Alles dreht sich. Um Stahlrohre und Bretter. Von Anfang bis Ende. Während die vier Artistinnen und Artisten in luftiger Höhe jonglieren, schrauben und zerlegen sie ihre Geräte und bauen alles noch einmal ...
Alles dreht sich. Um Stahlrohre und Bretter. Von Anfang bis Ende. Während die vier Artistinnen und Artisten in luftiger Höhe jonglieren, schrauben und zerlegen sie ihre Geräte und bauen alles noch einmal neu auf. Das scheinbar Unmögliche kommt hier leicht und verspielt daher. Zwei Musiker greifen mit Gitarre, Piano und selbstgebauten elektronischen Instrumenten beherzt ins Geschehen ein. Das Zirkusspektakel aus Basel reißt jeden mit. FahrAwaY, das ist schönstes Zirkustheater unter freiem Himmel!
Die Aufführungen finden im Rahmen des ZIRKUSTHEATER-FESTIVAL «Vom Fallen und Fangen» statt: 1. bis 11. Juni 2023.
Alles dreht sich. Um Stahlrohre und Bretter. Von Anfang bis Ende. Während die vier Artistinnen und Artisten in luftiger Höhe jonglieren, schrauben und zerlegen sie ihre Geräte und bauen alles noch einmal ...
Alles dreht sich. Um Stahlrohre und Bretter. Von Anfang bis Ende. Während die vier Artistinnen und Artisten in luftiger Höhe jonglieren, schrauben und zerlegen sie ihre Geräte und bauen alles noch einmal neu auf. Das scheinbar Unmögliche kommt hier leicht und verspielt daher. Zwei Musiker greifen mit Gitarre, Piano und selbstgebauten elektronischen Instrumenten beherzt ins Geschehen ein. Das Zirkusspektakel aus Basel reißt jeden mit. FahrAwaY, das ist schönstes Zirkustheater unter freiem Himmel!
Die Aufführungen finden im Rahmen des ZIRKUSTHEATER-FESTIVAL «Vom Fallen und Fangen» statt: 1. bis 11. Juni 2023.
Alles dreht sich. Um Stahlrohre und Bretter. Von Anfang bis Ende. Während die vier Artistinnen und Artisten in luftiger Höhe jonglieren, schrauben und zerlegen sie ihre Geräte und bauen alles noch einmal ...
Alles dreht sich. Um Stahlrohre und Bretter. Von Anfang bis Ende. Während die vier Artistinnen und Artisten in luftiger Höhe jonglieren, schrauben und zerlegen sie ihre Geräte und bauen alles noch einmal neu auf. Das scheinbar Unmögliche kommt hier leicht und verspielt daher. Zwei Musiker greifen mit Gitarre, Piano und selbstgebauten elektronischen Instrumenten beherzt ins Geschehen ein. Das Zirkusspektakel aus Basel reißt jeden mit. FahrAwaY, das ist schönstes Zirkustheater unter freiem Himmel!
Die Aufführungen finden im Rahmen des ZIRKUSTHEATER-FESTIVAL «Vom Fallen und Fangen» statt: 1. bis 11. Juni 2023.
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit ...
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schliesslich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.
Ein kluger und zugleich provozierender Monolog von grosser Aktualität.
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
MI VIDA EN TRÁNSITO von caruso + avila dokumentiert eine unfreiwillige Rückkehr nach Argentinien und die darauffolgende Verzweiflung. caruso + avila formen daraus einen liebevollen Dialog über Depression ...
MI VIDA EN TRÁNSITO von caruso + avila dokumentiert eine unfreiwillige Rückkehr nach Argentinien und die darauffolgende Verzweiflung. caruso + avila formen daraus einen liebevollen Dialog über Depression und Hoffnung, der tausende Kilometer Entfernung und die Grenze zwischen Realität und Virtualität überbrückt.
Die Basis für dieses Projekt ist die Freundschaft von Elvio Avila und Savino Caruso. Gemeinsam stehen sie auf der Bühne: Savino vor Ort, Elvio live aus Argentinien auf der Leinwand. Die beiden Freunde sprechen gleichzeitig mit der Kamera, mit dem Publikum und miteinander. Sie sprechen über Verletzbarkeit und darüber, nicht mehr leben zu wollen, aber nicht sterben zu können.
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
Die Großmutter von Boris Nikitin entstammte einer jüdischen Familie, hat dieses Geheimnis aber bis zu ihrem Tod für sich behalten. Der Enkel begibt sich nun auf die Suche nach dem Ursprung des Schweigens. ...
Die Großmutter von Boris Nikitin entstammte einer jüdischen Familie, hat dieses Geheimnis aber bis zu ihrem Tod für sich behalten. Der Enkel begibt sich nun auf die Suche nach dem Ursprung des Schweigens. Ein bestechend einfacher, direkter Monolog.
