Ronewa Art Projects in Berlin präsentiert Road to Nowhere, eine Fortsetzung eines gemeinsamen Projekts der Schweizer Künstler Tashi Brauen und Chris Bünter. Die fortlaufende Zusammenarbeit vereint ihre ...
Ronewa Art Projects in Berlin präsentiert Road to Nowhere, eine Fortsetzung eines gemeinsamen Projekts der Schweizer Künstler Tashi Brauen und Chris Bünter. Die fortlaufende Zusammenarbeit vereint ihre unterschiedlichen Praktiken zu einem künstlerischen Austausch, der einen unvorhersehbaren Prozess umfasst und lebendige sowie verspielte Arbeiten auf Papier hervorbringt.
Die Ausstellung zeigt 14 neue Werke und markiert den nächsten Schritt in der Zusammenarbeit von Brauen und Bünter. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in Berlin die Eröffnung der Ausstellung am 24. April 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zu feiern
Das EMAF versteht sich als Ort des Experiments, an dem außergewöhnliche Arbeiten entstehen und Akteur*innen aus unterschiedlichen Feldern miteinander in Dialog treten können. Die Ausstellung des European ...
Das EMAF versteht sich als Ort des Experiments, an dem außergewöhnliche Arbeiten entstehen und Akteur*innen aus unterschiedlichen Feldern miteinander in Dialog treten können. Die Ausstellung des European Media Art Festivals präsentiert jährlich einen Überblick über das medienkünstlerische Schaffen der Gegenwart. Die Arbeit "Grammar of calculated ambiguity" der schweizer Künstlerin Gabriela Löffel wird im Rahmen der Gruppenausstellung präsentiert. Die Medieninstallation steht emblematisch für das Festivalthema “Witnessing Witnessing”, und darüber hinaus für jene künstlerisch-forensischen Methoden, um die die Ausstellung kreist.
Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados ...
Zentrale Themen im Werk des Malers Giacomo Santiago Rogado (*1979) sind die Wahrnehmung und das Sehen an sich. Seine Malerei ermöglicht Seherfahrungen, die die Wahrnehmung anregen und schärfen. Rogados Arbeiten befördern ein genaues Hinsehen – es stellen sich Fragen zu Räumlichkeit, Dreidimensionalität und Materialität. In seinem Werk verbindet er verschiedenste Traditionen des malerischen Mediums und lotet dessen Grenzen mit Werkzeugen, Techniken und Materialien aus.
Die Ausstellung ALL THAT YOU SEE gibt einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Malers und zeigt Arbeiten aus seinen verschiedenen Werkgruppen.
Die Ausstellung begleitet ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kitas und Schulen.
In Kooperation mit dem Kunstmuseum Thun
Entlang der gemeinsamen Lebensgeschichte zweier grundverschiedener Männer ergründet Alain Claude Sulzer existenzielle Fragen über Freundschaft und Abschied, (Homo-)Sexualität, Kunst und Ruhm.
Im Ruhrgebiet ...
Entlang der gemeinsamen Lebensgeschichte zweier grundverschiedener Männer ergründet Alain Claude Sulzer existenzielle Fragen über Freundschaft und Abschied, (Homo-)Sexualität, Kunst und Ruhm.
Im Ruhrgebiet der Siebziger wachsen sie auf wie Brüder. Doch anders als den Ich-Erzähler zieht es Frank früh hinaus in die Welt: Er will als Künstler leben, geht nach New York, malt wie besessen, jedoch ohne Erfolg. Erst als er unheilbar krank ist, kehrt er zurück.
Nach langer Zeit begegnen sich die Freunde am Sterbebett zum letzten Mal. So unterschiedlich ihre Lebensläufe, so tief ist die in der Kindheit geknüpfte Verbindung.
Programm:
Johann Sebastian Bach: Violinkonzerte und Arien
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll
Vilde Frang: Violine
Julia Doyle: Sopran
Baptiste Lopez: Violine und Leitung
Kammerorchester ...
Programm:
Johann Sebastian Bach: Violinkonzerte und Arien
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll
Vilde Frang: Violine
Julia Doyle: Sopran
Baptiste Lopez: Violine und Leitung
Kammerorchester Basel
Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei ...
Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei gewonnenen digitalen Daten bilden das Ausgangsmaterial für die Komposition. Das Grundprinzip des Makrographen ist die Übersetzung von Form in Musik. Für den Kompositionsprozess bedeutet dies, dass die «Übersetzung» der Daten in Musik nach frei definierbaren Parametern bestimmt werden kann und auch nichtmusikalische Topologien in interessante musikalische Ergebnisse übersetzt werden können.
Der Makrograph wird gefördert von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Die beste Parkettpflege, seit es Tanzmusik gibt. 30. April ohne Tanz in den Mai ist wie Literatur ohne Haus. Wer tanzt, schläft nicht. Willkommen im Haus der Musik für Junge, für Ewigjunge und Jüngste, ...
Die beste Parkettpflege, seit es Tanzmusik gibt. 30. April ohne Tanz in den Mai ist wie Literatur ohne Haus. Wer tanzt, schläft nicht. Willkommen im Haus der Musik für Junge, für Ewigjunge und Jüngste, für Dancing Queens, Wipper und Nipper. Wir gehen steil mit Vinyl aus den Händen von Amelie Persson und Remo Weiss. Etablieren das Niveau mit zwei neuen Frankfurter Museumsdirektorinnen, Annabelle Hornung (Museum für Kommunikation) und Doreen Mölders (Historisches Museum). Ziehen dann Kondensstreifen des Wahnsinns mit der Schauspielerin Anna Böger und Literaturhausleiter Hauke Hückstädt.
Die Veranstaltung findet nur vor Ort statt.
Mittwoch 30.04.25 / 21.00 h
Tanz in den Mai
Saalticket 12 / 8 Euro
In ihrem Solo-Programm erforscht die Jazzgitarristin und Komponistin Mareille Merck die endlosen Möglichkeiten des Instruments Gitarre. Sie nutzt die Freiheit des Solo-Spiels um stilistische Grenzen ...
In ihrem Solo-Programm erforscht die Jazzgitarristin und Komponistin Mareille Merck die endlosen Möglichkeiten des Instruments Gitarre. Sie nutzt die Freiheit des Solo-Spiels um stilistische Grenzen aufzubrechen. So verbindet sie beispielsweise Fingerstyle-Techniken mit typischen Jazz-Elementen. Sie besticht mit ihrem innovativen, eigenständigen Umgang mit dem Instrument, lotet vielseitige Klangfacetten mit viel Liebe zum Detail aus und haucht den eingängigen Melodien ihrer Kompositionen beispielsweise mit Flageoletts, offenen, häufig ungewöhnlich gestimmten Saiten oder ihrem eigenwilligen Umgang mit dem Tremolo-Hebel Leben ein.
Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei ...
Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei gewonnenen digitalen Daten bilden das Ausgangsmaterial für die Komposition. Das Grundprinzip des Makrographen ist die Übersetzung von Form in Musik. Für den Kompositionsprozess bedeutet dies, dass die «Übersetzung» der Daten in Musik nach frei definierbaren Parametern bestimmt werden kann und auch nichtmusikalische Topologien in interessante musikalische Ergebnisse übersetzt werden können.
Der Makrograph wird gefördert von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Vom 1. bis 4. Mai präsentieren auf der paper positions berlin 65 Galerien aus 18 Ländern herausragende Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst mit dem Fokus auf Zeichnungen und dem Material ...
Vom 1. bis 4. Mai präsentieren auf der paper positions berlin 65 Galerien aus 18 Ländern herausragende Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst mit dem Fokus auf Zeichnungen und dem Material Papier.
Aus der Schweiz sind die Nadia Arnold Gallery aus Villars-sur-Ollon und die von Schulthess Collection & Residency aus Zürich dabei, zudem sind Kunstwerke der Schweizer Künstler:innen Jan Heynike und Meret Oppenheim zu sehen. Im Rahmenprogramm der Kunstmesse wird mit der Sonderausstellung „Ceramic POSITIONS” ein weiterer Werkstoff in den Mittelpunkt gerückt: Hier sind Kunstwerke aus Keramik zu entdecken.
Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei ...
Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei gewonnenen digitalen Daten bilden das Ausgangsmaterial für die Komposition. Das Grundprinzip des Makrographen ist die Übersetzung von Form in Musik. Für den Kompositionsprozess bedeutet dies, dass die «Übersetzung» der Daten in Musik nach frei definierbaren Parametern bestimmt werden kann und auch nichtmusikalische Topologien in interessante musikalische Ergebnisse übersetzt werden können.
Der Makrograph wird gefördert von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
CARROUSEL ist zurück auf der Bühne mit Éclaircies, einem neuen, strahlenden und mitreissenden Album. Das Duo erkundet weiterhin mit Poesie einen Pop-Folk à la française, durch melodiöse Texte und ...
CARROUSEL ist zurück auf der Bühne mit Éclaircies, einem neuen, strahlenden und mitreissenden Album. Das Duo erkundet weiterhin mit Poesie einen Pop-Folk à la française, durch melodiöse Texte und rhythmische Refrains. Jedes Konzert ist wie eine Auszeit, in der man starke Emotionen in einer herzlichen Atmosphäre feiert und teilt. CARROUSEL nimmt uns mit seiner ansteckenden Energie mit, zwischen Hoffnung und Sehnsucht, wie ein Lichtblick nach dem Regen.
Musiktheater in einem Vorspiel und drei Akten von Mike Svoboda (Musik) und Anne-May Krüger (Libretto) nach Peter Hacks’ gleichnamiger Komödie
Kleine Ursache – grosse Wirkung: Im Paradies genügte ein ...
Musiktheater in einem Vorspiel und drei Akten von Mike Svoboda (Musik) und Anne-May Krüger (Libretto) nach Peter Hacks’ gleichnamiger Komödie
Kleine Ursache – grosse Wirkung: Im Paradies genügte ein Apfel, um die Menschheit bis zum Jüngsten Tag ins Unglück zu stürzen. 1972 überraschte der ostdeutsche Schriftsteller Peter Hacks’ sein Publikum in Ost- wie Westdeutschland, als er die biblische Erzählung vom Sündenfall des ersten Menschenpaares zu einer Komödie umformte. Dabei war es sein am DDR-Alltag geschulter Blick für die Absurditäten des Daseins, der ihn dazu befähigte, in sprachlich virtuoser Form den Humor in der Geschichte vom Sündenfall freizulegen. Gleichzeitig schuf er mit seiner Komödie Adam und Eva ein scharfzüngiges Plädoyer für einen Freiheitsbegriff, der sich allen moralischen Kategorien entzieht. Haben Adam und Eva richtig oder falsch gehandelt? Egal – sie haben gehandelt. Mike Svoboda, Komponist und Posaunist, Amerikaner in der Schweiz und ein musikalischer Grenzgänger zwischen Neuer Musik, Jazz, Performance und feinem Humor, konzentrierte sich als Opernkomponist bisher auf Werke für junges und jüngstes Publikum. Derart geschult in der Verbindung von Anspruch und Leichtigkeit, ist Svoboda geradezu prädestiniert, Hacks’ paradiesische Komödie in Musik zu setzen und ihre Aktualität vor Augen zu führen. Die Librettofassung für sein Musiktheater Adam und Eva hat Anne-May Krüger erstellt. Der Komponist steht selbst als Dirigent am Pult des hr-Sinfonieorchesters.
Berlin beherbergt zahlreiche öffentliche Skulpturen, die auf den Straßen verstreut sind. Sie sind historischen Ereignissen und Persönlichkeiten gewidmet oder dienen als dekorative Elemente.
Einige dieser ...
Berlin beherbergt zahlreiche öffentliche Skulpturen, die auf den Straßen verstreut sind. Sie sind historischen Ereignissen und Persönlichkeiten gewidmet oder dienen als dekorative Elemente.
Einige dieser Skulpturen stehen jedoch in der Stille. Vergessen und unsichtbar für die Passanten, die täglich an ihnen vorbeigehen, ohne sie zu bemerken, fügen sie sich unauffällig in die Landschaft ein. Warum werden bestimmte Dinge nicht mehr betrachtet? Unsichtbar hinterfragt unsere Wahrnehmung der Umwelt durch den Akt des Unsichtbarmachens.
Unsichtbar ist ein gemeinsames Projekt von zwei Schweizer Künstlern: Gaël Epiney und Natascha Frioud.
Mit Unterstützung von Lausanne Stadt.
CARROUSEL ist zurück auf der Bühne mit Éclaircies, einem neuen, strahlenden und mitreissenden Album. Das Duo erkundet weiterhin mit Poesie einen Pop-Folk à la française, durch melodiöse Texte und ...
CARROUSEL ist zurück auf der Bühne mit Éclaircies, einem neuen, strahlenden und mitreissenden Album. Das Duo erkundet weiterhin mit Poesie einen Pop-Folk à la française, durch melodiöse Texte und rhythmische Refrains. Jedes Konzert ist wie eine Auszeit, in der man starke Emotionen in einer herzlichen Atmosphäre feiert und teilt. CARROUSEL nimmt uns mit seiner ansteckenden Energie mit, zwischen Hoffnung und Sehnsucht, wie ein Lichtblick nach dem Regen.
Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...
Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!
Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.
Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...
Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!
Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.
Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...
Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!
Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.
Musiktheater in einem Vorspiel und drei Akten von Mike Svoboda (Musik) und Anne-May Krüger (Libretto) nach Peter Hacks’ gleichnamiger Komödie
Kleine Ursache – grosse Wirkung: Im Paradies genügte ein ...
Musiktheater in einem Vorspiel und drei Akten von Mike Svoboda (Musik) und Anne-May Krüger (Libretto) nach Peter Hacks’ gleichnamiger Komödie
Kleine Ursache – grosse Wirkung: Im Paradies genügte ein Apfel, um die Menschheit bis zum Jüngsten Tag ins Unglück zu stürzen. 1972 überraschte der ostdeutsche Schriftsteller Peter Hacks’ sein Publikum in Ost- wie Westdeutschland, als er die biblische Erzählung vom Sündenfall des ersten Menschenpaares zu einer Komödie umformte. Dabei war es sein am DDR-Alltag geschulter Blick für die Absurditäten des Daseins, der ihn dazu befähigte, in sprachlich virtuoser Form den Humor in der Geschichte vom Sündenfall freizulegen. Gleichzeitig schuf er mit seiner Komödie Adam und Eva ein scharfzüngiges Plädoyer für einen Freiheitsbegriff, der sich allen moralischen Kategorien entzieht. Haben Adam und Eva richtig oder falsch gehandelt? Egal – sie haben gehandelt. Mike Svoboda, Komponist und Posaunist, Amerikaner in der Schweiz und ein musikalischer Grenzgänger zwischen Neuer Musik, Jazz, Performance und feinem Humor, konzentrierte sich als Opernkomponist bisher auf Werke für junges und jüngstes Publikum. Derart geschult in der Verbindung von Anspruch und Leichtigkeit, ist Svoboda geradezu prädestiniert, Hacks’ paradiesische Komödie in Musik zu setzen und ihre Aktualität vor Augen zu führen. Die Librettofassung für sein Musiktheater Adam und Eva hat Anne-May Krüger erstellt. Der Komponist steht selbst als Dirigent am Pult des hr-Sinfonieorchesters.
60 Jahre Pippo Pollina
Pippo Pollina, der vielseitige Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreissig Jahren unterwegs. Unzählige ...
60 Jahre Pippo Pollina
Pippo Pollina, der vielseitige Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreissig Jahren unterwegs. Unzählige Plattenproduktionen, internationale Tourneen, prestigeträchtige Kollaborationen verleihen ihm einen besonderen Status, den er sich durch Kontinuität und Engagement sowohl im Studio als auch live auf der Bühne erarbeitet hat.
Mit nun 60 Jahren verspürt Pippo Pollina nun das Bedürfnis diesen Meilenstein mit einem Solo-Konzert in einem intimen Rahmen auf seine eigene Weise zu feiern: Allein auf der Bühne, nur mit Gitarre oder am Klavier sitzend mit seiner ausdrucksstarken Stimme, die mit zunehmender Reife noch mehr an Intensität gewonnen hat.
Das Programm «Solo in concerto» repräsentiert eine Art Retrospektive an Liedern, Geschichten und Filmen einer wirklich aussergewöhnlichen Karriere.
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) verwandelt Stuttgart jedes Frühjahr in den pulsierenden Dreh- und Angelpunkt des Animationsfilms. Das Festival bringt Künstler*innen und Filmschaffende ...
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) verwandelt Stuttgart jedes Frühjahr in den pulsierenden Dreh- und Angelpunkt des Animationsfilms. Das Festival bringt Künstler*innen und Filmschaffende aus aller Welt zusammen. Gemeinsam mit ihrem Publikum tauchen sie ein in die faszinierende Welt des Trickfilms. Der Länderfokus in diesem Jahr führt in die Schweiz.
In Zusammenarbeit mit SWISS FILMS, dem Schweizerischen Generalkonsulat in Stuttgart, Präsenz Schweiz und dem Berufsverband der Schweizer Animationsfilmschaffenden GSFA
Jonas Lüscher liest aus seinem neuen Roman «Verzauberte Vorbestimmung».
