Adoleszenz wird gemeinhin in der Jugend verortet, doch bringt es unsere komplexe Gegenwart mit sich, dass ihre typischen Dynamiken – Aushandlungen zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Selbst- ...
Adoleszenz wird gemeinhin in der Jugend verortet, doch bringt es unsere komplexe Gegenwart mit sich, dass ihre typischen Dynamiken – Aushandlungen zwischen Individuum und Gesellschaft, zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung oder zwischen Emanzipation und Integration – heute ein Leben lang andauern.
Die Ausstellung versammelt künstlerische Beiträge, die intersektionale Perspektiven auf Jugendlichkeit, sowie auf Adoleszenz als Metapher, für gesellschaftliche Dynamiken eröffnen.
Ausserdem werden gängige Medienerzählungen hinterfragt sowie Diskriminierungserfahrungen und ihre Überwindung thematisiert.
Schweizer Künstler: Yves Scherer
Von Frühjahr bis Herbst 2022 wird Schloss Achberg zur «Spielwiese».
Stadt und Landkreis Ravensburg sind weltbekannt für Spiele und Kinderbücher. Schloss Achberg und Kuratorin Dr. Ilonka Czerny nehmen ...
Von Frühjahr bis Herbst 2022 wird Schloss Achberg zur «Spielwiese».
Stadt und Landkreis Ravensburg sind weltbekannt für Spiele und Kinderbücher. Schloss Achberg und Kuratorin Dr. Ilonka Czerny nehmen das zum Anlass, zu erkunden, was Spiel und Kunst miteinander zu tun haben. 15 Künstlerinnen und Künstler, ein Künstlerduo und ein Spielentwickler-Team sind dabei. Die Kunstwerke sind überwiegend interaktiv und laden alle Generationen zum Entdecken und Kreativ werden ein. Schweizer Künstlerin: Ingeborg Lüscher
Karlsruhe. Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist die Ausstellung BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten ein großer Publikumserfolg. Nun wird die Ausstellung mit einem ...
Karlsruhe. Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ist die Ausstellung BioMedien. Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten ein großer Publikumserfolg. Nun wird die Ausstellung mit einem Ausstellungssatelliten im Foyer der EnBW-Konzernzentrale räumlich erweitert. In der Durlacher Allee 93 sind ab dem 1. April 2022 von Mittwoch bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, vier Werke zu sehen. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Juli 2022 und ist bei freiem Eintritt nicht nur für EnBW-Mitarbeiter:innen, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Schweizer Beteiligung: Künstlerkollektiv AATB
Eröffnung: Samstag, den 19.03. und Sonntag, den 20.03.2022 jeweils 14 — 19 Uhr
Öffnungszeiten: Di — Do 11-16 Uhr, Sa + So 14-19 Uhr
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter 06031 2443.
Eröffnung: Samstag, den 19.03. und Sonntag, den 20.03.2022 jeweils 14 — 19 Uhr
Öffnungszeiten: Di — Do 11-16 Uhr, Sa + So 14-19 Uhr
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter 06031 2443.
2022 eröffnet in der Staatsgalerie der neue Raum für Fotografie in Stuttgart: «The Gällery». Fest im Erdgeschoss der Alten Staatsgalerie beheimatet, werden hier dreimal im Jahr wechselnde Fotografie ...
2022 eröffnet in der Staatsgalerie der neue Raum für Fotografie in Stuttgart: «The Gällery». Fest im Erdgeschoss der Alten Staatsgalerie beheimatet, werden hier dreimal im Jahr wechselnde Fotografie Ausstellungen präsentiert – mit Werken aus dem umfangreichen Fotobestand der Sammlung, der zu weiten Teilen noch nie öffentlich zu sehen war.
Zum Auftakt der Reihe erkundet «body|spaces. Fotografie, eine Raumerfahrung» das fragile Verhältnis von Körper und Raum, das durch Lockdowns, Abstandsregelungen und Zugangsbeschränkungen vielleicht so kostbar geworden ist wie noch nie. In der Ausstellung zeigen zahlreiche Positionen internationaler Fotografinnen und Fotografen, auf welche Weise das Medium Fotografie in den letzten dreissig Jahren unser körperliches Verhältnis zu realen und virtuellen Räumen reflektiert und mitgestaltet hat. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Teresa Hubbard und Alexander Birchler, Candida Höfer, John Coplans, Tata Ronkholz, Clegg & Guttmann, Ute Mahler, Wolfgang Tillmans, Rineke Dijkstra und Thomas Ruff.
Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz von lebendigen Gurken-Pflanzen lernt? Wieso fügen sich Roboter zu einem Schwarm, wenn ein Mensch an ihnen vorüberzieht? Wie lebt es sich mit dem ausgestorbenen ...
Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz von lebendigen Gurken-Pflanzen lernt? Wieso fügen sich Roboter zu einem Schwarm, wenn ein Mensch an ihnen vorüberzieht? Wie lebt es sich mit dem ausgestorbenen Kaua’i ʻōʻō-Vogel? Wer oder was definiert heute, was lebendig ist – wenn Intelligenz und Empathie nicht mehr allein an den Menschen gebunden sind? Die Ausstellung «BioMedien» lädt dazu ein, die von den rund 60 Künstler:innen visionär erarbeiteten möglichen Formen des Zusammenlebens von (nicht)menschlichen und künstlichen Organismen kennenzulernen und zu diskutieren.
Forschungsprojekte u.a. von École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)
Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 ...
Das Hetjens-Museum verfügt über den weltweit grössten Bestand an erstem preussischen Porzellan der Manufaktur Wegely. Der einer Schweizer Wollhersteller-Familie entstammende Wilhelm Caspar Wegely (1714 - 1764) wusste um die Porzellanliebe des preussischen Königs Friedrich des Grossen. Daher gründete er 1751 auf der Neuen Friedrichstraße in Berlin eine Porzellanmanufaktur nach Meißener Vorbild. Düsseldorf hatte Glück, als das inzwischen verstorbene Ehepaar Hertha und Claus Heim dem Hetjens-Museum 2009 die weltweit grösste Sammlung an Wegely-Porzellan übereignete und zeigt diesen Schatz seither in einer Dauerausstellung.
Mit einer einzigartigen Privatsammlung von internationalem Format mit Exponaten des Schweizer Künstlers und OSCAR-Preisträgers HR Giger, Schöpfer des Aliens, wartet das Museum Schloss Moritzburg Zeitz ...
Mit einer einzigartigen Privatsammlung von internationalem Format mit Exponaten des Schweizer Künstlers und OSCAR-Preisträgers HR Giger, Schöpfer des Aliens, wartet das Museum Schloss Moritzburg Zeitz vom 21. Mai bis 30. Oktober 2022 auf.
"HR GIGER – Alien goes to Zeitz"
Dem Kunst- und Kulturvermittler Beat Toniolo ist es gelungen, für diese Schau ein beeindruckendes Programm zu gestalten: u.a. Eröffnungskonzert am Freitag, 20. Mai, 20h: "PRINZ" Sebastian Krumbiegel mit seinem Solo-Programm. Er wird in der Franziskanerklosterkirche in Zeitz ein Konzert mit special Guests aus Leipzig geben: LEONIE SOWA (Harfe) & SOPHIA GÜNST (Cello/Stimme) /
29.10., 20h: Collage-Lesung mit Peter Lohmeyer.