Das historische Schweizer Kanalschiff WILLI des Vereins Historische Binnenschifffahrt aus Muttenz legt zur Museumsnacht in Mainz an und zeigt eine Kunstausstellung von Rosa Lachenmeier. Seit zehn Jahren ...
Das historische Schweizer Kanalschiff WILLI des Vereins Historische Binnenschifffahrt aus Muttenz legt zur Museumsnacht in Mainz an und zeigt eine Kunstausstellung von Rosa Lachenmeier. Seit zehn Jahren stellt die Basler Künstlerin regelmäßig im Museumsschiff Willi ihre Kunstwerke aus. In ihrer künstlerischen Arbeit geht sie meist von visuellen Eindrücken und Phänomenen aus und verbindet dabei Fotografie und Malerei.
Regelmässige Führungen im Oldtimer-Schiff und ein gemütlicher Biergarten laden zum verweilen ein.
In ihren Langzeitprojekt «Rhein-Brücken-Reise» porträtiert die Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier sämtliche Brücken über den Rhein. Eine Auswahl von Mainzer Brückenbildern werden zur Museumsnacht im ...
In ihren Langzeitprojekt «Rhein-Brücken-Reise» porträtiert die Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier sämtliche Brücken über den Rhein. Eine Auswahl von Mainzer Brückenbildern werden zur Museumsnacht im Kronsaal von «The Pier» ausgestellt. Es ist Rosa Lachenmeier ein grosses Anliegen, durch ihre Kunst Brücken zu bauen.
«The Pier» Mainz ist ein flexibler Work- und Art-Space mitten in der Stadt. Im historischen Adelspalais Stadioner Hof treffen kreatives Arbeiten, Kunst und Kultur aufeinander.
In ihrem Langzeitprojekt «Rhein–Brücken–Reise» porträtiert die Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier sämtliche Rheinübergänge und präsentiert diese in Ausstellungshäusern entlang des Rheins. Es ist ihr ...
In ihrem Langzeitprojekt «Rhein–Brücken–Reise» porträtiert die Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier sämtliche Rheinübergänge und präsentiert diese in Ausstellungshäusern entlang des Rheins. Es ist ihr ein grosses Anliegen, durch ihre Kunst Brücken zu bauen. Das neue Buch über das Projekt wird nun in «The Pier» Mainz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Gleichzeitig wird mit dem Band «Kunst im Schiff Willi» eine weitere Neuerscheinung präsentiert, in der die Künstlerin Einblick in ihre zehnjährige Zusammenarbeit mit dem Museumsschiff Willi gibt. "The Pier Mainz" ist ein flexibler Work- und Art-Space im historischen Adelspalais Stadioner Hof.
Die Künstlerin ist anwesend.
Moderation: Frederic Hormuth
Gäste: Duo Diagonal, Herr Schröder, Jonas Greiner, Christoph Brüske, Serhat Dogan und Roger Stein
Jahrtausendealte, archaische Technik trifft auf ausdrucksstarke, zeitgenössische Formensprache. Katharina Freitags Skulpturen in Bronze strahlen Energie und Gelassenheit aus. Die Künstlerin arbeitet ...
Jahrtausendealte, archaische Technik trifft auf ausdrucksstarke, zeitgenössische Formensprache. Katharina Freitags Skulpturen in Bronze strahlen Energie und Gelassenheit aus. Die Künstlerin arbeitet mit dem Thema der Verbindung von Gegensätzen. Trotz der Schwere des Materials wirken ihre Arbeiten leicht und dynamisch. In klaren, reduzierten Formen zeigen sie sich dennoch weich und geschmeidig und ein faszinierendes Spiel zwischen Materie und Raum, fließender Bewegung und verharrender Statik lädt den Betrachter ein, seine Assoziationen mit einfließen zu lassen.Das Spannungsfeld zwischen Dualität und Einheit spiegelt die Polarität der menschlichen Existenz wider.
Wieviel Abenteuer passt in eine Schachtel Früchtetee? Amerika, Long Beach, Anfang der 80er-Jahre: Larry hat sich in den Kopf gesetzt zu fliegen. Getrieben von seinem grossen Traum, setzt er sich in ...
Wieviel Abenteuer passt in eine Schachtel Früchtetee? Amerika, Long Beach, Anfang der 80er-Jahre: Larry hat sich in den Kopf gesetzt zu fliegen. Getrieben von seinem grossen Traum, setzt er sich in seine Garage und fängt an zu bauen. Herz seines Fluggeräts: ein Gartenstuhl.
Moritz Praxmarer lädt das Publikum an den Küchentisch ein, und erzählt bei einer Tasse Tee die wahre Geschichte von Larry Walters – dem flugunfähigsten Piloten, der je abgehoben hat. Ein minimalistischer Objekttheater-Shortie auf der Suche nach den grossen Träumen und dem Sinn, ihnen nachzurennen.
Tournee am: Marionette Festival LUX und Perspectives Festival DE/FR
Spieldaten Perspectives Festival:
6. Juni @ Stadtbibliothek, Saarbrücken
16:00
18:00
11. Juni @ Theaterschiff, Saarbrücken
17:00
19:00
12. Juni @ Theaterschiff, Saarbrücken
18:00
19:00
13. Juni @ Musée de la Blies, Sarreguemines
17:00
14. Juni @ Musée de la Blies, Sarreguemines
15:00
16:00
17:30
Ronewa Art Projects in Berlin präsentiert Road to Nowhere, eine Fortsetzung eines gemeinsamen Projekts der Schweizer Künstler Tashi Brauen und Chris Bünter. Die fortlaufende Zusammenarbeit vereint ihre ...
Ronewa Art Projects in Berlin präsentiert Road to Nowhere, eine Fortsetzung eines gemeinsamen Projekts der Schweizer Künstler Tashi Brauen und Chris Bünter. Die fortlaufende Zusammenarbeit vereint ihre unterschiedlichen Praktiken zu einem künstlerischen Austausch, der einen unvorhersehbaren Prozess umfasst und lebendige sowie verspielte Arbeiten auf Papier hervorbringt.
Die Ausstellung zeigt 14 neue Werke und markiert den nächsten Schritt in der Zusammenarbeit von Brauen und Bünter. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in Berlin die Eröffnung der Ausstellung am 24. April 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zu feiern
Die Gruppenausstellung „What is the dream that makes you dream?“ erforscht, wie wir heute unsere Zukunft aktiv gestalten und welche Visionen uns in eine nachhaltige Welt führen können. Inmitten multipler ...
Die Gruppenausstellung „What is the dream that makes you dream?“ erforscht, wie wir heute unsere Zukunft aktiv gestalten und welche Visionen uns in eine nachhaltige Welt führen können. Inmitten multipler globaler Krisen und schlechter Nachrichten, die wir jeden Tag empfangen, setzt sie bewusst auf optimistische Kontrapunkte, die Hoffnung, Resilienz und Heilung vorschlagen. Durch die Kraft der Imagination wird der Blick auf alternative Realitäten und utopische Zukunftsräume gerichtet. In der Ausstellung wird das Träumen als Zugang zu tieferen Bewusstseinsebenen verstanden – ein Weg, alte Begrenzungen aufzulösen und neue Resilienz zu entwickeln. Kuratorin Sabine Rusterholz Petko / Co-Kuratorin Stefanie Böttcher.
Teilnehmenden Künstler*innen:
* Marc Bauer * Dineo Seshee Bopape * Rivane Neuenschwander * Sunna Nousuniemi * Radical Imaginaries Studio * Tabita Rezaire * Sarah Ancelle Schönfeld
Blau ist für viele die schönste aller Farben, eine Lieblingsfarbe, die auch in der bildenden Kunst einen besonderen Platz einnimmt und als bedeutungsreiches Faszinosum inspiriert. Nun widmet ihr die ...
Blau ist für viele die schönste aller Farben, eine Lieblingsfarbe, die auch in der bildenden Kunst einen besonderen Platz einnimmt und als bedeutungsreiches Faszinosum inspiriert. Nun widmet ihr die Städtische Wessenberg-Galerie eine exklusive Ausstellung. Die Schau vereint die eindrucksvollsten blauen Kunstwerke der städtischen Sammlung und entführt mit rund 80 Werken aus dem 19. Jahrhundert, der Romantik und des Biedermeiers sowie Schätzen des Expressionismus, der Abstrakten Malerei und der zeitgenössischen Kunst in die reiche Kunst- und Kulturgeschichte dieser Farbe.
Die Ausstellung «BLAU. Faszination einer Farbe» beleuchtet nicht nur die Kunst- und Kulturgeschichte der Farbe Blau, sondern würdigt auch die Schönheit der Schweizer Berg- und Seenlandschaften. Darstellungen des Bodensees, die das tiefe Blau des Wassers einfangen, sind ebenso beeindruckend wie Werke der Schweizer Berglandschaften, deren bläuliche Fernen und schneebedeckte Höhen das Zusammenspiel von Himmel und Erde eindrucksvoll zur Geltung bringen.
Mit Werken u. a. von Max Ackermann, Hans Breinlinger, Sabine Becker, Otto Dix, Marie Ellenrieder, Alexander Koester, Dieter Krieg, Hans Meid, Elisabeth Mühlenweg, Lothar Quinte, Erika Streit und Fritz von Uhde.
Bildtext: Hans André Ficus (1919-1999): Graubündner Landschaft (Valbella); 1965, Öl auf Rupfen; 61,5 x 81,5 cm, Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman
Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch ...
von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman
Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.
In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit ...
Der Journalist Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis. Sein Nachdenken über Antisemitismus und falsches Mitgefühl, führt ihn schliesslich zu seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie.
Ein kluger und zugleich provozierender Monolog von grosser Aktualität.
Ein paar Kilo Metall, Instrumente, Holz und Wolle. «Elefant» ist ein ungewöhnliches Zirkus-Stück, das zwischen nachdenklichen Momenten und herzerwärmendem Humor balanciert.
Der Elefant im Zirkus hat ...
Ein paar Kilo Metall, Instrumente, Holz und Wolle. «Elefant» ist ein ungewöhnliches Zirkus-Stück, das zwischen nachdenklichen Momenten und herzerwärmendem Humor balanciert.
Der Elefant im Zirkus hat ausgedient. Doch dieser gutmütige, absurde und beinahe ausserirdisch anmutende Riese verkörpert den tollkühnen Geist des Zirkus. So ist auch «Elefant» gross, aussergewöhnlich, roh, ein bisschen Risiko und doch auch, fein, sanft und anmutig.
Drei Artist*innen fragen sich, an welche Tradition sie anknüpfen und welche Faszination sie antreibt, und kreieren dabei ihr unverkennbar Eigenes und setzen konsequent auf Selbstgebautes. Ungeschminkt, direkt und im Moment.
Deutschland-Premiere
Nasreen, einst eine leidenschaftliche Sängerin, verstummte nach ihrer Heirat mit Mohammad. Jahre später, frustriert von Lieblosigkeit und Isolation, entdeckt sie ihre Stimme neu – ...
Deutschland-Premiere
Nasreen, einst eine leidenschaftliche Sängerin, verstummte nach ihrer Heirat mit Mohammad. Jahre später, frustriert von Lieblosigkeit und Isolation, entdeckt sie ihre Stimme neu – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn. Trotz Verboten im Iran wagt sie es, wieder zu singen. Ihre Schwester Leila begleitet sie sieben Jahre lang mit der Kamera. Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die sich aus den Zwängen ihrer Ehe befreit, für ihre Leidenschaft kämpft und so nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Familie und vieler Frauen im Iran verändert.
Regie: Leila Amini
Iran, Schweiz, Frankreich / 2024 / 93 Min. / OmeU
Habitat ist eine begehbare Performance-Installation, die das Publikum einlädt, reale und virtuelle Raumebenen sowie deren Besiedlung aus eigener Perspektive zu erleben. Überlebensgroße, aus Eiche ...
Habitat ist eine begehbare Performance-Installation, die das Publikum einlädt, reale und virtuelle Raumebenen sowie deren Besiedlung aus eigener Perspektive zu erleben. Überlebensgroße, aus Eiche modellierte Skulpturen von Volker Schnüttgen und die Klanglandschaft von Giorgio de Santis formen den Gesamtraum. Einige Skulpturen enthalten Innenräume mit Monitor und Lautsprecher. Neue Technologien schaffen eine Echtzeitverbindung zur Tänzerin Renate Graziadei, die live zur Musik tanzt und so, einzeln oder vervielfacht, die virtuellen Räume besetzt. Nach der Performance bleibt die Installation zwei Stunden geöffnet – für Reflexion, Gespräche und einen gemeinsamen Ausklang an der Bar.
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm ...
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger. TYPISCH EMIL bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film geht dabei über den nostalgischen Blick auf die bekannten Bühnen-Figuren hinaus und taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Erfolgs kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden.
Ein paar Kilo Metall, Instrumente, Holz und Wolle. «Elefant» ist ein ungewöhnliches Zirkus-Stück, das zwischen nachdenklichen Momenten und herzerwärmendem Humor balanciert.
Der Elefant im Zirkus hat ...
