Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, hat sein vielseitiges und großes musikalisches Repertoire schon einmal erfolgreich mit einem sinfonischen Orchester ...

Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, hat sein vielseitiges und großes musikalisches Repertoire schon einmal erfolgreich mit einem sinfonischen Orchester umgesetzt. Dies findet nun eine imposante Fortsetzung. Begleitet von den talentiertesten Studenten der Schweizer Konservatorien wird Pippo Pollina durch renommierte Theater in Europa touren. Freuen Sie sich auf unvergessliche Abende.

© klaus-polkowski.de
28.03.2025
Meistersingerhalle Münchener Strasse 21 90478 Nürnberg

Vom Zauber des Zufalls und von der Macht der Möglichkeiten: Mit seinem Programm „Was solls“ schließt Roger Stein an sein Vorgängerprogramm „Alles vor dem Aber… ist egal“ an – und geht über das verhindernde ...

Vom Zauber des Zufalls und von der Macht der Möglichkeiten: Mit seinem Programm „Was solls“ schließt Roger Stein an sein Vorgängerprogramm „Alles vor dem Aber… ist egal“ an – und geht über das verhindernde „Aber“ hinaus in die unendliche Melodie der Möglichkeiten: poetisch, politisch, pointiert.

28.03.2025
20:00-22:30
Kleinkunstbühne Kochsmühle Untere Wallstraße 8-10 63785 Obernburg

Raum – der logische Titel für das neue Album von AMBÄCK, der drei Innerschweizer Markus Flückiger (Schwyzerörgeli), Andreas Gabriel (Geige) und Pirmin Huber (Kontrabass), denn den nehmen sie sich! Das ...

Raum – der logische Titel für das neue Album von AMBÄCK, der drei Innerschweizer Markus Flückiger (Schwyzerörgeli), Andreas Gabriel (Geige) und Pirmin Huber (Kontrabass), denn den nehmen sie sich! Das Einzige, was vielerorts noch an die Idee von Schweizer Volksmusik erinnert, ist die Gewohnheit der Assoziation, sobald man den Klang eines Schwyzerörgelis hört. Man erkennt die drei Musiker mittlerweile ab Takt eins an ihrer ganz eigenen Spielweise, die sie seit Jahrzehnten in verschiedensten Formationen profiliert und verfeinert haben. In ihrer unverwechselbaren Leichtigkeit mäandern sie in einer epischen Suite gleich zu Beginn durch allerlei Räume.

© Foto: Gian Marco Castelberg
AMBÄCK
28.03.2025
20:00
Zehntscheuer Ravensburg Grüner-Turm-Str. 30 88212 Ravensburg

Die Produktion ist eine Hommage an den grossen amerikanischen Trompeter Miles Davis.
Alle Stücke die Miles Davis mit seinem Quintett zwischen 1955 und 1960 gespielt hat, werden in seinem Geist und seiner ...

Die Produktion ist eine Hommage an den grossen amerikanischen Trompeter Miles Davis.
Alle Stücke die Miles Davis mit seinem Quintett zwischen 1955 und 1960 gespielt hat, werden in seinem Geist und seiner Konzeption einstudiert und aufgeführt.

Claus Reichstaller: trumpet
Toni Lakatos: tenorsax
Joe Haider: piano
Lorenz Beyeler: bass
Dominic Egli: drums

© Joe Haider / JHM Publishing
Joe Haider Quintett
28.03.2025
20:30
Jazztone Beim Haagensteg 3 79541 Lörrach

Die Ausstellung Hyle² beschäftigt sich mit der Bedeutung von Geld als Material. Sie thematisiert den Übergang zwischen traditionellen und neuen ökonomischen Ressourcen sowie die Folgen des Versiegens ...

Die Ausstellung Hyle² beschäftigt sich mit der Bedeutung von Geld als Material. Sie thematisiert den Übergang zwischen traditionellen und neuen ökonomischen Ressourcen sowie die Folgen des Versiegens von Materialvorkommen, insbesondere im Kontext des Ruhrgebiets und der Kohlenförderung. Die Gruppenausstellung zeigt Werke von Malte Bartsch, FAMED, Russell Perkins, RELAX (chiarenza & hauser & co), Stirnimann-Stojanovic und Young-Hae Chang Heavy Industries. Diese Künstler*innen reflektieren über wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen, Glück und Pech sowie die Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems auf Individuen.

Pro Helvetia
© Grafik: Rebecca Butzlaff
Hyle²
28.03.2025
01.06.2025
19:00-21:00
Kunstmuseum Gelsenkirchen Horster Str. 5-7 45897 Gelsenkirchen

Jane Mumford ist Kabarettistin, Komikerin, Musikerin und Animatorin. In ihrer Arbeit kombiniert sie ihren Vorlieben entsprechend gerne das Sarkastische, Rhythmische und Absurde. Die 37-jährige Zürcherin ...

Jane Mumford ist Kabarettistin, Komikerin, Musikerin und Animatorin. In ihrer Arbeit kombiniert sie ihren Vorlieben entsprechend gerne das Sarkastische, Rhythmische und Absurde. Die 37-jährige Zürcherin gehört zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten, die sich auf Schweizer Kleinkunstbühnen tummeln. Ob sie am Schlagzeug sitzt, ein Gesangsmikrophon oder einen Zeichenstift in der Hand hält: Jane ist ein wahres Multitalent!

"Sie fordert ihr Publikum. Sie hat Lacher und Geniesser blitzschnell auf ihrer Seite, sie wirbelt rum, fragt an, reisst mit, überfordert zuweilen mit ihrem riesigen Geschick, ihrer Sturm-und-Drang-Haltung." - Glarus 24 (2024)

"Sie kann alles!"- Züritipp (2021)

© Remo Buess
REPTIL - von Jane Mumford
28.03.2025
20:00-21:30
Theater – Unterhaus Münsterstraße 7 55116 Mainz

Robert Widmer-Demuth, liebevoll „Röbi” genannt, ist ein Mann, der Zeit seines Lebens für andere da war und nun mit derselben Hingabe seinen letzten Weg geht. Er weiß, dass er bald sterben wird. Statt ...

Robert Widmer-Demuth, liebevoll „Röbi” genannt, ist ein Mann, der Zeit seines Lebens für andere da war und nun mit derselben Hingabe seinen letzten Weg geht. Er weiß, dass er bald sterben wird. Statt sich gegen das Unvermeidliche zu wehren, nimmt Röbi den Tod an, ohne die Liebe am Leben zu verlieren. Der kleinen Filmcrew öffnet er sein Zuhause und sein Herz. Er nimmt uns mit auf die Reise durch Erinnerungen an sein bewegtes Leben, seine Begegnungen mit Freund:innen, Spaziergänge mit seinem Hund und die unermessliche Liebe zu seiner Familie – und widmet sich den großen Fragen, die sich am Ende eines Lebens stellen. Ein intimer und zugleich universeller Film.

28.03.2025
18:30
Monopol Kino Schleißheimer Str. 127 80797 München

Die Bildwelt Harald Naegelis ist facettenreich. Weltbekannt wurde der Graffitipionier durch seine charakteristisch schwungvollen, urbanen Sprayfiguren. Diese sind im Bilker Bunker in Fotografien ab den ...

Die Bildwelt Harald Naegelis ist facettenreich. Weltbekannt wurde der Graffitipionier durch seine charakteristisch schwungvollen, urbanen Sprayfiguren. Diese sind im Bilker Bunker in Fotografien ab den 1980er Jahren zu sehen. Zudem tritt in der Ausstellung eine eher unbekannte Seite des „Sprayer von Zürich“ zutage. Eng verwoben mit seinen Figuren im öffentlichen Raum, doch bisher weniger prominent, sind die filigranen, zarten Zeichnungen Naegelis. Erstmals kann eine Auswahl aus Institutionen und Düsseldorfer Privatsammlungen innerhalb einer Ausstellung entdeckt und mit den Sprayfiguren in Verbindung gebracht werden.

Pro Helvetia
© © Harald Naegeli, 2025. Leihgabe Sammlung Zarius.
bis 02.04.2025
Bilker Bunker Aachener Str. 39 40223 Düsseldorf

An einem Abend präsentieren verschiedene Künstler aus der Bandbreite von Politkabarett bis Stand-Up-Comedy Ausschnitte aus ihren Programmen und begeistern auf diese Weise mit einer Vielseitigkeit, die ...

An einem Abend präsentieren verschiedene Künstler aus der Bandbreite von Politkabarett bis Stand-Up-Comedy Ausschnitte aus ihren Programmen und begeistern auf diese Weise mit einer Vielseitigkeit, die kein Soloabend zu bieten hat.
Lutz von Rosenberg Lipinsky, Hennes Bender, Vera Deckers, Roger Stein und Christoph Brüske gestalten den unvergesslichen Abend.

29.03.2025
20:00-22:30
Bürger- und Rathaus Rathausplatz 1 59909 Bestwig

Literatur begeistert, inspiriert und verbindet. Unter diesem Motto öffnet das grenzüberschreitende Lesefestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ auch 2025 wieder seine Türen und lädt Literaturbegeisterte ein, ...

Literatur begeistert, inspiriert und verbindet. Unter diesem Motto öffnet das grenzüberschreitende Lesefestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ auch 2025 wieder seine Türen und lädt Literaturbegeisterte ein, vom 29. März bis 6. April gemeinsam in die faszinierende Welt der deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren aus drei Ländern einzutauchen.

Bereits zum 16. Mal bietet dieses Festival einen einzigartigen Rahmen, um die Vielfalt der Literatur zu feiern. An 48 ausgewählten Orten zwischen Rheinfall und Bodensee finden 63 Veranstaltungen statt, die ein breites Spektrum spannender Literatur vorstellen.

Pro Helvetia
© Stadtbibliothek Singen
29.03.2025
06.04.2025
Diverse Orte 78224 Singen

Jane Mumford ist Kabarettistin, Komikerin, Musikerin und Animatorin. In ihrer Arbeit kombiniert sie ihren Vorlieben entsprechend gerne das Sarkastische, Rhythmische und Absurde. Die 37-jährige Zürcherin ...

Jane Mumford ist Kabarettistin, Komikerin, Musikerin und Animatorin. In ihrer Arbeit kombiniert sie ihren Vorlieben entsprechend gerne das Sarkastische, Rhythmische und Absurde. Die 37-jährige Zürcherin gehört zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten, die sich auf Schweizer Kleinkunstbühnen tummeln. Ob sie am Schlagzeug sitzt, ein Gesangsmikrophon oder einen Zeichenstift in der Hand hält: Jane ist ein wahres Multitalent!

"Sie fordert ihr Publikum. Sie hat Lacher und Geniesser blitzschnell auf ihrer Seite, sie wirbelt rum, fragt an, reisst mit, überfordert zuweilen mit ihrem riesigen Geschick, ihrer Sturm-und-Drang-Haltung." - Glarus 24 (2024)

​"Sie kann alles!"- Züritipp (2021)

© Remo Buess
REPTIL - von Jane Mumford
29.03.2025
20:00
Diverse Orte 53121 Bonn

Steiner & Madlaina kehren auf ihrer neuen Tour zu ihren Wurzeln zurück – dorthin, wo alles begann. Mit einem Konzept, das Intimität und Nähe feiert, laden Nora und Madlaina zu einer besonderen ...

Steiner & Madlaina kehren auf ihrer neuen Tour zu ihren Wurzeln zurück – dorthin, wo alles begann. Mit einem Konzept, das Intimität und Nähe feiert, laden Nora und Madlaina zu einer besonderen musikalischen Reise ein: nur im Duo, ohne Schnickschnack, ganz nah dran. Wie zu Beginn eben. Vor genau 10 Jahren veröffentlichten die beiden ihre ersten Songs, damals noch ganz ohne grosse Bühnen und Band, sondern in kleinen, fast privaten Rahmen. Diese Magie wollen sie jetzt wieder aufleben lassen. Mit ihrem brandneuen Album im Gepäck geben Steiner & Madlaina eine Serie von exklusiven Konzerten in handverlesenen, kleinen Locations, die die intensive Verbindung zwischen den Künstlerinnen und Publikum in den Mittelpunkt stellen.

© Foto: June Fischer
Steiner & Madlaina
30.03.2025
20:00
MINESTRONE Alter Schlachthof 19 76131 Karlsruhe

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch ...

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.

In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...

© Ilja Mess Fotografie
01.04.2025
20:00
Werkstatt Inselgasse 2 – 6 78462 Konstanz

Ursli Pfister alias Christoph Marti (Geschwister Pfister) verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Schweiz der 1970er Jahre. Sein Programm über Peggy March reflektiert diese Zeit. Die Amerikanerin ...

Ursli Pfister alias Christoph Marti (Geschwister Pfister) verbrachte seine Kindheit und Jugend in der Schweiz der 1970er Jahre. Sein Programm über Peggy March reflektiert diese Zeit. Die Amerikanerin Peggy March gehörte zwischen 1965 und 1980 zu den erfolgreichsten Schlagersängerinnen im deutschsprachigen Raum.
In diese Zeit entführt uns Christoph Marti mit den Geschichten seiner Kindheit und den Liedern von Peggy March, wir lernen Frau Huggenberger kennen und werden überrascht sein, so viele Lieder Wort für Wort mitsingen zu können.

02.04.2025
20.04.2025
20:00-22:30
Bar jeder Vernunft Schaperstrasse 24 10719 Berlin

So lacht man in der Schusterstadt: Am 2. April 2025 wartet in der Stadthalle Haus Mons Tabor ein fantastischer Mix aus Kabarett, Comedy und Musik auf Sie! Die Moderation des Abends übernimmt der gut ...

So lacht man in der Schusterstadt: Am 2. April 2025 wartet in der Stadthalle Haus Mons Tabor ein fantastischer Mix aus Kabarett, Comedy und Musik auf Sie! Die Moderation des Abends übernimmt der gut gelaunte Ole Lehmann.
Gäste: Roberto Capitoni, Dagmar Schönleber, René Sydow und Roger Stein.

02.04.2025
20:00-22:30
Stadthalle – Haus Mons Tabor Koblenzer Straße 2 56410 Montabaur

More Cowbell Tour

The Next Movement
02.04.2025
20:00
Scala Leverkusen Uhlandstraße 9 51379 Leverkusen

Sie haben es wieder getan! Starbugs Comedy setzen noch einen drauf und heben mit ihrem brandneuen Programm «SHOWTIME!» in neue Sphären der Comedy ab. Und sie nehmen ihr Publikum von der ersten Sekunde ...

Sie haben es wieder getan! Starbugs Comedy setzen noch einen drauf und heben mit ihrem brandneuen Programm «SHOWTIME!» in neue Sphären der Comedy ab. Und sie nehmen ihr Publikum von der ersten Sekunde an mit auf eine Reise durch die bunte Welt der Showszene. Noch nie war Comedy so lebendig und dynamisch. Auch diesmal war Nadja Sieger alias Nadeschkin wieder als Regisseurin mit dabei.

«SHOWTIME!» ist Weltklasse Comedy ganz ohne Worte. Lange Reden überlassen die drei Künstlern den Andern. Mit vollem Körpereinsatz und umwerfender Mimik produzieren Starbugs Comedy ein wahres Feuerwerk der Lacher. Fabian Berger, Wassilis Reigel und Martin Burtscher sind Weltmeister der nonverbalen Comedy und tanzen und spielen alles Mögliche und Unmögliche. Sie überraschen das Publikum immer wieder mit unerwarteten Wendungen und Verwicklungen. Ihre scheinbar unerschöpfliche Kreativität hat eine intensive Nebenwirkung: Muskelkater vom Lachen.

© Starbugs Comedy - Showtime!
03.04.2025
20:30
Rantastic Aschmattstr. 2 76532 Baden-Baden

The Next Movement überrascht immer wieder mit ihrem grenzenlosen künstlerischen Output und groovigem Sound: So auch auf ihrem letzten Release «Never Coming Down». Das vielgelobte Album setzt ihr ...

The Next Movement überrascht immer wieder mit ihrem grenzenlosen künstlerischen Output und groovigem Sound: So auch auf ihrem letzten Release «Never Coming Down». Das vielgelobte Album setzt ihr ausserordentliches Talent gekonnt in Szene, geführt von Sänger/Drummer J.J. Flueck zusammen mit Pascal «P» Kaeser am Bass und Synth sowie Gitarrenvirtuose Sam Siegenthaler. Anzahlmässig sind sie ein Trio, aber ihr eingespielter, tighter Sound füllt den Raum als wäre es ein Quintett oder gar Sextett.

Pro Helvetia
© The Next Movement
03.04.2025
20:00
Jazzkeller Sauschdall Prittwitzstr. 36 89075 Ulm
04.04.2025
20:00-00:00
BACKSTAGE Kultur- und Veranstaltungszentrum Reitknechtstraße 6 80639 München

Die Ausstellung „Energy in Another State“ von Joeggu Hossmann ist ein kraftvolles Porträt der menschlichen Existenz im digitalen Zeitalter. Seine realistischen Ölgemälde, die sich durch einen ...

Die Ausstellung „Energy in Another State“ von Joeggu Hossmann ist ein kraftvolles Porträt der menschlichen Existenz im digitalen Zeitalter. Seine realistischen Ölgemälde, die sich durch einen unverwechselbaren verpixelten Stil auszeichnen, vereinen die Präzision traditioneller Maltechniken mit der Ästhetik moderner Technologien.

Hossmanns Werke fangen das Wesen des zeitgenössischen Lebens ein – eine Welt, die von der Komplexität der digitalen Vernetzung ebenso geprägt ist wie von den grundlegenden Fragen der menschlichen Identität.

© Joeggu Hossmann
Joeggu Hossmann, Path to Success, 2025
04.04.2025
24.05.2025
EXOgallery Silberburgstr. 145A 70176 Stuttgart

Wilder Freitag mit unsichtbaren Freunden (ab 7 Jahre)

Seit Herschel ein Welpe war, lebte er bei Familie Mick. Damals war Luise selber noch ein Baby, heute ist sie schon gross und Herschel sehr alt. Es ...

Wilder Freitag mit unsichtbaren Freunden (ab 7 Jahre)

Seit Herschel ein Welpe war, lebte er bei Familie Mick. Damals war Luise selber noch ein Baby, heute ist sie schon gross und Herschel sehr alt. Es geht ihm nicht gut, er hat Schmerzen und ist müde. Familie Mick muss schweren Herzens Abschied nehmen. In die Traurigkeit nach seinem Tod rückt unerwartet ein neues Gefühl: Herschel ist immer noch da, ganz sicher! Unsichtbar und voller Energie schwebt und wirbelt «Herschel, der Gespensterhund» in Luises Alltag umher.

Mit Witz und Leichtigkeit zeigen Autor Thomas Meyer und Illustratorin Magali Franov, wie ein Leben mit Gespensterhund aussehen könnte: Bilderbuchkino auf der grossen Leinwand! Eigene tierische Begleiter basteln wir im Anschluss – unsichtbare natürlich.

Pro Helvetia
© Atlantis Verlag
Buchcover Herschel, der Gespensterhund
04.04.2025
15:00
Literaturhaus Freiburg Bertoldstr. 17 79098 Freiburg

The Next Movement überrascht immer wieder mit ihrem grenzenlosen künstlerischen Output und groovigem Sound: So auch auf ihrem letzten Release «Never Coming Down». Das vielgelobte Album setzt ihr ...

The Next Movement überrascht immer wieder mit ihrem grenzenlosen künstlerischen Output und groovigem Sound: So auch auf ihrem letzten Release «Never Coming Down». Das vielgelobte Album setzt ihr ausserordentliches Talent gekonnt in Szene, geführt von Sänger/Drummer J.J. Flueck zusammen mit Pascal «P» Kaeser am Bass und Synth sowie Gitarrenvirtuose Sam Siegenthaler. Anzahlmässig sind sie ein Trio, aber ihr eingespielter, tighter Sound füllt den Raum als wäre es ein Quintett oder gar Sextett.

Pro Helvetia
© The Next Movement
04.04.2025
20:00
Zehntscheuer Ravensburg Grüner-Turm-Str. 30 88212 Ravensburg

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. ...

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. Und irgendwo dazwischen summt ein Kammerchor unbekümmerter Stubenfliegen.
Aus Figuren, Fundstücken und den Körperteilen der Spielerin Annina Mosimann erwacht aus einer alten Transportkiste ein szenisches Bestiarium: Glieder, Köpfe und Körper tauchen auf und transformieren sich zu neuen, kuriosen Gestalten. Sie singen uns Geschichten über das Zusammenleben auf engstem Raum.
Eine Hommage an das Haus, und an jene, die es bewohnen.

© Yoshiko Kusano
04.04.2025
18:00
T-Werk Schiffbauergasse 4E 14467 Potsdam

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. ...

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. Und irgendwo dazwischen summt ein Kammerchor unbekümmerter Stubenfliegen.
Aus Figuren, Fundstücken und den Körperteilen der Spielerin Annina Mosimann erwacht aus einer alten Transportkiste ein szenisches Bestiarium: Glieder, Köpfe und Körper tauchen auf und transformieren sich zu neuen, kuriosen Gestalten. Sie singen uns Geschichten über das Zusammenleben auf engstem Raum.
Eine Hommage an das Haus, und an jene, die es bewohnen.

© Yoshiko Kusano
04.04.2025
20:00
T-Werk Schiffbauergasse 4E 14467 Potsdam

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!

Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.

05.04.2025
20:00
Gloria-Theater Friedrichstr. 21 79713 Bad Säckingen

Die Musik von Sandman’s Calling ist gleichwohl inspiriert von tribal music wie von Jazz und so lässt sich die Klangwelt nur schwer einordnen. Treibende Grooves, melancholische Melodien, unerwartete ...

Die Musik von Sandman’s Calling ist gleichwohl inspiriert von tribal music wie von Jazz und so lässt sich die Klangwelt nur schwer einordnen. Treibende Grooves, melancholische Melodien, unerwartete Klänge und freie Improvisation verbinden sich mit Einflüssen der Musik aus der Magreb-Region und des Nahen Ostens. Ist dies Jazz, World Music oder etwas anderes? Shanir Ezra Blumenkranz (oud, gimbri, bass), Mathias Künzli (drums, percussion) und Gregor Frei (clarinets, sax) zeichnen mit ihrer Musik Sandmandalas, die sich mit dem Wind der Improvisation in alle Formen verwandeln können.

Gregor Frei - sax, cl
Shanir Ezra Blumenkranz - gimbri, oud, b
Mathias Künzli - dr, perc

Pro Helvetia
© Dominik Müller
05.04.2025
20:30-23:00
Binger Bühne Martinstraße 3 55411 Bingen

Erklärtes Ziel des Chamber Trios ist es, ein interaktives, polyphones musikalisches Netz zu knüpfen, das sich die Intimität und Transparenz kammermusikalischer Formationen zu eigen macht und dennoch ...

Erklärtes Ziel des Chamber Trios ist es, ein interaktives, polyphones musikalisches Netz zu knüpfen, das sich die Intimität und Transparenz kammermusikalischer Formationen zu eigen macht und dennoch nicht an rhythmischer Kraft und Verspieltheit zurückstecken muss. Alle drei Musiker verbindet ein ausgeprägtes Gespür für Klangkultur, durch das sie ihrem Instrument zahlreiche unterschiedliche Klangfarben entlocken können. Alle drei sind sie grosse Improvisatoren, die die Freude am Erschaffen von Musik im Moment vereint.

Wolfgang Muthspiel: Guitar
Mario Rom: Trumpet
Colin Vallon: Piano

© Foto: Laura Pleifer
Wolfgang Muthspiel Chamber Trio
05.04.2025
20:00
Kreuzkirche am Schillerplatz 72622 Nürtingen

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. ...

Federn flattern, Türen knarren, Staub wird aufgewirbelt. In der Küche pfeift die Teekanne vor sich hin, oben auf dem Dachboden warten Geheimnisse auf ihre Entdeckung und tief unten im Keller rumort es. Und irgendwo dazwischen summt ein Kammerchor unbekümmerter Stubenfliegen.
Aus Figuren, Fundstücken und den Körperteilen der Spielerin Annina Mosimann erwacht aus einer alten Transportkiste ein szenisches Bestiarium: Glieder, Köpfe und Körper tauchen auf und transformieren sich zu neuen, kuriosen Gestalten. Sie singen uns Geschichten über das Zusammenleben auf engstem Raum.
Eine Hommage an das Haus, und an jene, die es bewohnen.

© Yoshiko Kusano
05.04.2025
17:00
T-Werk Schiffbauergasse 4E 14467 Potsdam

Ein sonntäglicher Geschichtenkaffeeklatsch in der 2ten Heimat in Hamburg

Barbara Luchs (CH) und Roswitha Menke (D) bringen auf die Bühne, was Schweizer*innen und Deutsche eint und was sie trennt, ihre ...

Ein sonntäglicher Geschichtenkaffeeklatsch in der 2ten Heimat in Hamburg

Barbara Luchs (CH) und Roswitha Menke (D) bringen auf die Bühne, was Schweizer*innen und Deutsche eint und was sie trennt, ihre Sehnsüchte und Abgründe, ihre Klischees, ihre Weisheiten. Die beiden Erzählerinnen greifen in die Kiste der Mythen und Sagen und in die eigenen Biografien.
Bei Kaffee und Kuchen ist Gelegenheit zum Austausch miteinander und mit den Künstlerinnen.
Eintritt inkl. Kaffee & Kuchen: 55 Euro

© www.AlexLipp.de
Roswitha Menke & Barbara Luchs
06.04.2025
15:00-17:30
Theatersalon 2te Heimat Schützenstraße 22761 Hamburg

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss veranstaltet das Johann-Strauss-Orchester Wiesbaden im großen Saal des Wiesbadener Kurhauses ein Festkonzert mit Werken von Johann Strauss Vater und Sohn, Josef ...

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss veranstaltet das Johann-Strauss-Orchester Wiesbaden im großen Saal des Wiesbadener Kurhauses ein Festkonzert mit Werken von Johann Strauss Vater und Sohn, Josef und Eduard Strauss. Mit Annette Luig (Sopran) und Thomas de Vries (Bariton) konnten zwei langjährige Publikumslieblinge des Staatstheaters Wiesbaden als Solisten gewonnen werden. Aus dem Rheingau wird der Männergesangverein Freundesbund Erbach mitwirken. Dirigiert wird das Konzert von Jud Perry, die Moderation übernimmt die Schweizer Sopranistin und Moderatorin Claudia Grundmann.

© Franz Schmid
06.04.2025
18:00-20:30
Kurhaus Wiesbaden Kurhausplatz 1 65189 Wiesbaden

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!

Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.

06.04.2025
13:30
Gloria-Theater Friedrichstr. 21 79713 Bad Säckingen

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!

Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.

06.04.2025
18:30
Gloria-Theater Friedrichstr. 21 79713 Bad Säckingen

Die Musik von Sandman’s Calling ist gleichwohl inspiriert von tribal music wie von Jazz und so lässt sich die Klangwelt nur schwer einordnen. Treibende Grooves, melancholische Melodien, unerwartete ...

