Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit ...
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schliesslich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.
Ein kluger und zugleich provozierender Monolog von grosser Aktualität.
Aliska Lahusen ist eine Malerin und Bildhauerin, die in Lodz, Polen, geboren wurde.
Schon in jungen Jahren ist Aliska Lahusen von Japan und Asien fasziniert. Sie machte ihren Abschluss an der Hochschule ...
Aliska Lahusen ist eine Malerin und Bildhauerin, die in Lodz, Polen, geboren wurde.
Schon in jungen Jahren ist Aliska Lahusen von Japan und Asien fasziniert. Sie machte ihren Abschluss an der Hochschule für Bildende Künste in Warschau. Sie verlässt Polen und zieht nach Genf in der Schweiz und später nach Paris, wo sie ihr Kunststudium abschließt.
Sie entwirft Skulpturen aus Blei und Glas, deren Formen bewusst einfach gehalten sind und die sich durch ihre spirituelle Dimension vom Minimalismus unterscheiden. Ihre Boote, Trommeln, Schalen und Schreibbretter laden sowohl zu einer Reise als auch zur Meditation ein…
Vernissage in Anwesenheit der Künstlerin.
NEW NOW ist ein biennales Festival für Digitale Künste auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. 2023 findet das Festival vom 1. Juni bis zum 6. August zum zweiten Mal statt und konzentriert sich unter dem ...
NEW NOW ist ein biennales Festival für Digitale Künste auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. 2023 findet das Festival vom 1. Juni bis zum 6. August zum zweiten Mal statt und konzentriert sich unter dem Titel „Hypernatural Forces“ auf die Kräfte, die Natur und Digitalität gestalten. NEW NOW lädt Künstler:innen ein, neue Arbeiten in spektakulärer Umgebung zu zeigen und ortsspezifisch zu produzieren – zu den sieben Residenzkünstler:innen des Festivals zählt auch das Duo AATB (Zürich), das mit "Spare Pack" eine neue Arbeit für das Festival produziert.
Wir tauchen ein in eine Nacht des Vergnügens. Criptonite ist ein crip-queeres Theaterprojekt von Edwin Ramirez und Nina Mühlemann. In ihren aktuellen Erscheinungsformen als Dionysos und Medusa laden ...
Wir tauchen ein in eine Nacht des Vergnügens. Criptonite ist ein crip-queeres Theaterprojekt von Edwin Ramirez und Nina Mühlemann. In ihren aktuellen Erscheinungsformen als Dionysos und Medusa laden sie das Publikum in die Unterwelt ein. Umgeben von den Flüssen des Hasses, des Wehklagens, des Feuers und des Vergessens, finden wir uns auf den Inseln des Vergnügens wieder, wo sich Schmerz, Lust und Kink begegnen. Was bedeutet es, einvernehmliches Geben und Empfangen auf lustvolle Weise gemeinsam auszuhandeln durch Bewegung und Sorgfalt? Wo finden wir trotz Schmerzen oder Erschöpfung Momente der Lust?
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
Dieses Quartett, bestehend aus Schweizer Musikern der neuen Generation, bietet eine Musik, in der die elektronischen Effekte der einzelnen Instrumente in zarten und kraftvollen Atmosphären verwoben ...
Dieses Quartett, bestehend aus Schweizer Musikern der neuen Generation, bietet eine Musik, in der die elektronischen Effekte der einzelnen Instrumente in zarten und kraftvollen Atmosphären verwoben sind.
Diese vier Gefährten sind seit fünf Jahren auf Tournee in ganz Europa. Ihre große Komplizenschaft kommt in ihrer Musik zum Ausdruck, die dem Kollektiv einen Ehrenplatz einräumt. Mit einer feinen Balance stoßen sie an ihre Grenzen, um ihr Klanguniversum zu vertiefen.
Wir tauchen ein in eine Nacht des Vergnügens. Criptonite ist ein crip-queeres Theaterprojekt von Edwin Ramirez und Nina Mühlemann. In ihren aktuellen Erscheinungsformen als Dionysos und Medusa laden ...
Wir tauchen ein in eine Nacht des Vergnügens. Criptonite ist ein crip-queeres Theaterprojekt von Edwin Ramirez und Nina Mühlemann. In ihren aktuellen Erscheinungsformen als Dionysos und Medusa laden sie das Publikum in die Unterwelt ein. Umgeben von den Flüssen des Hasses, des Wehklagens, des Feuers und des Vergessens, finden wir uns auf den Inseln des Vergnügens wieder, wo sich Schmerz, Lust und Kink begegnen. Was bedeutet es, einvernehmliches Geben und Empfangen auf lustvolle Weise gemeinsam auszuhandeln durch Bewegung und Sorgfalt? Wo finden wir trotz Schmerzen oder Erschöpfung Momente der Lust?
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
MI VIDA EN TRÁNSITO von caruso + avila dokumentiert eine unfreiwillige Rückkehr nach Argentinien und die darauffolgende Verzweiflung. caruso + avila formen daraus einen liebevollen Dialog über Depression ...
MI VIDA EN TRÁNSITO von caruso + avila dokumentiert eine unfreiwillige Rückkehr nach Argentinien und die darauffolgende Verzweiflung. caruso + avila formen daraus einen liebevollen Dialog über Depression und Hoffnung, der tausende Kilometer Entfernung und die Grenze zwischen Realität und Virtualität überbrückt.
Die Basis für dieses Projekt ist die Freundschaft von Elvio Avila und Savino Caruso. Gemeinsam stehen sie auf der Bühne: Savino vor Ort, Elvio live aus Argentinien auf der Leinwand. Die beiden Freunde sprechen gleichzeitig mit der Kamera, mit dem Publikum und miteinander. Sie sprechen über Verletzbarkeit und darüber, nicht mehr leben zu wollen, aber nicht sterben zu können.
Mann Mann Mann – wir empören uns, hinterfragen, beleuchten und werfen über Bord: Was hat es mit der Männlichkeit auf sich und braucht es sie überhaupt noch? Wer bestimmt eigentlich, was männlich ist ...
Mann Mann Mann – wir empören uns, hinterfragen, beleuchten und werfen über Bord: Was hat es mit der Männlichkeit auf sich und braucht es sie überhaupt noch? Wer bestimmt eigentlich, was männlich ist und wie könnte eine Zukunft ohne Genderstereotype und binäre Rollenzuschreibungen aussehen?
Von 18 – 20 Uhr hinterfragen wir gemeinsam mit 6 Autor*innen in 12 Kurzlesungen & Gesprächen das Thema Männlichkeiten, wagen eine Bestandsaufnahme und suchen nach dem emanzipatorischen Potential, um eine andere Zukunft zu gestalten.
Zu Gast u.a.: Valentin Moritz & Donat Blum, Herausgeber*innen des im Juli erscheinenden Essaybands «Oh Boy», der 18 Beiträge aktueller literarischer Stimmen vereint, die auf ganz individuelle und (selbst)kritische Weise der Frage nachspüren, was Männlichkeit heute für sie bedeutet.
Künstlerische Interventionen von Margret Eicher (DE), Simone Demandt (DE), Rebecca Stevenson (UK), Myriam Thyes (CH).
Schloss Eutin, Eutin, 10.6. – 8.10. 2023
Eröffnung: 9. Juni, 18.00 Uhr.
Die prachtvoll ...
Künstlerische Interventionen von Margret Eicher (DE), Simone Demandt (DE), Rebecca Stevenson (UK), Myriam Thyes (CH).
Schloss Eutin, Eutin, 10.6. – 8.10. 2023
Eröffnung: 9. Juni, 18.00 Uhr.
Die prachtvoll ausgestattete schleswig-holsteinische Barock-Residenz Schloss Eutin wird im Sommer 2023 völlig neu erfahrbar. Vier internationale zeitgenössische Künstlerinnen intervenieren mit ihren Werken in den Räumen des Schlosses und beziehen sich – auch kritisch und ironisch – auf dessen Inhalte.
Kuratorin: Dr. Sophie Borges
SUDDEN INFANT
Joke Lanz: vocals, electronics
Christian Weber: bass
Alexandre Babel: drums
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
der schweizerische / deutsche fotograf Simon Koy ist mit einer Ukrainerin verheiratet und bereist das Land seit 2011 und hat ein gr0ßes Archiv ausgebaut, das er im Museum Mühlenhaupt ausstellt. Es geht ...
der schweizerische / deutsche fotograf Simon Koy ist mit einer Ukrainerin verheiratet und bereist das Land seit 2011 und hat ein gr0ßes Archiv ausgebaut, das er im Museum Mühlenhaupt ausstellt. Es geht um die "besseren" Zeiten vor dem russichen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wie sieht das Land eigentlich aus ? Vor dem Krieg wusste kaum jemand etwas über die Ukraine. Simon Koy möchte mit seinen Bildern zeigen wie interessant und umfangreich das Land ist und hofft durch seine Fotos mehr aufmerksamkeit auf die ukraine zu generieren. Begleitet wird das ganze durch fünf ukrainische Künstlerinnen die momentan in Berlin leben und arbeiten. Die Vernissage findet am 10.6.2023 statt
Die Großmutter von Boris Nikitin entstammte einer jüdischen Familie, hat dieses Geheimnis aber bis zu ihrem Tod für sich behalten. Der Enkel begibt sich nun auf die Suche nach dem Ursprung des Schweigens. ...
Die Großmutter von Boris Nikitin entstammte einer jüdischen Familie, hat dieses Geheimnis aber bis zu ihrem Tod für sich behalten. Der Enkel begibt sich nun auf die Suche nach dem Ursprung des Schweigens. Ein bestechend einfacher, direkter Monolog.
Mutter und Vater Haitianer, aufgewachsen in der Schweiz, wo sie heute noch lebt. Mit sechs Jahren Klavierunterricht. Genre: Eigentlich Soul, aber … Und spätestens an dieser Stelle merkt man, dass man ...
Mutter und Vater Haitianer, aufgewachsen in der Schweiz, wo sie heute noch lebt. Mit sechs Jahren Klavierunterricht. Genre: Eigentlich Soul, aber … Und spätestens an dieser Stelle merkt man, dass man mit einem Steckbrief nicht weiterkommt.
Licia Cherys Vorbilder waren Otis Redding, Billie Holiday, Ray Charles, Etta James … „Diese Musiker sahen zunächst einmal wie ich aus und ihre Musik hat meine Seele berührt“, sagt Licia. Sie wurden zu ihren Helden. Schon als Jugendliche hat sie Songs geschrieben, komponiert und vor Publikum präsentiert. Und ganz offensichtlich ist es ihr gelungen, mit ihrer Musik zu überzeugen, denn 2009 wurde sie vom Publikum ins Line Up des in der Schweiz stattfindenden Caribana Festivals gewählt.
Esther Brinkmanns Lieblings-Schmuckstück ist unverkennbar der Ring. Sie lebte und arbeitete fast 10 Jahre lang in China und Indien. Ihre Arbeiten sind unverwechselbar und von einer tiefen emotionalen ...
Esther Brinkmanns Lieblings-Schmuckstück ist unverkennbar der Ring. Sie lebte und arbeitete fast 10 Jahre lang in China und Indien. Ihre Arbeiten sind unverwechselbar und von einer tiefen emotionalen Handschrift geprägt. Immer wieder findet sie neue Formen und technische Lösungen, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch auf konzeptueller Ebene die Kraft und Bedeutung von Schmuck unterstreichen.
Über viele Jahre hinweg hat Brinkmann ihr Wissen über das Schmuckmachen in unzähligen Workshops, Lesungen und Meisterklassen weltweit weitergegeben. 1987 war sie Mitbegründerin des Departments für Schmuckgestaltung an der Hochschule für Gestaltung (HEAD) in Genf, das sie bis 2005 leitete.
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen ...
Anmutige Tänzer*innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte,
Vorschlaghämmer stehen im Mittelpunkt von «Ballett».
«Ballett» liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einen seltsamen Ort – eine
menschenleere Landstrasse oder ein Umschlagplatz im Industriegebiet? Eine nahe Zukunft? Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reissen sie wieder ein.
Ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig sowie mit packender, pulsierender Livemusik.
Esther Brinkmanns Lieblings-Schmuckstück ist unverkennbar der Ring. Sie lebte und arbeitete fast 10 Jahre lang in China und Indien. Ihre Arbeiten sind unverwechselbar und von einer tiefen emotionalen ...
Esther Brinkmanns Lieblings-Schmuckstück ist unverkennbar der Ring. Sie lebte und arbeitete fast 10 Jahre lang in China und Indien. Ihre Arbeiten sind unverwechselbar und von einer tiefen emotionalen Handschrift geprägt. Immer wieder findet sie neue Formen und technische Lösungen, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch auf konzeptueller Ebene die Kraft und Bedeutung von Schmuck unterstreichen.
Über viele Jahre hinweg hat Brinkmann ihr Wissen über das Schmuckmachen in unzähligen Workshops, Lesungen und Meisterklassen weltweit weitergegeben. 1987 war sie Mitbegründerin des Departments für Schmuckgestaltung an der Hochschule für Gestaltung (HEAD) in Genf, das sie bis 2005 leitete.
Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann
dÄmonen
Ein Tanztheater ab 10 Jahren
Wir habe nicht immer alles unter Kontrolle. Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal ...
Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann
dÄmonen
Ein Tanztheater ab 10 Jahren
Wir habe nicht immer alles unter Kontrolle. Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal wütend, ohne zu wissen warum. Und auch wenn wir uns oft dafür schämen, sind unsere Dämonen ein Teil von uns, der uns lebendig macht.
«dÄmonen» ist voller Lebensbejahung, Energie, Tanz und sinnlichen Bildern. Ein Stück, das stark macht.
Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann
dÄmonen
Ein Tanztheater ab 10 Jahren
Wir habe nicht immer alles unter Kontrolle. Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal ...
Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann
dÄmonen
Ein Tanztheater ab 10 Jahren
Wir habe nicht immer alles unter Kontrolle. Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal wütend, ohne zu wissen warum. Und auch wenn wir uns oft dafür schämen, sind unsere Dämonen ein Teil von uns, der uns lebendig macht.
«dÄmonen» ist voller Lebensbejahung, Energie, Tanz und sinnlichen Bildern. Ein Stück, das stark macht.
Inspiriert vom Death Positive Movement und auf der Grundlage eigener Erfahrungen hat das Kollektiv Henrike Iglesias eine Show über Vergänglichkeit und Trauer aus einer bewusst jungen Perspektive ...
Inspiriert vom Death Positive Movement und auf der Grundlage eigener Erfahrungen hat das Kollektiv Henrike Iglesias eine Show über Vergänglichkeit und Trauer aus einer bewusst jungen Perspektive entwickelt. Mit zwei Performerinnen und den Telefonen des Publikums in den Hauptrollen.
„Wir haben es nicht gut gemacht“ lautet ein Fazit Max Frischs, das dem Briefwechsel des wohl berühmtesten Paares der deutschsprachigen Literatur den Titel gibt. Der lange unter Verschluss gehaltene ...
„Wir haben es nicht gut gemacht“ lautet ein Fazit Max Frischs, das dem Briefwechsel des wohl berühmtesten Paares der deutschsprachigen Literatur den Titel gibt. Der lange unter Verschluss gehaltene Briefwechsel lässt neue Sichtweisen auf die dramatische Beziehung zu und stellt manches Vorurteil in Frage.
Es lesen die Schauspielerin Karla Trippel und der Schauspieler Thomas Wolff.
Moderation: Prof. Dr. Kai Kauffmann
Veranstalter: Literarische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe
Martin O. ist ein Stimm-Magier, der das Publikum mit Charme, Humor und seiner Vielseitigkeit musikalisch bezaubert. Er ist Sänger, Instrument und eine ganze Band. Live fabriziert er mit seinem ...
Martin O. ist ein Stimm-Magier, der das Publikum mit Charme, Humor und seiner Vielseitigkeit musikalisch bezaubert. Er ist Sänger, Instrument und eine ganze Band. Live fabriziert er mit seinem Symphonium-Loopgerät einstimmige-, mehrstimmige- und ganze Chor-Gesangspassagen. Dabei imitiert er eine Vielzahl von Instrumenten so realitätsnah, dass Ihre Ohren Augen machen!
Programm:
Fanny Hensel: Lieder auf Gedichte von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe und Joseph von Eichendorff
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lieder auf Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, ...
Programm:
Fanny Hensel: Lieder auf Gedichte von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe und Joseph von Eichendorff
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lieder auf Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau und Ludwig Christoph Heinrich Hölty
Walter Braunfels: Lieder auf Gedichte von Karl Wolfskehl, Walter Wenghöfer und Friedrich Hölderlin
Franz Liszt: Lieder auf Gedichte von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe u.a.
Edvard Grieg: Sechs Lieder op. 48
Äneas Humm: Bariton
Renate Rohlfing: Klavier
Nach dreissig Jahren kehrt die Milliardärin Zachanassian nach Güllingen zurück. Die Kleinstadt ist hoch verschuldet, verarmt und steht kurz vor dem Ruin. Und Claire Zachanassian verspricht der Gemeinde ...
Nach dreissig Jahren kehrt die Milliardärin Zachanassian nach Güllingen zurück. Die Kleinstadt ist hoch verschuldet, verarmt und steht kurz vor dem Ruin. Und Claire Zachanassian verspricht der Gemeinde neuen Wohlstand. Allerdings ist ihre finanzielle Hilfe an eine Bedingung geknüpft: Die Bewohner von Güllen bekommen ihr Geld nur, wenn sie Alfred Ill, ihren früheren Geliebten und Vater ihres Kindes, töten. Dieser hat sie als junge Frau ins Unglück gestürzt. Jetzt will sie nur eins: Rache.
Inszenierung: Burkhard C. Kosminski
In seiner aktuellen Produktion «Die wundersame Wandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» verwebt der Schweizer Regisseur Samir die gesellschaftlichen Umwälzungen der 1960/70er Jahre (Arbeitsmigration) ...
In seiner aktuellen Produktion «Die wundersame Wandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» verwebt der Schweizer Regisseur Samir die gesellschaftlichen Umwälzungen der 1960/70er Jahre (Arbeitsmigration) mit seiner persönlichen Geschichte. Mithilfe von Animationen erzählt der Regisseur, wie er als Migrantenkind in einer Arbeitervorstadt von Zürich aufwuchs. Für die animierten Teile des Dokumentarfilms nutzt Samir erstmals modernste Technologie aus der Game-Industrie, um sich als siebenjähriges Einwandererkind, dreizehnjährigen Teenager oder jungen Erwachsenen zeigen zu können.
Auf dem Panel spricht Samir zusammen mit Frédéric Hein, dem 3D-Artist und Projektleiter von Blindflug Studios über die Herausforderungen dieses Projekts. Moderiert wird das Panel von Adrienne Braun, Kulturjournalistin der Stuttgarter Zeitung.
Fischermanns Orchestra (CH)
Explosive Street Jazz. Ein archaisch rumorender Orchesterklang mit geschmetterten Bläserfanfaren, punkigem Gesang, filigranen elektronischen Sounds und mitreißenden Grooves ...
Fischermanns Orchestra (CH)
Explosive Street Jazz. Ein archaisch rumorender Orchesterklang mit geschmetterten Bläserfanfaren, punkigem Gesang, filigranen elektronischen Sounds und mitreißenden Grooves ertönt.
Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe
„Wenn ein Ensemble mehr ist als die Summe der Akteure, dann ist oft ein Chef mit Führungsqualitäten im Spiel. Fetzige Bläsersätze und knackige Rhythmen fegen Big Band Vorurteile swingend beiseite.“ ~ Tagesspiegel
Der Traum vom Fliegen ist ein alter Menschheitstraum. Das Streben zu Höherem hat schon viele Flugwillige getrieben, von Ikarus bis zu den Gebrüdern Wright, aber oft kehrt es auch als manifester Trauminhalt ...
Der Traum vom Fliegen ist ein alter Menschheitstraum. Das Streben zu Höherem hat schon viele Flugwillige getrieben, von Ikarus bis zu den Gebrüdern Wright, aber oft kehrt es auch als manifester Trauminhalt wieder. Und das Fliegen gilt als grundlegende Metapher jeglicher poiesis, jedes menschlichen Schaffens.
Der in Hamburg lebende Schweizer Autor Andreas Münzner («Die Höhe der Alpen», «Stehle») und der Hamburger Künstler Marc Lüders stellen ihre neuste Publikation vor: Gedichte über Schwebezustände und Photopicturen mit schwebenden Objekten. Anschließend Gespräch zu Flugversuchen in verschiedenen Kunstgattungen.
Thomas Meyer liest bei den Liebenzeller Literaturtagen aus seinem Roman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse».
Motti Wolkenbruch, ein junger orthodoxer Jude aus Zürich verliebt ...
Thomas Meyer liest bei den Liebenzeller Literaturtagen aus seinem Roman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse».
Motti Wolkenbruch, ein junger orthodoxer Jude aus Zürich verliebt sich, zum Entsetzen seiner Familie, in eine Schickse, eine Nichtjüdin. Thomas Meyer vermittelt einen Einblick in eine uns nahezu unbekannte Welt und erzählt eine berührende und schelmische Geschichte mit jiddischem Wortwitz und unwiderstehlichem Humor.
Zum zweiten Mal findet die Biennale für Freiburg in Institutionen und im öffentlichen Raum in Freiburg im Breisgau statt. Unter dem Titel «Das Lied der Strasse» widmet sich die zweite Edition der Strasse ...
Zum zweiten Mal findet die Biennale für Freiburg in Institutionen und im öffentlichen Raum in Freiburg im Breisgau statt. Unter dem Titel «Das Lied der Strasse» widmet sich die zweite Edition der Strasse als politischen Raum und als Ort der gelebten Öffentlichkeit. Die Biennale umfasst eine Ausstellung mit rund 30 internationalen künstlerischen Positionen sowie ein umfangreiches Begleitprogramm.
Schweizer Künstler: Deborah Joyce Holman, Maryam Ghasemi, lo.me (Loren Tschannen und Mélissa Biondo)
Martin O. ist wieder zurück.
Solo wie immer, aber vielschichtiger, vielstimmiger und stimmungsvoller denn je. In seinem neuen Programm «o solo io» dreht der charmant spitzbübische Beatboxer, Loop-Chorsänger, ...
Martin O. ist wieder zurück.
Solo wie immer, aber vielschichtiger, vielstimmiger und stimmungsvoller denn je. In seinem neuen Programm «o solo io» dreht der charmant spitzbübische Beatboxer, Loop-Chorsänger, Klangkünstler und poetische Geschichtenerzähler an seinem faszinierenden Stimmen- und Stimmungskaleidoskop, das einem die Ohren und das Herz öffnet.
Im Januar 2022 erschien «Canzoni segrete», das 24. Album von Pippo Pollina.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine ...
Im Januar 2022 erschien «Canzoni segrete», das 24. Album von Pippo Pollina.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart. Neben seinen Konzerten mit seiner Band hat er auch mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, wie z.B.: Georges Moustaki, Franco Battiato, Inti Illimani, Konstantin Wecker, Rebekka Bakken, Charlie Mariano oder Werner Schmidbauer & Martin Kälberer.
Das Prinzip des Hochdrucks erlaubt bei richtiger Anwendung das Drucken mit ganz unterschiedlichen Materialien. Graukarton als Material zur Herstellung von experimentellen Druckplatten eignet sich Dank ...
Das Prinzip des Hochdrucks erlaubt bei richtiger Anwendung das Drucken mit ganz unterschiedlichen Materialien. Graukarton als Material zur Herstellung von experimentellen Druckplatten eignet sich Dank seiner einfachen Bearbeitung mit unterschiedlichsten Werkzeugen ideal. Schnelle Druckexperimente werden hergestellt und in der Gruppe analysiert, diskutiert und kontextualisiert. Gemeinsam wird ein Dokumentationsplakat erarbeitet.
Dieser Workshop eignet sich für Gestalter/innen und Drucker/innen jeden Einsteigerlevels. Es wird keine Grundkenntnis vorausgesetzt, Profis steigen etwas höher ein, Anfänger/innen können sofort mitarbeiten.
Im Januar 2022 erschien «Canzoni segrete», das 24. Album von Pippo Pollina.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine ...
Im Januar 2022 erschien «Canzoni segrete», das 24. Album von Pippo Pollina.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart. Neben seinen Konzerten mit seiner Band hat er auch mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, wie z.B.: Georges Moustaki, Franco Battiato, Inti Illimani, Konstantin Wecker, Rebekka Bakken, Charlie Mariano oder Werner Schmidbauer & Martin Kälberer.
Das zehnköpfige Bottom Orchestra des Basler Bassisten und Komponisten Kaspar von Grünigen, eine Mischung aus schweizerischen und deutschen Musikern, ist ein Ensemble mit Botschaft. Das Programm „Songs ...
Das zehnköpfige Bottom Orchestra des Basler Bassisten und Komponisten Kaspar von Grünigen, eine Mischung aus schweizerischen und deutschen Musikern, ist ein Ensemble mit Botschaft. Das Programm „Songs of Work“ verbindet starke Komposition mit freier Improvisation und einer scharfen Kritik postindustrieller Arbeitsbedingungen.
Organisiert von Gitarrist Jörg Schippa, liefert das Trio mit Schippa, dem Bassisten Horst Nonnenmacher und Silke Eberhard eine verlockende Mischung aus aggressivem Avantrock, minimalistischen Klanglandschaften und fesselndem Free Jazz.
In Jewish mysticism, there is an ancient tradition, known as "Uplifting the Sparks"-- where hidden sparks of light are concealed in darkness, and each individual's task is to uplift these hidden sparks. ...
In Jewish mysticism, there is an ancient tradition, known as "Uplifting the Sparks"-- where hidden sparks of light are concealed in darkness, and each individual's task is to uplift these hidden sparks. We take this as our starting point in bringing attention and giving new meaning to content that has been marginalized, excluded or forgotten. We will showcase female composers of classical music that are lesser known because they were women, but deserve our attention because of their significant creative compositions. The performance will be integrated with text discourse drawing on related themes and content including from authors who lived in Switzerland or had Swiss-Munich connections.
Eine poetische Reise in die Welt der Stille
Mit dem Jubiläumsprogramm «50 Years» nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketches aus ...
Eine poetische Reise in die Welt der Stille
Mit dem Jubiläumsprogramm «50 Years» nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketches aus dem grossen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte. Zu sehen sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen auch die fragilen, luftgefüllten Giants, der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände und Formen auf, die zum Leben erweckt werden. «50 Years» zeigt aber auch Sketches mit überraschenden, neuen Formen und den für MUMMENSCHANZ so typischen, eigensinnigen Charakteren.
Wer Nora Steiner und Madlaina Pollina in den vergangenen Jahren mal live gesehen hat, müsste ihren Live-Qualitäten, ihrem Charisma, ihren Stimmen und nicht zuletzt ihren Songs bereits erlegen sein.
Nora ...
Wer Nora Steiner und Madlaina Pollina in den vergangenen Jahren mal live gesehen hat, müsste ihren Live-Qualitäten, ihrem Charisma, ihren Stimmen und nicht zuletzt ihren Songs bereits erlegen sein.
Nora und Madlaina kennen sich seit Schultagen in ihrer Heimat Zürich – und genau das ist es, was man bei jeder Performance spürt. Ihr Debütalbum «Cheers» kam 2018 und mischte überwiegend deutsche Lieder mit einer Handvoll englischer und dem wundervollen «Herz vorus id Wand» auf Schwyzerdütsch.
Auf ihrem zweiten Album «Wünsch mir Glück» haben Steiner & Madlaina nun ihre Sprache in Sound, Haltung und Wort gefunden. Und dabei fällt sofort auf: Alle Songs sind auf Deutsch getextet. Sie wollten, dass die Texte mehr Gewicht bekommen.
Der Schweizer Kinderbuchautor Daniel Fehr erfindet Bücher und Spiele für Kinder aus aller Welt. Im Freiburger Strandbad liest er bei unserem Lesekiosk Freileser aus seinen neuesten Bilderbüchern «Das ...
Der Schweizer Kinderbuchautor Daniel Fehr erfindet Bücher und Spiele für Kinder aus aller Welt. Im Freiburger Strandbad liest er bei unserem Lesekiosk Freileser aus seinen neuesten Bilderbüchern «Das Dorf der Fische» und «Wir bauen einen Damm». Und spinnt seine Geschichten mit dem Publikum weiter: Schwimmbrille auf, Schnorchel angelegt, hinein in die Unterwasserwelt!
Auf dem Weg in die Ferien traut Joan seinen Augen nicht: Aus dem See ragt eine Kirchturmspitze! Was hat ein Turm im Wasser zu suchen, und was verbirgt sich noch darin? Gibt es da etwa auch einen Fischpfarrer? Und eine Schule für Fischkinder? Gehen die Fische da unten einkaufen? Und schwimmen sie in den Urlaub? Joan und seine Schwester sprudeln vor Ideen und tauchen ab in eine fantastische Unterwasserwelt.
Im Januar 2022 erschien «Canzoni segrete», das 24. Album von Pippo Pollina.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine ...
Im Januar 2022 erschien «Canzoni segrete», das 24. Album von Pippo Pollina.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart. Neben seinen Konzerten mit seiner Band hat er auch mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, wie z.B.: Georges Moustaki, Franco Battiato, Inti Illimani, Konstantin Wecker, Rebekka Bakken, Charlie Mariano oder Werner Schmidbauer & Martin Kälberer.
Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin
„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den ...
Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin
„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den frühen 60er Jahren nach Deutschland kam.
14 Mio. Arbeitsmigranten*innen aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei kamen zwischen 1955 und 1973 im Rahmen verschiedener Anwerbeabkommen in die Bundesrepublik Deutschland. Billige Arbeitskräfte, ohne die ein „Wirtschaftswunder“ nie stattgefunden hätte, tragen bis zum heutigen Tag zum Reichtum unserer Gesellschaft bei.
Es spielen: Esrah Ugurlu und Haki Kiliç (Musik)
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Die United Old Stars Basel sind eine „Marching and Funeral Band“ und sie versetzen das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes in Vibration. Gegründet wurde die Band 1997. Von Anfang an fühlten sich die ...
Die United Old Stars Basel sind eine „Marching and Funeral Band“ und sie versetzen das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes in Vibration. Gegründet wurde die Band 1997. Von Anfang an fühlten sich die United Old Stars Basel dem Happy Jazz verpflichtet, aber auch mit Traditionals und im New Orleans Stil gibt die Marching Band ihre ansteckende Spielfreude weiter. Beim 3-Länder-Stadt Festival spielen sie am 23.06. um 20:00 Uhr.
Das neue 3-Länder-Stadt Festival bringt immer im Sommer internationale Bands nach Weil am Rhein. Auf der integrierten Vereins-Meile gibt es ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Die Castle Groove Festival Brass Band ist eine typische New Orleans Marchingband und spielt Old Time Jazz. Mit den dafür klassischen Instrumenten wie Trompete, Posaune, Saxophon, Banjo, Bass und Schlagwerk ...
Die Castle Groove Festival Brass Band ist eine typische New Orleans Marchingband und spielt Old Time Jazz. Mit den dafür klassischen Instrumenten wie Trompete, Posaune, Saxophon, Banjo, Bass und Schlagwerk sowie einem Grand Major (letzterer mit Schirm und Zylinder) gründeten Musiker aus Basel und dem angrenzenden Markgräflerland im Jahr 1998 das Ensemble. Beim 3-Länder-Stadt Festival treten sie am 23.06. um 18:30 Uhr auf.
Das neue 3-Länder-Stadt Festival bringt immer im Sommer internationale Bands nach Weil am Rhein. Auf der integrierten Vereins-Meile gibt es ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Open Air Konzert im Rahmen des Europäischen Kultursommers 2023
In der Musik von Carrousel verschmelzen Folk, Chanson und Pop zu einer individuellen Mischung, die sich aus unterschiedlichsten Strömungen ...
Open Air Konzert im Rahmen des Europäischen Kultursommers 2023
In der Musik von Carrousel verschmelzen Folk, Chanson und Pop zu einer individuellen Mischung, die sich aus unterschiedlichsten Strömungen speist, dabei aber stets erkennbar bleibt. Die Songs leben nicht zuletzt von den Stimmen von Léonard Gogniat und Sophie Burande, die sich ergänzen, umschmeicheln, ineinander übergehen oder miteinander vereinen. Getragen werden sie von Sophies Akkordeon- und Léonards Gitarrenspiel, unterstützt von Thierry Cattin am Schlagzeug und Nicola Holenstein am Piano.
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: ...
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den «Physikern» die grosse und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. «Die Physiker» waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin
„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den ...
Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin
„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den frühen 60er Jahren nach Deutschland kam.
14 Mio. Arbeitsmigranten*innen aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei kamen zwischen 1955 und 1973 im Rahmen verschiedener Anwerbeabkommen in die Bundesrepublik Deutschland. Billige Arbeitskräfte, ohne die ein „Wirtschaftswunder“ nie stattgefunden hätte, tragen bis zum heutigen Tag zum Reichtum unserer Gesellschaft bei.
Es spielen: Esrah Ugurlu und Haki Kiliç (Musik)
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Die Marching Band Blächschaade wurde 2010 in Basel gegründet. Die Bandmitglieder spielen und spielten bereits in unterschiedlichsten Formationen wie Musikvereinen und Brassbands. Auf der Setlist des ...
Die Marching Band Blächschaade wurde 2010 in Basel gegründet. Die Bandmitglieder spielen und spielten bereits in unterschiedlichsten Formationen wie Musikvereinen und Brassbands. Auf der Setlist des Ensembles stehen Blues Standards ebenso wie der Chanson "Les Champs-Elysees". Die Band tritt am 24. Juni um 18:30 Uhr auf dem 3-Länder-Stadt Festival auf.
Das neue 3-Länder-Stadt Festival bringt immer im Sommer internationale Bands nach Weil am Rhein. Auf der integrierten Vereins-Meile gibt es ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Die Schweizer Rapperin La Nefera bringt eine Mischung aus lateinamerikanischer Musik und Hip-Hop, Trap, Rock, Jazz sowie Afrobeats auf die Bühne. Die sehr tanzbaren Rhythmen werden dabei um sozialpolitische ...
Die Schweizer Rapperin La Nefera bringt eine Mischung aus lateinamerikanischer Musik und Hip-Hop, Trap, Rock, Jazz sowie Afrobeats auf die Bühne. Die sehr tanzbaren Rhythmen werden dabei um sozialpolitische Lyrics ergänzt.
La Nefera wurde 2022 mit dem Basler Pop-Preis ausgezeichnet. Zur Band gehören der Komponist und Sousaphonist Victor Hege, der Gitarrist Ernesto Herrera und der Schlagzeuger Florian Haas. Beim 3-Länder-Stadt Festival treten sie am 24.06. um 18:00 Uhr auf.
Das neue 3-Länder-Stadt Festival bringt immer im Sommer internationale Bands nach Weil am Rhein. Auf der integrierten Vereins-Meile gibt es ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Demian Lienhard erzählt die ungeheuerliche (fast bis ins Detail wahre) Geschichte von Mr. Goebbels Jazz Band und des berüchtigten Radiosprechers William Joyce. In furiosem Tempo jagt Lienhard seinen ...
Demian Lienhard erzählt die ungeheuerliche (fast bis ins Detail wahre) Geschichte von Mr. Goebbels Jazz Band und des berüchtigten Radiosprechers William Joyce. In furiosem Tempo jagt Lienhard seinen Figuren von New York nach Galway, London, Manchester, Zürich, Danzig und Berlin nach und stellt den menschenverachtenden Zynismus des NS-Staats ebenso bloß wie die Perfidie der Nazi-Propaganda. Gezeigt wird das Scheitern künstlerischer Produktion im Dienste einer Ideologie, wobei auch die eigene Erzählung verschmitzt unterwandert wird, bis hin zum überraschenden Paukenschlag.
Orientierung ist die Wahrnehmung des Raums durch den Körper. Eine Körpersprache, die auf den Körper angewiesen ist, um den Raum zu bewohnen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt ...
Orientierung ist die Wahrnehmung des Raums durch den Körper. Eine Körpersprache, die auf den Körper angewiesen ist, um den Raum zu bewohnen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt das Konzept der Orientierung in den Vordergrund, um Räumlichkeit durch Desorientierung neu zu denken. Da Desorientierung bedeutet, selbst zum Objekt oder zur Skulptur zu werden, ist Wearing the Angles, Kissing the Room eine Erzählung über den Zusammenprall und die Verschmelzung von Körper und Gebäude, Person und Institution, Gebogenem und Geradem.
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: ...
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den «Physikern» die grosse und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. «Die Physiker» waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN
Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt ...
UGO RONDINONE. SUNRISE. EAST
28. JUNI BIS 5. NOVEMBER
STÄDEL GARTEN
Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (geb. 1964) verwandelt den markanten Hügel über den Gartenhallen in eine sonderbare Landschaft. In der Werkgruppe Sunrise. East ordnet Rondinone jedem Monat einen Kopf mit charakteristischen und gleichsam stark reduzierten Gesichtszügen zu. Überlebensgroß und in silbern glänzendem Aluminium sind die klobigen Skulpturenköpfe auf ihre Mimik reduziert: Mit aufgerissenen Mündern blicken sie aus kleinen Augen von freundlich naiv über skeptisch und überrascht bis hin zu schaurig. Sie lösen die unterschiedlichsten Assoziationen aus, lassen an rituelle Masken und Geister, aber auch an die Bildsprache von Comics, Emoticons oder Memes denken. Die Besucher des Städel Gartens sind eingeladen, allen zwölf Wesen – und damit allen Monaten – von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, und die unterschiedlichen Freuden, Widrigkeiten und Emotionen eines ganzen Jahres im Schnelldurchlauf zu erleben.
KURATORIN: Svenja Grosser (Stellvertretende Leiterin Sammlung Gegenwartskunst, Städel Museum)
GEFÖRDERT DURCH: Freunde der Tat – Städelscher Museums-Verein e.V.
Orientierung ist die Wahrnehmung des Raums durch den Körper. Eine Körpersprache, die auf den Körper angewiesen ist, um den Raum zu bewohnen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt ...
Orientierung ist die Wahrnehmung des Raums durch den Körper. Eine Körpersprache, die auf den Körper angewiesen ist, um den Raum zu bewohnen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt das Konzept der Orientierung in den Vordergrund, um Räumlichkeit durch Desorientierung neu zu denken. Da Desorientierung bedeutet, selbst zum Objekt oder zur Skulptur zu werden, ist Wearing the Angles, Kissing the Room eine Erzählung über den Zusammenprall und die Verschmelzung von Körper und Gebäude, Person und Institution, Gebogenem und Geradem.
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: ...
Nervenärztin Mathilde von Zahnd führt ein Sanatorium von Weltruf, das bereits die geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes beherbergt hat. Ihre derzeitigen Lieblingspatienten sind drei Physiker: Einer hält sich für Einstein, der andere für Newton und der dritte, Johann Wilhelm Möbius, behauptet, König Salomo erscheine ihm. Konsequent schützt Fräulein von Zahnd die Physiker vor den Nachforschungen der Polizei, die nun schon im zweiten Mordfall an einer Krankenschwester im Sanatorium ermittelt.
Im überaus unterhaltsamen Gewand einer Komödie verhandelt Friedrich Dürrenmatt in den «Physikern» die grosse und bis heute aktuelle Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Als das Stück 1961 entstand, war das atomare Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion auf dem Höhepunkt. Mit der Kubakrise 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. «Die Physiker» waren das Stück der Stunde und wurden in der Saison 1962/63 das meistgespielte Werk auf deutschsprachigen Bühnen. Heute sind es auch Forschungen in der Gentechnik oder über die Künstliche Intelligenz, wo ethische Fragen die Nutzung der Erkenntnisse auf den Prüfstand stellen. Aber ebenfalls die Gefahr des Einsatzes atomarer Waffen ist wieder bedrohlich real geworden. Dürrenmatt selbst sah sich als Diagnostiker, nicht als Therapeuten. Für ihn war die Komödie die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Schauspiel von William Shakespeare. Mit Charlotte Schwab in der Hauptrolle. Inszenierung Tina Lanik. Premiere 30. Juni 2023, 21:00 Uhr
Regisseurin Tina Lanik besetzt König Lear, das Paradebeispiel eines ...
Schauspiel von William Shakespeare. Mit Charlotte Schwab in der Hauptrolle. Inszenierung Tina Lanik. Premiere 30. Juni 2023, 21:00 Uhr
Regisseurin Tina Lanik besetzt König Lear, das Paradebeispiel eines Patriarchen, der zwar seine Verantwortung, aber auf gar keinen Fall seine Macht abgeben will, bei den 72. Bad Hersfelder Festspielen 2023 mit Charlotte Schwab. Der Blick einer großen Schauspielerin auf einen der schillerndsten Regenten der Weltliteratur verspricht neue, ungewohnte Sichtweisen auf dieses mitreißende, bewegende Plädoyer Shakespeares für den Humanismus.
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine ...
Neun Alte blicken auf ein langes Leben zurück. Ihnen steht eine weite Reise bevor. Im Zwischenreich zwischen Diesseits und Jenseits erwarten sie freundliche Schutzengel. Sie möchten den Reisenden eine Wegzehrung mitgeben, die vor allem aus ihren jeweils eigenen – und fast vergessenen Geschichten besteht, die die ‚Schutzengel‘ ihnen wieder in Erinnerung rufen. Jeder Engel knüpft den Kontakt mit 'seinem Passagier' über ein persönliches Objekt, das glückliche Momente vor allem aus der Kindheit wieder ins Bewusstsein ruft. Ein klingendes Erinnerungslabor aus Live Musik, Sologesängen und Chören entsteht. Am Ende werden die Objekte zurückgelassen und die Alten können weiterziehen ...
Die PAPILLONS verfügen über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit alten und an Demenz erkrankten Menschen. Seit 2016 realisiert die von der Schweizer Regisseurin Christine Vogt gegründete Gruppe Kunstprojekte mit Mitteln von Neuer Musik, Performancekunst und biografisch-dokumentarischem Theater. Akteur*innen sind neben professionellen Künstler*innen vor allem Menschen, die im Pflegewohnheim „Am Kreuzberg“ ihren letzten Lebensabschnitt bestreiten. Es handelt sich um alte Menschen, zu deren Lebenserfahrungen oft mehrere Kriege und das immer wieder neu Aufrappeln nach Schicksalsschlägen gehören. Mit ihnen und auf der Basis ihrer Erinnerungen werden die Projekte kreiert.
Die Künstlerin Rosa Lachenmeier war schon immer vom Wasser und den Lichtstimmungen auf der spiegelnden Oberfläche des Sees fasziniert. In der Sonderausstellung ab 14. Mai im Hagnauer Museum erzählen ...
Die Künstlerin Rosa Lachenmeier war schon immer vom Wasser und den Lichtstimmungen auf der spiegelnden Oberfläche des Sees fasziniert. In der Sonderausstellung ab 14. Mai im Hagnauer Museum erzählen ihre Collagen mit naturhistorischen Aufzeichnungen und wissenschaftlichen Elementen vom Wasser als Grundlage jeglichen Lebens. Vom Gestalten des Menschen am Wasser zeugen ihre architektonisch anmutenden, dreidimensionalen Objekte aus Metall und Acrylglas. Farbenfrohe, gestische Malerei evoziert das Leben in üppiger Ufervegetation. Ein großformatiges Werk lässt den imaginativen Blick an den Grund des Wassers gleiten zu den Überbleibseln des Lebens und ruft die Vergänglichkeit ins Bewusstsein.
Diese rasante artistische Bühnenshow ist für alle: Slapstick Seiltanz erstklassige Akrobatik Tanz Jonglage und live gespielte Musik verschmelzen zu einem modernen Zirkusmärchen. Tauchen Sie ein in ein ...
Diese rasante artistische Bühnenshow ist für alle: Slapstick Seiltanz erstklassige Akrobatik Tanz Jonglage und live gespielte Musik verschmelzen zu einem modernen Zirkusmärchen. Tauchen Sie ein in ein facettenreiches Kaleidoskop rund um ein herrlich chaotisches Hochzeitsfest und seinen illustren Gästen. Die Hochzeitskapelle spielt bereits die ersten Gäste treffen ein. Doch die Braut ist noch nicht angezogen und vom Bräutigam fehlt jede Spur. Schließlich angetrieben vom feurigen Rhythmus der Kapelle wagt die Braut den Tanz über das dünne Seil ins Ungewisse. Doch kommt es wirklich zu dieser Hochzeit oder bleibt am Ende nur die Illusion?
Ein Zirkus ohne den Geruch von Sägespäne ohne Dompteur oder Dompteurin ohne Tiere Artisten und Artistinnen und gar ohne Zelt? Den Glanz und die Magie dieses Traums versuchen zwei Figuren zum Leben zu ...
