Ein Mensch, verbittert und von höchster Intelligenz, erklärt seine Unabhängigkeit vom Lauf der Dinge. Sein übersteigertes, feinnerviges Bewusstsein vom Zustand der Welt hat ihn zum Untätigen werden ...

Ein Mensch, verbittert und von höchster Intelligenz, erklärt seine Unabhängigkeit vom Lauf der Dinge. Sein übersteigertes, feinnerviges Bewusstsein vom Zustand der Welt hat ihn zum Untätigen werden lassen. Verzweifelt, komisch, schmerzhaft und voller Widersprüche erkennen wir in ihm einen Repräsentanten unserer Zeit. Nina Hoss steigt in den Gedankenfluss von Dostojewskis psychologischen Meisterwerk ein und folgt den kreisenden und hakenschlagenden Sätzen in die Tiefen seines humanen Pessimismus.
Regie: Barbara Frey, Intendantin der Ruhrtriennale 2021-2023

© Pascal Bünning
Nina Hoss
23.09.2023
20:00
Mischanlage, Kokerei Zollverein Kokereiallee 71 45141 Essen

Öffentliche Lesungen mit acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz geben Einblicke in die aktuelle Gegenwartsliteratur beider Länder. Austausch und Begegnung zwischen Schreibenden und ...

Öffentliche Lesungen mit acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz geben Einblicke in die aktuelle Gegenwartsliteratur beider Länder. Austausch und Begegnung zwischen Schreibenden und Lesenden ist fester Bestandteil des Literaturfestivals.
Zum Abschluss „beschenken“ die teilnehmenden Schriftsteller*innen am Sonntag bei einer Matinee die gastgebende Stadt mit kurzen Texten über Rottweil oder die Rottweiler, die meist vor Ort entstanden sind.

Teilnehmende Autor*innen 2023:
Aus der Schweiz: Rebecca Gisler, Heinz Helle, Leta Semadeni, Julia Weber
Aus Deutschland: Arno Frank, Manon Hopf, Behzad Karim Khani, Christine Koschmieder

Pro Helvetia
© Stadt Rottweil
23.09.2023
14:00-19:30
Kunststiftung Erich Hauser Saline 36 78628 Rottweil

Roger Stein ist einfach große Klasse. Was für Texte. Klug und poetisch und höchst musikalisch. (Konstantin Wecker über Roger Stein)

Roger Stein ist Sänger, Songwriter, Pianist und Erzähler – aber vor ...

Roger Stein ist einfach große Klasse. Was für Texte. Klug und poetisch und höchst musikalisch. (Konstantin Wecker über Roger Stein)

Roger Stein ist Sänger, Songwriter, Pianist und Erzähler – aber vor allem ist er Poet mit Schalk im Nacken. Schafft er es doch, Schmerz und Melancholie in Wärme und Leichtigkeit zu hüllen und damit der Tragik die Kälte zu nehmen: Denn jede Tragik hat ihren eigenen Humor.

23.09.2023
20:00-22:30
Bürgerhaus Unterföhring Münchner Straße 65 85774 Unterföhring

Das Tübinger Bücherfest lockt wieder viele Besucher nach Tübingen. Die Lesungen finden an attraktiven Orten in der historischen Altstadt statt.

Eine Auswahl aktueller deutscher und internationaler ...

Das Tübinger Bücherfest lockt wieder viele Besucher nach Tübingen. Die Lesungen finden an attraktiven Orten in der historischen Altstadt statt.

Eine Auswahl aktueller deutscher und internationaler Literatur bringt die Besucher in persönlichen Kontakt zu den Autorinnen und Autoren.

Schweizer Autoren: Angelika Overath, Peter Stamm

Pro Helvetia
© Logo Tübinger Bücherfest
bis 24.09.2023
Diverse Orte 72074 Tübingen

Ausstellung vom 23.September 2023 bis 13.Januar 2024

Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 22.9.2023 um 20 Uhr.

Kunstkontor Westnerwacht, 93047 Regensburg,Weintinger Gasse 4

Diego Bianconi, Nicole double, 1996
bis 13.01.2024
20:00-22:30
KUNSTKONTOR WESTNERWACHT Weintingergasse 4 93047 Regensburg

VERY LITTLE CIRCUS
Clowneskes Theater, kombiniert mit Jonglage und Musik
Von und mit: Naïma Bärlocher und Gerardo Tetilla
Produktion 2014

Ein Zirkus ohne Sägespäne, Tiere, Artisten, gar ohne Zelt? Zwei ...

VERY LITTLE CIRCUS
Clowneskes Theater, kombiniert mit Jonglage und Musik
Von und mit: Naïma Bärlocher und Gerardo Tetilla
Produktion 2014

Ein Zirkus ohne Sägespäne, Tiere, Artisten, gar ohne Zelt? Zwei Figuren versuchen Glanz und Magie ihres Traums zum Leben zu erwecken. Die beiden brauchen keine Manege; nur einige wenige Requisiten und viel Enthusiasmus reichen ihnen, um das Publikum mit ihrer Nostalgie anzustecken und ein Stück Zirkus auf die Bühne zu zaubern. So entführen sie die Zuschauer in eine unterhaltsame Welt, wo sie mit Musik, Jonglage und weiteren Überraschungen die Faszination des Zirkus und die Poesie des Clowns entdecken.

Pro Helvetia
© Sabine Burger
bis 23.09.2023
12:00-19:00
Herbst und Weinfest Radebeul
Herbst und Weinfest Radebeul Altkötzschenbroda 01445 Radebeul

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa ...

Wohlstand, Bildung und Freiheit forderte Gustav Struve als er am 21.9.1848 erstmals in Lörrach die "Deutsche Republik" ausrief. In Frankreich hatte die Februarrevolution den Funken für ganz Europa gezündet: in der Schweiz entstand 1848 die Bundesverfassung als Grundlage des modernen Bundesstaates, in Deutschland scheiterten die demokratischen Aufstände und die Durchsetzung einer Reichsverfassung. Es blieb ein langer Weg bis zum Grundgesetz 1949 und zur Einheit 1989. 1848/49 jedoch war der Ruf nach Freiheit im Großherzogtum Baden mit zwei benachbarten Republiken besonders laut.
175 Jahre später hat der Einsatz für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte nichts von seiner Aktualität verloren.

© Dreiländermuseum
Plakatmotiv zur Sonderausstellung
bis 19.05.2024
Dreiländermuseum Lörrach Basler Str. 143 79540 Lörrach

20.-24. September 2023:
Das Hessische Ministerium der Finanzen lädt zur Besichtigung eines Teils seiner Sammlung ein – mit Werken u.a. von Serena Amrein und Line Lyhne.

Hinweis: Treffpunkt und Anmeldung ...

20.-24. September 2023:
Das Hessische Ministerium der Finanzen lädt zur Besichtigung eines Teils seiner Sammlung ein – mit Werken u.a. von Serena Amrein und Line Lyhne.

Hinweis: Treffpunkt und Anmeldung am Empfang des Haupteingangs.
Bitte seien Sie mindestens 15 Minuten vorher da.
Anmeldung ab 15. August bis 15. September auf kunstprivat.net

© © Serena Amrein
gris-gris 4, 2017 Schwarzes Pigmentpulver auf grundiertem Baumwollgewebe, 150 × 160 cm
bis 24.09.2023
17:00
Hessisches Ministerium der Finanzen Friedrich-Ebert-Allee 8 65185 Wiesbaden

„Jetzt & Jetzt“ ist das dritte Projekt des Schweizer „Gesprächskünstlers“ Mats Staub der Ruhrtriennale 2021–2023. 100 Menschen aus dem Ruhr-gebiet – der jüngste Teilnehmer war zu Projektbeginn neun, ...

„Jetzt & Jetzt“ ist das dritte Projekt des Schweizer „Gesprächskünstlers“ Mats Staub der Ruhrtriennale 2021–2023. 100 Menschen aus dem Ruhr-gebiet – der jüngste Teilnehmer war zu Projektbeginn neun, die älteste Teilnehmerin ist nun 82 Jahre alt – haben sich auf dieses Langzeitprojekt eingelassen. Sie schauten zwischen 2021 und 2023 auf zwei Momente in ihrem Leben und den Wachstumsprozess dazwischen. Ab dem 24. August in der Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum, sind Besucher:innen eingeladen, den Gesprächsaufnahmen und lebensgroßen Videoporträts zu begegnen.

© Sabrina Weniger, Ruhrtriennale 2021
Jetzt & Jetzt, Mats Staub
bis 23.09.2023
15:00-20:00
Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum An der Jahrhunderthalle 1 44793 Bochum

Öffentliche Lesungen mit acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz geben Einblicke in die aktuelle Gegenwartsliteratur beider Länder. Austausch und Begegnung zwischen Schreibenden und ...

Öffentliche Lesungen mit acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz geben Einblicke in die aktuelle Gegenwartsliteratur beider Länder. Austausch und Begegnung zwischen Schreibenden und Lesenden ist fester Bestandteil des Literaturfestivals.
Zum Abschluss „beschenken“ die teilnehmenden Schriftsteller*innen am Sonntag bei einer Matinee die gastgebende Stadt mit kurzen Texten über Rottweil oder die Rottweiler, die meist vor Ort entstanden sind.

Teilnehmende Autor*innen 2023:
Aus der Schweiz: Rebecca Gisler, Heinz Helle, Leta Semadeni, Julia Weber
Aus Deutschland: Arno Frank, Manon Hopf, Behzad Karim Khani, Christine Koschmieder

Pro Helvetia
© Stadt Rottweil
24.09.2023
11:00-12:30
Matinee mit allen Autor*innen
Kunststiftung Erich Hauser Saline 36 78628 Rottweil

Roger Stein ist Sänger, Songwriter, Pianist und Erzähler zugleich – aber vor allem ist er Poet mit Schalk im Nacken, schafft er es doch, Schmerz und Melancholie in Wärme und Leichtigkeit zu hüllen und ...

