühe Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung. ...

mit Dr. h.c. Helen Liebendörfer, Muttenz
Emma Herwegh (1817-1904) war während der Revolution 1848/49 in Frankreich, Deutschland und der Schweiz aktiv und eine frühe Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung. In Berlin aufgewachsen, durch die französische Julirevolution, das Hambacher Fest und die polnische Freiheitsbewegung früh politisch interessiert, heiratete sie 1843 den Dichter Georg Herwegh. Von Paris aus organisierten sie in den Revolutionsjahren die Pariser Deutsche Legion und konnten nach dem Scheitern der Aufstände in die Schweiz fliehen. An der Seite ihres Mannes liegt sie in Liestal begraben – zu ihrem 120. Todestag erinnert der Hebelbund an sie.

© Dreiländermuseum
Trommel der Lörracher Bürgerwehr aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sammlung DLM
24.03.2024
11:00
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach