NEW NOW ist ein biennales Festival für Digitale Künste auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. 2023 findet das Festival vom 1. Juni bis zum 6. August zum zweiten Mal statt und konzentriert sich unter dem ...
NEW NOW ist ein biennales Festival für Digitale Künste auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. 2023 findet das Festival vom 1. Juni bis zum 6. August zum zweiten Mal statt und konzentriert sich unter dem Titel „Hypernatural Forces“ auf die Kräfte, die Natur und Digitalität gestalten. NEW NOW lädt Künstler:innen ein, neue Arbeiten in spektakulärer Umgebung zu zeigen und ortsspezifisch zu produzieren – zu den sieben Residenzkünstler:innen des Festivals zählt auch das Duo AATB (Zürich), das mit "Spare Pack" eine neue Arbeit für das Festival produziert.
Wir tauchen ein in eine Nacht des Vergnügens. Criptonite ist ein crip-queeres Theaterprojekt von Edwin Ramirez und Nina Mühlemann. In ihren aktuellen Erscheinungsformen als Dionysos und Medusa laden ...
Wir tauchen ein in eine Nacht des Vergnügens. Criptonite ist ein crip-queeres Theaterprojekt von Edwin Ramirez und Nina Mühlemann. In ihren aktuellen Erscheinungsformen als Dionysos und Medusa laden sie das Publikum in die Unterwelt ein. Umgeben von den Flüssen des Hasses, des Wehklagens, des Feuers und des Vergessens, finden wir uns auf den Inseln des Vergnügens wieder, wo sich Schmerz, Lust und Kink begegnen. Was bedeutet es, einvernehmliches Geben und Empfangen auf lustvolle Weise gemeinsam auszuhandeln durch Bewegung und Sorgfalt? Wo finden wir trotz Schmerzen oder Erschöpfung Momente der Lust?
Wir tauchen ein in eine Nacht des Vergnügens. Criptonite ist ein crip-queeres Theaterprojekt von Edwin Ramirez und Nina Mühlemann. In ihren aktuellen Erscheinungsformen als Dionysos und Medusa laden ...
Wir tauchen ein in eine Nacht des Vergnügens. Criptonite ist ein crip-queeres Theaterprojekt von Edwin Ramirez und Nina Mühlemann. In ihren aktuellen Erscheinungsformen als Dionysos und Medusa laden sie das Publikum in die Unterwelt ein. Umgeben von den Flüssen des Hasses, des Wehklagens, des Feuers und des Vergessens, finden wir uns auf den Inseln des Vergnügens wieder, wo sich Schmerz, Lust und Kink begegnen. Was bedeutet es, einvernehmliches Geben und Empfangen auf lustvolle Weise gemeinsam auszuhandeln durch Bewegung und Sorgfalt? Wo finden wir trotz Schmerzen oder Erschöpfung Momente der Lust?
MI VIDA EN TRÁNSITO von caruso + avila dokumentiert eine unfreiwillige Rückkehr nach Argentinien und die darauffolgende Verzweiflung. caruso + avila formen daraus einen liebevollen Dialog über Depression ...
MI VIDA EN TRÁNSITO von caruso + avila dokumentiert eine unfreiwillige Rückkehr nach Argentinien und die darauffolgende Verzweiflung. caruso + avila formen daraus einen liebevollen Dialog über Depression und Hoffnung, der tausende Kilometer Entfernung und die Grenze zwischen Realität und Virtualität überbrückt.
Die Basis für dieses Projekt ist die Freundschaft von Elvio Avila und Savino Caruso. Gemeinsam stehen sie auf der Bühne: Savino vor Ort, Elvio live aus Argentinien auf der Leinwand. Die beiden Freunde sprechen gleichzeitig mit der Kamera, mit dem Publikum und miteinander. Sie sprechen über Verletzbarkeit und darüber, nicht mehr leben zu wollen, aber nicht sterben zu können.
Inspiriert vom Death Positive Movement und auf der Grundlage eigener Erfahrungen hat das Kollektiv Henrike Iglesias eine Show über Vergänglichkeit und Trauer aus einer bewusst jungen Perspektive ...
Inspiriert vom Death Positive Movement und auf der Grundlage eigener Erfahrungen hat das Kollektiv Henrike Iglesias eine Show über Vergänglichkeit und Trauer aus einer bewusst jungen Perspektive entwickelt. Mit zwei Performerinnen und den Telefonen des Publikums in den Hauptrollen.