Roger Stein ist Sänger, Songwriter, Pianist und Erzähler zugleich – aber vor allem ist er Poet mit Schalk im Nacken, schafft er es doch, Schmerz und Melancholie in Wärme und Leichtigkeit zu hüllen und damit der Tragik die Kälte zu nehmen: Denn jede Tragik hat ihren eigenen Humor.

Das schrägste „Hochzeitslied“ der Gegenwart zeigt, dass es eben auch nur die kleinen und großen Fragen des Lebens sind, die ihn beschäftigen. Er besingt „Glück“ ebenso wie „Verlust“ oder „Zeit“ – und natürlich auch die Liebe.

24.09.2023
11:00-12:10
Hauptfriedhof Pforzheim Ispringer Straße 42 75177 Pforzheim

Luciano Biondini – accordion
Michel Godard – tuba, serpent, e-bass
Lucas Niggli – drums, percussion

in Dreier Gespann «Italien-Frankreich- Schweiz», das sich nicht in engen Bergtälern verirrt, sondern ...

Luciano Biondini – accordion
Michel Godard – tuba, serpent, e-bass
Lucas Niggli – drums, percussion

in Dreier Gespann «Italien-Frankreich- Schweiz», das sich nicht in engen Bergtälern verirrt, sondern darüber hinweg surft, mit freier Sicht aufs Mittelmeer, sich über die Höhen und Tiefen dieser musikalischen Geografie hinweg swingt.
Drei Virtuosen, die auch an und über die Grenzen gehen, was die Spieltechniken und Ausdrucksformen mit ihren Instrumenten anbelangt.
Biondini - Godard - Niggli steuern eine Seelenmusik an, voller Energie, Poesie und auch feinem Witz.
Ihre Kompositionen dienen als ideale Sprungbretter für die lustvollen Geschichtenerzähler, die diese drei Improvisatoren sind.

© Luciano Biondini / Michel Godard / Lucas Niggli
24.09.2023
20:00
Kulturzentrum Dieselstrasse Dieselstr. 26 73734 Esslingen

Das 86. Konzert der Reihe "Musikfabrik im WDR" präsentiert unter der Leitung von Peter Rundel am 24. September die Uraufführung von Michael Pelzels neuestem Stück "As if on a Cyborg's Wedding ( ...

Das 86. Konzert der Reihe "Musikfabrik im WDR" präsentiert unter der Leitung von Peter Rundel am 24. September die Uraufführung von Michael Pelzels neuestem Stück "As if on a Cyborg's Wedding (TikTok-Music)". Der schweizer Komponist lässt darin zahlreiche Inspirationsquellen von koreanischem Autorenfilm bis zum Social Media Phänomen anklingen. Den Abschluss bildet Helmut Lachenmanns groß besetztes Ensemblestück "Concertini", dessen einzelne Konzertsituationen sich zu einem regelrechten Klangrausch verdichten.

Pro Helvetia
© Manu Theobald
Michael Pelzel
24.09.2023
20:00
Funkhaus Wallrafplatz 5 50667 Köln

Subtil satirisches Schauspiel am Tisch
von und mit Elisabeth Hart & Rhaban Straumann

Das deutsch-/schweizerische Duo Hart auf Hart aus Leipzig präsentiert ein wortgewandtes Spiel mit viel subtilem Humor. ...

Subtil satirisches Schauspiel am Tisch
von und mit Elisabeth Hart & Rhaban Straumann

Das deutsch-/schweizerische Duo Hart auf Hart aus Leipzig präsentiert ein wortgewandtes Spiel mit viel subtilem Humor. Die Leipziger Schauspielerin Elisabeth Hart und der Oltner Schauspieler Rhaban Straumann haben kurz vor der Pandemie künstlerisch zusammengefunden und entwickelten und schrieben während der einzelnen Lock-downs ein genussvoll satirisches Stück für schwierige und gute Zeiten.

„Wollen Sie wippen?“ ist eine Spielplatzsatire ohne erzieherische Inhalte oder Ansprüche. Das Stück handelt von einer Schauspielerin und einem Schauspieler, die ein selbstgeschriebenes Stück lesen.

© Hart auf Hart
27.09.2023
20:00
Renitenztheater Büchsenstr. 26 70174 Stuttgart

Vernissage 28.September, 18 Uhr

Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen

Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024

Eintritt € 4,50

Vernissage 28.September, 18 Uhr

Der Auslandschweizer Diego Bianconi ist Teilnehmer der zehn Künstler*innen

Ausstellungsdauer 29. September 2023 bis 21. April 2024

Eintritt € 4,50

28.09.2023
21.04.2024
Weißes Schloss, Heroldsberg Kirchenweg 4 90562 Heroldsberg

Das Collegium Vocale zu Franziskanern aus Luzern präsentiert Vokalmusik auf höchstem Niveau. In diesem Konzert mit Werken von Heinrich Schütz, William Byrd und Johann Sebastian Bach.
Unter dem Titel « ...

Das Collegium Vocale zu Franziskanern aus Luzern präsentiert Vokalmusik auf höchstem Niveau. In diesem Konzert mit Werken von Heinrich Schütz, William Byrd und Johann Sebastian Bach.
Unter dem Titel «Nach der Nacht» verbinden sie sich mit Chormusik des 20. Jahrhunderts, unter anderem von der spannenden englischen Komponistin Roxanna Panufnik (*1968), die Byrds «Kyrie» weiterschreibt, und des vor zwei Jahren gestorbenen Westschweizer Komponisten Julien-François Zbinden (1917-2021), von dem es bisher nur einige wenige Werke ins Stammrepertoire Schweizer Chöre geschafft haben. Aber die Entdeckungen lohnen sich ungemein.

Pro Helvetia
29.09.2023
19:00
Stiftskirche Stiftstr. 12 70173 Stuttgart

Das Collegium Vocale zu Franziskanern aus Luzern präsentiert Vokalmusik auf höchstem Niveau. In diesem Konzert mit Werken von Heinrich Schütz, William Byrd und Johann Sebastian Bach.
Unter dem Titel « ...

Das Collegium Vocale zu Franziskanern aus Luzern präsentiert Vokalmusik auf höchstem Niveau. In diesem Konzert mit Werken von Heinrich Schütz, William Byrd und Johann Sebastian Bach.
Unter dem Titel «Nach der Nacht» verbinden sie sich mit Chormusik des 20. Jahrhunderts, unter anderem von der spannenden englischen Komponistin Roxanna Panufnik (*1968), die Byrds «Kyrie» weiterschreibt, und des vor zwei Jahren gestorbenen Westschweizer Komponisten Julien-François Zbinden (1917-2021), von dem es bisher nur einige wenige Werke ins Stammrepertoire Schweizer Chöre geschafft haben. Aber die Entdeckungen lohnen sich ungemein.

Pro Helvetia
30.09.2023
17:00
Lutherkirche Konstanz Lutherplatz 78462 Konstanz

Mit unterschiedlichen Werkgruppen und inhaltlichen Gegenüberstellungen zeigt die Ausstellung erstmals in einem Museum in Deutschland die komplexe fotografische Arbeit des Schweizer Künstlers Alex Hanimann ...

Mit unterschiedlichen Werkgruppen und inhaltlichen Gegenüberstellungen zeigt die Ausstellung erstmals in einem Museum in Deutschland die komplexe fotografische Arbeit des Schweizer Künstlers Alex Hanimann (*1955, lebt in St. Gallen) der vergangenen Jahre. Fotografie und mitunter auch filmische Projekte stellen ein wichtiges Segment innerhalb des Werkes von Alex Hanimann dar und stehen oft in Wechselwirkung zur Malerei und Skulptur. Arbeiten im öffentlichen Raum sind in den letzten Jahren zudem entstanden. Referenzen an die äußere Wirklichkeit, den urbanen oder Naturraum ebenso wie raumleere Inszenierungen und allegorische Porträts und Körperstudien sind wichtige Themen des Schweizers.

30.09.2023
03.12.2023
Museum für Photographie Braunschweig e.V. 38102 Braunschweig

Les rendez-vous de la francophonie
Frankofone Musiknachmittage in Moabit

30.09.2023
Ab 16 Uhr/ A partir de 16h

Nymphéa (chanson/folk) – France/Suisse
Emma Rian (Stand up) – France
BLUEM (pop/rock) – Belgique ...

Les rendez-vous de la francophonie
Frankofone Musiknachmittage in Moabit

30.09.2023
Ab 16 Uhr/ A partir de 16h

Nymphéa (chanson/folk) – France/Suisse
Emma Rian (Stand up) – France
BLUEM (pop/rock) – Belgique
Rock élégant (Indie) – Québec
Modération: Mélida (Baguette Comedy Club)

In offenes Wohnzimmer (Waldenser str. 13, 10551 Berlin Moabit)

Veranstaltung auf Spendenbasis/ entrée libre, sortie au chapeau
Kinder willkommen/ spectacle ouvert aux familles
Veranstaltung auf Französisch! Spectacle en français!
Einlass /ouverture des portes 15:30 Uhr

Cabaret chanson Berlin #3
30.09.2023
16:00-18:00
Offenes Wohnzimmer Waldenser str. 13 10551 Berlin

Die Schweiz: Sehnsuchtsort mit traumhafter Landschaft. Gemeinsam mit der Fernsehmoderatorin Tamina Kallert spüren der WDR Rundfunkchor und Chefdirigent Nicolas Fink beim »Wunderschön«-Konzert dem ...