Ein paar Kilo Metall, Instrumente, Holz und Wolle. «Elefant» ist ein ungewöhnliches Zirkus-Stück, das zwischen nachdenklichen Momenten und herzerwärmendem Humor balanciert.
Der Elefant im Zirkus hat ausgedient. Doch dieser gutmütige, absurde und beinahe ausserirdisch anmutende Riese verkörpert den tollkühnen Geist des Zirkus. So ist auch «Elefant» gross, aussergewöhnlich, roh, ein bisschen Risiko und doch auch, fein, sanft und anmutig.
Drei Artist*innen fragen sich, an welche Tradition sie anknüpfen und welche Faszination sie antreibt, und kreieren dabei ihr unverkennbar Eigenes und setzen konsequent auf Selbstgebautes. Ungeschminkt, direkt und im Moment.
2025 jährt sich die Ankunft von 14 Schweizer Familien auf der Wublitz bei Nattwerder in Brandenburg zum 340. Mal.Sie hofften auf ein besseres Leben, das ihnen der große Kurfürst versprochen hatte. Für ...
2025 jährt sich die Ankunft von 14 Schweizer Familien auf der Wublitz bei Nattwerder in Brandenburg zum 340. Mal.Sie hofften auf ein besseres Leben, das ihnen der große Kurfürst versprochen hatte. Für die einheimische Bevölkerung waren sie Fremde.
Zusammen mit Gästen aus der Gemeinde Thierachern in der Schweiz wollen wir am Freitag, 21.06. ab 14:00 mit der Einweihung eines Gedenksteins und am Samstag, 22.06. mit einem Konzert in der historischen Schweizer Kirche feierlich an dieses Ereignis der reichen Potsdamer Migrationsgeschichte erinnern.
„MIRKIDS“ ist die bildgewaltige Tanzarbeit für junges Publikum der in Vevey (Schweiz) lebenden Choreografin Jasmine Morand. Eine faszinierende hypnotische Bilderfabrik, in der Groß und Klein staunen ...
„MIRKIDS“ ist die bildgewaltige Tanzarbeit für junges Publikum der in Vevey (Schweiz) lebenden Choreografin Jasmine Morand. Eine faszinierende hypnotische Bilderfabrik, in der Groß und Klein staunen und sich verlieren können. Das Publikum liegt sternförmig auf der Bühne um einen großen Zylinder und schaut in den Himmel. Ein riesiger Spiegel schwebt an der Decke, auf dem die Tänzer*innen im Inneren des Zylinders sichtbar sind. Einem Rhythmus folgend, formen einzelne Körperteile unglaubliche Figuren, wie die bunten Muster eines Kaleidoskops: symmetrisch, fließend, geheimnisvoll und immer in Bewegung.
Deutschland-Premiere
Nasreen, einst eine leidenschaftliche Sängerin, verstummte nach ihrer Heirat mit Mohammad. Jahre später, frustriert von Lieblosigkeit und Isolation, entdeckt sie ihre Stimme neu – ...
Deutschland-Premiere
Nasreen, einst eine leidenschaftliche Sängerin, verstummte nach ihrer Heirat mit Mohammad. Jahre später, frustriert von Lieblosigkeit und Isolation, entdeckt sie ihre Stimme neu – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn. Trotz Verboten im Iran wagt sie es, wieder zu singen. Ihre Schwester Leila begleitet sie sieben Jahre lang mit der Kamera. Der Film erzählt die Geschichte einer Frau, die sich aus den Zwängen ihrer Ehe befreit, für ihre Leidenschaft kämpft und so nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Familie und vieler Frauen im Iran verändert.
Regie: Leila Amini
Iran, Schweiz, Frankreich / 2024 / 93 Min. / OmeU
„MIRKIDS“ ist die bildgewaltige Tanzarbeit für junges Publikum der in Vevey (Schweiz) lebenden Choreografin Jasmine Morand. Eine faszinierende hypnotische Bilderfabrik, in der Groß und Klein staunen ...
„MIRKIDS“ ist die bildgewaltige Tanzarbeit für junges Publikum der in Vevey (Schweiz) lebenden Choreografin Jasmine Morand. Eine faszinierende hypnotische Bilderfabrik, in der Groß und Klein staunen und sich verlieren können. Das Publikum liegt sternförmig auf der Bühne um einen großen Zylinder und schaut in den Himmel. Ein riesiger Spiegel schwebt an der Decke, auf dem die Tänzer*innen im Inneren des Zylinders sichtbar sind. Einem Rhythmus folgend, formen einzelne Körperteile unglaubliche Figuren, wie die bunten Muster eines Kaleidoskops: symmetrisch, fließend, geheimnisvoll und immer in Bewegung.
Eine Artistin, ein Zelt, ihr Stück. Ein Artist und warum doch alles anders kommt als geplant. Der kleine Schweizer Zirkus erzählt die Begegnung zweier Artist*innen, schlicht, verspielt und verrückt, ...
Eine Artistin, ein Zelt, ihr Stück. Ein Artist und warum doch alles anders kommt als geplant. Der kleine Schweizer Zirkus erzählt die Begegnung zweier Artist*innen, schlicht, verspielt und verrückt, mit leisen Tönen und feinem Witz. Dabei gibt es kein ‹hinter der Bühne›. Kompromisslos wird alles von den zwei Protagonist*innen gestemmt, vor den Augen des Publikums.
Mit humorvollen und clownesken Momenten gibt es viel zu lachen, poetische Bilder laden zum Träumen ein.
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm ...
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger. TYPISCH EMIL bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film geht dabei über den nostalgischen Blick auf die bekannten Bühnen-Figuren hinaus und taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Erfolgs kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden.
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm ...
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger. TYPISCH EMIL bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film geht dabei über den nostalgischen Blick auf die bekannten Bühnen-Figuren hinaus und taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Erfolgs kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden.
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm ...
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger. TYPISCH EMIL bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film geht dabei über den nostalgischen Blick auf die bekannten Bühnen-Figuren hinaus und taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Erfolgs kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden.
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm ...
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger. TYPISCH EMIL bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film geht dabei über den nostalgischen Blick auf die bekannten Bühnen-Figuren hinaus und taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Erfolgs kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden.
In ihrem Solo-Programm erforscht die Jazzgitarristin und Komponistin Mareille Merck die endlosen Möglichkeiten des Instruments Gitarre. Sie nutzt die Freiheit des Solo-Spiels um stilistische Grenzen ...