Ein Zirkus ohne den Geruch von Sägespäne ohne Dompteur oder Dompteurin ohne Tiere Artisten und Artistinnen und gar ohne Zelt? Den Glanz und die Magie dieses Traums versuchen zwei Figuren zum Leben zu erwecken. Die beiden brauchen keine Manege nur einige wenige Requisiten und viel Enthusiasmus reichen ihnen um das Publikum mit ihrer Nostalgie anzustecken und ein Stück Zirkus auf die Bühne zu zaubern. So entführen sie die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine unterhaltsame Welt in der Musik und Jonglage die Faszination des Zirkus und die Poesie des Clowns offenbaren.Weniger ist mehr!
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
Dafer Schiehan hat es geschafft. Trotz negativen Asylbescheids hat er Deutsch gelernt, eine Aufenthaltsbewilligung erhalten und eine Arbeit als Tellerwäscher gefunden. Aber eigentlich ist er Akademiker. ...
Dafer Schiehan hat es geschafft. Trotz negativen Asylbescheids hat er Deutsch gelernt, eine Aufenthaltsbewilligung erhalten und eine Arbeit als Tellerwäscher gefunden. Aber eigentlich ist er Akademiker. Eigentlich ist er ein politischer Flüchtling, geflohen aus dem Irak wegen eines missliebigen Theaterstücks. Seinen Eltern hat er nie gesagt, was er arbeitet. Warum hat er ein schlechtes Gewissen? Wovor hat er Angst? Wie soll es weitergehen?
» Al Shahmanis Literatur ist von arabischer Erzählkunst geprägt, in der das einzelne Wort bereits eine ganze Geschichte erzählt. « - Nora Zukker, Tagesanzeiger
Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ...
Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ‘White Creatures’ und die darauffolgende EP ‘No Fire in the Sand’ wurden von Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN) mitproduziert. Seit der Veröffentlichung ihres Debüts tourte die Band unermüdlich in ganz Europa, eroberte volle Clubs und teilte ihre Bühnen mit Künstler:innen wie Ben Howard, José Gonzales, Lucy Rose und Sophie Hunger.
Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ...
Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ‘White Creatures’ und die darauffolgende EP ‘No Fire in the Sand’ wurden von Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN) mitproduziert. Seit der Veröffentlichung ihres Debüts tourte die Band unermüdlich in ganz Europa, eroberte volle Clubs und teilte ihre Bühnen mit Künstler:innen wie Ben Howard, José Gonzales, Lucy Rose und Sophie Hunger. Sie spielten auf Festivals wie dem Reeperbahn (2018), The Great Escape (2019), m4music (2019), MaMA (2019) und Eurosonic (2020).
Bevor er zur Kunst wurde, war der Tanz ein Spiel. – Spielen heißt: Situationen ausleben, die im „normalen“ Leben nicht erlaubt sind. Spiele mit Konsequenzen und Risiken. Spiele, die einem den Kopf ...
Bevor er zur Kunst wurde, war der Tanz ein Spiel. – Spielen heißt: Situationen ausleben, die im „normalen“ Leben nicht erlaubt sind. Spiele mit Konsequenzen und Risiken. Spiele, die einem den Kopf verdrehen und das Herz brechen. Mit Gefahren spielen.
Die neue Tanzproduktion von Joshua Monten setzt sich tänzerisch mit Komponenten des Spiels auseinander: Freiheit und Regeln, Ritual und Überraschung, Adrenalin und Flow. Das Resultat ist eine Tanzproduktion, die Raum für Freiheit und Freude bietet. Quer durch alle Generationen!
Bevor er zur Kunst wurde, war der Tanz ein Spiel. – Spielen heißt: Situationen ausleben, die im „normalen“ Leben nicht erlaubt sind. Spiele mit Konsequenzen und Risiken. Spiele, die einem den Kopf ...
Bevor er zur Kunst wurde, war der Tanz ein Spiel. – Spielen heißt: Situationen ausleben, die im „normalen“ Leben nicht erlaubt sind. Spiele mit Konsequenzen und Risiken. Spiele, die einem den Kopf verdrehen und das Herz brechen. Mit Gefahren spielen.
Die Tanzproduktion von Joshua Monten setzt sich tänzerisch mit Komponenten des Spiels auseinander: Freiheit und Regeln, Ritual und Überraschung, Adrenalin und Flow. Das Resultat ist eine Tanzproduktion, die Raum für Freiheit und Freude bietet. Quer durch alle Generationen!
Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die ...
Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die Band hat sich in vielen europäischen Städten eine grosse Fangemeinde erarbeitet, was bisher wenigen Schweizer Artists gelungen ist.
Ulrich Gasser (*1950)
"Todtenfeldt. Ezechiel Kanzel"
Textzusammenstellung und neue Texte: Eva Tobler
Der Schweizer Komponist Ulrich Gasser schuf ein musikalisch farbiges Oratorium für Soli und 16-köpfiges ...
Ulrich Gasser (*1950)
"Todtenfeldt. Ezechiel Kanzel"
Textzusammenstellung und neue Texte: Eva Tobler
Der Schweizer Komponist Ulrich Gasser schuf ein musikalisch farbiges Oratorium für Soli und 16-köpfiges Kammerensemble. Filmartig entsteht die Vision des biblischen Propheten Ezechiel, inspiriert vom barocken Kanzel-Ensemble im Münster Zwiefalten. Spannend, wie Gasser diesen Propheten des babylonischen Exils mit der barocken Opulenz und einer profilierten Textcollage von Eva Tobler zusammenbringt. Die Uraufführung erfolgt im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik.
Johanna Zimmer, Sopran
Georg Gädker, Bariton
Kammerensemble Stuttgart
Lukas Grimm, Leitung
Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ...
Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ‘White Creatures’ und die darauffolgende EP ‘No Fire in the Sand’ wurden von Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN) mitproduziert. Seit der Veröffentlichung ihres Debüts tourte die Band unermüdlich in ganz Europa, eroberte volle Clubs und teilte ihre Bühnen mit Künstler:innen wie Ben Howard, José Gonzales, Lucy Rose und Sophie Hunger.
„XV“, römisch für 15. Trotz ihres jungen Alters von 33 Jahren feiert die erfolgreiche Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann eine 15-jährige Solokarriere. Weltweit hat sie zusammen mit ihrer Band ...
„XV“, römisch für 15. Trotz ihres jungen Alters von 33 Jahren feiert die erfolgreiche Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann eine 15-jährige Solokarriere. Weltweit hat sie zusammen mit ihrer Band bisher mehr als 500 Konzerte gespielt. Ihre herausragende Live-Energie führte sie bis ins New Yorker Apollo Theater, wo Grössen wie Ella Fitzgerald und James Brown Geschichte schrieben. Allein 2022 gab die euphorisierende Schweizer Performerin über 40 umjubelte Konzerte.
Konzert im Rahmen der 72. Bad Hersfelder Festspiele (30.06.-27.08.2023), präsentiert von HR3.