Die Schweiz: Sehnsuchtsort mit traumhafter Landschaft. Gemeinsam mit der Fernsehmoderatorin Tamina Kallert spüren der WDR Rundfunkchor und Chefdirigent Nicolas Fink beim »Wunderschön«-Konzert dem Schweizer Lebensgefühl nach – mit besonderen musikalischen Werken, Texten Schweizer Dichter und eingeblendeten Filmsequenzen. Als Schweizer Weltbürger schaut Komponist Heinz Holliger bissig-ironisch auf sein Heimatland. Stephen Harrap lässt in seinen »Schweizer Leckerli« die Schweizerischen Bundesbahnen vorbeizuckeln und mithilfe von Kuhglocken das Alpenpanorama entstehen. Traditionelle Schweizer Volkslieder in den verschiedenen Landessprachen runden das Panoptikum ab. Tatsächlich: Wunderschön!

© Anja Koenzen
01.10.2023
18:00
Trinitatiskirche Filzengraben 4 50676 Köln

Am 4. Oktober wird gelacht in Waldkraiburg! Es wartet ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy mit fünf Spitzenkünstlern auf Sie.

Zu Gast sind: HG. Butzko, Patrizia Moresco, Bumillo und Roger Stein ...

Am 4. Oktober wird gelacht in Waldkraiburg! Es wartet ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy mit fünf Spitzenkünstlern auf Sie.

Zu Gast sind: HG. Butzko, Patrizia Moresco, Bumillo und Roger Stein

04.10.2023
20:00-22:30
Haus der Kultur Braunauer Straße 10 84478 Waldkraiburg

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
05.10.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Der seit über anderthalb Jahrzehnten beliebte poetische Nachsommer in neuem frischem Gewand: als lyrisches Fest zum Sommerausklang.

Drei Lesungen mit den Dichterinnen und Dichter Roberta Dapunt, Safiye ...

Der seit über anderthalb Jahrzehnten beliebte poetische Nachsommer in neuem frischem Gewand: als lyrisches Fest zum Sommerausklang.

Drei Lesungen mit den Dichterinnen und Dichter Roberta Dapunt, Safiye Can und Yari Bernasconi wechseln sich ab mit Musik und angeregten Gesprächen, mit dem bewährten Catering von Feinkost Farnetani. 

Yari Bernasconi, 1982 in Lugano geboren als Sohn einer italienischen Mutter und eines Vaters, der halb Italiener und halb Berner ist, lebt heute als Kulturjournalist in der Nähe von Bern. Seine ersten Gedichtbände wurden mehrfach ausgezeichnet. 

©
Yari Bernasconi
05.10.2023
18:00-21:00
Lyrik Kabinett Amalienstr. 83 a 80799 München

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
06.10.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Poetry-Slams sind eine besondere Form des Dichterwettstreits, bei der selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Es treten immer mehrere Slam-Poet*innen gegeneinander an ...

Poetry-Slams sind eine besondere Form des Dichterwettstreits, bei der selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Es treten immer mehrere Slam-Poet*innen gegeneinander an und das Publikum entscheidet per Applaus über Sieg oder Niederlage. Die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene gilt als eine der größten der Welt.

Am 6. Oktober stehen verschiedene Wortkünstler*innen auf der Bühne im Kulturzentrum Kesselhaus. Dazu gehört Fine Degen. Sie kam 2001 in Basel zur Welt. Im Frühjahr 2022 wurde sie Schweizer Meisterin im Poetry Slam (Kategorie U22) und war im Herbst 2022 zweifache Finalistin beim internationalen deutschsprachigen Wettbewerb in St. Gallen und Wien.

© Benjamin Mischke
Fine Degen
06.10.2023
20:00
Kulturzentrum Kesselhaus Am Kesselhaus 7 79576 Weil am Rhein

Am 6. Oktober stehen verschiedene Wortkünstler*innen auf der Bühne der Poetry-Slams im Kulturzentrum Kesselhaus.
Musikalisch ergänzt wird der Poetry Slam durch den Special Guest Tobias Carshey. Der ...

Am 6. Oktober stehen verschiedene Wortkünstler*innen auf der Bühne der Poetry-Slams im Kulturzentrum Kesselhaus.
Musikalisch ergänzt wird der Poetry Slam durch den Special Guest Tobias Carshey. Der Züricher Musiker spielt träumerischen, dunklen Indie Pop, bei dem auch hin und wieder etwas Soul der 60er Jahre aufblitzt. Dabei nimmt Carshey lieber Umwege als sich auf den gewohnten Pfaden zu bewegen. Darum weiss man nie genau, was man als nächstes von ihm erwarten kann. Zwar oft melancholisch, wie im Song Almond Eyes, bricht die Musik auch mal wild und wütend aus wie in Fever. Aber Carshey’s vielseitige, rauhe Stimme leitet die Zuhörer gekonnt durch jeden Songohne, dass man sich verirrt.

© Alissa Tripodi
Tobias Carshey
06.10.2023
20:00
Kulturzentrum Kesselhaus Am Kesselhaus 7 79576 Weil am Rhein

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz ...

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz und Deutschland.

Eröffnung: Freitag, den 6.10.2023, 19h
Begrüßung und Kurzeinführung
mit Sabine Schneider und Simone Kornfeld

Es werden während der Ausstellungszeit täglich Artists Talks und Interview Dialoge produziert und veröffentlicht.
Am Sonntag, den 15.10.23 um 16h findet eine Gesangperformance
mit SOOKI statt.
Finissage 29.10.23, 16h mit einer Performance von Alexandra Moskovchuk und Katalogvorstellung.

Idee und Gesamtkonzeption: Simone Kornfeld.

© Judith Brunner
Einladungsflyer
06.10.2023
19:00-22:00
Eröffnung
Galerie Verein Berliner Künstler Schöneberger Ufer 57 10785 Berlin

„Das ist visionärer No-Nonsense-Jazz mit der Kraft der einstigen Loft Scene, einer Prise Mingus und einem Schuss David Murray. Bei Grab schließen raffinierte Taktwechsel und mächtiger Swing einander ...

„Das ist visionärer No-Nonsense-Jazz mit der Kraft der einstigen Loft Scene, einer Prise Mingus und einem Schuss David Murray. Bei Grab schließen raffinierte Taktwechsel und mächtiger Swing einander nicht aus. Nach wie vor spielt er sein Horn mit der Erdigkeit eines Ben Webster und der Intervallfreude eines Bennie Wallace. (…)“ So beschreibt der deutsche Jazzkritiker Hans-Jürgen Schaal im Magazin Jazzthetik das neue Album BLOSSOM.

Christoph Grab: saxes
Ralph Alessi: trumpet
Lukas Traxel: bass
Pius Baschnagel: drums

© Christoph Grab's BLOSSOM
06.10.2023
20:00
Jazzclub Karlsruhe e.V. Leopoldstr.13 76133 Karlsruhe

"Imbalance" ist ein zeitgenössisches Tanzstück, dass sich mit dem Widerspruch zwischen menschlichen Bedürfnis nach Kontrolle und dem Wunsch sich davon zu befreien, auseinander setzt. Inspiriert vom ...

"Imbalance" ist ein zeitgenössisches Tanzstück, dass sich mit dem Widerspruch zwischen menschlichen Bedürfnis nach Kontrolle und dem Wunsch sich davon zu befreien, auseinander setzt. Inspiriert vom antiken griechischen Weingott Dionysos, verbindet die Choreographie, poetische Bilder mit einer virtuoser und vielseitigen Tanztechnik.

Pro Helvetia
© Ida Zenna
Imbalance
07.10.2023
08.10.2023
20:00-21:30
Theater Reutlingen die Tonne Jahnstraße 6 72762 Reutlingen

Das bilaterale Ausstellungsprojekt stellt 10 Schweizer und 10 Deutsche multimediale KünstlerInnenpositionen
zu einem gemeinsamen Thema mit verschiedenen Schwerpunkten vor. In der VEBIKUS Kunsthalle ...

Das bilaterale Ausstellungsprojekt stellt 10 Schweizer und 10 Deutsche multimediale KünstlerInnenpositionen
zu einem gemeinsamen Thema mit verschiedenen Schwerpunkten vor. In der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen lag der Fokus auf „ the Art of getting lost“ - in der Galerie Verein Berliner Künstler auf“ maximale Verwirrung“. Eröffnung: Fr., 6.10.2023 19h
VBK Schöneberger Ufer 57. 10785 Berlin info@vbk-art.de

© Simone Kornfeld/Judith Brunner
IRRITATION…D/CH 23
07.10.2023
29.10.2023
15:00-18:00
Verein Berliner Künstler e.V. SCHÖNEBERGER UFER 57 10785 Berlin

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
07.10.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz ...

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz und Deutschland.

Eröffnung: Freitag, den 6.10.2023, 19h
Begrüßung und Kurzeinführung
mit Sabine Schneider und Simone Kornfeld

Es werden während der Ausstellungszeit täglich Artists Talks und Interview Dialoge produziert und veröffentlicht.
Am Sonntag, den 15.10.23 um 16h findet eine Gesangperformance
mit SOOKI statt.
Finissage 29.10.23, 16h mit einer Performance von Alexandra Moskovchuk und Katalogvorstellung.

Idee und Gesamtkonzeption: Simone Kornfeld.

© Judith Brunner
Einladungsflyer
07.10.2023
29.10.2023
Galerie Verein Berliner Künstler Schöneberger Ufer 57 10785 Berlin

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
08.10.2023
18:00
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Eine Ausstellung der Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Jahren mit Jürgen Brodwolf, Rosa Lachenmeier, Meret Oppenheim, Harald Nägeli, Marianne Eigenheer, Joseph Egan u.a..

Die ...

Eine Ausstellung der Galerie mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus 40 Jahren mit Jürgen Brodwolf, Rosa Lachenmeier, Meret Oppenheim, Harald Nägeli, Marianne Eigenheer, Joseph Egan u.a..