In ihrem Solo-Programm erforscht die Jazzgitarristin und Komponistin Mareille Merck die endlosen Möglichkeiten des Instruments Gitarre. Sie nutzt die Freiheit des Solo-Spiels um stilistische Grenzen aufzubrechen. So verbindet sie beispielsweise Fingerstyle-Techniken mit typischen Jazz-Elementen. Sie besticht mit ihrem innovativen, eigenständigen Umgang mit dem Instrument, lotet vielseitige Klangfacetten mit viel Liebe zum Detail aus und haucht den eingängigen Melodien ihrer Kompositionen beispielsweise mit Flageoletts, offenen, häufig ungewöhnlich gestimmten Saiten oder ihrem eigenwilligen Umgang mit dem Tremolo-Hebel Leben ein.
NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt in Ludwigsburg
Vom 25.-29. Juni 2025 entsteht in Ludwigsburg wieder ein Zentrum des Natur- und Umweltfilms.
Im Central ...
NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt in Ludwigsburg
Vom 25.-29. Juni 2025 entsteht in Ludwigsburg wieder ein Zentrum des Natur- und Umweltfilms.
Im Central Filmtheater und im kostenfreien Open Air Kino auf dem Arsenalplatz zeigen wir Dokus, die unterhalten, kritisch informieren und tief unter die Haut gehen. Kommen Sie mit Filmschaffenden und Fachleuten ins Gespräch und freuen Sie sich auf den spannenden NaturVision Science Slam.
Wir wollen den Natur- und Umweltfilm feiern, wollen Umdenken sichtbar machen und gesellschaftliche Veränderungen mit anstoßen!
Weitere Informationen zum Programm auf unserer Website
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, ...
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten – und genießen Sie besondere Kinoabende im Central Filmtheater oder beim stimmungsvollen Open Air Kino auf dem Arsenalplatz.
NaturVision bringt bewegende Geschichten auf die Leinwand und zeigt, wie kraftvoll Filme für Veränderung sein können.
In dem aktuellen Quartet des Schweizer Saxophonisten Daniel Guggenheim mit Sebastian Sternal, Dietmar Fuhr und Silvio Morger treffen sich vier erfahrene Jazzmusiker, um ihrer Spielfreude und Lust auf ...
In dem aktuellen Quartet des Schweizer Saxophonisten Daniel Guggenheim mit Sebastian Sternal, Dietmar Fuhr und Silvio Morger treffen sich vier erfahrene Jazzmusiker, um ihrer Spielfreude und Lust auf Neues Ausdruck zu verleihen. Es werden Kompositionen aus der Feder Guggenheim´s zu hören sein, die sowohl eine atmosphärische Dichte, als auch Raum für individuelle Entfaltung schaffen. Die ganze Bandbreite von verhalten-lyrisch bis expressiv-powerfull wird dabei ausgelotet werden. "....Die Atmosphäre ist voller Wärme und melodischer Intensität, die sich auch in expressiveren Passagen hält. Reife, so weit das Ohr reicht." ( Jürgen Linke, FAZ )
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, ...
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten – und genießen Sie besondere Kinoabende im Central Filmtheater oder beim stimmungsvollen Open Air Kino auf dem Arsenalplatz.
NaturVision bringt bewegende Geschichten auf die Leinwand und zeigt, wie kraftvoll Filme für Veränderung sein können.
In dem aktuellen Quartet des Schweizer Saxophonisten Daniel Guggenheim mit Sebastian Sternal, Dietmar Fuhr und Silvio Morger treffen sich vier erfahrene Jazzmusiker, um ihrer Spielfreude und Lust auf ...
In dem aktuellen Quartet des Schweizer Saxophonisten Daniel Guggenheim mit Sebastian Sternal, Dietmar Fuhr und Silvio Morger treffen sich vier erfahrene Jazzmusiker, um ihrer Spielfreude und Lust auf Neues Ausdruck zu verleihen. Es werden Kompositionen aus der Feder Guggenheim´s zu hören sein, die sowohl eine atmosphärische Dichte, als auch Raum für individuelle Entfaltung schaffen. Die ganze Bandbreite von verhalten-lyrisch bis expressiv-powerfull wird dabei ausgelotet werden. "....Die Atmosphäre ist voller Wärme und melodischer Intensität, die sich auch in expressiveren Passagen hält. Reife, so weit das Ohr reicht." ( Jürgen Linke, FAZ )
In ihrem Solo-Programm erforscht die Jazzgitarristin und Komponistin Mareille Merck die endlosen Möglichkeiten des Instruments Gitarre. Sie nutzt die Freiheit des Solo-Spiels um stilistische Grenzen ...
In ihrem Solo-Programm erforscht die Jazzgitarristin und Komponistin Mareille Merck die endlosen Möglichkeiten des Instruments Gitarre. Sie nutzt die Freiheit des Solo-Spiels um stilistische Grenzen aufzubrechen. So verbindet sie beispielsweise Fingerstyle-Techniken mit typischen Jazz-Elementen. Sie besticht mit ihrem innovativen, eigenständigen Umgang mit dem Instrument, lotet vielseitige Klangfacetten mit viel Liebe zum Detail aus und haucht den eingängigen Melodien ihrer Kompositionen beispielsweise mit Flageoletts, offenen, häufig ungewöhnlich gestimmten Saiten oder ihrem eigenwilligen Umgang mit dem Tremolo-Hebel Leben ein.
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, ...
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten – und genießen Sie besondere Kinoabende im Central Filmtheater oder beim stimmungsvollen Open Air Kino auf dem Arsenalplatz.
NaturVision bringt bewegende Geschichten auf die Leinwand und zeigt, wie kraftvoll Filme für Veränderung sein können.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart
Musik zu »Thamos, König in Ägypten« KV 345 (336a)
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Joseph Haydn
Sinfonie G-Dur Hob. I:92 »Oxford«
Alexandra Dovgan Klavier
Kammerorchester ...
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart
Musik zu »Thamos, König in Ägypten« KV 345 (336a)
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Joseph Haydn
Sinfonie G-Dur Hob. I:92 »Oxford«
Alexandra Dovgan Klavier
Kammerorchester Basel
Bar Avni Musikalische Leitung
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, ...
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten – und genießen Sie besondere Kinoabende im Central Filmtheater oder beim stimmungsvollen Open Air Kino auf dem Arsenalplatz.
NaturVision bringt bewegende Geschichten auf die Leinwand und zeigt, wie kraftvoll Filme für Veränderung sein können.
Vier Tänzer widmen sich der grundlegendsten aller Tanzaktivitäten: dem Tanzen zum Takt. Athletisch, sinnlich, virtuos und schamlos ist „Faking It“ eine überraschende Vision der weltverändernden Kraft ...
