Hannah Weinberger (* 1988, lebt in Basel) arbeitet vorwiegend mit Video, Performance und vor allem Klang. Oft bewegen sich ihre Inszenierungen jenseits klassischer Ausstellungsformate. «When Time Lies» ...
Hannah Weinberger (* 1988, lebt in Basel) arbeitet vorwiegend mit Video, Performance und vor allem Klang. Oft bewegen sich ihre Inszenierungen jenseits klassischer Ausstellungsformate. «When Time Lies» verwandelt die Villa Merkel in einen begehbaren Klangraum. Geräusche, während des Aufbaus, der Eröffnung oder der Laufzeit des Projekts im und vor dem Haus aufgenommen, werden durch einen Algorithmus in immer neue Kompositionsstrukturen transformiert.
Hannah Weinberger gelingt es, stimmungsvolle Atmosphären aufzubauen, die zwischen Vertrautheit und Entdeckergeist oszillieren. Dabei geht es immer auch um die Frage, wie sich in einer medial überformten Welt Bilder und Geräusche als Speicher anlagern sowie Erinnerung einschreiben und auslösen.
Musiktheater für Cello, OTTO und Live-Elektronik
Wie verändern uns persönliche und gesellschaftliche Extremsituationen – und funktioniert Kunst als Überlebensstrategie? Inspiriert von Instrumenten, die ...
Musiktheater für Cello, OTTO und Live-Elektronik
Wie verändern uns persönliche und gesellschaftliche Extremsituationen – und funktioniert Kunst als Überlebensstrategie? Inspiriert von Instrumenten, die im Schützengraben aus Müll gebaut wurden, folgt die Cellistin Céline Papion in einer explosiven Performance der Spur eines jungen Soldaten durch den Ersten Weltkrieg. Ausgangs- und Mittelpunkt dieser Erzählung bildet die Instrumentenskulptur OTTO, die von einem internationalen Team junger Komponist*innen zum Klingen, Ächzen, Sirren und Dröhnen gebracht wird. Die live-elektronischen Kompositionen von Oliver S. Frick bilden dazu einen spannungsgeladenen Gegenpol.
Die Gletscher schmelzen, die Robben sterben, die Erde bebt.
Die Glieder zittern, die Eier schrumpfen, der Samen verebbt.
Die Männer wimmern, der Flirt ist tot, der Akt bedroht.
SAVE THEM! Der Klimawandel ...
Die Gletscher schmelzen, die Robben sterben, die Erde bebt.
Die Glieder zittern, die Eier schrumpfen, der Samen verebbt.
Die Männer wimmern, der Flirt ist tot, der Akt bedroht.
SAVE THEM! Der Klimawandel betrifft uns alle!
Die beiden selbstlosen Scheißspielerinnen Anne und Melanie von Projekt Schooriil verschließen die Augen nicht und werden aktiv. Tapfer begegnen sie den neuen Zeiten, denn wenn Giganten fallen, braucht es starke Vorbilder.
Projekt Schooriil ist bereit. Sei du es auch!
Seit 2013 produzieren die zwei Schweizerinnen Anne Haug und Melanie Schmidli in den Sophiensælen die satirisch-feministische Late-Night-Show "Projekt Schooriil".
Das internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt 2019 zum 25. Mal Theatererlebnisse für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Es zählt zu den ...
Das internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt 2019 zum 25. Mal Theatererlebnisse für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Es zählt zu den traditionsreichsten und größten Kinder- und Jugendtheater-Festivals in Deutschland. Zu Gast sind Künstler*innen und Gruppen aus Belgien, Frankreich, der Schweiz, Norwegen, Schweden, Island, Israel und Deutschland.
Das internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt 2019 zum 25. Mal Theatererlebnisse für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Es zählt zu den ...
Das internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt 2019 zum 25. Mal Theatererlebnisse für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Es zählt zu den traditionsreichsten und größten Kinder- und Jugendtheater-Festivals in Deutschland. Zu Gast sind Künstler*innen und Gruppen aus Belgien, Frankreich, der Schweiz, Norwegen, Schweden, Island, Israel und Deutschland.