Von einer Gegenwart, die gern mehr über ihre Zukunft wüsste.
Ein algerischer Soldat gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, ...
Jonas Lüscher liest aus seinem neuen Roman «Verzauberte Vorbestimmung».
Von einer Gegenwart, die gern mehr über ihre Zukunft wüsste.
Ein algerischer Soldat gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, beschliesst, einer müsse damit aufhören, steht auf und geht. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian eine Androidin beim Lachen über ihre Witze. Ein böhmischer Weber wird durch einen automatisierten Webstuhl ersetzt, raubt einen Hammer und attackiert den Apparat. Wovon träumen wir Menschen des Kapitalismus, wovon unsere sich zunehmend gegen uns erhebenden Maschinen? Im einzigartigen Spiegelraum dieses Romans ist kein Konflikt vorbei und noch jede Geschichte möglich. Klug und irrsinnig, komisch und scharf erzählt Jonas Lüscher auf der Höhe seiner Kunst.
Menschen sind „visuelle Wesen“, da Bilder vom Gehirn schneller entschlüsselt werden als Texte.
Die Bildsprache hat interkulturelle Kompetenz. Sie ist eine universelle Kommunikations -und Ausdrucksform, ...
Menschen sind „visuelle Wesen“, da Bilder vom Gehirn schneller entschlüsselt werden als Texte.
Die Bildsprache hat interkulturelle Kompetenz. Sie ist eine universelle Kommunikations -und Ausdrucksform, die auf mehreren Ebenen verstanden werden kann. Sie wirkt unmittelbar.
Ihre „Grammatik“ setzt sich aus Komposition, Farbe, Form, Textur, …zusammen.
So kann sie z.B. Assoziationen und emotionale Reaktionen hervorrufen, Informationen transportieren zu tieferen Inhalten, Aussagen, Stimmungen.
Sie bedient sich der Gesetzmäßigkeit unserer Sehgewohnheiten, und ist, wie jede andere Sprache auch, dem kulturellen und gesellschaftlichen Wandel unterworfen.
Was passiert, wenn das Bekannte auf das Ungewisse trifft? Die Ausstellung widmet sich der Spannung zwischen Vertrautem und Fremdem, Wahrnehmung und Interpretation. In sich überlagernden Ölschichten und ...
Was passiert, wenn das Bekannte auf das Ungewisse trifft? Die Ausstellung widmet sich der Spannung zwischen Vertrautem und Fremdem, Wahrnehmung und Interpretation. In sich überlagernden Ölschichten und subtilen Farbübergängen tauchen Formen und Strukturen auf, geraten in Bewegung, verdichten sich zu Mustern, die an etwas Vertrautes erinnern – eine Landschaft, ein Lichtreflex, eine Figur? Was bleibt, wenn Bedeutungen verschwimmen und Konturen sich auflösen? – Charlotte Acklins Bilder laden ein, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, sich auf die Vieldeutigkeit einzulassen – und den Moment, wenn Gewissheit endet, nicht als Grenze, sondern als andere Form des visuellen Verstehens zu begreifen.
Endlich! Martin O. kommt zurück nach Hannover! 2007 feierte der gebürtige Ostschweizer mit seinem ersten Programm “Stimmentänzer” Premiere – und dürfte seither auch alteingesessenen Fans der Internationalen ...
Endlich! Martin O. kommt zurück nach Hannover! 2007 feierte der gebürtige Ostschweizer mit seinem ersten Programm “Stimmentänzer” Premiere – und dürfte seither auch alteingesessenen Fans der Internationalen A-cappella-Woche ein Begriff sein. Mit seiner Stimme und dem einzigartigen Symphonium-Loopgerät hat er eine eigene Kunstform geschaffen, die wiederholt mit Preisen ausgezeichnet wurde.
Nun kommt er zurück und zaubert mit “Super Looper” eine heitere akustische Endlosschleife an Highlights und Perlen der letzten 16 Jahre und ein Kaleidoskop an brandneuen Nummern in den Zuschauerraum. Alles live, alles echt und einzigartig wie Martin O. selbst.
La Nefera steht für ein originelles Line-up, empowernde Texte und eine unverwechselbare Ästhetik. Ihr Künstlername, inspiriert von der mächtigen Nofretete, symbolisiert Power, die sie bei ihren Auftritten ...
La Nefera steht für ein originelles Line-up, empowernde Texte und eine unverwechselbare Ästhetik. Ihr Künstlername, inspiriert von der mächtigen Nofretete, symbolisiert Power, die sie bei ihren Auftritten mühelos entfaltet.
In ihrer Musik schöpft La Nefera aus ihrem kulturellen Reichtum und kombiniert geschickt lateinamerikanische Einflüsse insbesondere mit Hip-Hop, Crossover der 90er Jahre, und elektronischen Elementen. Mit ihrer fesselnden Bühnenpräsenz und kraftvollen Stimme rappt sie gemeinsam mit ihrer gleichnamigen Band in einem elektrisierenden Sound, der zum Tanzen einlädt und von sozialpolitischen Texten begleitet wird.
Im Oktober erschien ihr drittes Album. Auch in diesem Album sind die Texte eng mit ihrem gelebten Alltag verbunden. Das neue Album, unter dem Titel «Aprendí a vivir» (Ich habe gelernt zu leben), thematisiert ihren Schritt, ganz auf die Musik zu setzen, und die Unsicherheiten und Schwierigkeiten, mit denen sie sich konfrontiert sah. Die Rapperin möchte ihre Hörer*innen inspirieren, sich ihren eigenen Träumen und Leidenschaften zu widmen und den Mut zu finden, ihren eigenen Weg zu gehen.