Vier Tänzer widmen sich der grundlegendsten aller Tanzaktivitäten: dem Tanzen zum Takt. Athletisch, sinnlich, virtuos und schamlos ist „Faking It“ eine überraschende Vision der weltverändernden Kraft des Tanzes. Es ist eine einzigartige Tanzproduktion, die Erdverbundenheit und einem ausgeprägten Sinn für Künstlichkeit und Verspieltheit verbindet. „Faking It“ ist die Wiederentdeckung der weltverändernden Kraft des Tanzes.
Vier Tänzer widmen sich der grundlegendsten aller Tanzaktivitäten: dem Tanzen zum Takt. Athletisch, sinnlich, virtuos und schamlos ist „Faking It“ eine überraschende Vision der weltverändernden Kraft ...
Vier Tänzer widmen sich der grundlegendsten aller Tanzaktivitäten: dem Tanzen zum Takt. Athletisch, sinnlich, virtuos und schamlos ist „Faking It“ eine überraschende Vision der weltverändernden Kraft des Tanzes. Es ist eine einzigartige Tanzproduktion, die Erdverbundenheit und einem ausgeprägten Sinn für Künstlichkeit und Verspieltheit verbindet. „Faking It“ ist die Wiederentdeckung der weltverändernden Kraft des Tanzes.
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer ...
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer Zeit am Rande eines Waldes leben drei Brüder. Die Eltern sagen: „Fällt einen Baum und folgt seinem Wipfel, es ist Zeit zu heiraten.“ Die Älteren finden ihre Herzensmenschen, doch der Jüngste folgt dem Baum in den Wald. Dort trifft er Maus: klein, aber liebenswert. Etwas bange, beschliesst er, Maus zu Hause vorzustellen. Doch auf dem Heimweg passiert etwas Wunderbares.
Für alle ab 6 Jahren | Dauer: 50 Minuten
Von und mit dem gebürtigen Schweizer Lukas Schneider und anderen
Eine Artistin, ein Zelt, ihr Stück. Ein Artist und warum doch alles anders kommt als geplant. Der kleine Schweizer Zirkus erzählt die Begegnung zweier Artist*innen, schlicht, verspielt und verrückt, ...
Eine Artistin, ein Zelt, ihr Stück. Ein Artist und warum doch alles anders kommt als geplant. Der kleine Schweizer Zirkus erzählt die Begegnung zweier Artist*innen, schlicht, verspielt und verrückt, mit leisen Tönen und feinem Witz. Dabei gibt es kein ‹hinter der Bühne›. Kompromisslos wird alles von den zwei Protagonist*innen gestemmt, vor den Augen des Publikums.
Mit humorvollen und clownesken Momenten gibt es viel zu lachen, poetische Bilder laden zum Träumen ein.
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, ...
Entdecken Sie eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme auf dem NaturVision Filmfestival vom 27. bis 29. Juni 2025 in Ludwigsburg! Erleben Sie ein Wochenende voller Inspiration, treffen Sie Filmschaffende, diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten – und genießen Sie besondere Kinoabende im Central Filmtheater oder beim stimmungsvollen Open Air Kino auf dem Arsenalplatz.
NaturVision bringt bewegende Geschichten auf die Leinwand und zeigt, wie kraftvoll Filme für Veränderung sein können.
Vier Tänzer widmen sich der grundlegendsten aller Tanzaktivitäten: dem Tanzen zum Takt. Athletisch, sinnlich, virtuos und schamlos ist „Faking It“ eine überraschende Vision der weltverändernden Kraft ...
Vier Tänzer widmen sich der grundlegendsten aller Tanzaktivitäten: dem Tanzen zum Takt. Athletisch, sinnlich, virtuos und schamlos ist „Faking It“ eine überraschende Vision der weltverändernden Kraft des Tanzes. Es ist eine einzigartige Tanzproduktion, die Erdverbundenheit und einem ausgeprägten Sinn für Künstlichkeit und Verspieltheit verbindet. „Faking It“ ist die Wiederentdeckung der weltverändernden Kraft des Tanzes.
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer ...
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer Zeit am Rande eines Waldes leben drei Brüder. Die Eltern sagen: „Fällt einen Baum und folgt seinem Wipfel, es ist Zeit zu heiraten.“ Die Älteren finden ihre Herzensmenschen, doch der Jüngste folgt dem Baum in den Wald. Dort trifft er Maus: klein, aber liebenswert. Etwas bange, beschliesst er, Maus zu Hause vorzustellen. Doch auf dem Heimweg passiert etwas Wunderbares.
Für alle ab 6 Jahren | Dauer: 50 Minuten
Von und mit dem gebürtigen Schweizer Lukas Schneider und anderen
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer ...
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer Zeit am Rande eines Waldes leben drei Brüder. Die Eltern sagen: „Fällt einen Baum und folgt seinem Wipfel, es ist Zeit zu heiraten.“ Die Älteren finden ihre Herzensmenschen, doch der Jüngste folgt dem Baum in den Wald. Dort trifft er Maus: klein, aber liebenswert. Etwas bange, beschliesst er, Maus zu Hause vorzustellen. Doch auf dem Heimweg passiert etwas Wunderbares.
Für alle ab 6 Jahren | Dauer: 50 Minuten
Von und mit dem gebürtigen Schweizer Lukas Schneider und anderen
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer ...
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer Zeit am Rande eines Waldes leben drei Brüder. Die Eltern sagen: „Fällt einen Baum und folgt seinem Wipfel, es ist Zeit zu heiraten.“ Die Älteren finden ihre Herzensmenschen, doch der Jüngste folgt dem Baum in den Wald. Dort trifft er Maus: klein, aber liebenswert. Etwas bange, beschliesst er, Maus zu Hause vorzustellen. Doch auf dem Heimweg passiert etwas Wunderbares.
Für alle ab 6 Jahren | Dauer: 50 Minuten
Von und mit dem gebürtigen Schweizer Lukas Schneider und anderen
Der Büchertalk über den Dächern von Stuttgart
Bei „Literatur im Konsulat“ wollen wir künftig zwei bis drei Mal im Jahr Autor*innen aus allen vier Sprachregionen der Schweiz nach Stuttgart einladen, um ...
Der Büchertalk über den Dächern von Stuttgart
Bei „Literatur im Konsulat“ wollen wir künftig zwei bis drei Mal im Jahr Autor*innen aus allen vier Sprachregionen der Schweiz nach Stuttgart einladen, um den Reichtum der Schweizer Literatur und Denkkultur in ihrer ganzen sprachlichen Vielfalt sichtbar zu machen.
Die Reihe wird begleitet von moderierten Gesprächen, Übersetzungen und einem Rahmenprogramm mit Apéro und Begegnung als zentralem Element.
Den Auftakt macht Barbara Bleisch mit ihrem Buch „Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre“ (Hanser Verlag).