Die Musik von Sandman’s Calling ist gleichwohl inspiriert von tribal music wie von Jazz und so lässt sich die Klangwelt nur schwer einordnen. Treibende Grooves, melancholische Melodien, unerwartete Klänge und freie Improvisation verbinden sich mit Einflüssen der Musik aus der Magreb-Region und des Nahen Ostens. Ist dies Jazz, World Music oder etwas anderes? Shanir Ezra Blumenkranz (oud, gimbri, bass), Mathias Künzli (drums, percussion) und Gregor Frei (clarinets, sax) zeichnen mit ihrer Musik Sandmandalas, die sich mit dem Wind der Improvisation in alle Formen verwandeln können.

Gregor Frei - sax, cl
Shanir Ezra Blumenkranz - gimbri, oud, b
Mathias Künzli - dr, perc

Pro Helvetia
© Dominik Müller
08.04.2025
20:00-23:00
Cafe Museum 94032 Passau

Nicolas Stocker (Schlagzeug, Elektronik), Urs Müller (Gitarre) und Raphael Loher (Klavier, Elektronik) arbeiten als Kollektiv, das Minimal, Ambient, Jazz und elektronische Musik als bloße Varianten ...

Nicolas Stocker (Schlagzeug, Elektronik), Urs Müller (Gitarre) und Raphael Loher (Klavier, Elektronik) arbeiten als Kollektiv, das Minimal, Ambient, Jazz und elektronische Musik als bloße Varianten einer gemeinsamen Sprache versteht. Sie vereinen präparierte Klaviersounds, Effekt-genährte Gitarrenklänge und Minimal-Drumbeats zu einem bildgewaltigen Sound, der dicht geknüpfte Texturen mit psychedelischen Klanglandschaften verbindet.

KALI Trio ist eine Working-Band, die sich der Idee verschrieben hat, musikalisch und sozial zu einem Organismus zusammenzuwachsen. Mit ihrem dritten Album, «The Playful Abstract», feiert KALI Trio sein zehnjähriges Bandjubiläum.

Pro Helvetia
© Angelika Annen
09.04.2025
20:00
ROXY Schillerstr. 1/12 89077 Ulm

Mit ihrem neuen Album Stories, das in New York aufgenommen wurde, nimmt uns die junge Schweizerische Pianistin Manon Mullener mit auf eine musikalische Reise, die von bewegenden Erfahrungsberichten von ...

Mit ihrem neuen Album Stories, das in New York aufgenommen wurde, nimmt uns die junge Schweizerische Pianistin Manon Mullener mit auf eine musikalische Reise, die von bewegenden Erfahrungsberichten von Menschen inspiriert ist, denen sie auf der ganzen Welt begegnet ist. Jedes Stück dieses von kubanischen Klängen geprägten Modern-Jazz-Albums erzählt eine einzigartige Lebensgeschichte.Eine Tournee mit 50 Konzerte in ganz Europa wird es dem Publikum ermöglichen, diese musikalischen Geschichten live zu entdecken, mit einer Energie und Tiefe, die unvergessliche Emotionen versprechen.

„Die Zukunft des Schweizer Jazz.“ Le Temps
„Unmittelbare Energie und Effektivität“. Jazz Magazine

Pro Helvetia
© Nour Hammami
Manon Mullener, Pianistin
09.04.2025
20:00
Manon Mullener Quintett
Club Voltaire Haaggasse 26b 72070 Tübingen

Moderator: Lutz von Rosenberg Lipinsky
Gäste: HG Butzko, Jacqueline Feldmann, das Duo Diagonal und Roger Stein.

Neben HG. Butzko – Kabarettist seit einem Vierteljahrhundert – und Roger Stein mit seinem ...

Moderator: Lutz von Rosenberg Lipinsky
Gäste: HG Butzko, Jacqueline Feldmann, das Duo Diagonal und Roger Stein.

Neben HG. Butzko – Kabarettist seit einem Vierteljahrhundert – und Roger Stein mit seinem musikalischen Entertainment kombiniert mit messerscharfer Reimtechnik zählen Jacqueline Feldmann und das Duo Diagonal zu den Gästen.

09.04.2025
19:30-22:00
Bürgerhaus am Markt Marktplatz 1a 57319 Bad Berleburg

Die Musik von Sandman’s Calling ist gleichwohl inspiriert von tribal music wie von Jazz und so lässt sich die Klangwelt nur schwer einordnen. Treibende Grooves, melancholische Melodien, unerwartete ...

Die Musik von Sandman’s Calling ist gleichwohl inspiriert von tribal music wie von Jazz und so lässt sich die Klangwelt nur schwer einordnen. Treibende Grooves, melancholische Melodien, unerwartete Klänge und freie Improvisation verbinden sich mit Einflüssen der Musik aus der Magreb-Region und des Nahen Ostens. Ist dies Jazz, World Music oder etwas anderes? Shanir Ezra Blumenkranz (oud, gimbri, bass), Mathias Künzli (drums, percussion) und Gregor Frei (clarinets, sax) zeichnen mit ihrer Musik Sandmandalas, die sich mit dem Wind der Improvisation in alle Formen verwandeln können.

Gregor Frei - sax, cl
Shanir Ezra Blumenkranz - gimbri, oud, b
Mathias Künzli - dr, perc

Pro Helvetia
© Dominik Müller
09.04.2025
20:00-23:00
Le Pirate Ludwigspl. 5 83022 Rosenheim

Die räumliche Grundidee der Intervention in den 5 historischen Ausstellungsräumen am Pariser Platz ist die Etablierung einer alle Räume durchschneidenden Mittelachse – cut. Entlang dieser von Raimund ...

Die räumliche Grundidee der Intervention in den 5 historischen Ausstellungsräumen am Pariser Platz ist die Etablierung einer alle Räume durchschneidenden Mittelachse – cut. Entlang dieser von Raimund Kummer mit 5 Werkfragmenten plastisch bespielten Schnittachse bewegen sich täglich über mindestens 5 Stunden bis zu 5 Instrumentalist*innen, die über 5 Wochen eine ortsspezifische Komposition von Daniel Ott live aufführen. Die komponierte Instrumentalmusik setzt musikalische Schnitte als Prinzip ein und reagiert auf eine gemeinsam produzierte Tonspur, die das Gehen als wiederkehrenden Sound hörbar macht. Das Projekt ist als musikalisches, choreographisches und räumliches Experiment konzipiert.

© Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer, Piano, 1981,Eingeschnittene Silhouette des Blüthner-Konzertflügels von Fritz Rahmann
09.04.2025
19:00-22:00
Eröffnung: 5-5-5-5 cut Raimund Kummer/Daniel Ott
Akademie der Künste Pariser Platz 4 10117 Berlin

Nicolas Stocker (Schlagzeug, Elektronik), Urs Müller (Gitarre) und Raphael Loher (Klavier, Elektronik) arbeiten als Kollektiv, das Minimal, Ambient, Jazz und elektronische Musik als bloße Varianten ...

Nicolas Stocker (Schlagzeug, Elektronik), Urs Müller (Gitarre) und Raphael Loher (Klavier, Elektronik) arbeiten als Kollektiv, das Minimal, Ambient, Jazz und elektronische Musik als bloße Varianten einer gemeinsamen Sprache versteht. Sie vereinen präparierte Klaviersounds, Effekt-genährte Gitarrenklänge und Minimal-Drumbeats zu einem bildgewaltigen Sound, der dicht geknüpfte Texturen mit psychedelischen Klanglandschaften verbindet.

KALI Trio ist eine Working-Band, die sich der Idee verschrieben hat, musikalisch und sozial zu einem Organismus zusammenzuwachsen. Mit ihrem dritten Album, «The Playful Abstract», feiert KALI Trio sein zehnjähriges Bandjubiläum.

Pro Helvetia
© Angelika Annen
10.04.2025
20:00-23:00
Weltecho Annaberger Str. 24 09111 Chemnitz

Mit ihrem neuen Album Stories, das in New York aufgenommen wurde, nimmt uns die junge Schweizerische Pianistin Manon Mullener mit auf eine musikalische Reise, die von bewegenden Erfahrungsberichten von ...

Mit ihrem neuen Album Stories, das in New York aufgenommen wurde, nimmt uns die junge Schweizerische Pianistin Manon Mullener mit auf eine musikalische Reise, die von bewegenden Erfahrungsberichten von Menschen inspiriert ist, denen sie auf der ganzen Welt begegnet ist. Jedes Stück dieses von kubanischen Klängen geprägten Modern-Jazz-Albums erzählt eine einzigartige Lebensgeschichte.Eine Tournee mit 50 Konzerte in ganz Europa wird es dem Publikum ermöglichen, diese musikalischen Geschichten live zu entdecken, mit einer Energie und Tiefe, die unvergessliche Emotionen versprechen.

„Die Zukunft des Schweizer Jazz.“ Le Temps
„Unmittelbare Energie und Effektivität“. Jazz Magazine

Pro Helvetia
© Nour Hammami
Manon Mullener, Pianistin
10.04.2025
20:00-20:00
Manon Mullener Quintett
Steinway & Sons Frankfurt Bockenheimer Landstr. 47 60325 Frankfurt

Moderation: Lutz von Rosenberg Lipinsky
Gäste: Sascha Korf, HG Butzko, Dagmar Schönleber und Roger Stein.