"Die Sagen mit ihren Dramen und Dämonen, das ist der Stoff, aus dem die Pink Mountain Sagas schöpfen. Eine Heimkehr, ein Versuch und eine Versuchung." (Johannes Rühl)
"..Auf dem zweiten Album… klingt ...
"Die Sagen mit ihren Dramen und Dämonen, das ist der Stoff, aus dem die Pink Mountain Sagas schöpfen. Eine Heimkehr, ein Versuch und eine Versuchung." (Johannes Rühl)
"..Auf dem zweiten Album… klingt alpin Inspiriertes, als hätten sich Portishead beim Almurlaub lichtscheu in den Proberaum zurückgezogen (…) Nie gerät diese sperrig-schöne Musik auch nur in den Verdacht, folklorisierend zu sein... vielmehr schwingt ein tieferes Verständnis für Herkunft, Erbe, Wurzeln, kurz: Heimat mit, das sich erst in der Verfremdung vollends offenbart"
(Jazzthetik, 5 Sterne, Victoriah Szirmai, Okt 2024)
Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Nicole Knuth machen sich auf, den Süden, das Tessin heimzusuchen. Es geht «Der Sonne entgegen», entweder entlang der Strecke mit den futuristischsten Klos der Schweiz ...
Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Nicole Knuth machen sich auf, den Süden, das Tessin heimzusuchen. Es geht «Der Sonne entgegen», entweder entlang der Strecke mit den futuristischsten Klos der Schweiz am Wegrand, oder auf der längeren Strecke, wo’s die beste Bündner Nusstorte gibt. Die zweisprachige, komödiantische Reise, gespickt mit Kunst, Literatur und Musik, baut eine Brücke, die Kulturen zusammenführt – mit Hesse und natürlich mit Goethe und Dante: «Lasciate ogni speranza voi ch’entrate!» und Qualtinger: «Wir treten trotzdem ein!»
Ein vergnüglicher zweisprachiger Roadtrip!
Programm:
Sibelius, Andante festivo
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Brahms, Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Yulianna Avdeeva: Klavier
Marc Minkowski: Dirigent
Kammerorchester Basel
Programm:
Sibelius, Andante festivo
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Brahms, Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Yulianna Avdeeva: Klavier
Marc Minkowski: Dirigent
Kammerorchester Basel
60 Jahre Pippo Pollina
Pippo Pollina, der vielseitige Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreissig Jahren unterwegs. Unzählige ...
60 Jahre Pippo Pollina
Pippo Pollina, der vielseitige Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreissig Jahren unterwegs. Unzählige Plattenproduktionen, internationale Tourneen, prestigeträchtige Kollaborationen verleihen ihm einen besonderen Status, den er sich durch Kontinuität und Engagement sowohl im Studio als auch live auf der Bühne erarbeitet hat.
Mit nun 60 Jahren verspürt Pippo Pollina nun das Bedürfnis diesen Meilenstein mit einem Solo-Konzert in einem intimen Rahmen auf seine eigene Weise zu feiern: Allein auf der Bühne, nur mit Gitarre oder am Klavier sitzend mit seiner ausdrucksstarken Stimme, die mit zunehmender Reife noch mehr an Intensität gewonnen hat.
Das Programm «Solo in concerto» repräsentiert eine Art Retrospektive an Liedern, Geschichten und Filmen einer wirklich aussergewöhnlichen Karriere.
Von Narren und Normen – unter diesem vielversprechenden Titel präsentiert der vielseitige Liedermacher und Kabarettist Roger Stein sein neues Programm. Mit spitzer Feder und einfühlsamer Stimme nimmt ...
Von Narren und Normen – unter diesem vielversprechenden Titel präsentiert der vielseitige Liedermacher und Kabarettist Roger Stein sein neues Programm. Mit spitzer Feder und einfühlsamer Stimme nimmt Stein seine Zuhörer mit auf eine Reise, die das Spannungsfeld zwischen Konvention und Rebellion, Vernunft und Verrücktheit beleuchtet.
Der Narr – ungebunden an gesellschaftliche Erwartungen – hat die Freiheit, Fragen zu stellen, die andere nicht wagen. Durch seine scheinbare Unbekümmertheit und spielerische Art offenbart er verborgene Wahrheiten und bricht Tabus.
Programm:
Sibelius, Andante festivo
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Brahms, Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Yulianna Avdeeva: Klavier
Marc Minkowski: Dirigent
Kammerorchester Basel
Programm:
Sibelius, Andante festivo
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Brahms, Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Yulianna Avdeeva: Klavier
Marc Minkowski: Dirigent
Kammerorchester Basel
Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Nicole Knuth machen sich auf, den Süden, das Tessin heimzusuchen. Es geht «Der Sonne entgegen», entweder entlang der Strecke mit den futuristischsten Klos der Schweiz ...
Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Nicole Knuth machen sich auf, den Süden, das Tessin heimzusuchen. Es geht «Der Sonne entgegen», entweder entlang der Strecke mit den futuristischsten Klos der Schweiz am Wegrand, oder auf der längeren Strecke, wo’s die beste Bündner Nusstorte gibt. Die zweisprachige, komödiantische Reise, gespickt mit Kunst, Literatur und Musik, baut eine Brücke, die Kulturen zusammenführt – mit Hesse und natürlich mit Goethe und Dante: «Lasciate ogni speranza voi ch’entrate!» und Qualtinger: «Wir treten trotzdem ein!»
Ein vergnüglicher zweisprachiger Roadtrip!
60 Jahre Pippo Pollina
Pippo Pollina, der vielseitige Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreissig Jahren unterwegs. Unzählige ...
60 Jahre Pippo Pollina
Pippo Pollina, der vielseitige Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreissig Jahren unterwegs. Unzählige Plattenproduktionen, internationale Tourneen, prestigeträchtige Kollaborationen verleihen ihm einen besonderen Status, den er sich durch Kontinuität und Engagement sowohl im Studio als auch live auf der Bühne erarbeitet hat.