Anmeldung bis 20.06. unter: stuttgart.veranstaltungen@eda.admin.ch
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm ...
Typisch Emil! Nach Bühnenauftritten und Zirkustournee, nach Theaterdirektion und Kinoleitung, nach Grafikbüro und Regieführung, nach einer Auszeit in New York und Bücherschreiben kommt nun der Kinofilm über den Schweizer Kult-Kabarettisten Emil Steinberger. TYPISCH EMIL bringt Emils unvergessliche Auftritte, seinen Humor und seine Sprache, die Generationen begeistert haben und immer noch begeistern, auf die Leinwand. Der Film geht dabei über den nostalgischen Blick auf die bekannten Bühnen-Figuren hinaus und taucht ein in eine Welt, in der Emil gegen die Schatten seiner Kindheit und den Druck des Erfolgs kämpft, um seinen Platz als gefeierter Komiker zu finden.
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer ...
Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«
Vor langer Zeit am Rande eines Waldes leben drei Brüder. Die Eltern sagen: „Fällt einen Baum und folgt seinem Wipfel, es ist Zeit zu heiraten.“ Die Älteren finden ihre Herzensmenschen, doch der Jüngste folgt dem Baum in den Wald. Dort trifft er Maus: klein, aber liebenswert. Etwas bange, beschliesst er, Maus zu Hause vorzustellen. Doch auf dem Heimweg passiert etwas Wunderbares.
Für alle ab 6 Jahren | Dauer: 50 Minuten
Von und mit dem gebürtigen Schweizer Lukas Schneider und anderen
The Gardener & The Tree sorgen auf ihren Shows für ein unzertrennliches Miteinander – das Publikum wird Teil der Musik, gibt sich dem Rhythmus der schallenden Trommelschläge hin, tanzt zu den unverkennbaren ...
The Gardener & The Tree sorgen auf ihren Shows für ein unzertrennliches Miteinander – das Publikum wird Teil der Musik, gibt sich dem Rhythmus der schallenden Trommelschläge hin, tanzt zu den unverkennbaren Folk-Pop-Schnitten und schwelgt in der zuckersüssen Melancholie der autobiografischen Balladen mit der Band mit. Die unverkennbare Stimme von Manuel Felder trifft dabei mitten ins Herz, begeistert Menschen aller Generationen und sorgt für ein unvergessliches Live-Erlebnis, welches noch Wochen nachhallt.
Das schweizerische Pop/Punk/Rock-Duo IKAN HYU bringt Bühnen zwischen Deutschland und Indonesien zum Beben. Mit elektrisierenden Live-Shows, Support-Gigs für Royal Blood und SOFI TUKKER sowie Festivalauftritten ...
Das schweizerische Pop/Punk/Rock-Duo IKAN HYU bringt Bühnen zwischen Deutschland und Indonesien zum Beben. Mit elektrisierenden Live-Shows, Support-Gigs für Royal Blood und SOFI TUKKER sowie Festivalauftritten bei Fusion, Eurosonic, Reeperbahn oder c/o Pop haben sich Anisa und Hannah einen Namen gemacht.
Ihre Musik ist laut, klar und kompromisslos – mit rebellischen Botschaften, treibenden Beats und einem Sound, der nach Zukunft klingt. Zwischen Flying V, elektronisch-akustischem Hybrid-Drumset und fettem Synth-Bass erschaffen sie live zu zweit den Druck einer ganzen Band – wild, wuchtig, wunderbar.
Im Rahmen des 12. Mittelaltertages der Universität Heidelberg zum Thema «Tiere im Mittelalter» liest Ralph Dutli aus Richard de Fournival Das Liebesbestiarium und Gedichte der okzitanischen Troubadours ...
Im Rahmen des 12. Mittelaltertages der Universität Heidelberg zum Thema «Tiere im Mittelalter» liest Ralph Dutli aus Richard de Fournival Das Liebesbestiarium und Gedichte der okzitanischen Troubadours («Der Troubadour als Tier»).
«Den besonderen Reiz dieses Bestiariums macht es aus, dass es prunkt mit seiner Parade leuchtender Beispiele aus der Tierwelt, durch verblüffende, zarte, poetische, zuweilen verstörende, drastische Bilder. Richard de Fournivals Liebesbestiarium - der schönste Liebeszoo, den das französische Mittelalter der Weltliteratur geschenkt hat.»
Im Rahmen des 12. Mittelaltertages der Universität Heidelberg zum Thema «Tiere im Mittelalter» liest Ralph Dutli aus Richard de Fournival Das Liebesbestiarium und Gedichte der okzitanischen Troubadours ...
Im Rahmen des 12. Mittelaltertages der Universität Heidelberg zum Thema «Tiere im Mittelalter» liest Ralph Dutli aus Richard de Fournival Das Liebesbestiarium und Gedichte der okzitanischen Troubadours («Der Troubadour als Tier»).
«Den besonderen Reiz dieses Bestiariums macht es aus, dass es prunkt mit seiner Parade leuchtender Beispiele aus der Tierwelt, durch verblüffende, zarte, poetische, zuweilen verstörende, drastische Bilder. Richard de Fournivals Liebesbestiarium - der schönste Liebeszoo, den das französische Mittelalter der Weltliteratur geschenkt hat.»
Mel D wäre vielleicht gerne mal das sechste Spice Girl geworden und eine Karriere als MC hätte sie auch nicht ausgeschlagen. Mel D ist aber vor allem Mel D, Fuss über Kopf in die Musik gestürchelt hat ...
Mel D wäre vielleicht gerne mal das sechste Spice Girl geworden und eine Karriere als MC hätte sie auch nicht ausgeschlagen. Mel D ist aber vor allem Mel D, Fuss über Kopf in die Musik gestürchelt hat sie mit ihrem electro-pop-duo mischgewebe, als Musikerin in der Band von Faber und nun auch als Solokünstlerin einen Schnellstart vorgeführt, dass einem Angst und Bang werden könnte. Und dabei schleppt sie neben ihrer Stimme und ihrer Gitarre auch ihr grosses Herz von Fest zu Festival, schreit es Abend für Abend raus in die Mengen und verteilt in explosiver Vulkan-Manier Hoffnung. Dann lässt sie das Publikum mit ihren Gänsehäuten alleine und werkelt schon bald weiter an ihrer Zukunft.
Festhalten – hier kommt Da Cruz! In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Band um die in Bern lebende afro-brasilianische Sängerin Mariana Da Cruz mit funk- und disco-geladenen Sounds einen Namen ...