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann
dÄmonen
Ein Tanztheater ab 10 Jahren
Wir habe nicht immer alles unter Kontrolle. Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal ...
Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann
dÄmonen
Ein Tanztheater ab 10 Jahren
Wir habe nicht immer alles unter Kontrolle. Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal wütend, ohne zu wissen warum. Und auch wenn wir uns oft dafür schämen, sind unsere Dämonen ein Teil von uns, der uns lebendig macht.
«dÄmonen» ist voller Lebensbejahung, Energie, Tanz und sinnlichen Bildern. Ein Stück, das stark macht.
Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann
dÄmonen
Ein Tanztheater ab 10 Jahren
Wir habe nicht immer alles unter Kontrolle. Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal ...
Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann
dÄmonen
Ein Tanztheater ab 10 Jahren
Wir habe nicht immer alles unter Kontrolle. Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal wütend, ohne zu wissen warum. Und auch wenn wir uns oft dafür schämen, sind unsere Dämonen ein Teil von uns, der uns lebendig macht.
«dÄmonen» ist voller Lebensbejahung, Energie, Tanz und sinnlichen Bildern. Ein Stück, das stark macht.
Nach dreissig Jahren kehrt die Milliardärin Zachanassian nach Güllingen zurück. Die Kleinstadt ist hoch verschuldet, verarmt und steht kurz vor dem Ruin. Und Claire Zachanassian verspricht der Gemeinde ...
Nach dreissig Jahren kehrt die Milliardärin Zachanassian nach Güllingen zurück. Die Kleinstadt ist hoch verschuldet, verarmt und steht kurz vor dem Ruin. Und Claire Zachanassian verspricht der Gemeinde neuen Wohlstand. Allerdings ist ihre finanzielle Hilfe an eine Bedingung geknüpft: Die Bewohner von Güllen bekommen ihr Geld nur, wenn sie Alfred Ill, ihren früheren Geliebten und Vater ihres Kindes, töten. Dieser hat sie als junge Frau ins Unglück gestürzt. Jetzt will sie nur eins: Rache.
Inszenierung: Burkhard C. Kosminski
Eine poetische Reise in die Welt der Stille
Mit dem Jubiläumsprogramm «50 Years» nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketches aus ...
Eine poetische Reise in die Welt der Stille
Mit dem Jubiläumsprogramm «50 Years» nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketches aus dem grossen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte. Zu sehen sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen auch die fragilen, luftgefüllten Giants, der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände und Formen auf, die zum Leben erweckt werden. «50 Years» zeigt aber auch Sketches mit überraschenden, neuen Formen und den für MUMMENSCHANZ so typischen, eigensinnigen Charakteren.
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: ...
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den «Physikern» die grosse und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. «Die Physiker» waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: ...
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den «Physikern» die grosse und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. «Die Physiker» waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: ...
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den «Physikern» die grosse und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. «Die Physiker» waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Schauspiel von William Shakespeare. Mit Charlotte Schwab in der Hauptrolle. Inszenierung Tina Lanik. Premiere 30. Juni 2023, 21:00 Uhr
Regisseurin Tina Lanik besetzt König Lear, das Paradebeispiel eines ...
Schauspiel von William Shakespeare. Mit Charlotte Schwab in der Hauptrolle. Inszenierung Tina Lanik. Premiere 30. Juni 2023, 21:00 Uhr
Regisseurin Tina Lanik besetzt König Lear, das Paradebeispiel eines Patriarchen, der zwar seine Verantwortung, aber auf gar keinen Fall seine Macht abgeben will, bei den 72. Bad Hersfelder Festspielen 2023 mit Charlotte Schwab. Der Blick einer großen Schauspielerin auf einen der schillerndsten Regenten der Weltliteratur verspricht neue, ungewohnte Sichtweisen auf dieses mitreißende, bewegende Plädoyer Shakespeares für den Humanismus.
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
EIN KUSS - ANTONIO LIGABUE ist ein mitreißendes Einpersonenstück, das vom Leben des lange verkannten, ausgegrenzten und verspotteten schweizerisch-italienischen Malers Antonio Ligabue (1899 – 1965) ...
EIN KUSS - ANTONIO LIGABUE ist ein mitreißendes Einpersonenstück, das vom Leben des lange verkannten, ausgegrenzten und verspotteten schweizerisch-italienischen Malers Antonio Ligabue (1899 – 1965) erzählt. Statt an seinem Schicksal zu zerbrechen, schuf sich Ligabue ein eigenes Universum aus Bildern – seine Arbeiten zeugen von einer gewaltigen Schaffenskraft.
Marco Michel verkörpert den Künstler eindrucksvoll und zeichnet live großformatige Portraits von Menschen und Landschaften. Wie Antonio Ligabue in seinem Leben, so schafft sich auch Marco Michel auf der Bühne immer wieder ein neues Gegenüber.
In New York 2018 ausgezeichnet als „Best International One-Man-Show“.