Mit nun 60 Jahren verspürt Pippo Pollina nun das Bedürfnis diesen Meilenstein mit einem Solo-Konzert in einem intimen Rahmen auf seine eigene Weise zu feiern: Allein auf der Bühne, nur mit Gitarre oder am Klavier sitzend mit seiner ausdrucksstarken Stimme, die mit zunehmender Reife noch mehr an Intensität gewonnen hat.
Das Programm «Solo in concerto» repräsentiert eine Art Retrospektive an Liedern, Geschichten und Filmen einer wirklich aussergewöhnlichen Karriere.
Die in Berlin basierten Maulwerker gelten als Spezialisten für vokale Experimente und die Performativität von Musik. Ihr erweitertes Musikverständnis integriert Elemente aus der Performancekunst, der ...
Die in Berlin basierten Maulwerker gelten als Spezialisten für vokale Experimente und die Performativität von Musik. Ihr erweitertes Musikverständnis integriert Elemente aus der Performancekunst, der intermedialen und konzeptuellen Kunst und dem zeitgenössischen Tanztheater.
Programm
Annette Schmucki - blättern (UA)
Jonas Kocher - Skills (UA)
Abril Padilla - Points de gravité (UA)
Steffi Weismann - Chiffre (UA)
Eine Produktion der Maulwerker in Kooperation mit ignm Zürich, Association Pôle Nord and Association Bruit, Mit finanzieller Unterstützung durch die Fondation Suisa, gefördert durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, und durch Fondation Nicati-de Luze.
Roger Stein ist ein Multitalent: Autor, Musiker, Liedermacher, Singer-Songwriter und Komponist. Er studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien klassischen Gesang sowie parallel ...
Roger Stein ist ein Multitalent: Autor, Musiker, Liedermacher, Singer-Songwriter und Komponist. Er studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien klassischen Gesang sowie parallel dazu Theater- und Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Wien. 2004 folgte die Promotion über «Das deutsche Dirnenlied».
Leidenschaftliche Lieder und Texte. Ganz schön frech, ganz schön bös', ganz schön schön! «Alles vor dem Aber...» Roger Stein kritisiert, kokettiert und übt Gesellschaftskritik aus der Hüfte – unaufgesetzt und leicht –, aber trotzdem auf den Punkt.
Ungeheure Energien, die das Publikum mitreissen und einen Sog entfachen, dem man sich nicht entziehen kann: Dafür stehen John Luther Adams und Dieter Ammann. Beide entwerfen lebendige, überaus natürlich ...
Ungeheure Energien, die das Publikum mitreissen und einen Sog entfachen, dem man sich nicht entziehen kann: Dafür stehen John Luther Adams und Dieter Ammann. Beide entwerfen lebendige, überaus natürlich und organische Gewebe und Strukturen. Bei Adams ist eine starke Verbindung zur Natur allgegenwärtig, wie die «Become»-Werktrilogie zeigt, aus der «Become Ocean» aufgeführt wird.
Der Schweizer Ammann arbeitet im Klavierkonzert «Gran Toccata» mit höchst energetischen Kraftfeldern. Es werden nicht nur die klangorchestralen und performativen Potenziale des Klaviers ausgelotet, sondern auch das Körperlich-Haptische und Performative. Solist ist der Pianist Andreas Haefliger.
Leitung: Titus Engel
Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Nicole Knuth machen sich auf, den Süden, das Tessin heimzusuchen. Es geht «Der Sonne entgegen», entweder entlang der Strecke mit den futuristischsten Klos der Schweiz ...
Nina Dimitri, Silvana Gargiulo und Nicole Knuth machen sich auf, den Süden, das Tessin heimzusuchen. Es geht «Der Sonne entgegen», entweder entlang der Strecke mit den futuristischsten Klos der Schweiz am Wegrand, oder auf der längeren Strecke, wo’s die beste Bündner Nusstorte gibt. Die zweisprachige, komödiantische Reise, gespickt mit Kunst, Literatur und Musik, baut eine Brücke, die Kulturen zusammenführt – mit Hesse und natürlich mit Goethe und Dante: «Lasciate ogni speranza voi ch’entrate!» und Qualtinger: «Wir treten trotzdem ein!»
Ein vergnüglicher zweisprachiger Roadtrip!
von Maria Milisavljević, Schauspielhaus Zürich
Tochter, Mutter, Großmutter: Drei Biografien verwebt Maria Milisavljević in ihrem neuen Stück miteinander. Und erzählt entlang dieser Lebensgeschichten ...
von Maria Milisavljević, Schauspielhaus Zürich
Tochter, Mutter, Großmutter: Drei Biografien verwebt Maria Milisavljević in ihrem neuen Stück miteinander. Und erzählt entlang dieser Lebensgeschichten gleichermaßen poetisch und didaktikfrei, wie Gesellschaft sich zwar verändert hat über die Jahrzehnte, wie Frauen sich emanzipieren konnten, aber eben auch, wo immer noch buchstäblich gewaltige Defizite herrschen – bis zur Vergewaltigung und zur Tötung von Frauen. Schicht um Schicht tritt in Anna Stiepanis Inszenierung zudem zutage, welche Muster von Generation zu Generation weitergegeben werden, welche Imperative Frauen – zu ihrem eigenen Nachteil – verinnerlicht haben.