Die Vernissage ist am Sonntag, 8. Oktober 2023 von 16 bis 18 Uhr.
Dauer der Ausstellung bis Sonntag, 17. Dezember
Winterpause
Wiederaufnahme ab Dienstag, 16. Januar 2024
Die Finissage der Ausstellung findet statt am
Sonntag, 25. Februar von 16 bis 18 Uhr.

© Rosa Lachenmeier
Rosa Lachenmeier: Just Music
08.10.2023
17.12.2023
Galerie Stahlberger Pfädlistr. 4 79576 Weil am Rhein

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von ...

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von Dennis Kiss werden. Seine Musik widerspiegelt die Tristesse postmodernen Lebens: An der Brandung der Hamburger Schule beginnt die Neue Deutsche Einsamkeit.

© Jonathan Labusch
Dennis Kiss – Norddeich Mole
10.10.2023
20:00-23:00
Kinett 66869 Kusel

Für ihr zweites Album „Insomnia“ wird die Pianistin und Komponistin Manon Mullener begleitet von einem Team junger, vor Kreativität strotzender Musiker aus der Schweizer Szene. Mit «Insomnia» erleben ...

Für ihr zweites Album „Insomnia“ wird die Pianistin und Komponistin Manon Mullener begleitet von einem Team junger, vor Kreativität strotzender Musiker aus der Schweizer Szene. Mit «Insomnia» erleben Sie die ganze Vielfalt, die Jazz zu bieten hat. Mal von Jazz, mal von Latin beeinflusst, lässt Manon Sie durch ihr Universum reisen.
Manon Mullener: Piano - Komposition
Victor Decamp
: Posaune
Samuel Urscheler
: Saxophon
Benjamin Jaton
: Kontrabass
Lucien Mullener
: Schlagzeug

© Nour Hammami
Manon Mullener 5tet
11.10.2023
20:30-23:00
Mampf Sandweg 64 60316 Frankfurt

In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit 2015 spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger ...

In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit 2015 spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger Samuel Büttiker und der Bassist Simon Iten. Beides sind sie erfahrene Musiker mit einer beeindruckenden Vielseitigkeit, die beinahe jeden Stil umfasst.
Inspirationsquelle für Gisela Horats Kompositionen sind eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke. Durch Improvisation aus dem Moment heraus und gegenseitige Anregungen klingen die Stücke immer wieder anders, pendeln zwischen Ruhe und Dynamik und bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Jazz, Minimal Music und Freier Improvisation. Stets aber erzä

Pro Helvetia
11.10.2023
20:30-22:30
Tresor im Weber-Park 73033 Göppingen

Für ihr zweites Album Insomnia meldet sich die Schweizer Pianistin Manon Mullener mit einem 5er-Set zurück. Begleitet wird sie von einem Team junger Musiker, die vor Kreativität nur so strotzen: Lucien ...

Für ihr zweites Album Insomnia meldet sich die Schweizer Pianistin Manon Mullener mit einem 5er-Set zurück. Begleitet wird sie von einem Team junger Musiker, die vor Kreativität nur so strotzen: Lucien Mullener (Schlagzeug), Samuel Urscheler (Saxophon), Victor Decamp (Posaune) und Benjamin Jaton (Kontrabass).

"Sie spielt raffinierte Ohrwürmer, klassisch arrangiert, super interpretiert, sehr groovig und vor allem mit einer Leidenschaft und Power gespielt, die keine Wünsche offen lässt."
-NDR Kultur, Deutschland, März 2023

"Einer der 4 Namen, die die Zukunft des Schweizer Jazz sind."
-Le Temps, Schweiz, April 2023

© Copyright Nour Hammami
11.10.2023
19:30-22:00
Jazzlokal Mampf Sandweg 64 60316 Frankfurt

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von ...

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von Dennis Kiss werden. Seine Musik widerspiegelt die Tristesse postmodernen Lebens: An der Brandung der Hamburger Schule beginnt die Neue Deutsche Einsamkeit.

© Jonathan Labusch
Dennis Kiss – Norddeich Mole
11.10.2023
19:30
Stereo Wonderland Trierer Strasse 65 50674 Köln

Für ihr zweites Album „Insomnia“ wird die Pianistin und Komponistin Manon Mullener begleitet von einem Team junger, vor Kreativität strotzender Musiker aus der Schweizer Szene. Mit «Insomnia» erleben ...

Für ihr zweites Album „Insomnia“ wird die Pianistin und Komponistin Manon Mullener begleitet von einem Team junger, vor Kreativität strotzender Musiker aus der Schweizer Szene. Mit «Insomnia» erleben Sie die ganze Vielfalt, die Jazz zu bieten hat. Mal von Jazz, mal von Latin beeinflusst, lässt Manon Sie durch ihr Universum reisen.
Manon Mullener: Piano - Komposition
Victor Decamp
: Posaune
Samuel Urscheler
: Saxophon
Benjamin Jaton
: Kontrabass
Lucien Mullener
: Schlagzeug

© Nour Hammami
Manon Mullener 5tet
12.10.2023
21:00
Cavete Steinweg 12 35037 Marburg

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
12.10.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Für ihr zweites Album Insomnia meldet sich die Schweizer Pianistin Manon Mullener mit einem 5er-Set zurück. Begleitet wird sie von einem Team junger Musiker, die vor Kreativität nur so strotzen: Lucien ...

Für ihr zweites Album Insomnia meldet sich die Schweizer Pianistin Manon Mullener mit einem 5er-Set zurück. Begleitet wird sie von einem Team junger Musiker, die vor Kreativität nur so strotzen: Lucien Mullener (Schlagzeug), Samuel Urscheler (Saxophon), Victor Decamp (Posaune) und Benjamin Jaton (Kontrabass).

"Sie spielt raffinierte Ohrwürmer, klassisch arrangiert, super interpretiert, sehr groovig und vor allem mit einer Leidenschaft und Power gespielt, die keine Wünsche offen lässt."
-NDR Kultur, Deutschland, März 2023

"Einer der 4 Namen, die die Zukunft des Schweizer Jazz sind."
-Le Temps, Schweiz, April 2023

© Copyright Nour Hammami
12.10.2023
20:00-22:00
Cavete Steinweg 12 35037 Marburg

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von ...

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von Dennis Kiss werden. Seine Musik widerspiegelt die Tristesse postmodernen Lebens: An der Brandung der Hamburger Schule beginnt die Neue Deutsche Einsamkeit.

© Jonathan Labusch
Dennis Kiss – Norddeich Mole
12.10.2023
20:00
Astra Stube 22083 Hamburg

Im Januar 2022 erschien «Canzoni segrete», das 24. Album von Pippo Pollina.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine ...

Im Januar 2022 erschien «Canzoni segrete», das 24. Album von Pippo Pollina.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart. Neben seinen Konzerten mit seiner Band hat er auch mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, wie z.B.: Georges Moustaki, Franco Battiato, Inti Illimani, Konstantin Wecker, Rebekka Bakken, Charlie Mariano oder Werner Schmidbauer & Martin Kälberer.

© Foto: Lena Semmelroggen
Pippo Pollina
12.10.2023
20:30
Rantastic Aschmattstr. 2 76532 Baden-Baden

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
13.10.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Für ihr zweites Album Insomnia meldet sich die Schweizer Pianistin Manon Mullener mit einem 5er-Set zurück. Begleitet wird sie von einem Team junger Musiker, die vor Kreativität nur so strotzen: Lucien ...

Für ihr zweites Album Insomnia meldet sich die Schweizer Pianistin Manon Mullener mit einem 5er-Set zurück. Begleitet wird sie von einem Team junger Musiker, die vor Kreativität nur so strotzen: Lucien Mullener (Schlagzeug), Samuel Urscheler (Saxophon), Victor Decamp (Posaune) und Benjamin Jaton (Kontrabass).

"Sie spielt raffinierte Ohrwürmer, klassisch arrangiert, super interpretiert, sehr groovig und vor allem mit einer Leidenschaft und Power gespielt, die keine Wünsche offen lässt."
-NDR Kultur, Deutschland, März 2023

"Einer der 4 Namen, die die Zukunft des Schweizer Jazz sind."
-Le Temps, Schweiz, April 2023

© Copyright Nour Hammami
13.10.2023
20:00-22:00
Jazzclub Erfurt e.V Fischmarkt 13-16 99084 Erfurt

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von ...

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von Dennis Kiss werden. Seine Musik widerspiegelt die Tristesse postmodernen Lebens: An der Brandung der Hamburger Schule beginnt die Neue Deutsche Einsamkeit.

© Jonathan Labusch
Dennis Kiss – Norddeich Mole
13.10.2023
19:30
Bürgerhaus Weserterrassen 28205 Bremen

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
14.10.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Für ihr zweites Album Insomnia meldet sich die Schweizer Pianistin Manon Mullener mit einem 5er-Set zurück. Begleitet wird sie von einem Team junger Musiker, die vor Kreativität nur so strotzen: Lucien ...

Für ihr zweites Album Insomnia meldet sich die Schweizer Pianistin Manon Mullener mit einem 5er-Set zurück. Begleitet wird sie von einem Team junger Musiker, die vor Kreativität nur so strotzen: Lucien Mullener (Schlagzeug), Samuel Urscheler (Saxophon), Victor Decamp (Posaune) und Benjamin Jaton (Kontrabass).

"Sie spielt raffinierte Ohrwürmer, klassisch arrangiert, super interpretiert, sehr groovig und vor allem mit einer Leidenschaft und Power gespielt, die keine Wünsche offen lässt."
-NDR Kultur, Deutschland, März 2023

"Einer der 4 Namen, die die Zukunft des Schweizer Jazz sind."
-Le Temps, Schweiz, April 2023

© Copyright Nour Hammami
14.10.2023
20:00-22:00
Jazztone Beim Haagensteg 3 79541 Lörrach

Am 19. November 2023 vergibt der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV zusammen mit dem Verein LiteraturBasel zum sechzehnten Mal den Schweizer Buchpreis. Um die jeweils fünf nominierten ...

