Zur Eröffnung des jüngsten Literaturhauses im deutschsprachigen Raum in Hohenems/Vorarlberg im Frühjahr 2025 haben neun Zeichner:innen und Illustrator:innen berückend schöne wie originelle Daumenkinos ...
Zur Eröffnung des jüngsten Literaturhauses im deutschsprachigen Raum in Hohenems/Vorarlberg im Frühjahr 2025 haben neun Zeichner:innen und Illustrator:innen berückend schöne wie originelle Daumenkinos gezeichnet und umgesetzt – über die Villa Rosenthal aber auch über die Kraft der Text- und Bildsprache allgemein. Beteiligt waren Lena Seeberger, Lukas Kummer, Martin Panchaud, Raffaela Schöbitz, Lorenz Helfer, Lika Nüssli, Matthias Gnehm, Jaromír 99 und Sarah Rinderer.
Das Literaturhaus Stuttgart präsentiert im Vorfeld der Eröffnung des Literaturhauses Vorarlberg die Daumenkino-Kollektion exklusiv im Rahmen einer Ausstellung und verleiht dem kleinen Kino eine grosse Bühne.
Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der Schweizer Schauspieler Hans Schwab mit diesen dramatischen Erzählgedichten. So in dem Balladenprogramm „Wild zuckt der Blitz“ 1992, „Schaurig–schön“ – Melodramen ...
Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der Schweizer Schauspieler Hans Schwab mit diesen dramatischen Erzählgedichten. So in dem Balladenprogramm „Wild zuckt der Blitz“ 1992, „Schaurig–schön“ – Melodramen und Balladen im Jahr 2002.
„Rezitation“ – eine Kunstform, die eher aus unserer Kulturlandschaft entschwindet. Schade, denn diese „Short Stories“ des 19. Jhdt. entpuppen sich als Kleinode. Spannung, Witz und die brutale Macht des Schicksals sind garantiert. Wer einen klassischen Rezitationsabend erwartet, wird angenehm enttäuscht: Schwabs Stärke ist das Theater, und so erspielt er sich die Balladen, gestisch, mimisch, gekonnt und mit allem Drum und Dran. Ein Vergnügen!
Mit: Hans Schwab
Regie: Ronka Nickel
Fila wächst bei ihrer Grossmutter auf, ihre Mutter ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht, ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich ...
Fila wächst bei ihrer Grossmutter auf, ihre Mutter ist verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod der Mutter aus Neapel erreicht, ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen und faschistischen Deserteuren führt und sie mit einem historischen Femizid konfrontiert.
Steinbecks zweiter Roman ist ein kraftvoll erzählter Rachekrimi, ein literarischer Roadtrip durch ein neo-faschistisches Italien und eine furchtlose Auseinandersetzung mit Fragen nach Identität, Begehren und patriarchaler Gewalt.
Moderation: Caroline Grafe
Im Pankoland gelten strenge Regeln: Die Gesellschaft ist auf Selbstversorgung ausgerichtet, jeder Mensch muss Gemüse anpflanzen. Herr Panko und Frau Brenzi legen die Regeln fest und kontrollieren das ...
Im Pankoland gelten strenge Regeln: Die Gesellschaft ist auf Selbstversorgung ausgerichtet, jeder Mensch muss Gemüse anpflanzen. Herr Panko und Frau Brenzi legen die Regeln fest und kontrollieren das Leben der Gemeinschaft. Doch nachts tauchen „Unterirdische“ auf. Sie plündern die Beete und entführen Jugendliche. Clemens lebt mit seinem Bruder Fredo und seiner Tante in Pankoland.
Eva Roth schreibt Prosa und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. 2021 stand sie auf der Shortlist des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises.
Gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Michael Braun-Lyriknacht mit Durs Grünbein, Thilo Krause, Nadja Küchenmeister, Frieda Paris und Nasima Sophia Razizadeh
Am Geburtstag des verstorbenen Kritikers treten die Dichter und Dichterinnen auf. ...