10.04.2025
19:30-22:00
Theater im Park Im Kurpark 32545 Bad Oeynhausen

Die räumliche Grundidee der Intervention in den 5 historischen Ausstellungsräumen am Pariser Platz ist die Etablierung einer alle Räume durchschneidenden Mittelachse – cut. Entlang dieser von Raimund ...

Die räumliche Grundidee der Intervention in den 5 historischen Ausstellungsräumen am Pariser Platz ist die Etablierung einer alle Räume durchschneidenden Mittelachse – cut. Entlang dieser von Raimund Kummer mit 5 Werkfragmenten plastisch bespielten Schnittachse bewegen sich täglich über mindestens 5 Stunden bis zu 5 Instrumentalist*innen, die über 5 Wochen eine ortsspezifische Komposition von Daniel Ott live aufführen. Die komponierte Instrumentalmusik setzt musikalische Schnitte als Prinzip ein und reagiert auf eine gemeinsam produzierte Tonspur, die das Gehen als wiederkehrenden Sound hörbar macht. Das Projekt ist als musikalisches, choreographisches und räumliches Experiment konzipiert.

© Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Raimund Kummer, Piano, 1981,Eingeschnittene Silhouette des Blüthner-Konzertflügels von Fritz Rahmann
10.04.2025
14.05.2025
14:00-19:00
Akademie der Künste Pariser Platz 4 10117 Berlin

Nicolas Stocker (Schlagzeug, Elektronik), Urs Müller (Gitarre) und Raphael Loher (Klavier, Elektronik) arbeiten als Kollektiv, das Minimal, Ambient, Jazz und elektronische Musik als bloße Varianten ...

Nicolas Stocker (Schlagzeug, Elektronik), Urs Müller (Gitarre) und Raphael Loher (Klavier, Elektronik) arbeiten als Kollektiv, das Minimal, Ambient, Jazz und elektronische Musik als bloße Varianten einer gemeinsamen Sprache versteht. Sie vereinen präparierte Klaviersounds, Effekt-genährte Gitarrenklänge und Minimal-Drumbeats zu einem bildgewaltigen Sound, der dicht geknüpfte Texturen mit psychedelischen Klanglandschaften verbindet.

KALI Trio ist eine Working-Band, die sich der Idee verschrieben hat, musikalisch und sozial zu einem Organismus zusammenzuwachsen. Mit ihrem dritten Album, «The Playful Abstract», feiert KALI Trio sein zehnjähriges Bandjubiläum.

Pro Helvetia
© Angelika Annen
11.04.2025
20:00-23:59
Jazzclub Tonne Tzschirnerpl. 3-5 01067 Dresden

Satirisches Schauspiel zum Aushalten.
Zwei Menschen, zwei Mentalitäten, ein Alltag. Autorin und Autor erzählen von tatsächlichen und unmöglichen Begegnungen. Er joggt forsch durch den Tag, er ist ...

Satirisches Schauspiel zum Aushalten.
Zwei Menschen, zwei Mentalitäten, ein Alltag. Autorin und Autor erzählen von tatsächlichen und unmöglichen Begegnungen. Er joggt forsch durch den Tag, er ist Schweizer. Sie sitzt zurückhaltend im Wartezimmer, sie ist Deutsche. – Moment. Da stimmt was nicht… egal. Für sie und ihn wird es ein Streifzug durch menschliche Abgründe mit zuweilen geistigen Höhenflügen durch sprachliche und mentale Differenzen. Es wird telefoniert und gestritten, gewartet und (sich) ausgehalten. Ein Bilderbogen der Menschlichkeit, zwischen Verzweiflung und Hoffnung, Dialog und Traum. Poetisch, verblüffend und voller kleiner überraschender Wendungen.

© Aissa Tripodi
11.04.2025
20:00
Internationales Kulturcentrum ufaFabrik Viktoriastr. 10 - 18 12105 Berlin

Die Moderation des Abends übernimmt Lutz von Rosenberg Lipinsky.
Am 11. April 2025 wird gelacht in Wolfhagen! Es wartet ein fantastischer Mix aus Kabarett, Comedy und Musik auf Sie. Unterhaltung vom ...

Die Moderation des Abends übernimmt Lutz von Rosenberg Lipinsky.
Am 11. April 2025 wird gelacht in Wolfhagen! Es wartet ein fantastischer Mix aus Kabarett, Comedy und Musik auf Sie. Unterhaltung vom Feinsten bieten: HG Butzko, Sascha Korf, Dagmar Schönleber und Roger Stein.

11.04.2025
20:00-22:30
Stadthalle Wolfhagen Kurfürstenstraße 22 34466 Wolfhagen

Die Dialogausstellung nimmt das Menschsein und Körperlichkeit im (post)digitalen Zeitalter in den Blick. Céline Ducrot beleuchtet die Ambivalenzen menschlicher Beziehungen und Gefühlswelten, während ...

Die Dialogausstellung nimmt das Menschsein und Körperlichkeit im (post)digitalen Zeitalter in den Blick. Céline Ducrot beleuchtet die Ambivalenzen menschlicher Beziehungen und Gefühlswelten, während Cathrin Hoffmann Fragen die Körperlichkeit der menschlichen Existenz im Kontext des Digitalen hinterfragt. Beide Künstlerinnen verbindet dabei ein Fokus auf Ver- und Entfremdung, surreale und rätselhafte Elemente sowie eine Ästhetik, die das Artifizielle mit dem Organischen verschmelzen lässt. Weiblich gelesene Figuren stehen dabei im Zentrum ihrer Arbeit.

Pro Helvetia
© Céline Ducrot und Cathrin Hoffmann
Abb.: Cathrin Hoffmann, Our Bodies Know, 2025, Öl auf Leinen, 190 x 180 cm. Courtesy the artist and
11.04.2025
19:00-21:30
Eröffnung Céline Ducrot + Cathrin Hoffmann. Hardest Kinds of Soft
KUNSTHALLE GIESSEN Berliner Platz 1 35390 Gießen

Programm:
Charles Avison: Concerto Grosso Nr. 5 op. 2/5
Antonio Vivaldi: Motette „Nulla in mundo pax sincera“, RV 630
Domenico Sarro: Konzert für Blockflöte Nr. 11
Alessandro Scarlatti: Rezitativ „O vane ...

Programm:
Charles Avison: Concerto Grosso Nr. 5 op. 2/5
Antonio Vivaldi: Motette „Nulla in mundo pax sincera“, RV 630
Domenico Sarro: Konzert für Blockflöte Nr. 11
Alessandro Scarlatti: Rezitativ „O vane speme!“ aus der Oper „Mitridate Eupatore“ | Arie „Cara tomba del mio diletto“ aus der Oper „Mitridate Eupatore“
Carl Heinrich Graun: Arie „No, no di Libia fra l’arene“ aus der Oper „Silla“
Leonardo Vinci: Ouvertüre aus der Oper „Elpidia“
Johann Adolph Hasse: Arie „L’augelletto in lacci stretto“ aus der Oper „Didone abbandonata“
Antonio Vivaldi: Arie „Sol da te, mio dolce amore“ aus der Oper „Orlando furioso“, RV 819 | Concerto, RV 114
Johann Adolph Hasse: Arie „Cieli audite“ aus dem Oratorium „Serpentes Ignei in Deserto“
Georg Friedrich Händel: Arie „Da tempeste il legno infranto“ aus der Oper „Guilio Cesare“

Maurice Steger: Blockflöte und Leitung
Emőke Baráth: Sopran
Zürcher Kammerorchester

© Foto: Molina Visuals
Maurice Steger
11.04.2025
19:30
Aula der Neuen Universität Heidelberg Universitätsplatz 69117 Heidelberg

Auf seinem siebten Album «Dagobert und die wahre Musik vom südlichen Blütenland» erfindet sich der charismatische Crooner aus den Schweizer Bergen komplett neu. Nach einem guten Jahrzehnt voller ...

Auf seinem siebten Album «Dagobert und die wahre Musik vom südlichen Blütenland» erfindet sich der charismatische Crooner aus den Schweizer Bergen komplett neu. Nach einem guten Jahrzehnt voller Selfmade-Indie-Perlen über unerfüllte Liebe werden hier plötzlich komplexe gesellschaftliche Themen abgehandelt und uns als High-End-R’n’B-Produktionen serviert, in welchen niemals eine wohlige und sanfte Tanzbarkeit verloren geht. Jeder einzelne Song ist ein Wagnis und ein Volltreffer zugleich.

Aufgenommen an der Pazifikküste Panamas startet dieses entzückende Album mit einer einladenden Geräuschkulisse aus freundlichen Tieren und schönen Wellen und den Worten «Ich bin im Paradies». Tatsächlich fühlt man sich in den folgenden 36 Minuten genau so, nämlich wohlbehütet im schönsten Teil des Dagobert-Kosmos, in welchem auch ungewohnt sozialkritische Töne in pure Liebe eingebettet sind.

© Foto: Max Zahl
DAGOBERT
11.04.2025
20:00
KOHI Werderstr. 47 76137 Karlsruhe

Satirisches Schauspiel zum Aushalten.
Zwei Menschen, zwei Mentalitäten, ein Alltag. Autorin und Autor erzählen von tatsächlichen und unmöglichen Begegnungen. Er joggt forsch durch den Tag, er ist ...