Am 19. November 2023 vergibt der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV zusammen mit dem Verein LiteraturBasel zum sechzehnten Mal den Schweizer Buchpreis. Um die jeweils fünf nominierten Autor:innen und ihre Bücher einem breiten Publikum vorzustellen, findet in den Wochen vor und wenige Tage nach der Preisverleihung eine Lesetour statt, die in Literaturinstitutionen der Schweiz, Deutschlands und Österreichs Halt macht.

Die Nomination für die fünf Bücher erfolgt am 13. September 2023.

Pro Helvetia
15.10.2023
Hotel Wedina Gurlittstrasse 23 20099 Hamburg

In seiner ersten Ausstellung in der Tammen Galerie zeigt der Schweizer Künstler Michael Streun eine Auswahl an Arbeiten der letzten sechs Jahre. Die Werke thematisieren gesellschaftliche Umwälzungen. ...

In seiner ersten Ausstellung in der Tammen Galerie zeigt der Schweizer Künstler Michael Streun eine Auswahl an Arbeiten der letzten sechs Jahre. Die Werke thematisieren gesellschaftliche Umwälzungen. Die Arbeiten werden während des Malprozesses teilweise von der Aktualität überholt. Dadurch entstehen surreale Überblendungen und Überlagerungen. Sie spiegeln die Komplexität unserer Zeit. Den "anrührenden" Bilderthemen der Gegenwart setzt Michael Streun eine optimistisch starke Kraft mit jungen "Powerfrauen" entgegen. Der Künstler gibt ihnen Namen mit "A". A steht für Aufbruch. Zur Eröffnung am 8.9., ab 19 Uhr, spricht Christoph Tannert, Direktor Künstlerhaus Bethanien, Berlin.

© Michael Streun
"Warner", 2022, Öl auf Leinwand, 200x180 cm
15.10.2023
10:00-20:00
"In Rage"-Finissage zur Ausstellung von Michael Streun
Galerie Tammen Hedemannstrasse 14 10969 Berlin

Das bilaterale Ausstellungsprojekt stellt 10 Schweizer und 10 Deutsche multimediale KünstlerInnenpositionen
zu einem gemeinsamen Thema mit verschiedenen Schwerpunkten vor. In der VEBIKUS Kunsthalle ...

Das bilaterale Ausstellungsprojekt stellt 10 Schweizer und 10 Deutsche multimediale KünstlerInnenpositionen
zu einem gemeinsamen Thema mit verschiedenen Schwerpunkten vor. In der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen lag der Fokus auf „ the Art of getting lost“ - in der Galerie Verein Berliner Künstler auf“ maximale Verwirrung“. Eröffnung: Fr., 6.10.2023 19h
VBK Schöneberger Ufer 57. 10785 Berlin info@vbk-art.de

© Simone Kornfeld/Judith Brunner
IRRITATION…D/CH 23
15.10.2023
16:00-18:00
irritierende Gesangsperformance mit Sooki
Verein Berliner Künstler e.V. SCHÖNEBERGER UFER 57 10785 Berlin

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
15.10.2023
18:00
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz ...

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz und Deutschland.

Eröffnung: Freitag, den 6.10.2023, 19h
Begrüßung und Kurzeinführung
mit Sabine Schneider und Simone Kornfeld

Es werden während der Ausstellungszeit täglich Artists Talks und Interview Dialoge produziert und veröffentlicht.
Am Sonntag, den 15.10.23 um 16h findet eine Gesangperformance
mit SOOKI statt.
Finissage 29.10.23, 16h mit einer Performance von Alexandra Moskovchuk und Katalogvorstellung.

Idee und Gesamtkonzeption: Simone Kornfeld.

© Judith Brunner
Einladungsflyer
15.10.2023
16:00-18:00
Gesangperformance mit SOOKI
Galerie Verein Berliner Künstler Schöneberger Ufer 57 10785 Berlin
NEN
NEN ist ein Kollektiv aus drei Musikern und einer Musiker-Tänzerin. Aus unterschiedlichsten stilistischen Richtungen kommend, finden sie im Jahre 2015 zusammen, um eine gemeinsame musikalische Idee zu ...
NEN ist ein Kollektiv aus drei Musikern und einer Musiker-Tänzerin. Aus unterschiedlichsten stilistischen Richtungen kommend, finden sie im Jahre 2015 zusammen, um eine gemeinsame musikalische Idee zu verfolgen.

Das einzigartige Instrumentarium lässt aufhorchen:

Ein elektroakustischer Klangkörper namens Xala III. Ania Losinger bespielt dieses selber erfundene Unikat tanzend. In Flamencoschuhen und mit menschenhohen Stöcken stanzt sie prägnante Grooves aus dem flossartigen Instrument. Eine klangkörperliche Erscheinung von höchster dynamischer Ästhetik und raumfüllender Präsenz.

Daneben ein sechssaitiger E-Bass. Gespielt vom schwedischen Meisterbassisten Björn Meyer. Seitlich angedockt, zwischen Fender Rhodes und Vibraphon, steuert Mats Eser die Band souverän durch die Fluten überlagerter Zyklen und ineinander verschachtelter Rhythmen.
Das Drum Set schliesslich wird vom begnadeten Musiker Chrigel «Tian» Bosshard bis in alle Extreme ausgelotet.

Ania Losinger: Xala III (betanzbarer, elektroakustischer Klangkörper)
Björn Meyer: E-Bass
Chrigel «Tian» Bosshard: Drums
Mats Eser: Fender Rhodes/Vibes

© NEN, Ania Losinger, Björn Meyer, Chrigel “Tian” Bosshard, Mats Eser
15.10.2023
18:00
ROXY Schillerstr. 1/12 89077 Ulm

31 Jahre Treffpunkt für den hochbegabten Sängernachwuchs aus aller Welt
30.09. – 17.10.2023 . Sigriswil . Berner Oberland

Regie: Fabian Alder, Dirigent: Andreas Kowalewitz, Leitung: Verena Keller

Patronat: ...

31 Jahre Treffpunkt für den hochbegabten Sängernachwuchs aus aller Welt
30.09. – 17.10.2023 . Sigriswil . Berner Oberland

Regie: Fabian Alder, Dirigent: Andreas Kowalewitz, Leitung: Verena Keller

Patronat: Bundespräsident Alain Berset
11.10. 19.30 Kirche, Sigriswil
12.10. 19:30 Französische Kirche, Bern
13.10. 19:30 kleine Thonhalle, Zürich
14.10. 19:30 stadtcasino, Basel
16.10. 19:30 Staatstheater, Wiesbaden

Teilnehmer: Marta Danusevich, Gleb Ivanov, Inho Jeong, Andrejs Krutojs, Katarina Kurucova, Jolyon Loy, Shiri Magar, Marianna Martirosyan, Merit Nath-Göbl, Zurab Nakeuri, Taras Prysiazhniuk, Carlo Raffaelli, Rona Shrira, Victor Sporyshev, Berke Tükenmez, Wang Yuxuan

© Verena Keller
IOW 23 Festival der jungen Stimmen
16.10.2023
19:30-22:00
Staatstheater Wiesbaden Christian-Zais-Straße 3 65183 Wiesbaden

EIN DICHTER. EINE EX-FRAU. EINE REISE. SZENEN KEINER EHE
Die etwas andere Buchpremiere im Residenztheater München am 16.10.2023 um 20 Uhr
Die Schweizer Autorin Marie Theres Relin und Franz Xaver Kroetz ...

EIN DICHTER. EINE EX-FRAU. EINE REISE. SZENEN KEINER EHE
Die etwas andere Buchpremiere im Residenztheater München am 16.10.2023 um 20 Uhr
Die Schweizer Autorin Marie Theres Relin und Franz Xaver Kroetz präsentieren exklusiv ihre "Szenen keiner Ehe" (dtv).

© dtv
16.10.2023
20:00-21:30
Residenztheater, Bayerisches Staatsschauspiel Max-Joseph-Platz 1 80539 München

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von ...

Dennis Kiss macht traurigen, norddeutschen Indie. Shows im Vorprogramm von Betterov, Tristan Brusch oder den Sportfreunden Stiller und ein starkes Debüt-Album in der Pipeline - 2023 könnte das Jahr von Dennis Kiss werden. Seine Musik widerspiegelt die Tristesse postmodernen Lebens: An der Brandung der Hamburger Schule beginnt die Neue Deutsche Einsamkeit.

© Jonathan Labusch
Dennis Kiss – Norddeich Mole
16.10.2023
20:00-23:00
Bar Bobu Müggelstrasse 9 10247 Berlin

Bei ENJOY JAZZ präsentiert die Saxophonistin Nicole Johänntgen ihr Album «Labyrinth», ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik, erdigem Jazz und ...

Bei ENJOY JAZZ präsentiert die Saxophonistin Nicole Johänntgen ihr Album «Labyrinth», ein erfrischendes Werk mit verschiedenen Einflüssen von afroamerikanischer Musik, erdigem Jazz und klassischen-filmkompositorischen Elementen. Die neuen Kompositionen animieren zum Mitsingen und Mittanzen.

Nicole Johänntgen: sax
Jon Hansen: tuba
David Stauffacher: percussion

© Nicole Johänntgen
16.10.2023
20:00
Ella & Louis Rosengartenplatz 2 68161 Mannheim

Bisher hat keiner der literarischen Trends der letzten zwanzig, dreißig Jahre etwas daran geändert, dass es im deutschsprachigen Raum vor allem eine erzählerische Grundhaltung gibt: den psychologischen ...