Die schweizerisch-sudanesisch-eritreische Band stellt ihr neues Album vor!
von Maria Milisavljević, Schauspielhaus Zürich
Tochter, Mutter, Großmutter: Drei Biografien verwebt Maria Milisavljević in ihrem neuen Stück miteinander. Und erzählt entlang dieser Lebensgeschichten ...
von Maria Milisavljević, Schauspielhaus Zürich
Tochter, Mutter, Großmutter: Drei Biografien verwebt Maria Milisavljević in ihrem neuen Stück miteinander. Und erzählt entlang dieser Lebensgeschichten gleichermaßen poetisch und didaktikfrei, wie Gesellschaft sich zwar verändert hat über die Jahrzehnte, wie Frauen sich emanzipieren konnten, aber eben auch, wo immer noch buchstäblich gewaltige Defizite herrschen – bis zur Vergewaltigung und zur Tötung von Frauen. Schicht um Schicht tritt in Anna Stiepanis Inszenierung zudem zutage, welche Muster von Generation zu Generation weitergegeben werden, welche Imperative Frauen – zu ihrem eigenen Nachteil – verinnerlicht haben.
Die schweizerisch-sudanesisch-eritreische Band stellt ihr neues Album vor!
In ihrem Solo-Programm erforscht die Jazzgitarristin und Komponistin Mareille Merck die endlosen Möglichkeiten des Instruments Gitarre. Sie nutzt die Freiheit des Solo-Spiels um stilistische Grenzen ...
In ihrem Solo-Programm erforscht die Jazzgitarristin und Komponistin Mareille Merck die endlosen Möglichkeiten des Instruments Gitarre. Sie nutzt die Freiheit des Solo-Spiels um stilistische Grenzen aufzubrechen. So verbindet sie beispielsweise Fingerstyle-Techniken mit typischen Jazz-Elementen. Sie besticht mit ihrem innovativen, eigenständigen Umgang mit dem Instrument, lotet vielseitige Klangfacetten mit viel Liebe zum Detail aus und haucht den eingängigen Melodien ihrer Kompositionen beispielsweise mit Flageoletts, offenen, häufig ungewöhnlich gestimmten Saiten oder ihrem eigenwilligen Umgang mit dem Tremolo-Hebel Leben ein.
Die Musik von Chapelle D´Amour wird geprägt von einem funkrockig groovenden Grundsound, der stets abwechslungsreich ausgekleidet wird. Virtuose Unisonothemen treffen auf verzahnte Oddmeter-grooves, ...
Die Musik von Chapelle D´Amour wird geprägt von einem funkrockig groovenden Grundsound, der stets abwechslungsreich ausgekleidet wird. Virtuose Unisonothemen treffen auf verzahnte Oddmeter-grooves, kollektive freie Klangpassagen lösen sich in donnernden Riffs auf, balladenhafte popartige Melodien werden zum energiegeladenen Teppich für den Solisten. Die Einflüsse der Musiker sind vielfältig gestreut und reichen vom zeitgenössischen Jazz über HipHop, Rock, Soul bis hin zur Neuen Musik. Sie werden gebündelt und auf einen begeisternd unverkrampft treibenden gemeinsamen Nenner gebracht, der sich ständig aufs Neue erfindet und so für die Musiker und das Publikum gleichermaßen spannend bleibt.
von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman
Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch ...
von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman
Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.
In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...
Ein unvergesslicher Abend voller Lachen, Musik und großartigem Humor.
Moderation: Frederic Hormuth
Gäste: Ausbilder Schmidt, Patrizia Moresco, Jonas Greiner und Roger Stein.
Der Begriff «Klimawandel» geht durch alle Medien, weltweit, und ist im Bewusstsein aller Menschen rund um den Globus.
Karina Wasitschek hat dieses Thema ganz aktuell in einem Stück für eine junge ...
Der Begriff «Klimawandel» geht durch alle Medien, weltweit, und ist im Bewusstsein aller Menschen rund um den Globus.
Karina Wasitschek hat dieses Thema ganz aktuell in einem Stück für eine junge Schauspielerin festgehalten. Die Protagonistin – eine Klimaaktivistin – lässt ihren Fragen und Reflektionen über das Verhalten der Menschen freien Lauf, denn es ist ihr ein dringendes Bedürfnis, ihre Ansichten über die Dynamik des Klimawandels mitzuteilen. Dieser entwickelt sich immer mehr zu einer Katastrophe, die die Menschen zum Handeln zwingt.
Es spielt Esrah Ugurlu
Mit ihrer Debüt-EP In ‘Case You Still Get Lonely’ liefern Soft Loft fünf wunderschöne, hallverzierte Songs mit langanhaltenden Hooks, die diese Vorstellungen aufgreifen, als wären sie Tatsachen. Von ...
Mit ihrer Debüt-EP In ‘Case You Still Get Lonely’ liefern Soft Loft fünf wunderschöne, hallverzierte Songs mit langanhaltenden Hooks, die diese Vorstellungen aufgreifen, als wären sie Tatsachen. Von Ash über Velvet, Himmelblau, Shady Neon, Kobalt, Mitternacht bis hin zu Ozean – die Debut-EP durchläuft eine funkelnde, reichhaltige Palette von Blautönen, mit gelegentlichem Einfall von warmen, fluoreszierenden und pfirsichfarbenen Tönen.
Das Museum Ritter würdigt das facettenreiche, produktive Schaffen des Schweizer Künstlers Beat Zoderer mit einer großen Soloschau. Beat Zoderer nimmt mit seinem Werk eine herausragende Position im ...