Orientierung ist die Wahrnehmung des Raums durch den Körper. Eine Körpersprache, die auf den Körper angewiesen ist, um den Raum zu bewohnen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt ...
Orientierung ist die Wahrnehmung des Raums durch den Körper. Eine Körpersprache, die auf den Körper angewiesen ist, um den Raum zu bewohnen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt das Konzept der Orientierung in den Vordergrund, um Räumlichkeit durch Desorientierung neu zu denken. Da Desorientierung bedeutet, selbst zum Objekt oder zur Skulptur zu werden, ist Wearing the Angles, Kissing the Room eine Erzählung über den Zusammenprall und die Verschmelzung von Körper und Gebäude, Person und Institution, Gebogenem und Geradem.
Orientierung ist die Wahrnehmung des Raums durch den Körper. Eine Körpersprache, die auf den Körper angewiesen ist, um den Raum zu bewohnen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt ...
Orientierung ist die Wahrnehmung des Raums durch den Körper. Eine Körpersprache, die auf den Körper angewiesen ist, um den Raum zu bewohnen. Ceylan Öztrük, die 2022 den Swiss Art Award erhielt, stellt das Konzept der Orientierung in den Vordergrund, um Räumlichkeit durch Desorientierung neu zu denken. Da Desorientierung bedeutet, selbst zum Objekt oder zur Skulptur zu werden, ist Wearing the Angles, Kissing the Room eine Erzählung über den Zusammenprall und die Verschmelzung von Körper und Gebäude, Person und Institution, Gebogenem und Geradem.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird ...
LE BISTRO ist ein altes, in die Jahre gekommenes, Restaurant. Seine besten Zeiten hat es hinter sich. Ein falsch gelaunter Kellner trifft bei Ladenschluss auf eine extrovertierte Dame. Das Bistro wird zur Spielwiese für Konflikte, exzentrische Artistik und eine gute Ladung Swing.
Basierend auf Theater und Zirkus gestalten Esther und Jonas Figuren wie sie das Leben schreibt, wie wir sie kennen, lieben und hassen.
Ein spektakuläres Strassentheater der eigenen Art.
Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Denn Esther und Jonas Slanzi passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die beiden Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang.
Das Konzertprojekt „Camerata Goltz feat. Tobias Preisig“ baut eine Brücke zwischen klassischem Streichorchester, Jazz und elektronischer Musik. Der internationale tätige schweizer Jazzgeiger, Komponist ...
Das Konzertprojekt „Camerata Goltz feat. Tobias Preisig“ baut eine Brücke zwischen klassischem Streichorchester, Jazz und elektronischer Musik. Der internationale tätige schweizer Jazzgeiger, Komponist und Improvisator Tobias Preisig kombiniert eigene Musik mit Stücken der jungen amerikanischen Komponistin Jessie Montgomery und schafft ein insgesamt 1-stündiges Gesamtwerk. Dabei sollen die Übergänge zwischen klassischer Musik, Jazz, elektronischer Musik und Improvisation fließend ineinander übergehen und zu einem Klangkosmos verwoben werden.
In DOOM, the second part in the trilogy in praise of vulnerability, Teresa Vittucci invites the Composer and Performer Colin Self to explore the origins of The Female as described and created in Greek ...
In DOOM, the second part in the trilogy in praise of vulnerability, Teresa Vittucci invites the Composer and Performer Colin Self to explore the origins of The Female as described and created in Greek Mythology and the book of Genesis of the bible: EVE and PANDORA. The roles of Eve and Pandora, whose stories serve as cautionary tales about the threat of female knowledge to this day, have been paramount for the position of people assigned to the gender "woman" in all Christian Judaic and Abrahamic societies. The piece examines the two female figures, their paralleled fate, reception, narrative and impact from a critical and queer-feminist perspective.
In DOOM, the second part in the trilogy in praise of vulnerability, Teresa Vittucci invites the Composer and Performer Colin Self to explore the origins of The Female as described and created in Greek ...
In DOOM, the second part in the trilogy in praise of vulnerability, Teresa Vittucci invites the Composer and Performer Colin Self to explore the origins of The Female as described and created in Greek Mythology and the book of Genesis of the bible: EVE and PANDORA. The roles of Eve and Pandora, whose stories serve as cautionary tales about the threat of female knowledge to this day, have been paramount for the position of people assigned to the gender "woman" in all Christian Judaic and Abrahamic societies. The piece examines the two female figures, their paralleled fate, reception, narrative and impact from a critical and queer-feminist perspective.