Bisher hat keiner der literarischen Trends der letzten zwanzig, dreißig Jahre etwas daran geändert, dass es im deutschsprachigen Raum vor allem eine erzählerische Grundhaltung gibt: den psychologischen Realismus. Doch gibt es Autor*innen, die sich auch jenseits von festen Genrezuordnungen den Gesetzen des Realismus entziehen.
Auf ganz unterschiedliche, aber in ähnlicher Hinsicht radikale Weise tun dies Judith Keller in "Wilde Manöver" und Gianna Molinari in ihrem neuen Roman "Hinter der Hecke die Welt".

Pro Helvetia
© Bild Keller: © Ayse Yavas; Bild Molinari: © Christoph Oeschger
Judith Keller und Gianna Molinari
17.10.2023
19:30
Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V. Waldschmidtstr. 4 60316 Frankfurt

In der Musik von Carrousel verschmelzen Folk, Chanson und Pop zu einer individuellen Mischung, die sich aus unterschiedlichsten Strömungen speist, dabei aber stets erkennbar bleibt. Die Songs leben ...

In der Musik von Carrousel verschmelzen Folk, Chanson und Pop zu einer individuellen Mischung, die sich aus unterschiedlichsten Strömungen speist, dabei aber stets erkennbar bleibt. Die Songs leben nicht zuletzt von den Stimmen von Léonard Gogniat und Sophie Burande, die sich ergänzen, umschmeicheln, ineinander übergehen oder miteinander vereinen. Getragen werden sie von Sophies Akkordeon- und Léonards Gitarrenspiel, unterstützt von Thierry Cattin am Schlagzeug und Nicola Holenstein am Piano.

© Foto: Gaëlle Schwimmer
Carrousel
17.10.2023
20:30
Kulturladen Konstanz Joseph-Belli-Weg 5 78467 Konstanz

Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ...

Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ‘White Creatures’ und die darauffolgende EP ‘No Fire in the Sand’ wurden von Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN) mitproduziert. Seit der Veröffentlichung ihres Debüts tourte die Band unermüdlich in ganz Europa, eroberte volle Clubs und teilte ihre Bühnen mit Künstler:innen wie Ben Howard, José Gonzales, Lucy Rose und Sophie Hunger. Sie spielten auf Festivals wie dem Reeperbahn (2018), The Great Escape (2019), m4music (2019), MaMA (2019) und Eurosonic (2020).

Pro Helvetia
© Paul Märki
18.10.2023
20:00
Huxley's Neue Welt Hasenheide 107 10967 Berlin

Der charismatische Schweizer Andreas Schaerer ist einer der facettenreichsten und originellsten Jazzsänger und Komponisten unserer Zeit. Die Musikszene verneigt sich weltweit vor so viel Virtuosität ...

Der charismatische Schweizer Andreas Schaerer ist einer der facettenreichsten und originellsten Jazzsänger und Komponisten unserer Zeit. Die Musikszene verneigt sich weltweit vor so viel Virtuosität und Wandelbarkeit und auch wenn er selbst sich niemals als Stimmakrobaten bezeichnen würde, wird ihm genau dieser Vergleich aufgrund seiner herausragenden technischen Raffinesse und intelligenten Beherrschung seiner Stimme gerecht.

Zum Jubiläum «40 Jahre Zehntscheuer» gibt Andreas Schaerer mit seiner Paradeband Hildegard lernt fliegen ein Exklusivkonzert.

© Foto: Reto Andreoli
Andreas Schaerer & Hildegard lernt fliegen
18.10.2023
20:00
Zehntscheuer Ravensburg Grüner-Turm-Str. 30 88212 Ravensburg

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die ...

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die Band hat sich in vielen europäischen Städten eine grosse Fangemeinde erarbeitet, was bisher wenigen Schweizer Artists gelungen ist.

Pro Helvetia
© Paul Märki
19.10.2023
19:30
M.A.U. Club / Zabrik e.V. Warnowufer 56 18057 Rostock

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
19.10.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Nach dem Auftakt 2022 präsentiert das Literaturhaus Stuttgart auch in diesem Jahr die Nominierten für den Schweizer Buchpreis. In Stuttgart stellen die Autor:innen Christian Haller, Sarah Elena Müller

Nach dem Auftakt 2022 präsentiert das Literaturhaus Stuttgart auch in diesem Jahr die Nominierten für den Schweizer Buchpreis. In Stuttgart stellen die Autor:innen Christian Haller, Sarah Elena Müller und Matthias Zschokke ihre für den diesjährigen Schweizer Buchpreis nominierten Werke vor. Insgesamt wurden 88 Titel von 55 Verlagen eingereicht. Am 13. September gab die Jury die Shortlist der fünf Nominierten bekannt, die bis November in unterschiedlicher Besetzung auf Lesereise gehen. Die Preisverleihung findet schliesslich am 19. November 2023 im Theater Basel statt.

Nancy Hünger (Moderation)

In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Buchpreis

Pro Helvetia
19.10.2023
19:30
Literaturhaus Stuttgart Breitscheidstr. 4 70174 Stuttgart

Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit ...

Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schliesslich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.

Ein kluger und zugleich provozierender Monolog von grosser Aktualität.

© Foto: Regina Brocke
19.10.2023
20:15
Theaterhaus Stuttgart Siemensstrasse 11 70469 Stuttgart

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die ...

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die Band hat sich in vielen europäischen Städten eine grosse Fangemeinde erarbeitet, was bisher wenigen Schweizer Artists gelungen ist.

© Paul Märki
20.10.2023
19:00
Die Pumpe Haßstraße 22 24103 Kiel

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
20.10.2023
16:00
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

GLÜCK – ein musikalisch-kabarettistischer Abend

20.10.2023
20:00-22:30
Bürgerhaus «Alte Schule» Happenbach Hauptstraße 7 74232 Abstatt

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
21.10.2023
19:30
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die ...

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die Band hat sich in vielen europäischen Städten eine grosse Fangemeinde erarbeitet, was bisher wenigen Schweizer Artists gelungen ist.

© Paul Märki
22.10.2023
19:00
Uebel & Gefährlich Feldstraße 66 20359 Hamburg

Käpt'n Book weckt Lesefreude bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen! Über 500 Lesungen in Bonn und der Region südliches Rheinland bieten spannende literarische Begegnungen mit bekannten und ...

Käpt'n Book weckt Lesefreude bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen! Über 500 Lesungen in Bonn und der Region südliches Rheinland bieten spannende literarische Begegnungen mit bekannten und aufstrebenden Autor*innen der Kinder- und Jugendliteratur. In diesem Jahr sind mit Eva Rottmann und Daniel Fehr auch zwei profilierte Autor*innen aus der Schweiz dabei.

22.10.2023
05.11.2023
Diverse Orte 53111 Bonn

Am 19. November 2023 vergibt der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV zusammen mit dem Verein LiteraturBasel zum sechzehnten Mal den Schweizer Buchpreis. Um die jeweils fünf nominierten ...

Am 19. November 2023 vergibt der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV zusammen mit dem Verein LiteraturBasel zum sechzehnten Mal den Schweizer Buchpreis. Um die jeweils fünf nominierten Autor:innen und ihre Bücher einem breiten Publikum vorzustellen, findet in den Wochen vor und wenige Tage nach der Preisverleihung eine Lesetour statt, die in Literaturinstitutionen der Schweiz, Deutschlands und Österreichs Halt macht.

Die Nomination für die fünf Bücher erfolgt am 13. September 2023.

Pro Helvetia
22.10.2023
Frankfurter Buchmesse
Buchmesse Frankfurt 60327 Frankfurt

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. ...

Ein Bankangestellter erschlägt einen Hausmeister, ohne Grund, ohne Motiv, einfach so mit einer Axt. Die Sinnlosigkeit der Tat wirft den Staatsanwalt, der die Anklage führen soll, völlig aus der Bahn. Hals über Kopf verlässt dieser sein geordnetes Dasein und initiiert als Mörder mit der Axt in der Hand eine blutige Bewegung gegen den gesellschaftspolitischen Status quo. Ein Hüter bürgerlicher Gesittung schlägt um sich. Als diese Bewegung zu scheitern droht, wendet sich der Staatsanwalt – nunmehr Graf Öderland – an die politische Elite und lässt sich von ihr zum Staatsoberhaupt machen.

Ein bespielloser Aufstieg, der wie ein luzider Alptraum daherkommt – ein aberwitziges Kaleidoskop, das mit der Geschichte von «Graf Öderland» hochaktuelle Assoziationen provoziert über die Reichsbürger, Gelbwesten, Kapitolstürmer und andere radikale Bewegungen aus der bürgerlichen Mitte. Sie sind mitgedacht, wenn der Staatsanwalt zur aus dem Untergrund aufsteigenden Leitfigur erwächst und schliesslich nach der Macht im Land greift. Ein Alptraum, der Wirklichkeit wird oder ein Traum, der die Wirklichkeit träumt und aus dem es kein Erwachen mehr gibt.

© Foto: Sabine Haymann
Stefan Maaß in "Graf Öderland"
22.10.2023
18:00
Forum Theater Gymnasiumstr. 21 70173 Stuttgart

CELLAR DARLING sind unter dem Motto «An autumn evening with Cellar Darling» auf Europatour. Sie verkörpern Rock-, Heavy Metal, Folk-, klassische und progressive Einflüsse, stets unter Einsatz der ...

CELLAR DARLING sind unter dem Motto «An autumn evening with Cellar Darling» auf Europatour. Sie verkörpern Rock-, Heavy Metal, Folk-, klassische und progressive Einflüsse, stets unter Einsatz der bandtypischen Drehleier und Flöte. Die Band wurde von Anna Murphy (Gesang, Drehleier), Merlin Sutter (Schlagzeug) und Ivo Henzi (Gitarre und Bass) gegründet, nachdem das Trio die Schweizer Metalband Eluveitie verlassen hatte.