Satirisches Schauspiel zum Aushalten.
Zwei Menschen, zwei Mentalitäten, ein Alltag. Autorin und Autor erzählen von tatsächlichen und unmöglichen Begegnungen. Er joggt forsch durch den Tag, er ist Schweizer. Sie sitzt zurückhaltend im Wartezimmer, sie ist Deutsche. – Moment. Da stimmt was nicht… egal. Für sie und ihn wird es ein Streifzug durch menschliche Abgründe mit zuweilen geistigen Höhenflügen durch sprachliche und mentale Differenzen. Es wird telefoniert und gestritten, gewartet und (sich) ausgehalten. Ein Bilderbogen der Menschlichkeit, zwischen Verzweiflung und Hoffnung, Dialog und Traum. Poetisch, verblüffend und voller kleiner überraschender Wendungen.

© Aissa Tripodi
12.04.2025
20:00
Internationales Kulturcentrum ufaFabrik Viktoriastr. 10 - 18 12105 Berlin

Zum vierten Mal kommt die Lachnacht mit Moderator Ole Lehmann nach Heek. Dieses Mal hat er Sascha Korf, Dagmar Schönleber, René Sydow und Roger Stein mitgebracht.

12.04.2025
20:00-22:30
Sport- und Kulturhalle Kreuzschule Heek Donaustraße 12 48619 Heek

Die Dialogausstellung nimmt das Menschsein und Körperlichkeit im (post)digitalen Zeitalter in den Blick. Céline Ducrot beleuchtet die Ambivalenzen menschlicher Beziehungen und Gefühlswelten, während ...

Die Dialogausstellung nimmt das Menschsein und Körperlichkeit im (post)digitalen Zeitalter in den Blick. Céline Ducrot beleuchtet die Ambivalenzen menschlicher Beziehungen und Gefühlswelten, während Cathrin Hoffmann Fragen die Körperlichkeit der menschlichen Existenz im Kontext des Digitalen hinterfragt. Beide Künstlerinnen verbindet dabei ein Fokus auf Ver- und Entfremdung, surreale und rätselhafte Elemente sowie eine Ästhetik, die das Artifizielle mit dem Organischen verschmelzen lässt. Weiblich gelesene Figuren stehen dabei im Zentrum ihrer Arbeit.

Pro Helvetia
© Céline Ducrot und Cathrin Hoffmann
Abb.: Cathrin Hoffmann, Our Bodies Know, 2025, Öl auf Leinen, 190 x 180 cm. Courtesy the artist and
12.04.2025
20.07.2025
10:00-18:00
KUNSTHALLE GIESSEN Berliner Platz 1 35390 Gießen

Ein Theaterabend zum 100. Todestag von Franz Kafka.
Im 1.Teil des Abend ist zu sehen „Ein Bericht für eine Akademie“. Diese Erzählung ist der erste Text Kafkas, der 1962 für die Bühne adaptiert wurde, ...

Ein Theaterabend zum 100. Todestag von Franz Kafka.
Im 1.Teil des Abend ist zu sehen „Ein Bericht für eine Akademie“. Diese Erzählung ist der erste Text Kafkas, der 1962 für die Bühne adaptiert wurde, und seitdem das Publikum begeistert. Im 2. Teil erzählen Ronka Nickel und Hans Schwab aus Kafkas Leben. Eine Fotoprojektion lässt ihn und seine Welt lebendig werden. Das macht neugierig auf den Autor. Und es blitzen überraschende Seiten des Frank Kafka auf: komische, zärtliche und zugewandte.

© Bernd Goettmann
Plakat ERINNERN AN KAFKA
12.04.2025
20:00-22:30
t-raum theater Wilhelmstr. 13 63065 Offenbach

Den Ausgangspunkt des Ausstellungsprojekts bilden die Werke von über 130 Künstlerinnen im Bestand des Clemens Sels Museums Neuss, die bislang kaum oder gar nicht sichtbar waren. Die Entdeckungsreise ...

Den Ausgangspunkt des Ausstellungsprojekts bilden die Werke von über 130 Künstlerinnen im Bestand des Clemens Sels Museums Neuss, die bislang kaum oder gar nicht sichtbar waren. Die Entdeckungsreise ist angelegt als Work in Progress und teilt sich in zwei Phasen: «Do You See Her?» beginnt am 12.04.25 als Bestandsaufnahme. «Resonating Voices» vertieft ab dem 26.06.25 den Blick auf die Sammlung in Dialog mit Arbeiten von eingeladenen Gegenwartskünstler*innen.

Das Projekt wird kuratiert von Lara Bader und Marlene Kurz und findet statt im Rahmen von Residence NRW+ , ein Stipendienprogramm für Künstler*innen und Kurator*innen der Kunsthalle Münster, eine Einrichtung der Stadt Münster.

Pro Helvetia
Plakat zur Ausstellung "The Unboxing Experience", Clemens Sels Museum Neuss
12.04.2025
28.09.2025
Clemens Sels Museum Neuss Am Obertor 41460 Neuss

Satirisches Schauspiel zum Aushalten.
Zwei Menschen, zwei Mentalitäten, ein Alltag. Autorin und Autor erzählen von tatsächlichen und unmöglichen Begegnungen. Er joggt forsch durch den Tag, er ist ...

Satirisches Schauspiel zum Aushalten.
Zwei Menschen, zwei Mentalitäten, ein Alltag. Autorin und Autor erzählen von tatsächlichen und unmöglichen Begegnungen. Er joggt forsch durch den Tag, er ist Schweizer. Sie sitzt zurückhaltend im Wartezimmer, sie ist Deutsche. – Moment. Da stimmt was nicht… egal. Für sie und ihn wird es ein Streifzug durch menschliche Abgründe mit zuweilen geistigen Höhenflügen durch sprachliche und mentale Differenzen. Es wird telefoniert und gestritten, gewartet und (sich) ausgehalten. Ein Bilderbogen der Menschlichkeit, zwischen Verzweiflung und Hoffnung, Dialog und Traum. Poetisch, verblüffend und voller kleiner überraschender Wendungen. Höchst verspielt, schauspie

© Alissa Tripodi
Hart auf Hart
12.04.2025
20:00-22:00
ufa Fabrik Viktoriastraße 10-18 12105 Berlin

STARBUGS COMEDY sind die Überflieger der Schweizer Show-Szene und die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen des Publikums ...

STARBUGS COMEDY sind die Überflieger der Schweizer Show-Szene und die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen des Publikums gespielt. Ihr Programm «CRASH BOOM BANG» ist erfrischend, verrückt und ungeheuer lustig! Unter der Regie von Nadja Sieger «Nadeschkin» ist ein fulminantes Spektakel entstanden, das fast ohne Worte auskommt. Comedy auf einem neuen Level! Die Lachmuskeln sind im Dauereinsatz. Eine Feelgood-Show, wie es sie bis jetzt noch nicht gegeben hat.

© Starbugs Comedy
Crash Boom Bang
13.04.2025
19:00
E-Werk Freiburg Eschholzstr. 77 79106 Freiburg

Auf seinem siebten Album «Dagobert und die wahre Musik vom südlichen Blütenland» erfindet sich der charismatische Crooner aus den Schweizer Bergen komplett neu. Nach einem guten Jahrzehnt voller ...

Auf seinem siebten Album «Dagobert und die wahre Musik vom südlichen Blütenland» erfindet sich der charismatische Crooner aus den Schweizer Bergen komplett neu. Nach einem guten Jahrzehnt voller Selfmade-Indie-Perlen über unerfüllte Liebe werden hier plötzlich komplexe gesellschaftliche Themen abgehandelt und uns als High-End-R’n’B-Produktionen serviert, in welchen niemals eine wohlige und sanfte Tanzbarkeit verloren geht. Jeder einzelne Song ist ein Wagnis und ein Volltreffer zugleich.

Aufgenommen an der Pazifikküste Panamas startet dieses entzückende Album mit einer einladenden Geräuschkulisse aus freundlichen Tieren und schönen Wellen und den Worten «Ich bin im Paradies». Tatsächlich fühlt man sich in den folgenden 36 Minuten genau so, nämlich wohlbehütet im schönsten Teil des Dagobert-Kosmos, in welchem auch ungewohnt sozialkritische Töne in pure Liebe eingebettet sind.

© Foto: Max Zahl
DAGOBERT
13.04.2025
20:00
Slow Club Haslacher Str. 25 79115 Freiburg

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch ...

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.

In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...

© Ilja Mess Fotografie
13.04.2025
18:00
Werkstatt Inselgasse 2 – 6 78462 Konstanz

Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit ...

Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schliesslich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.

Ein kluger und zugleich provozierender Monolog von grosser Aktualität.

© Foto: Regina Brocke
13.04.2025
19:15
Theaterhaus Stuttgart Siemensstr. 11 70469 Stuttgart

Auf ihrem neuen Album Scoria (benannt nach dem Lavagestein), das im Oktober bei Intakt erscheinen wird, erschafft das Trio um Marie Kruttli eine musikalische Landschaft, die lebendige, filmische Bilder ...