Festhalten – hier kommt Da Cruz! In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Band um die in Bern lebende afro-brasilianische Sängerin Mariana Da Cruz mit funk- und disco-geladenen Sounds einen Namen gemacht – sowohl live als auch auf Tonträgern. Jetzt hat Da Cruz ihr musikalisches Spektrum erweitert und die heissesten Dance-Genres aus aller Welt in ihren Sound integriert: von südafrikanischem Gqom und angolanischem Kuduro über brasilianischen Baile Funk und karibischen Shatta bis hin zu Trap. Bei dieser explosiven Mischung kann man einfach nicht anders, als zu tanzen! Ein Konzert, das zum Feiern einlädt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Adolf Muschg war häufig in Karlsruhe zu Gast, erstmals 1970. 1980 gehörte er zu den Mitbegründern der "Allmende. Eine alemannische Zeitschrift" zusammen mit Martin Walser, André Weckmann, Hermann ...
Adolf Muschg war häufig in Karlsruhe zu Gast, erstmals 1970. 1980 gehörte er zu den Mitbegründern der "Allmende. Eine alemannische Zeitschrift" zusammen mit Martin Walser, André Weckmann, Hermann Bausinger Manfred Bosch.
Seine neu erschienene rührende Erzählung "Nicht mein Leben" (2025) handelt von Wahrheit und Lüge im Leben und Lieben des achtzigjährigen August Mormann. Der zunehmend fragile ehemalige schweizerische Griechischlehrer und passionierte Autor von Essays über Europa sucht sich eine Grabstätte auf einem Zürcher Friedhof. Der Schriftsteller spielt mit biographischen Parallelen und der mehrdeutige Romantitel wirft die Frage auf: Schrieb Adolf Muschg ein Buch über sich selbst?
Die mittlerweile fünfte CD *Ysla* von Yumi Ito ist ein wahrhaftiger Gezeitenstrom geworden aus persönlichen Geschichten, eindrücklichen Improvisationen und der einzigartigen Stimme der polnisch-japanisch-stämmigen ...
Die mittlerweile fünfte CD *Ysla* von Yumi Ito ist ein wahrhaftiger Gezeitenstrom geworden aus persönlichen Geschichten, eindrücklichen Improvisationen und der einzigartigen Stimme der polnisch-japanisch-stämmigen Schweizer Sängerin, Komponistin, Improvisatorin und Pianistin. Musikalisch bewegt sich das Werk zwischen Art-Pop, Jazz und Neoklassik. Thematisch behandelt es Einsamkeit & Trennung, Weltuntergang und Neugeburt. In tiefen Selbstreflektionen hat Ito dabei ihre Gesangsimprovisation zu einer Art universellen, überall verständlichen Sprache weiterentwickelt. Begleitet wird sie dabei vom israelischen Bassisten Nadav Ehrlich und dem spanischen Schlagzeuger Iago Fernández.
Festhalten – hier kommt Da Cruz! In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Band um die in Bern lebende afro-brasilianische Sängerin Mariana Da Cruz mit funk- und disco-geladenen Sounds einen Namen ...
Festhalten – hier kommt Da Cruz! In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Band um die in Bern lebende afro-brasilianische Sängerin Mariana Da Cruz mit funk- und disco-geladenen Sounds einen Namen gemacht – sowohl live als auch auf Tonträgern. Jetzt hat Da Cruz ihr musikalisches Spektrum erweitert und die heissesten Dance-Genres aus aller Welt in ihren Sound integriert: von südafrikanischem Gqom und angolanischem Kuduro über brasilianischen Baile Funk und karibischen Shatta bis hin zu Trap. Bei dieser explosiven Mischung kann man einfach nicht anders, als zu tanzen! Ein Konzert, das zum Feiern einlädt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Festhalten – hier kommt Da Cruz! In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Band um die in Bern lebende afro-brasilianische Sängerin Mariana Da Cruz mit funk- und disco-geladenen Sounds einen Namen ...
Festhalten – hier kommt Da Cruz! In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Band um die in Bern lebende afro-brasilianische Sängerin Mariana Da Cruz mit funk- und disco-geladenen Sounds einen Namen gemacht – sowohl live als auch auf Tonträgern. Jetzt hat Da Cruz ihr musikalisches Spektrum erweitert und die heissesten Dance-Genres aus aller Welt in ihren Sound integriert: von südafrikanischem Gqom und angolanischem Kuduro über brasilianischen Baile Funk und karibischen Shatta bis hin zu Trap. Bei dieser explosiven Mischung kann man einfach nicht anders, als zu tanzen! Ein Konzert, das zum Feiern einlädt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW ...
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW mini-bus, they congregate in various configurations and trip out on sound: in the studio or on stages scattered about the world. Their debut album White Creatures, co-produced by Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN), received critical acclaim and brought about comparisons to Ben Howard and Big Thief. On the heels of their debut release, the gang has been selling out venues and touring relentlessly.
Samora – die geballte Ladung Karibik auf Tour!
Gekrönt mit dem Caribbean Music Award als Best New Artist Reggae 2023 erobert Samora die Bühnen Europas im Sturm! Die Powerfrau aus Suriname begeistert mit ...
Samora – die geballte Ladung Karibik auf Tour!
Gekrönt mit dem Caribbean Music Award als Best New Artist Reggae 2023 erobert Samora die Bühnen Europas im Sturm! Die Powerfrau aus Suriname begeistert mit einer explosiven Live-Show, die karibisches Lebensgefühl pur versprüht – ob beim Rototom Sunsplash, Summerjam oder Montreux Jazz Festival.
2025 bringt sie den ersten Teil ihres neuen Collaborations-Albums live auf Tour – ein musikalisches Highlight mit internationalen Features, geballter Energie und Songs, die direkt ins Herz und in die Beine gehen.
Gemeinsam mit ihrer achtköpfigen Live-Band aus Bern liefert Samora einen Sound-Mix aus Reggae, Dancehall, Afrobeats und Pop, der garantiert niema
Festhalten – hier kommt Da Cruz! In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Band um die in Bern lebende afro-brasilianische Sängerin Mariana Da Cruz mit funk- und disco-geladenen Sounds einen Namen ...
Festhalten – hier kommt Da Cruz! In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Band um die in Bern lebende afro-brasilianische Sängerin Mariana Da Cruz mit funk- und disco-geladenen Sounds einen Namen gemacht – sowohl live als auch auf Tonträgern. Jetzt hat Da Cruz ihr musikalisches Spektrum erweitert und die heissesten Dance-Genres aus aller Welt in ihren Sound integriert: von südafrikanischem Gqom und angolanischem Kuduro über brasilianischen Baile Funk und karibischen Shatta bis hin zu Trap. Bei dieser explosiven Mischung kann man einfach nicht anders, als zu tanzen! Ein Konzert, das zum Feiern einlädt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW ...