Michael Braun-Lyriknacht mit Durs Grünbein, Thilo Krause, Nadja Küchenmeister, Frieda Paris und Nasima Sophia Razizadeh
Am Geburtstag des verstorbenen Kritikers treten die Dichter und Dichterinnen auf. Darunter manche, die er begleitet hat, und einige neue Stimmen. Alle sehr gut und alle anders. Aus Berlin, Rom, Zürich, Köln, Wien und Frankfurt kommen sie. Kopfbahnhof für die Poesie. Es gibt Getränke, Bücher, Gespräche und Pausen randvoll mit Jazz aus der Dose bis Mitternacht. Moderation und Hintergrund: Hauke Hückstädt
Die Veranstaltung wird unterstützt von unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Frankreich und Holland um 1900. Die junge Jo van Gogh-Bonger verliert ihren geliebten Mann Theo an die Syphilis. Kurz zuvor hat sich Theos Bruder Vincent van Gogh erschossen. Jo bleiben nichts als ein ...
Frankreich und Holland um 1900. Die junge Jo van Gogh-Bonger verliert ihren geliebten Mann Theo an die Syphilis. Kurz zuvor hat sich Theos Bruder Vincent van Gogh erschossen. Jo bleiben nichts als ein Baby und Hunderte Bilder des noch unbekannten Malers. Sie beschließt, Vincent weltberühmt zu machen, und setzt damit eine gigantische Erfolgsstory in Gang. Über hundert Jahre später stößt die Kunsthistorikerin Gina auf Jos Geschichte. Und Jo nimmt sie mit in eine Welt voller Menschen, die besessen sind: von der Liebe, von der Kunst und von Visionen. Ginas Vater ist Schriftsteller und versucht seit 20 Jahren erfolglos, sein zweites
Buch zu schreiben. Gina schreibt einen rauschenden Roman über Jo.
Christian Kracht: Air
Jedes Buch von Christian Kracht ist ein Ereignis. Es begann mit „Faserland“ und fand seinen vorläufigen Höhepunkt mit „Eurotrash“. Jetzt erscheint bei Kiepenheuer & Witsch mit „Air“ ...
Christian Kracht: Air
Jedes Buch von Christian Kracht ist ein Ereignis. Es begann mit „Faserland“ und fand seinen vorläufigen Höhepunkt mit „Eurotrash“. Jetzt erscheint bei Kiepenheuer & Witsch mit „Air“ der nächste Roman.
Paul, ein Schweizer Dekorateur und Inneneinrichter, erhält einen obskuren, aber lukrativen Auftrag aus Norwegen. Er begibt sich auf eine Reise, die ihn an seine Grenzen und weit darüber hinaus führt. Krachts Reiseroman aus dem Geiste einer radikalen Romantik erzählt einerseits eine unerhörte Geschichte und katapultiert uns andererseits aus unserem Jetzt, unserer spätmodernen, leerlaufenden Zivilisation in eine gleißende, verspiegelte Landschaft der Literatur.
Ein sonntäglicher Geschichtenkaffeeklatsch in der 2ten Heimat in Hamburg
Barbara Luchs (CH) und Roswitha Menke (D) bringen auf die Bühne, was Schweizer*innen und Deutsche eint und was sie trennt, ihre ...
Ein sonntäglicher Geschichtenkaffeeklatsch in der 2ten Heimat in Hamburg
Barbara Luchs (CH) und Roswitha Menke (D) bringen auf die Bühne, was Schweizer*innen und Deutsche eint und was sie trennt, ihre Sehnsüchte und Abgründe, ihre Klischees, ihre Weisheiten. Die beiden Erzählerinnen greifen in die Kiste der Mythen und Sagen und in die eigenen Biografien.
Bei Kaffee und Kuchen ist Gelegenheit zum Austausch miteinander und mit den Künstlerinnen.
Eintritt inkl. Kaffee & Kuchen: 55 Euro