Auf ihrem neuen Album Scoria (benannt nach dem Lavagestein), das im Oktober bei Intakt erscheinen wird, erschafft das Trio um Marie Kruttli eine musikalische Landschaft, die lebendige, filmische Bilder hervorruft und durch verschiedene Klangwelten führt. Krütlis Kompositionen bewegen sich nahtlos zwischen kontrastierenden Texturen. Mal sind sie fliessend und ruhig wie Wasser, mal trocken und karg wie in der Wüste. Dann wieder bauen sich die Stücke zu gewaltigen, kathedralenartigen Gebilden auf, um kurz darauf wieder in introspektive Tiefen abzutauchen. Inspiriert von der Liebe, der Zeit und der Natur vermischen sich in Maries Stücken traumartige Passagen mit urwüchsigen Rhythmen.

© Foto: Palma Fiacco
15.04.2025
20:00
Seidlvilla Nikolaiplatz 1B 80802 München

Modern, hintersinnig und extrem witzig – Fabio Landert zeigt, wie locker Stand-up-Comedy sein kann. Und verführt ganz nebenbei am 15.04.2025 in Stuttgart das Publikum mit seinem zweiten Solo-Programm ...

Modern, hintersinnig und extrem witzig – Fabio Landert zeigt, wie locker Stand-up-Comedy sein kann. Und verführt ganz nebenbei am 15.04.2025 in Stuttgart das Publikum mit seinem zweiten Solo-Programm "Die verbotene Frucht".

Darin malt der preisgekrönte Ostschweizer Comedian ein Bild von einem Paradies, in dem alle Fehler vergeben sind. Er öffnet die Tür zu einer Welt, die perfekt erscheint. Doch obwohl man glaubt, frei zu sein, fühlt man sich immer, als würde man etwas falsch machen. Denn inmitten dieser makellosen Welt fehlt etwas Wesentliches: Humor und Spaß – die verbotene Frucht des Spießbürgertums und vermeintlichen Perfektionismus.

Fabio Landert
15.04.2025
20:00
Renitenztheater Büchsenstr. 26 70174 Stuttgart

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch ...

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.

In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...

© Ilja Mess Fotografie
15.04.2025
20:00
Werkstatt Inselgasse 2 – 6 78462 Konstanz

Der Begriff «Klimawandel» geht durch alle Medien, weltweit, und ist im Bewusstsein aller Menschen rund um den Globus.

Karina Wasitschek hat dieses Thema ganz aktuell in einem Stück für eine junge ...

Der Begriff «Klimawandel» geht durch alle Medien, weltweit, und ist im Bewusstsein aller Menschen rund um den Globus.

Karina Wasitschek hat dieses Thema ganz aktuell in einem Stück für eine junge Schauspielerin festgehalten. Die Protagonistin – eine Klimaaktivistin – lässt ihren Fragen und Reflektionen über das Verhalten der Menschen freien Lauf, denn es ist ihr ein dringendes Bedürfnis, ihre Ansichten über die Dynamik des Klimawandels mitzuteilen. Dieser entwickelt sich immer mehr zu einer Katastrophe, die die Menschen zum Handeln zwingt.

Es spielt Esrah Ugurlu

© Regina Brocke
Esrah Ugurlu
15.04.2025
20:15
Theaterhaus Stuttgart Siemensstr. 11 70469 Stuttgart

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch ...

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.

In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...

© Ilja Mess Fotografie
16.04.2025
20:00
Werkstatt Inselgasse 2 – 6 78462 Konstanz

Bei Nik Bärtsch & Ronin geht es nicht um möglichst schnelle und viele Töne oder solistische Höchstleistungen. Es geht um die – manchmal sind es zur zwei oder drei – richtigen, eben um die wesentlichen ...

Bei Nik Bärtsch & Ronin geht es nicht um möglichst schnelle und viele Töne oder solistische Höchstleistungen. Es geht um die – manchmal sind es zur zwei oder drei – richtigen, eben um die wesentlichen Töne, aus denen ihre Musik, ihre Stücke entstehen. Um eben diese Töne herum, meistens auf dem Flügel in den Raum entlassen, schält sich eine rhythmische Figur heraus, dann ein Snareknall oder ein über den Besen gewischtes Becken, dazu volltönend und rund der Bass, oder eine heißere Saxofon Phrase. In der Musik finden sich Einflüsse aus Minimal Music, Funk- und Rockelemente und viele unterschiedliche Rhythmen und Metren. Was die Vier gemeinsam entwickeln und auf der Bühne zu Gehör bringen, das ist ein universeller, manchmal fiebriger und treibender Groove, der eine Menge Energien freisetzt und sich um keine Genregrenzen schert.

Nik Bärtsch (p) | Kaspar Rast (drums) | Jeremias Keller (Bass) | Sha (reeds)

© Foto: Christian Senti
Nik Bärtsch's Ronin
18.04.2025
19:30
Theaterhaus Stuttgart Siemensstr. 11 70469 Stuttgart

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!

Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.

19.04.2025
20:00
Gloria-Theater Friedrichstr. 21 79713 Bad Säckingen

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch ...

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.

In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...

© Ilja Mess Fotografie
19.04.2025
20:00
Werkstatt Inselgasse 2 – 6 78462 Konstanz

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!

Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.

20.04.2025
13:30
Gloria-Theater Friedrichstr. 21 79713 Bad Säckingen

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des ...

Die besten Musical-Hits aller Zeiten zusammen mit den besten Songs der Gloria-Musicals in einer Show, die immer in Bewegung ist. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, doch die Musical-Macher des Gloria-Theaters machen es möglich. Egal ob «Eiskönigin», «Cats», «Tommy Tailors Traumfabrik», «König der Löwen» oder «BiKiNi SKANDAL» - Diese Show hat sie alle. Freuen Sie sich auf grosse Stimmen, Live-Band auf der Bühne, tolle Choreografien mit grossem Ensemble, detailverliebte Kostüme und auf Hits am laufenden Band!

Die Schweizerin Jacqueline Vetterli singt in den Musicals HAPPY LANDING, AIDA, Lust am Leben, Grease, ABBA und Elisabeth.

20.04.2025
18:30
Gloria-Theater Friedrichstr. 21 79713 Bad Säckingen

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch ...

von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman

Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.

In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...

© Ilja Mess Fotografie
20.04.2025
18:00
Werkstatt Inselgasse 2 – 6 78462 Konstanz

Ein Finne, ein Italiener und zwei Schweizer bringen gute Laune, Spielfreude und feinsten Hörgenuss ins Haus. Jeder der Musiker hat nicht nur eine eigene Handschrift, sondern ist auch stilistisch sozusagen ...

Ein Finne, ein Italiener und zwei Schweizer bringen gute Laune, Spielfreude und feinsten Hörgenuss ins Haus. Jeder der Musiker hat nicht nur eine eigene Handschrift, sondern ist auch stilistisch sozusagen in einem eigenen Bereich zuhause. Zwischen Jazz und Welt-Musik, Eklektizismus und Avantgarde spielen sich die vier Herren mit Leichtigkeit in die Ohren ihres Publikums. Prickelnd, frisch, neu und doch irgendwie vertraut.

Nichts ist normal an diesem Quartett. Doch genau deshalb überrascht es – und funktioniert es. Denn wenn ein Finne und ein Italiener ins Gespräch finden, übersetzt gleichsam von zwei Schweizern, dann ist das eine spezielle Konstellation, die ihren tieferen Sinn haben muss.

Andreas Schaerer: vocals
Luciano Biondini: accordion
Kalle Kalima: guitar
Lucas Niggli: drums

Pro Helvetia
© Foto: Gregor Hohenberg
Andreas Schaerer & A Novel Of Anomaly
21.04.2025
19:00
Theaterhaus Stuttgart Siemensstr. 11 70469 Stuttgart

Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei ...

Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei gewonnenen digitalen Daten bilden das Ausgangsmaterial für die Komposition. Das Grundprinzip des Makrographen ist die Übersetzung von Form in Musik. Für den Kompositionsprozess bedeutet dies, dass die «Übersetzung» der Daten in Musik nach frei definierbaren Parametern bestimmt werden kann und auch nichtmusikalische Topologien in interessante musikalische Ergebnisse übersetzt werden können.
Der Makrograph wird gefördert von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

© Chuchchepati Orchestra
Der Makrograph
23.04.2025
20:00
Offene Ohren MUG – Münchner Untergrund im Einstein Kultur 81479 München

8 octopi präsentieren ihre neue Single «Warm Smiles». Starke Melodien, virtuose Soli und poetische Texte – das ist die musikalische Welt von 8 octopi, die Band um den Komponisten und Flötisten Ben ...

8 octopi präsentieren ihre neue Single «Warm Smiles». Starke Melodien, virtuose Soli und poetische Texte – das ist die musikalische Welt von 8 octopi, die Band um den Komponisten und Flötisten Ben Zahler. Neu mit Sängering Patricija Skof sowie mit Iannis Obiols (Klavier) und Ilya Alabuzhev (Kontrabass), garantieren sie für musikalisches Interplay auf höchstem Niveau und für jede Menge Energie und Groove.

© 8 octopi
23.04.2025
20:00
KOHI Werderstr. 47 76137 Karlsruhe

Yes, we schell!
Geschichten. Gesang. Genuss.

mit Marie Theres Relin & Michael Halberstadt

Präsentation der Maria-Schell-Praline anlässlich des 20. Todestages des Weltstars.

Yes, we schell!
Geschichten. Gesang. Genuss.

mit Marie Theres Relin & Michael Halberstadt

Präsentation der Maria-Schell-Praline anlässlich des 20. Todestages des Weltstars.