Pro Helvetia
© Foto: Katie Eleanor
CELLAR DARLING
23.10.2023
19:00
Im Wizemann Quellenstr. 7 70376 Stuttgart

Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ...

Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ‘White Creatures’ und die darauffolgende EP ‘No Fire in the Sand’ wurden von Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN) mitproduziert. Seit der Veröffentlichung ihres Debüts tourte die Band unermüdlich in ganz Europa, eroberte volle Clubs und teilte ihre Bühnen mit Künstler:innen wie Ben Howard, José Gonzales, Lucy Rose und Sophie Hunger. Sie spielten auf Festivals wie dem Reeperbahn (2018), The Great Escape (2019), m4music (2019), MaMA (2019) und Eurosonic (2020).

Pro Helvetia
© Paul Märki
25.10.2023
20:00
Modernes Neustadtswall 28 28199 Bremen

OHNE ROLF sind die zwei Männer, die unzählige Plakate blättern, wenn sie was zu sagen haben. Nach zwei erfolgreich geblätterten Programmen ist das Duo nun druckreif für ruhigen Urlaub. Endlich finden ...

OHNE ROLF sind die zwei Männer, die unzählige Plakate blättern, wenn sie was zu sagen haben. Nach zwei erfolgreich geblätterten Programmen ist das Duo nun druckreif für ruhigen Urlaub. Endlich finden sie Zeit, ihr Altpapier zu bündeln und ihre Gedanken zu sortieren. Doch dann wendet sich das Blatt ... "Unferti" ist die Geschichte zweier Blattländer, die ihr plakatives Dasein plötzlich in Frage gestellt sehen. OHNE ROLF bieten erneut virtuoses Print-Pong und seitenweise überraschend komische Momente. Auch Lesemuffel kriegen bestimmt kein Augensausen!

© Jesco Tscholitsch
unferti
25.10.2023
19:30
TauberPhilharmonie August-Laukhuff-Straße 19 97990 Weikersheim

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die ...

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die Band hat sich in vielen europäischen Städten eine grosse Fangemeinde erarbeitet, was bisher wenigen Schweizer Artists gelungen ist.

Pro Helvetia
© Paul Märki
25.10.2023
20:00
Modernes 28199 Bremen

Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin

„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den ...

Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin

„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den frühen 60er Jahren nach Deutschland kam.
14 Mio. Arbeitsmigranten*innen aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei kamen zwischen 1955 und 1973 im Rahmen verschiedener Anwerbeabkommen in die Bundesrepublik Deutschland. Billige Arbeitskräfte, ohne die ein „Wirtschaftswunder“ nie stattgefunden hätte, tragen bis zum heutigen Tag zum Reichtum unserer Gesellschaft bei.

Es spielen: Esrah Ugurlu und Haki Kiliç (Musik)

© Foto: Regina Brocke
Saliha
25.10.2023
20:15
Theaterhaus Stuttgart Siemensstrasse 11 70469 Stuttgart

Einer nagt an der Rinde eines Baumes, einer Frau wächst Gras in der Tasche und hinter den Ohren. Dem Nächsten nisten Vögel im Bart und wieder eine andere mutiert zum Wildschwein. Und während dem einen ...

Einer nagt an der Rinde eines Baumes, einer Frau wächst Gras in der Tasche und hinter den Ohren. Dem Nächsten nisten Vögel im Bart und wieder eine andere mutiert zum Wildschwein. Und während dem einen bereits Kastanientriebe und Wurzeln aus dem Körper spriessen, so dass sich selbst der Gärtner machtlos fühlt, empört sich eine andere über das wirre Treiben da draussen.

Fünf Schauspielerinnen und Schauspieler haben sich mit Regisseur Matthias Grupp und Stückautor Jens Nielsen unter Bäume begeben – getrieben von der Frage, wer sie sind und was sie vom mythen-umwobenen Wald lernen können. Sind Bäume etwa die besseren Menschen? Auf der Suche nach ihrer Gemeinsamkeit mit Flora und Fauna begegnen die Figuren auf der Bühne nicht nur Bäumen und anderen Verwandten, sondern auch der eigenen Natur.

© Foto: Xenia Zezzi
Unter Bäumen
25.10.2023
19:30
Bahnhof Fischbach Eisenbahnstr. 15 88048 Friedrichshafen

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. ...

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. Mit seinen Plakaten werden urmenschliche Themen zu leichtgeblätterter, absurder Komik.
Ein überraschender Balanceakt zwischen Diesseits und Jenseits.

© Beat Allgaier
Jenseitig
26.10.2023
20:00
Neues Theater Höchst Emmerich-Josef-Str. 46a 65929 Frankfurt

Im Rahmen der Wehrer Literaturtage liest Milena Moser aus ihrem neuen Roman «Der Traum vom Fliegen».

Als Sofia von ihren Vätern in die Privatklinik Los Pajaritos an der Nordwestküste der Vereinigten ...

Im Rahmen der Wehrer Literaturtage liest Milena Moser aus ihrem neuen Roman «Der Traum vom Fliegen».

Als Sofia von ihren Vätern in die Privatklinik Los Pajaritos an der Nordwestküste der Vereinigten Staaten gebracht wird, denkt sie nicht daran, Gewicht zu verlieren, schliesslich hat sie nicht ohne Grund so viel zugenommen. Sofia will um jeden Preis verhindern, ihre Bodenhaftung zu verlieren, und ihr Übergewicht gibt ihr Halt. Doch sie hat nicht mit den anderen Klinikbewohner:innen gerechnet. Nicht mit ihrer Zimmernachbarin Emerald, die sich entschieden hat, Sofia als neue Freundin zu gewinnen, und nicht mit Zach, der ihr zu Beginn so fremd scheint, am Ende aber derjenige ist, der sie am grundlegendsten durchschaut.

© Foto: Barak Shrama
Milena Moser
26.10.2023
20:00
Mediathek der Stadt Wehr Waldstr. 8 79664 Wehr

Der Buchclub widmet sich im Oktober Lukas Maisels Novelle «Tanners Erde», die einem Milchbauern im Schweizer Voralpenland von Abgrund zu Abgrund folgt. Die heile Welt, durchlöchert wie ein Emmentaler. ...

Der Buchclub widmet sich im Oktober Lukas Maisels Novelle «Tanners Erde», die einem Milchbauern im Schweizer Voralpenland von Abgrund zu Abgrund folgt. Die heile Welt, durchlöchert wie ein Emmentaler. Der literarische Frühsport ist offen für alle Lesefreudigen; um Anmeldung wird gebeten.

© Rowohlt Verlag
Buchcover Lukas Maisel, Tanners Erde
26.10.2023
10:00-12:00
Literaturhaus Freiburg Bertoldstrasse 17 79098 Freiburg

Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin

„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den ...

Textfassung von Anina Jendreyko
Auf Grundlage des Buches „Saliha. Eine türkische Geschichte“ von Abdulvahap Çilhüseyin

„Saliha“ ist die Geschichte einer Frau aus der Türkei, die als Arbeiterin in den frühen 60er Jahren nach Deutschland kam.
14 Mio. Arbeitsmigranten*innen aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei kamen zwischen 1955 und 1973 im Rahmen verschiedener Anwerbeabkommen in die Bundesrepublik Deutschland. Billige Arbeitskräfte, ohne die ein „Wirtschaftswunder“ nie stattgefunden hätte, tragen bis zum heutigen Tag zum Reichtum unserer Gesellschaft bei.

Es spielen: Esrah Ugurlu und Haki Kiliç (Musik)

© Foto: Regina Brocke
Saliha
26.10.2023
20:00
Theaterhaus Stuttgart Siemensstrasse 11 70469 Stuttgart

Einer nagt an der Rinde eines Baumes, einer Frau wächst Gras in der Tasche und hinter den Ohren. Dem Nächsten nisten Vögel im Bart und wieder eine andere mutiert zum Wildschwein. Und während dem einen ...

Einer nagt an der Rinde eines Baumes, einer Frau wächst Gras in der Tasche und hinter den Ohren. Dem Nächsten nisten Vögel im Bart und wieder eine andere mutiert zum Wildschwein. Und während dem einen bereits Kastanientriebe und Wurzeln aus dem Körper spriessen, so dass sich selbst der Gärtner machtlos fühlt, empört sich eine andere über das wirre Treiben da draussen.

Fünf Schauspielerinnen und Schauspieler haben sich mit Regisseur Matthias Grupp und Stückautor Jens Nielsen unter Bäume begeben – getrieben von der Frage, wer sie sind und was sie vom mythen-umwobenen Wald lernen können. Sind Bäume etwa die besseren Menschen? Auf der Suche nach ihrer Gemeinsamkeit mit Flora und Fauna begegnen die Figuren auf der Bühne nicht nur Bäumen und anderen Verwandten, sondern auch der eigenen Natur.

© Foto: Xenia Zezzi
Unter Bäumen
26.10.2023
19:30
Bahnhof Fischbach Eisenbahnstr. 15 88048 Friedrichshafen

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. ...

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. Mit seinen Plakaten werden urmenschliche Themen zu leichtgeblätterter, absurder Komik.
Ein überraschender Balanceakt zwischen Diesseits und Jenseits.

© Beat Allgaier
Jenseitig
27.10.2023
20:00
COMEDIA Theater Vondelstr. 4-8 50677 Köln

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die ...

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die Band hat sich in vielen europäischen Städten eine grosse Fangemeinde erarbeitet, was bisher wenigen Schweizer Artists gelungen ist.

© Paul Märki
27.10.2023
21:00
UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12a 04277 Leipzig

In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit 2015 spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger ...