Das Museum Ritter würdigt das facettenreiche, produktive Schaffen des Schweizer Künstlers Beat Zoderer mit einer großen Soloschau. Beat Zoderer nimmt mit seinem Werk eine herausragende Position im internationalen Spektrum aktueller konstruktiver Tendenzen ein. In seinen Objekten, Plastiken, Bildern und Installationen gelangt er zu originellen Spielarten der Geometrischen Abstraktion. Wie die VertreterInnen der konkreten Kunst will auch er nichts abbilden oder erzählen. Doch haben seine Arbeiten mit ihren rigiden Idealen wenig gemein. Statt auf Ordnung und mathematische Perfektion zu setzen, gestaltet er seine Werke intuitiv und mit nonchalantem Pragmatismus.
von Tina Müller & Theater Fallalpha, Zürich
Allein mit Ordnung hätte es den heutigen Kosmos, mithin die Erde nie gegeben. Erst im dialektischen Wechselspiel mit dem oft zu Unrecht verpönten Chaos erlangt ...
von Tina Müller & Theater Fallalpha, Zürich
Allein mit Ordnung hätte es den heutigen Kosmos, mithin die Erde nie gegeben. Erst im dialektischen Wechselspiel mit dem oft zu Unrecht verpönten Chaos erlangt sie Bedeutung – eine Einsicht, die verzweifelten Eltern im Kinderzimmer häufig abhanden kommt. Dabei gilt es den Drang zum Sortieren und Reinemachen durchaus zu überdenken, meinen Tina Müller und das Ensemble des Theater Fallalpha, die darüber ein heiter-philosophisches Stück geschrieben haben. Es zeigt drei Figuren, die anfangs sehr unterschiedlich über die Ordnung denken. Erst die Hinwendung zum All führt sie nachdrücklich zusammen. Verloren geht dabei niemand.
Tina Müller & Theater Fallalpha, Zürich
Allein mit Ordnung hätte es den heutigen Kosmos, mithin die Erde nie gegeben. Erst im dialektischen Wechselspiel mit dem oft zu Unrecht verpönten Chaos erlangt ...
Tina Müller & Theater Fallalpha, Zürich
Allein mit Ordnung hätte es den heutigen Kosmos, mithin die Erde nie gegeben. Erst im dialektischen Wechselspiel mit dem oft zu Unrecht verpönten Chaos erlangt sie Bedeutung – eine Einsicht, die verzweifelten Eltern im Kinderzimmer häufig abhanden kommt. Dabei gilt es den Drang zum Sortieren und Reinemachen durchaus zu überdenken, meinen Tina Müller und das Ensemble des Theater Fallalpha, die darüber ein heiter-philosophisches Stück geschrieben haben. Es zeigt drei Figuren, die anfangs sehr unterschiedlich über die Ordnung denken. Erst die Hinwendung zum All führt sie nachdrücklich zusammen. Verloren geht dabei niemand.
Tina Müller & Theater Fallalpha, Zürich
Allein mit Ordnung hätte es den heutigen Kosmos, mithin die Erde nie gegeben. Erst im dialektischen Wechselspiel mit dem oft zu Unrecht verpönten Chaos erlangt ...
Tina Müller & Theater Fallalpha, Zürich
Allein mit Ordnung hätte es den heutigen Kosmos, mithin die Erde nie gegeben. Erst im dialektischen Wechselspiel mit dem oft zu Unrecht verpönten Chaos erlangt sie Bedeutung – eine Einsicht, die verzweifelten Eltern im Kinderzimmer häufig abhanden kommt. Dabei gilt es den Drang zum Sortieren und Reinemachen durchaus zu überdenken, meinen Tina Müller und das Ensemble des Theater Fallalpha, die darüber ein heiter-philosophisches Stück geschrieben haben. Es zeigt drei Figuren, die anfangs sehr unterschiedlich über die Ordnung denken. Erst die Hinwendung zum All führt sie nachdrücklich zusammen. Verloren geht dabei niemand.
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit ...
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schliesslich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.
Ein kluger und zugleich provozierender Monolog von grosser Aktualität.
Europa im Spiegel neuer Prosa. 13 Länder – 13 Autor*innen – 13 Romane
Die Teilnehmenden des 23. Europäischen Festivals des Debütromans präsentieren an diesem Abend in Kiel, Literaturhaus SH ihre Werke ...
Europa im Spiegel neuer Prosa. 13 Länder – 13 Autor*innen – 13 Romane
Die Teilnehmenden des 23. Europäischen Festivals des Debütromans präsentieren an diesem Abend in Kiel, Literaturhaus SH ihre Werke in Originalsprache. Deutsche Probeübersetzungen, gelesen von Jule Nero und Nils Aulike, ermöglichen einen Zugang zum Vielklang der Stimmen neuer Prosa aus Europa. Die Romane können im Gespräch mit den Autor*innen näher kennengelernt werden. Nora Osagiobare liest als schweizer Teilnehmerin aus »Daily Soap«.
Zum Festival erscheint zudem ein mehrsprachiges Begleitheft mit Übersetzungen von Textauszügen aus den Romanen und mit Informationen zu Autor*in und Roman.
BENEFIZ-Konzert des European Doctors Orchestra - 96 Ärztinnen/Ärzte aus 16 europäischen Ländern, darunter 8 Ärztinnen/Ärzte aus der Schweiz
Termin: 25. Mai 2025
Einlass: ab 15:30 Uhr
Einführungsgespräch: ...
BENEFIZ-Konzert des European Doctors Orchestra - 96 Ärztinnen/Ärzte aus 16 europäischen Ländern, darunter 8 Ärztinnen/Ärzte aus der Schweiz
Termin: 25. Mai 2025
Einlass: ab 15:30 Uhr
Einführungsgespräch: 16:15 Uhr mit Frau Dr. Ann Kersting-Meulemann
Konzertbeginn: 17:00 Uhr
Programm
– Georges Bizet: Auszüge aus den Carmen-Suiten 1 & 2
– Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4
Ticketverkauf telefonisch: Kartenbüro Bad Vilbel unter 06101 559455
Per E-Mail: tickets@bad-vilbel.de
Für den guten Zweck
Der Reinerlös des Abends kommt zwei bedeutenden karitativen Organisationen zugute:
– Philip-Julius e. V., der Familien mit schwer erkrankten Kindern unterstützt, und
– dem ASB-Wünschewagen, der sterbenden Menschen letzte Reisewünsche erfüllt.