24.04.2025
18:30-20:30
Schell Schokoladen 74831 Gundelsheim

Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, hat sein vielseitiges und großes musikalisches Repertoire schon einmal erfolgreich mit einem sinfonischen Orchester ...

Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, hat sein vielseitiges und großes musikalisches Repertoire schon einmal erfolgreich mit einem sinfonischen Orchester umgesetzt. Dies findet nun eine imposante Fortsetzung. Begleitet von den talentiertesten Studenten der Schweizer Konservatorien wird Pippo Pollina durch renommierte Theater in Europa touren. Freuen Sie sich auf unvergessliche Abende.

© klaus-polkowski.de
25.04.2025
Isarphilharmonie Hans-Preissinger-Strasse 8 81379 München

Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei ...

Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei gewonnenen digitalen Daten bilden das Ausgangsmaterial für die Komposition. Das Grundprinzip des Makrographen ist die Übersetzung von Form in Musik. Für den Kompositionsprozess bedeutet dies, dass die «Übersetzung» der Daten in Musik nach frei definierbaren Parametern bestimmt werden kann und auch nichtmusikalische Topologien in interessante musikalische Ergebnisse übersetzt werden können.
Der Makrograph wird gefördert von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

© Chuchchepati Orchestra
Der Makrograph
25.04.2025
20:00
Makroscope Friedrich-Ebert-Straße 48 45468 Mülheim

CARROUSEL ist zurück auf der Bühne mit Éclaircies, einem neuen, strahlenden und mitreissenden Album. Das Duo erkundet weiterhin mit Poesie einen Pop-Folk à la française, durch melodiöse Texte und ...

CARROUSEL ist zurück auf der Bühne mit Éclaircies, einem neuen, strahlenden und mitreissenden Album. Das Duo erkundet weiterhin mit Poesie einen Pop-Folk à la française, durch melodiöse Texte und rhythmische Refrains. Jedes Konzert ist wie eine Auszeit, in der man starke Emotionen in einer herzlichen Atmosphäre feiert und teilt. CARROUSEL nimmt uns mit seiner ansteckenden Energie mit, zwischen Hoffnung und Sehnsucht, wie ein Lichtblick nach dem Regen.

© Foto: Gaëlle Schwimmer
CARROUSEL
25.04.2025
20:00
Mauerwerk Hindenburgstr. 22 71083 Herrenberg

Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, hat sein vielseitiges und großes musikalisches Repertoire schon einmal erfolgreich mit einem sinfonischen Orchester ...

Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, hat sein vielseitiges und großes musikalisches Repertoire schon einmal erfolgreich mit einem sinfonischen Orchester umgesetzt. Dies findet nun eine imposante Fortsetzung. Begleitet von den talentiertesten Studenten der Schweizer Konservatorien wird Pippo Pollina durch renommierte Theater in Europa touren. Freuen Sie sich auf unvergessliche Abende.

© klaus-polkowski.de
26.04.2025
Universität der Künste Berlin - Konzertsaal Hardenbergstraße Hardenbergstrasse 33 10623 Berlin

Mit ihrem neuen Album Stories, das in New York aufgenommen wurde, nimmt uns die junge Schweizerische Pianistin Manon Mullener mit auf eine musikalische Reise, die von bewegenden Erfahrungsberichten von ...

Mit ihrem neuen Album Stories, das in New York aufgenommen wurde, nimmt uns die junge Schweizerische Pianistin Manon Mullener mit auf eine musikalische Reise, die von bewegenden Erfahrungsberichten von Menschen inspiriert ist, denen sie auf der ganzen Welt begegnet ist. Jedes Stück dieses von kubanischen Klängen geprägten Modern-Jazz-Albums erzählt eine einzigartige Lebensgeschichte.Eine Tournee mit 50 Konzerte in ganz Europa wird es dem Publikum ermöglichen, diese musikalischen Geschichten live zu entdecken, mit einer Energie und Tiefe, die unvergessliche Emotionen versprechen.

„Die Zukunft des Schweizer Jazz.“ Le Temps
„Unmittelbare Energie und Effektivität“. Jazz Magazine

Pro Helvetia
© Nour Hammami
Manon Mullener, Pianistin
26.04.2025
14:00-14:30
Manon Mullener Quintett at Jazzahead 2025 !
Kulturzentrum Schlachthof e.V. Findorffstr. 51 28215 Bremen

Für die Düsseldorfer Nacht der Museen am 26. April 2025 wurde die Künstlerin Talaya Schmid (*1983 in Zürich) eingeladen, ihre eigens zur Ausstellung "The Unboxing Experience" konzipierte Performance " ...

Für die Düsseldorfer Nacht der Museen am 26. April 2025 wurde die Künstlerin Talaya Schmid (*1983 in Zürich) eingeladen, ihre eigens zur Ausstellung "The Unboxing Experience" konzipierte Performance "Sigh Song for Sisters" im Clemens Sels Museum Neuss zu zeigen. Die Schweizer Künstlerin thematisiert das Moment der Emotion und tritt mittels Seufzern in Dialog mit ausgesuchten Werken der Sammlung.

"The Unboxing Experience" wird kuratiert von Lara Bader und Marlene Kurz und findet statt im Rahmen von Residence NRW+ , ein Stipendienprogramm für Künstler*innen und Kurator*innen der Kunsthalle Münster, eine Einrichtung der Stadt Münster.

Pro Helvetia
© Urs Jaudas
Portrait Talaya Schmid
26.04.2025
20:00-22:30
Clemens Sels Museum Neuss Am Obertor 41460 Neuss

CARROUSEL ist zurück auf der Bühne mit Éclaircies, einem neuen, strahlenden und mitreissenden Album. Das Duo erkundet weiterhin mit Poesie einen Pop-Folk à la française, durch melodiöse Texte und ...

CARROUSEL ist zurück auf der Bühne mit Éclaircies, einem neuen, strahlenden und mitreissenden Album. Das Duo erkundet weiterhin mit Poesie einen Pop-Folk à la française, durch melodiöse Texte und rhythmische Refrains. Jedes Konzert ist wie eine Auszeit, in der man starke Emotionen in einer herzlichen Atmosphäre feiert und teilt. CARROUSEL nimmt uns mit seiner ansteckenden Energie mit, zwischen Hoffnung und Sehnsucht, wie ein Lichtblick nach dem Regen.

© Foto: Gaëlle Schwimmer
CARROUSEL
26.04.2025
20:00
Tempel Hardtstraße 37A 76185 Karlsruhe

Entlang der gemeinsamen Lebensgeschichte zweier grundverschiedener Männer ergründet Alain Claude Sulzer existenzielle Fragen über Freundschaft und Abschied, (Homo-)Sexualität, Kunst und Ruhm.

Im Ruhrgebiet ...

Entlang der gemeinsamen Lebensgeschichte zweier grundverschiedener Männer ergründet Alain Claude Sulzer existenzielle Fragen über Freundschaft und Abschied, (Homo-)Sexualität, Kunst und Ruhm.

Im Ruhrgebiet der Siebziger wachsen sie auf wie Brüder. Doch anders als den Ich-Erzähler zieht es Frank früh hinaus in die Welt: Er will als Künstler leben, geht nach New York, malt wie besessen, jedoch ohne Erfolg. Erst als er unheilbar krank ist, kehrt er zurück.

Nach langer Zeit begegnen sich die Freunde am Sterbebett zum letzten Mal. So unterschiedlich ihre Lebensläufe, so tief ist die in der Kindheit geknüpfte Verbindung.

© Foto: Lucia Hunziker
Alain Claude Sulzer
28.04.2025
20:00
der LiLA Laden Im Öschle 2 72070 Tübingen

Programm:
Johann Sebastian Bach: Violinkonzerte und Arien
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll

Vilde Frang: Violine
Julia Doyle: Sopran
Baptiste Lopez: Violine und Leitung
Kammerorchester ...

Programm:
Johann Sebastian Bach: Violinkonzerte und Arien
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll

Vilde Frang: Violine
Julia Doyle: Sopran
Baptiste Lopez: Violine und Leitung
Kammerorchester Basel

© Foto: Matthias Müller
Kammerorchester Basel
29.04.2025
19:30
Graf-Zeppelin-Haus Olgastrasse 20 88045 Friedrichshafen

Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei ...

Während beim klassischen Plattenspieler eine Nadel in der Rille gleitet und Schwingungen in hörbare Töne übersetzt, tastet beim Makrograph ein Laserstrahl die Oberfläche des Tonträgers ab. Die dabei gewonnenen digitalen Daten bilden das Ausgangsmaterial für die Komposition. Das Grundprinzip des Makrographen ist die Übersetzung von Form in Musik. Für den Kompositionsprozess bedeutet dies, dass die «Übersetzung» der Daten in Musik nach frei definierbaren Parametern bestimmt werden kann und auch nichtmusikalische Topologien in interessante musikalische Ergebnisse übersetzt werden können.
Der Makrograph wird gefördert von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

© Chuchchepati Orchestra
Der Makrograph
30.04.2025
20:00
Galerie Oel-Früh Marckmannstraße 32 (im Hinterhof) 20539 Hamburg
Veranstaltungsvorschau