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW mini-bus, they congregate in various configurations and trip out on sound: in the studio or on stages scattered about the world. Their debut album White Creatures, co-produced by Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN), received critical acclaim and brought about comparisons to Ben Howard and Big Thief. On the heels of their debut release, the gang has been selling out venues and touring relentlessly
Die Jugendmusik Zürich 11 besucht auf ihrer Konzertreise München und wird im Biergarten beim Chinesischen Turm ein Konzert geben.
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW ...
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW mini-bus, they congregate in various configurations and trip out on sound: in the studio or on stages scattered about the world. Their debut album White Creatures, co-produced by Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN), received critical acclaim and brought about comparisons to Ben Howard and Big Thief. On the heels of their debut release, the gang has been selling out venues and touring relentlessly.
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW ...
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW mini-bus, they congregate in various configurations and trip out on sound: in the studio or on stages scattered about the world. Their debut album White Creatures, co-produced by Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN), received critical acclaim and brought about comparisons to Ben Howard and Big Thief. On the heels of their debut release, the gang has been selling out venues and touring relentlessly.
Nach dem Erfolg ihres gemeinsamen Live-Albums gehen Black Sea Dahu und das Streichquartett Amour sur Mars gemeinsam auf die Bühne. Mit dieser außergewöhnlichen Besetzung sorgten sie bereits beim ...
Nach dem Erfolg ihres gemeinsamen Live-Albums gehen Black Sea Dahu und das Streichquartett Amour sur Mars gemeinsam auf die Bühne. Mit dieser außergewöhnlichen Besetzung sorgten sie bereits beim ausverkauften Montreux Jazz Festival für Begeisterung – nun bringen Black Sea Dahu und Amour sur Mars ihren unverwechselbaren Sound, eine einzigartige Mischung aus Indie-Folk, atmosphärischen Klangwelten und eindringlicher Intensität, in neuem Klanggewand auf ausgewählte Bühnen Europas.
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW ...
Black Sea Dahu are Janine Cathrein and a tight-knit gang of musical talents. Think: modern-day Ken Kesey and the Merry Pranksters. Instead of dropping copious amounts of LSD and driving around in a VW mini-bus, they congregate in various configurations and trip out on sound: in the studio or on stages scattered about the world. Their debut album White Creatures, co-produced by Gavin Gardiner (The Wooden Sky, CAN), received critical acclaim and brought about comparisons to Ben Howard and Big Thief. On the heels of their debut release, the gang has been selling out venues and touring relentlessly.
Die Dialogausstellung nimmt das Menschsein und Körperlichkeit im (post)digitalen Zeitalter in den Blick. Céline Ducrot beleuchtet die Ambivalenzen menschlicher Beziehungen und Gefühlswelten, während ...
Die Dialogausstellung nimmt das Menschsein und Körperlichkeit im (post)digitalen Zeitalter in den Blick. Céline Ducrot beleuchtet die Ambivalenzen menschlicher Beziehungen und Gefühlswelten, während Cathrin Hoffmann Fragen die Körperlichkeit der menschlichen Existenz im Kontext des Digitalen hinterfragt. Beide Künstlerinnen verbindet dabei ein Fokus auf Ver- und Entfremdung, surreale und rätselhafte Elemente sowie eine Ästhetik, die das Artifizielle mit dem Organischen verschmelzen lässt. Weiblich gelesene Figuren stehen dabei im Zentrum ihrer Arbeit.
„Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten!“
Die bahnbrechenden Motetten aus Scheins „Israelsbrünnlein“, das ist quellende Ermunterung, Fröhlichkeit und Zuversicht! Mit dem fast gleichaltrigen ...
„Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten!“
Die bahnbrechenden Motetten aus Scheins „Israelsbrünnlein“, das ist quellende Ermunterung, Fröhlichkeit und Zuversicht! Mit dem fast gleichaltrigen Heinrich Schütz befreundet, arbeitet Schein oftmals kühner und extremer im musikalischen Ausdruck. In jedem Fall bietet diese Musik höchste Kunst und Raffinesse, dazu ein besonderes Klangerlebnis mit dem exquisiten Ensemble Voces Suaves!
Auf Knopfdruck mitreissend
Martin O. bringt mit seinem Programm «Super Looper» ein einzigartiges Live-Erlebnis auf die Bühne. Mit seiner Stimme, seinem Loop-Gerät und grenzenloser Unterhaltungsfreude ...
Auf Knopfdruck mitreissend
Martin O. bringt mit seinem Programm «Super Looper» ein einzigartiges Live-Erlebnis auf die Bühne. Mit seiner Stimme, seinem Loop-Gerät und grenzenloser Unterhaltungsfreude entführt Martin O. sein Publikum auf eine leidenschaftliche Reise hin zu verschiedenen Klängen und melodischen Soundfarben aus aller Welt. Und noch mehr: Martin O. spielt meisterhaft mit Worten, nimmt spontane Impulse aus dem Publikum und verwandelt sie in humorvolle Geschichten.
„Vanitas vanitatis – Es ist alles Windhauch“
Auf Grundlage neuster, revolutionärer Forschungen Meinolf Brüsers zu Bachs Vermächtnis in seiner „Kunst der Fuge“, entstand ein tief berührendes, exklusives ...
„Vanitas vanitatis – Es ist alles Windhauch“
Auf Grundlage neuster, revolutionärer Forschungen Meinolf Brüsers zu Bachs Vermächtnis in seiner „Kunst der Fuge“, entstand ein tief berührendes, exklusives Konzertprogramm. Die großartige Barockgeigerin Leila Schayegh vermittelt mit dem virtuosen Spoken Word-Künstler Timo Brunke und dem vielfach ausgezeichneten Organisten Freddie James das intime und konzentrierte Selbstverständnis Bachs angesichts von Tod, Vergänglichkeit und Erlösung.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein Strassenspektakel der eigenen Art.
Kunst im historischen Lehenshof in Schlatt
Der historische Lehenshof in Schlatt wird erneut zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Kunstausstellung. Namhafte Künstler*innen aus der Schweiz, Frankreich ...
Kunst im historischen Lehenshof in Schlatt
Der historische Lehenshof in Schlatt wird erneut zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Kunstausstellung. Namhafte Künstler*innen aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland präsentieren ihre Werke – Malerei, Skulptur, Fotografie und sogar KI-Kunst: die gesamte Bandbreite kreativen Schaffens.
Eintritt frei.
Vernissage: Samstag, 26.07.2025 – 17:00 Uhr
Vinissage: Samstag, 02.08.2025 – 17:00 Uhr
Öffnungszeiten: Täglich von 17:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Lazaritterstraße 9, 79189 Bad Krozingen-Schlatt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – bis bald im Lehenshof!