In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit 2015 spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger Samuel Büttiker und der Bassist Simon Iten. Beides sind sie erfahrene Musiker mit einer beeindruckenden Vielseitigkeit, die beinahe jeden Stil umfasst.
Inspirationsquelle für Gisela Horats Kompositionen sind eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke. Durch Improvisation aus dem Moment heraus und gegenseitige Anregungen klingen die Stücke immer wieder anders, pendeln zwischen Ruhe und Dynamik und bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Jazz, Minimal Music und Freier Improvisation. Stets aber erzä

Pro Helvetia
27.10.2023
20:00-22:00
Alter Bahnhof Kettwig Ruhrtalstraße 345 45219 Essen

In DOOM, the second part in the trilogy in praise of vulnerability, Teresa Vittucci invites the Composer and Performer Colin Self to explore the origins of The Female as described and created in Greek ...

In DOOM, the second part in the trilogy in praise of vulnerability, Teresa Vittucci invites the Composer and Performer Colin Self to explore the origins of The Female as described and created in Greek Mythology and the book of Genesis of the bible: EVE and PANDORA. The roles of Eve and Pandora, whose stories serve as cautionary tales about the threat of female knowledge to this day, have been paramount for the position of people assigned to the gender "woman" in all Christian Judaic and Abrahamic societies. The piece examines the two female figures, their paralleled fate, reception, narrative and impact from a critical and queer-feminist perspective.

Pro Helvetia
© ©Byron Gago
28.10.2023
Münchner Volkstheater Tumblingerstraße 29 80337 München

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. ...

Was macht das Leben lesenswert? Gibt es ein Nachwort, wenn die Tinte ausgeht? Können bedruckende Erinnerungen verblassen?
Im fünften Stück «Jenseitig» nimmt sich das Duo OHNE ROLF den grossen Fragen an. Mit seinen Plakaten werden urmenschliche Themen zu leichtgeblätterter, absurder Komik.
Ein überraschender Balanceakt zwischen Diesseits und Jenseits.

© Beat Allgaier
Jenseitig
28.10.2023
20:00
EBERTBAD EBERTPLATZ 4 46045 Oberhausen

DESIGNING VOICES präsentiert Klang- und Musikperformances mit einem Fokus auf vokale Performancekunst.
Die zweite Ausgabe des dreitägigen Festivals steht unter dem Motto Vokalaktionen.
Die Schweizer ...

DESIGNING VOICES präsentiert Klang- und Musikperformances mit einem Fokus auf vokale Performancekunst.
Die zweite Ausgabe des dreitägigen Festivals steht unter dem Motto Vokalaktionen.
Die Schweizer Sängerin und Komponistin Franziska Baumann spielt am Festival und präsentiert eine Komposition für Vokalquartett, Live Elektronik, Piano und Chor.

© Sebastian Rausch
OPERADICALS, internationales Vokalquartett (CH, DE, SE, NO)
28.10.2023
19:00-20:30
Französische Kirche Bassinplatz 14467 Potsdam

In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit 2015 spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger ...

In einem kleinen Urner Bergdorf in musikalischem Umfeld aufgewachsen, gründete die Pianistin Gisela Horat 2009 ihr gleichnamiges Trio. Seit 2015 spielen an der Seite von Gisela Horat der Schlagzeuger Samuel Büttiker und der Bassist Simon Iten. Beides sind sie erfahrene Musiker mit einer beeindruckenden Vielseitigkeit, die beinahe jeden Stil umfasst.
Inspirationsquelle für Gisela Horats Kompositionen sind eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke. Durch Improvisation aus dem Moment heraus und gegenseitige Anregungen klingen die Stücke immer wieder anders, pendeln zwischen Ruhe und Dynamik und bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Jazz, Minimal Music und Freier Improvisation. Stets aber erzä

Pro Helvetia
28.10.2023
20:00-22:00
Walhalla im Exil 65183 Wiesbaden

Nik Bärtsch muss man dem treuen Enjoy Jazz-Publikum nicht mehr vorstellen. Bei seiner Tochter Ilva Eigus ist das noch anders – die Betonung liegt auf noch. Die junge Violinistin – Jahrgang 2007 – begann ...

Nik Bärtsch muss man dem treuen Enjoy Jazz-Publikum nicht mehr vorstellen. Bei seiner Tochter Ilva Eigus ist das noch anders – die Betonung liegt auf noch. Die junge Violinistin – Jahrgang 2007 – begann im Alter von drei Jahren mit ihrem Instrument; seit sie vier ist, studiert sie bei Liana Tretiakova an der Zakhar Bron School of Music in Zürich. Sie nimmt an Meisterkursen teil, hat etliche Schweizer und internationale Wettbewerbe gewonnen.

Mit ihrem Vater Nik Bärtsch hat sie vermutlich immer schon im Wohnzimmer zusammengespielt – aber seit einer Weile tun sie das auch öffentlich. Freuen Sie sich sich auf einen «Drifting Dance for Violin and Piano» und auf die Entdeckung eines kommenden Stars.

© Foto: Christian Senti
Ilva Eigus und Nik Bärtsch
29.10.2023
11:00
Alte Aula Grabenstr. 1 69117 Heidelberg

In DOOM, the second part in the trilogy in praise of vulnerability, Teresa Vittucci invites the Composer and Performer Colin Self to explore the origins of The Female as described and created in Greek ...

In DOOM, the second part in the trilogy in praise of vulnerability, Teresa Vittucci invites the Composer and Performer Colin Self to explore the origins of The Female as described and created in Greek Mythology and the book of Genesis of the bible: EVE and PANDORA. The roles of Eve and Pandora, whose stories serve as cautionary tales about the threat of female knowledge to this day, have been paramount for the position of people assigned to the gender "woman" in all Christian Judaic and Abrahamic societies. The piece examines the two female figures, their paralleled fate, reception, narrative and impact from a critical and queer-feminist perspective.

Pro Helvetia
© ©Byron Gago
29.10.2023
Münchner Volkstheater Tumblingerstraße 29 80337 München

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz ...

Der Verein Berliner Künstler präsentiert zusammen mit der VEBIKUS Kunsthalle Schaffhausen und der FATart Schaffhausen 20 künstlerische Positionen im bilateralen Ausstellungsprojekt zwischen der Schweiz und Deutschland.

Eröffnung: Freitag, den 6.10.2023, 19h
Begrüßung und Kurzeinführung
mit Sabine Schneider und Simone Kornfeld

Es werden während der Ausstellungszeit täglich Artists Talks und Interview Dialoge produziert und veröffentlicht.
Am Sonntag, den 15.10.23 um 16h findet eine Gesangperformance
mit SOOKI statt.
Finissage 29.10.23, 16h mit einer Performance von Alexandra Moskovchuk und Katalogvorstellung.

Idee und Gesamtkonzeption: Simone Kornfeld.

© Judith Brunner
Einladungsflyer
29.10.2023
16:00-18:00
Finissage mit einer Performance von Alexandra Moskovchuk und Katalogvorstellung
Galerie Verein Berliner Künstler Schöneberger Ufer 57 10785 Berlin

Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ...

Black Sea Dahu sind Janine Cathrein und eine eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen. Ein kreatives Bündnis treibt sie voran, vom Studio auf die Bühnen der Welt. Ihr gelobtes Debütalbum ‘White Creatures’ und die darauffolgende EP ‘No Fire in the Sand’ wurden von Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN) mitproduziert. Seit der Veröffentlichung ihres Debüts tourte die Band unermüdlich in ganz Europa, eroberte volle Clubs und teilte ihre Bühnen mit Künstler:innen wie Ben Howard, José Gonzales, Lucy Rose und Sophie Hunger. Sie spielten auf Festivals wie dem Reeperbahn (2018), The Great Escape (2019), m4music (2019), MaMA (2019) und Eurosonic (2020).

Pro Helvetia
© Paul Märki
30.10.2023
20:00
Z-Bau – Haus für Gegenwartskultur Frankenstraße 200 90461 Nürnberg

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die ...

Die unermüdlichen Black Sea Dahu spielen eine lange Club- und Festival-Tour 2023, welche sie quer durch Europa führt. Mit im Gepäck: die Songs der aktuellen Releases «Orbit» und «I Am My Mother». Die Band hat sich in vielen europäischen Städten eine grosse Fangemeinde erarbeitet, was bisher wenigen Schweizer Artists gelungen ist.

Pro Helvetia
© Paul Märki
30.10.2023
20:00
Z-Bau – Haus für Gegenwartskultur Frankenstraße 200 90461 Nürnberg

Das Quintett Pilgrim um den Züricher Tenorsaxophonisten Christoph Irniger ist über die Jahre zu einem der aufregendsten Ensembles des jungen europäischen Jazz gereift. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums ...

Das Quintett Pilgrim um den Züricher Tenorsaxophonisten Christoph Irniger ist über die Jahre zu einem der aufregendsten Ensembles des jungen europäischen Jazz gereift. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums legte die Band im Januar 2023 ihr fünftes Album «Ghost Cat» bei Intakt Records vor. In ihrer glänzend durchdachten, aber dennoch grosszügig offenen Musik, setzt das Quintett Mehrdeutigkeit als Werkzeug ein. Einige Kompositionen sind frei improvisiert während andere vollständig notiert sind, die meisten aber liegen dazwischen, mit einer Flexibilität, die ein Leben voll von Freiheit widerspiegelt, in dem fundierte Entscheidungen spontan getroffen werden. Der dazugehörige Soundtrack oszilliert zwischen rätselhafter Selbstreflexion und wilden Eruptionen, wobei die Musiker einen vollen, dichten Rundum-Sound schaffen, der sich nur schwer kategorisieren lässt.

Christoph Irniger, ts
Stefan Aeby, p
Dave Gisler, g
Raffaele Bossard, b
Michi Stulz, dr

Pro Helvetia
© Foto: Gian Marco Castelberg
Christoph Irniger Pilgrim
31.10.2023
20:00
Kulturzentrum am Münster Wessenbergstr. 41 / 43 78462 Konstanz
Veranstaltungsvorschau